THE LIBRARY
OF THE
LAW SCHOOL
Oerm«n£
Digitized by Google
Digitized by Google
3nriltifdK Dod|enld)rift.
jpcrausgegebcn von
3. ijaeule, iint ill. fcmpitfr,
jKecbt-e-anlt'nlt in 2ln$bad:i. 'Jiecbt*amt'alt beim l'anbflcridn I. in Berlin.
(!) r ö a ii
bcs Pentfdjoit ^tihuaft -Vereins.
lafirgaug.
Sffrliu,
SB. SJioefei ^ofbut^anbluna.
1887.
Digitized by Google
Digitized by Google
FE3 17
3nl)nlt3s2kr5eid)nif?
frt
^edtegeljnten Jahrgangs bcr 3tortfiifdjen ^othenfdjmff
nadj i»tr ßudiftaljfnfolgf.
!
\ \
f
®(nmrttepflicM, f. '-Airrlcpung b. 8.
Änfprucb KO ^rruüifchen Sftfnf auf -cwauegabe Ko von einer
in Rennen nicht gugelaffenen b»tfch» üanbrtlotterl« ge*
lallten 2ott«riegminne# 267
Amoaltefamrner. fflecbt bee ©erftanbr« b, 8. gur SRüge im
Auffichtoweg« 63
• ©orfteflung br« ©orftante« brr 8. ©tarienttrrber an«
Änlaü br« 'Jüvtniflrrialrtlaffcö vom 23. €ert. 1387
fS. &.«€#*; 1387 6. 411) 427
• ©oiftctiungcn von ©orftänb» prrufi. 8. Infolge br« Cr»
lail« br« Juftlgminiftcr« ccm 28. €rpt. 1887, brtr. bi«
bareb bi« ^'arteten ober ihr« ^rogritpertretcr »rtfchulbft«
©etgegrrung von SOcbteftTeitigfritfn 452
• ©orftellung b«« ©orftanbe« b. 8. im ©rgirf br« 0. 2.
gn Naumburg auf brn (trlaü br« Aonigl. 'preußischen
Juftigaiinlftere vom 23. €kptemb«r 1887 505
An*alt*proA«ffe. 3«*» A- wi»& bir teVülttgfrit einer 3t»ftrflung nicht
bahnte? beeinträchtigt, bö| bcr (^erichteuengiebrr brn 3«*
itrilungOaaftrag von brr Partei in eigenem Sfamen er-
hall» bat . . * . f . . . 255
Anträge nnb ©otbrmftfuug» brr ®eri<t»terftal trr v. ffillmctvlfi
nnb Dr. p«mfel gu brn brm beutjehm Amralletag gu
©tünch» au« btm ©mich« brr brutfehra 9ircbt«ann?altö
orbnung vctliegenb» fragen 345
• brr 9t. 8. ®uttman nnb ©Mh . . 363
- gu brn Q6 efrbgrbungofrag» ... 879
’.'lntvattitaa, 35er X. beulfche 895
8a« brr metfcffvirdjung jur Givilprogrfjorbnnng .... 29. 84
^Bericht, CSrftrr, brr XIII. Äommiffton über brn brrirlben jnr
©orberatljung übenviefenrn (Snttrurf eine« ©«fr?««, betr.
bi« 8fcänbmmg von ©rftimmung» be« ($erid>tefcft«n*
gef«?«« unb brr (?iebübr»crtnnng für SHrrtitoan teilt« . . 302
©cfcfcliiff« brr vereinigt» QtvHfrnate br« fHriehegrrichte ... 29
©wnb«#ratb. Eingabe an brn © 91
ÖTiuüvrogefj orbnung. 8u? trt fRecbtfprethung jur P*. p. C. 29. 84
. f. ÄautionOpflicbt.
• ©egenftanb brr • im § 9 brr 6, %\ C. vergefeb»«
2d>a?ung fmb nur bic bei (Erhebung brr Alaae noch nidrt
fällig grtvcfrnm (bir „fünftigen") ©ejüge. S»lrb mit brm
Strebte auf biefe jugletch rin Anfprue? auf JHürfftänbc
grltrnb grmaebt, io ift birfer nidfit Slebenforberung im
i&inne br« § 4 bafelbft 490
X'raHdmft an brn beb» 9irid?«t.ig gu brm (5nt»nrf rintfl
(triebt«, brtr. bir Abänbrrung von ©eftimmungrn br«
(^rridjteFoftrngrfrpce unb brr ©rbührenorbnung für Strebt*-
antvältr 135
. über bir räumliche Unterbringung b«r ©«richte ln brn beul*
fchen ©unbroftaat» 518
I>r. Xorn, @«8. Juftijrath in tfeipgig. Xae riinfgigjährige
SHrafifublläum befielt»
(?brfcf>ribungtfflage, 3?t h» bei urfprünglteb erbebme (5. oft
in bcr ©rrurungeinftang gcftrUtr Antrag auf Ungültigfeit
brr @be alo unguläffigr 8mbrrung brr Alage gu betracht»
ober nicht Y .
(Eingabe an brn ©unbrOrath
Srg.ingungrn tum (rhtrn 8mva(t«vcnci6nifft ... . .
©rlafi br« Äon (glich 'preufcifchen ^>nrn 3ufligminifter« an brn SBor»
flanb ber 8n»altotammrr im ©rglrfr br« Äammrrgrricht«
®rbübrrnrntt»urf. @tatiftif<be« Waterial gur JiM'irbigung br«
. ß 249.
Wr*n‘tbrrnorbnung, i. Srnffcbtift, Aommiifien.
» 2 ) 1 « 9iCV«U< 3 m ©. 0 - 88 .
• für 3i. 8. Urbrr bi« ©ebrutung br« § 37 brr £\
246. 375.
• 3ur Auslegung brf § 3 brr W. C. für .4i. 8
Wfricbtrfoftrngrfrp, f. Xenffdrift, Äautienopflicbt, Äommiffton.
(?Vricbt?vcUjirhn:, Xrr, baftrt für brn 2ctiatrn, »rieben er
bttuh vntrrtbarro ©erleben, bei Ausführung eine« 3»»ing«'
vodltredungeauftrag« brin Wfinbtger vrrurfacht, im <SJ«1*
tuug«grbift« bee AÄ gemeinen ?anbrccfct« 2h«il II 2it. lu
§§ 8» ff. niebt nur fubfitür
Wefchöftecettbeilung br« iHnd'ogr richte uem 1. x >aituar bi«
31. Xejrmbrr 18S7 .
• br« 8iri6ogrricht« vom 1. Januar bi« 81. Xegembrr 1388
©runbiaf, Xrr, bee rre»§ifch» tfanbreebt«, »onacb bie gericht-
liche '2'trritverfünbignng bi« Älagveriäbrung unterbricht,
ift turch bie (5ivilprcgf|orbnung nicht aufgepoben . . .
ÖMiltigfrit brr 3«ftcQung. e. Amvalteprogrü.
^ülfrfanr für beutfehr Sirchtoanttällr 1. 9. 29. 63. 302.
326. 345. 363. 388. 411. 427. 445
- ©erftanb brr
• ©rricht über ba4 mit bem 30. 3uni 1887 abgefchloff»e
3 ©ermaltungeiabr brr •£>
Petition brr 4». für brutfehe SircfctOanwältr (an brn hoh fn
J>id<h«tag)
^nteruentioneprogeffe, Ä'Iagr unb Cfiurebr im ... . 407.
Pauf- unb l?irfming«öfTträge, ft"® 1 Ä.- unb 8. über im 3"*
lanbr von einem Äontrabrntrn erjengie ober hrrgrftrQtr
9K engen von <2 ach» Ker haaren brm preu^- Vanbr«-
ftrmprl von '/» % untenvorfen
Äantionrpflicht, 2ir, brr AiielanbrT nach brr CHvilprogrlottnung
nnb brm ©erichtetoftengefetie
Älagoerjährung , Xi«, bei 'Strritvrrfünbigung, f. (4)»nbfab
br« ®r»^» 8anbrrcht6.
I V Li
2eit(
285
407
91
82
266
309
265
385
35
242
y
523
403
490
338
390
160
421
428
134
Digitized by Google
f rltf
IV
Äemniiftion jur Shrberatbung bei Cnttwurfl eine! QMefcea,
bclr. bi« ttbänberung »eu ©eitimmnngen bei (W«id>te*
foftengefefcei unb ber Webübtenerbnuna für 9ied)hanwa[te 226
Literatur 8. 27. 80. 88. 200. 219. 288. 807. 842. 525
Vi'tteriegejptnn. S. 2lnjpnitb.
9loH| 62
9to#efl« ( SMe, $ur Webübrenorbnung 88. 265
^yaibhertrag 839
pcrfonafaeränberungen 28. 90. 110. 133. 201. 247. 264.
324. 361. 377. 410. 472. 487. 501. 512. 527
Ottilien brr $ü(Nfaffe für beutfifce .'Hetttfaniralte (an brn
beben SKttcfeitag) 160
l>ro domo III. (I. unb II. f. Jabrg. 1886) 171
. IV « , 221
bee Snfbuib« brr Änwaltlfammer jur 9iüge im ttnf-
mUlW 63
.Oieportgeftbfiit, SJegriif unb StempelpfHcbtigFeit bei ... . 457
.‘Hcic^igeridjt. Mul brr itrafvrdjtliibcn prajril b. 8t. 32. 259. 3y9. 507
• löefcblüfj« brr uereinigten (Sfoitfenate b. 9t 29
. Wridjaftlyertbeilung bei 9t. (oem 1. Januar bis 31. 3>e-
lernbtr 1887) 9
• CüM<bäftlrertb«ilung bei 9i. »om 1. Januar bi4 31. Se*
jeutber 1888 523
. bom 3. 11. 37. 64. 92. 11t. 187. 203. 227. 233.
270. 286. 311. 326. 350. 364. 415. 431. 473. 493
9ifiielofteneTftattung, Die ftrage brr 405
fNmfblirf auf bal J4r 1886 1
Soßungen b<4 beutfty* Mmpaltncreiu* 387
ttngültighit brr (?b< f f. C'beftbeibunglFlage.
SOerfinberungen. S. ^erfenalorränbetungm.
!licrtmena(britbltn 1. 9. 29. 111. 265. 301. 325. 387.
395. 411. 427.
Shrleimng ber ÄnraeibepfU<5t r Jfl bejüglieb brr 91. gegen brn
Mrbeitgeber erhobenen Mnfprü<b< brr Cttefranfrnfaffrn brr
/Hccbteweg fefort jutäfilgV
IBrrtagungcn, lieber .«.,«.411.
'■l/ertagangefrage, 3»r
489
247
*45
465
SJerjridbnifi ber Mnnxilte, bie bem {feigen 9tei($6tage all SDiit«
glirbrr angeboren 200
©erftanb be« heutigen Mnwaltnereim 387
’Uorftellungcn uon Sforftänben pmi&ifcbrt Mnmaltlfammem in
?rlge be« (rrfaffefl bei Juftig>'])hnifterl vom 23. Sept.
1887, brtrrffenb bir burd) bie 'Parteien aber i^re Projefi-
uertreter vcrtäulttte thrjegerung ooit 3ir<bt?flrrUigfritni . 467
itcnxrfabren, 3um begriff t<. unb in Jöetreff brr OVbübren
bei in einer Stfemurgerictitlfacbe grmaü § 199 ber Straf«
projef?orbnuug jugeorbneten ©ertfceibigerl 262
3u brr am 30. ftewntn 1887 flattftnbenben fceiet bet fiwf*
jigjabrigen 2*cruf*lb£tigFfit bei 9hdjiteant®altl Juftijratfc
Dr. S<$affratb $n Treiben 489
Jur Muliegung bee § 3 brr t^rbübrenerbnung für 9t. M. . . 35
3*angeucUftrecfung*auftrag, f. l#eri(bt*öeU$ieber.
'Beilagen :
Jn 9h. 5/7.
litrl unb Jn^altlyerieftbnif! jum XV. Jafyrg. (1886) brr Jurift.
2ito<benidjrift ^rrjei(5ui^ ju beu Steicbegeriebtifntiefreibungeii
im Jahrgang XV.
9teuee ihrjeiebnig ber WeridHv'beljBrben, fHetfctfraniDflU« unb
Hetäre, gefcblofien Änfaug« Januar 1887.
Jn 9h. 13/15.
(?.ntourf cinrl ©efefcee, betr. bir Mbanberuitg oon ©eftimmungen
bei Weriebtefeftengefebe« unb ber Webü^renorbuung für Staate*
andllte.
Ju 9h. 35.
Vorläufige Crbnung für beu am 10. unb II. September 1887
tu ÜJhimbeu ftatlfinbenbeu Xntualtctag.
Ju 9h. 38/39.
©erlauüge Crbnung für ben am 10. unb 11. September 1887
tu 9)iÜM$en ftattüuöenbeu Mnwaltltag.
Jn 9h. 42/43.
Programm ber 0)rneraherfamm(uig ber -pülfeFaffe für £kutf$e
JKedjteanmälte (bei (#elegenbeit bei Smraltltagrr ju 9Kün(ben
uom 9. bie jum 11. September 1887).
Jn 9h. 48/49.
Stenogramm ber ifrrbanb (ungen bei X. X*utfd>en ämualtctagre
;u 'Xtündieit am 10. September 1887.
9ia<btrag rum 'Jrrminfalrnber für bcutfi^e 9ied>t?amvälie unb
Notare auf bal Jabr 1888.
4 -
1
Digitized by Google
ft? 1.
Strlin, 3. 3<" lllor -
1887 .
3uripifd)e l)oit|tnfri|rift.
S. ^afnlr,
IHedjt&anroalt in Stnöbacfi.
.^erausijegebcit ton
unb
Sjj
Hl. Äenqracr,
$Red)t&mmalt beim Sanbgcridjt L in Sctlin.
.C'rflrtit bce bcutf dicit 2tmtxjlt=2J<>rciiifl.
$rrid für beit ^afyrgatig 2ü ÜRarf. — ^nferntc bie ßeile 50 '$fg. — ©eftcUimgcit übernimmt jebe iBudjfjanöltmg unb fßoftanftalt.
Jnfcall
herein« na^ridjten. 8. 1. — £ülf«fafi< für $eutf<$e
9te<$t&anmaltf. 8. 1. — Diücfblicf auf baS 3>*i?r 1886. 8. 1.
— SBom 9te»£$6gcri($t. 8. 3. — Literatur. 8. 3.
jpfmnsrtadjritfjtftt.
35er Sorfiaiib tei btuffd|tn Slitmoltuertiu« läüt ber
beflel)ctibcn Uctiu ii et gtmäti bie crfle Kummer beb Serrinb-
orgnn« bei Segimi beb neuen 3af|rgangb allen ffirtfitS ■
anroältrn beb brntfdjrn IHeidjs mit ber Änfforbcrung jn-
neben, bem Streme, fomcit bieb norfj ntiijt gcfdjcficn, bei-
getreten. SSJir braudictt taum tgerttnrgnljtbfn, bnft ein fefteb
3nfammenfict)en beb bcinFdjrn SlnnmltftonbcS gernbe in
gegenraärtiger 3tit eine unnbttittbbarc Wbtf|wenbigfeit ift.
fieibjig, Samberg, Serlin, Grebben, fieibel-
btrg unb Snabadj ben 1. 3annar 1887.
Doni. firfilmntr. Dr. Sit|ü)Tratty. oon Wilmouishi.
#flrp. Ijarnlt. jSlntie.
Ser Borfinnb beb beutfdjeu JlmonlluereinS bat ben
Sereinbbeitrag für 1887 anf 12 Wart feftgefebt. 34 bitte
bie Herren Screinbmitglieber, biefen Seitrag gefSHigft an
midi ringujenben. Sie bib 1. g-tbraar 1887 nid|> ein-
gegablten Sei trüge »erben fat)ung«gemäg bnrdj 9)ad|nabme
ergaben.
fieibjig, Saiontonftr. 5, beu 10. Ottabcr 1886.
Hie dtf, Juftijratb , ©(briftfübisr.
.ÄüffsfiafTe für bntffdk Jletßfsrtnroäfle.
$er $>err Öetjrime ,)ufti$ratfj Dr &nd)ner in £arra*
ftabt ift in Jyolge feiner (Srnemtnng gum (Beweinten Ober*
fonfifiorialrntfj auö ber .’pülfotaffe nnb tfjrtm ©orftanb
anögef tfjtebcn nnb an feine Stelle ber SRedjtSanwnlt SRajr
öötf fj 511 fttrlärulje in $«ben in (BcmiffteiJ ^
iflbf. 2 ber Satzungen als SorftanbiHmigltcb iugcwaljlt
wrbex.
üeip^ig, im Qcgember 1886.
flülfshaflt für l»rutrdje HedjtsanniUtf.
Dr. & orn ,
Gkbeimer 3uftijratb,
Sücrfmoibee be$ 2>orftanbc*.
$ie poramerfifjc 31nwa(t8farainer bat ber ftnffc toicberum
einen Beitrag non 500 fUtarf bewilligt, bie Snmaitd*
furnmer im löejirfe beb CberlnnbcSgcrirfftä gn $rann<
frfjwcig fjnt eine JBcifpülfr non 300 Warf gewüfjrt. $en
Kammern nnb itjreu ^orftünben ift für bie erfrenlidjen
(Haben fyergltdift gehäuft.
(Hürfbltd auf baS 1886 .
JDie Hovette jur anwalti$aftlt<£fn ©ebütyrenorbnung, bie
im fftooember betf abgelaufenen 3a$ref ju unterer f<$nier$lid?ltcn
Uebertaicfcung erj$ien, bitbet felbftoerftanblic^ für und ba$
widjtigfte Greignip befi 3a^re«, unb wenn c« tintig ift, woran
wir freili($ nach bem 3n§a(te biejel Entwurf« jwetfeln muffen,
bap bie @rbaltung eine« gefunben unb angefebenen ülnwalt*
ftaiibeÄ eine notbwenbige Söebingung einer gebeibli^en Suftij*
pflege ift, wo^[ aut^ ein fcocbwi^itigeÄ (Sreignig für bie ganje
beutfdje 3urlftenwelt. 2)affclbc ^at uns aud? in ben lebten
2ße<ben fo jeljr bef4fäftigt, bag wir um Crutf4)ulbigung bitten
muffen, wenn wir bem SRütfblicf auf bab »ergangene 3afit nic^t
jene Äufmerffamfeit juwenben fonnteu, bie biefe (Srörternng
bebingt unb »erlangt. 3ßir werben beb^alb in ben nä^ften
fliumuiem barauf jurüeffemmen, wollen es aber beeb niefft »er*
fdumeu, mit einigen 8 üben bie Somata ju berühren, weld^e im
»erftoffenen 3aflte Ijeroorcagenb tÜfegenftanb ber ©rfrterung ge»
toefcit ünb.
?luf bem Gebiete teS GioUprojcjfeS würbe befanntlii^ bie
Ärt unb SBcije, wie ber 2^atbejtanb in unterem Verfahren jur
Äonftatirung gelangt, in »erf^iebenetn 8inne bef^nxfjen unb
eS waren Hanen beften ÄlangeS auf bem gelbe nuferer fßiffen*
Digitized by Google
2
fcfaft, feie bei ber Debatte ^ietüber ficb beteiligt Ratten,
©leicfaritig würben eine JNeifce ton fragen barüber, wie ber
Eivilprojeß in ber f)rari« in feinen -fcauptpunften fic^ geftaltet
habe, jur Beantwortung an bie ©eriebte gefenbet unb es ift
wohl jweifeßo« ju erwarten, baß auch bie BorftanbjcfaHen ber
Anwalttfamraern noch um Beantwortung biefer fragen erfucht
werben werben. De«balb werben auch wir in bie tfage vetfept
fein, fpäter unfern Sefem barüber noch Beriet ju erftatten, für
ben Äugenblicf aber woÜen wir ein ßßoment, welche« junäcftft
bie Anwaltfcfaft berührt ober angelt, in« Auge faffen, nämlich
bie Brage über bie 3werfmägigfeit ober Unjwecfmäßigfeit ber
Anberaumung färamtlicher Serratiic eine« Bormittag« auf eine
unb biefeibe Stunbe. 3m Aflgemeinen bat fub bie Literatur fowie
ber JReichfltag bagegen aulgefpr erben, auf legerem würbe aber au<b
von Seiten eine« DleicfatagSabgeorbnetcn ft<h barüber geäußert,
wie eine folrbe Uebung entstehen fonnte unb mußte. E« wirb
nämlich, wenn man billig unb praflifch ift, jugegeben werben
muffen, baß burrfc eine folrbe Anberaumung auf eine Stunbe
bie ®ef<bäft«tbatigfeit be« ©friste« wefentlitb erleir^tert unb
grförbert wirb; e« faßen bann bie Unterbrerbungen in ber
Abhaltung ber Termine weg, bie ebenfo verjögernb al« ftörenb
auf ben ©rjchäftSgang wirfen. Allein gerate bie füugfte 3rit,
infofem fie un« ben Entwurf jur Abänberung ber ©ebübren*
orbnung gebraut ßat, giebt einen Beleg baju, wie feljr
ba« 3utereffe ber Anwaltfrbaft burtb btefe Art unb Seife
ber ®ef<baft«öereinfa<bung geühätigt wirb. 3emebt bie
Einnahmen eine« Anwalt« bie fortwäbrenbe Bearbtung
unb man barf wcbl fagen, Beargwofaung ber Sanbeßjuftij*
Verwaltungen unb ©eriebte hüben, umfomebr wirb ber Anwalt
barauf binweifen unb ftcb bagegen verwahren muffen, baß man
mit feinem foftbarften ©ut, mit feiner 3eit, i« ©uuften einiger
Anncfai liebfeiten in ber gerichtlichen ©efcbäft«bebanfclung berart
oerfrbwenberifcb umgebt. 5Ran mißt un«, unb na<h 3nbalt be«
(Entwürfe«, mit 3uftimmung ber ©erirbte unfere ©cbübren nad?
3ebnteln ju unb wägt genau ab, ob ein 3*fatel mehr ober ein
3efatel weniger bei biefer ober jener ©attung von Anwalt«*
arbeiten an ber Stelle fei, aber man gebt mit unferer 3*ü um,
al« ab Stunbcn, ja fogar falbe Sag* für un « von feinem
Sertß wären. ÜRau fargt mit unferen ©ebübren unb vergeubet
unfere 3eü. 3m engften 3ufammenbang mit ber eben ange*
regten Srage ftefyt eine anbere, bie ben Anwaltftaub nicht weniger
bebrüeft, unb bie vielfach Beranlaffung au Älagcn über bie An»
walte gegeben fat, obgleich im ©runbe bie Anwälte felbft am
meiften Uriache hätten, barüber ;u f lagen, baß fie eben ba« tbun
muffen, wa« man ihnen uim Borwurf macht. E« ift ba«
leibige Äapitel ber Bertagungen, bejüglicb weicher, wenn man
übet unfer Berfabren mit SRiebtern jtcb unterhält, man oft genug ben
Borwutf hären muß: Da« ewige Bertagen unterer Anwälte ift
ein ärebflfebaben unfere« Eivilprojeffe«. Senn man unter ber
{ttrrfefaft bet vertriebenen ßivilprojeßgcjepgebungen, bie früfar
in Deutfcblanb beftanben, ben Anwälten bie -fräufigfeit von Ber*
tagungen vorwarf, fo fonnte man boeb habet benfen, baß
btefe jur Erhebung ifaer ©ebübren bie Bertagungen bean«
tragten. 3ept aber! Selchow Bupen ^at ber Anwalt bavon,
wenn er auf bie ©efafa ^in, baß in.jwifchen ber ffrojeß nicht
ju einer weiteren Berfanblung gebeizt, um Bertagung bittet?
hat er Bupen ober Schaben bavon, baß er bie Sache nicht au«
bem Aopf betommt unb biefeibe wieberljolt jwei ober breimal
ftntinn muß? 3ft <« etwa eine Annefailiebfrit, ber Partei
fchreiben ;u muffen, baß bie Sache vertagt fei? 3Ran flagt
barüber, baß bie 3<*bl ber Anwälte ju fepr wachte unb flagt
aber auf ber anberen Seite auch barüber, baß Erftbeinungen in
ber {Rechtspflege ju Sage treten, benen man unumgänglich
Rechnung tragen muß, wenn inan nicht wifl, baß mehr An*
walte an einem ©ertöte bewältigt fein foOen, al« # für eine
gebeiblicfa Becbt«pflege* nötig ift. Daß Bertagungen in $olge
ber Saumfal ber ^arteten vom Anwälte beantragt werben
muffen, weil er nämlich ui jpät mit bem Blanbate betraut
worben ift, ift ja felbftvrrftänblich, unb wenn in einem folgen
Bade ba« ©ericht gegen bie Partei (im ©egenfape «um
Anwälte) fiep auflfpriept unb bie Bertagung verweigern
würbe, jo hätte ba« aßerbingfl ©runb, aber wäre benuoch
im .ßinblicf auf bie Blöglicbfeit be« (Sinfpruch«vcrfabren« fepr
oft faum jweefmäßig. Auf feinen Baß fann aber bem Au*
walt hic'Twegen ein Borwurf gemacht werben. Bietleicht würbe
eine Abhilfe barin liegen, wenn von ben ©fristen gcrabe in
Betracht nähme, baß ber eine ober ber anbere ffaU vertagt wirb,
eine recht große Anjapl von Sachen auf einen Sag auberaumt
wirb, fo baß — infofem, al« bie Anwälte bann weniger
versilbert wären, ihre autwärtfgen Sermine abjufalten —
eine Anjapl von Bertagungen wegfäßt. Ebenfo würben
weniger Bertagungen ftattfiiibcn müffen, wenn bie ©erießte recht
viele Bewei«erpebungen felbft befchäftlgen »mb fie nicht fom*
mifjion«weife beschäftigen (affen würben. 3ft bo<h in ber Sbat
bie Unmittelbatfeit bei ber Bewei«erbebung ber {>auptvorjug
be« münblichen Berfabren«; bie juriftifc^e Erörterung leibet
nicht barunter, ja gewinnt oft baburch, wenn fie fchriftlich er-
folgt, wohl aber bie Beweiserhebung,
Dabunb würbe auch ein Sbeil ber von ber ©ebübrenuoveße
fo fepr beftagten Anwalt«au«lagen wegfaflen. —
Auch auf bem ©ebiete be« Strafprozeße« hot ba« ver-
gangene 3*b r oinen (ebfaften stampf gefeben unb jtvar in
ben ÜRaterien, von benen man annehmen mußte, baß man längft
barüber ju einem Abfebluffe gefontmen fei: BecbtSgelcbrte Bieter
ober Vaienricbter, Schwurgerichte ober Schöffengerichte.
3cb meine, wenn man über biefe Brägen auf« Beue bie
Debatte eröffnen will, feßte man hoch nicht überfeben, baß
jene« Äulturvolf, bem man fürwahr Sinn für ©efep mäßigfeit
nicht abfprechen fann, ba« englifche, fchon fett SabrbuntcEtcn
hierüber einig ift. @« (ann ft<b nur barum fanfccln, ob
bie Einrichtung, bic wir in biefer Begebung gefeplidj haben,
rieb bewäßrt fabe, nicht aber barum, ob ba« 3nftftut ber
©efchworenen überhaupt ftep erprobt habt- Biefleicht bürfte
in biefer Bejiebung ba« ßRoment größere Beriicffuhtigung
verbienen, baß wir überhaupt bei Beurteilung gerichtlicher
Einrichtungen ju viel verlangen unb ben menschlichen 3n=
tu» ju wenig in Berücffuhtigung «leben; e« fommt, ver-
meine ich, woniget barauf an, wer richtet, al« barauf, ob
ba« ©efep genügenb vorgefeheu b at - &cm Siebter aße«
unterbreitet werbe, wa« «u feiner Urtbeilfifäßung auch nur
trgenb wie bienlicb fein fonnte. Senn in biefer {ÜRft (fa unfere
©efepe vorftebtiger würben, bem Angefchulbigten eine befferc
fKöglicbfeit gewähren würben , feine Beweismittel jur
richterlichen Äenntniß ju bringen , wenn e« ihm gefep*
Digitized by Google
3
liefe fteftattct wäre, gleich bctn ©taatianwalt gegen ben
(Sroffnungebe|4ilup ©ejefewerbe ju ergeben, wenn jeine Anträge
bezüglich ber ©eweiterfeebung »liefet mefer ©efafer laufen, im
föormenfrain abgewiejen ju werben, wenn entliefe bie §ragc»
fteUung geänfcert würbe, bann würbe auefe unfer ©erfaferen
um manefeet befjer werben. §ragt man, cb «Eefewurgeriefet
ober © efe# ff engeriefet befjer fei, jo wirb man boefe antworten
uiüfjen, ta»; in» ©efewurgeriefet wenigfteni eine ?lnfcfeauung,
bie ©olftanjefeauung, gut Geltung gelangen fann, tag aber
bei ben Itrtfeeilen bet ©cfeüjfengeriefete jwei ttnjcfeauungen, ber
dlatur ber ©aefee naefe non ganj antereu Okfiefetäpunften aue*
gefeenb, fiefe vereinigen lafjen joQen, aber »liefet fennen; voraui»
gefegt, baß niefet bie ©cfeöffeit, wie bat wofei häufig gejefeiefet bet
riefeterliefeen Ülnfufet fiefe einfaefe unterwerfen. Daju aber brauefeen
wir feine ©efeejfen. ftreiliefe, bie ©erbitte unjerer t^ejefeworenen
bieten mit ßieefet naefe uiancfeerlei fRiefetuugen fein ©et eilten unb
3weifel ber iRiefetigfeit, unb jo fäme man $u bem örgebniffe,
welefeet erjt in ben legten Senaten in einem ©eferiftefeen autge»
jproefeen würbe, baß bat £aiengericfet überfeaupt bem reefettge»
leferten SRiefeter gegenüber boefe große ©efeattenjeiten barbiete,
©lag jein, allein mit gewiffen ftajtulaten ber 3*it fann man
praftifefe niefet reefeten, bie 3<>t verlangt ?aienriefeter, unb bie
politijefeen unb finanziellen ©crfeältniffe gejtatten et niefet, biejem
Verlangen entgegenjutreten. ©. .£>.
®om !Heid)?geri[f)t.'*)
©ir beriefeten über bic in ber 3<it vom 11. bi# 16. 2k»
jember 1886 au#gejertigten (Srfeimtniffe.
I. Die jRetefeftjnjttggefegr.
3ur Givilpro jeßorbnung.
1. Die Cfinrebe ber reefe t#fräftig entf efeiebenen ©aefee
anlangenb, jo bestimmt jwar ber § 231 be# Str. Cd. 0., baß
eine wegen einer jfcrperverlegnng erfannte ©uße bie ©cltenb»
maefeung eine# weiteren föntjefeäbigungtanfprucfet be# ©erlegten
antjcfeließt. dlflein abgejefeen von bem 3afle, baß eine ©uße
erfannt ijt, begrüntet ein ©traferfenntniß jür einen ©ntjefeäti-
gungtanjpruefe, welefeer au# ber -ßanbluug feergeleitet wirb', bie
ben ©egenftanb bet ©trafverfaferen# gebilbet feat, feine JReefett*
fraft hierin wirb auefe baburefe niefet# geäubert, baß ber
Verlegte in bem ©tTafverfafercn alt diebenfl. aufgetrrten ijt.
VI. ©. i. <5. Sljter c. ^etjefe oom 29. dlovember 1886,
dir. 283/86 VI.
2, 15# ijt vielfaefe bie llnfufet aufgejteßt, bie fRccfetfif raf t
be# llrtfeeil# bejtimme fiefe, abgejefeen von ben befonbexeu 2lut*
nafeuien, in welcfeen bie ©ntjefeeibung einen 'Huttruef in ber
Urtfeeiltformel niefet ju erfealtcn feat, wie bei ber Ülbweijung ber
Silage zufolge Ülncrfenming ber Aompenfationtetnrcbe, lebigliefe
naefe ber Urtfeeiltformel. 3nbeijen lägt fiefe bie Snfiefet in tiefer
©efeärfe aa# ben ©eftiiiimungen ber ß. f. C. fo wenig wie
au# beren (5ntftefeungtgefefeiefete ableiten (vgl. ©atfe, Vorträge
<5. 108; i'lancf, $eferl*ucfe be# Öivilptozeije# ©. 264, 463).
©a# ba# ©triefet feat entfefeeiben wollen, ijt au# ber ©e»
*) diaefebniet ofene Angabe ber Cuclle verboten.
fainmtfecit br# Urtfeeilt, au# ber llrtfeetl#foruiel in 3ufawmcit»
fealt mit ben @ntjefeeibung#grütiben ju entnefeuien; bie Urtfeeil#»
formel »ft aljo aut ben ©rünben $u erläutern, wie bat bereit#
meferfaefe vom dt ©. autgefproefeen worben ift, namentlich be»
jügliefe bet ©erfeältnifje# bet IReviftonturtfeeilt #u ben Urtfeeilen
ber früfeeren 3nftan#en. I. (5. 3. i. 3. ©tabt fRoftoef c. ftrefe
vom 17. dlovember 1886, dir. 310/86 I.
3ur Aonfurtorbnung unb bem Snfeefetungtgef eg.
3. Der ©emeinfcfeultner ©. feat innerfealb ber legten jefen
Sage vor (Sreffuung bet &onfur#verfaferen# über jein Vermögen
beni ©efl., feinem (gläubiger, über ben ©etrag bet ©utfeaben#
bejjelben eine voflftreefbare Urfunbe auflgejießt, unb gleiefefafl#
innerfealb biejer &r»ft feat ber ©efl. auf ©runb ber erwäfenten
Urfunbe einen großen Sfeeil bet ©aareitlagei# bet ©. pjänben
laffen, burefe befjen Versteigerung er jobann naefe ßröffnung bet
Äonfurjc# ©efrietigung jür feine gorberung erlangt feat. Senn
nun auf ©runb biejet Sfeatbeftanbet bat ö. Ö. in Ueberein»
ftimmuug mit bem ©eriefete 1. 3. bie jtlage bet <S)/j(feen Aon»
furtverwaltert auf IRüefjafeluug bet auf biefe Seife erlangten
betraget in bie 5lonfurtutajfe alt an fiefe begrüntet erachtet
feat, jo ftefet bat jiefeer mit ber feirr maßgebenben Veftimmung
bet § 23 dir. 2 ber Ä. £. O. in vollem Ginflange. Denn
ba§ ber ®efl. 3 ur 3«it ber Slutjtellung ber »oUftrecfbaren Ur»
fuube feinen 9(nfprucfe auf bie burefe biefe be$w. burefe bie
barauf &u begrünbenbe f'fänbung gewaferte ©iefeerung featte,
ftefet jejt, utib wenn biefe dleefettfeanblungen innerfealb ber legten
jefen Sage vor ber Äonfurterojfnung vor fiefe gingen, jo muffen
fie um fo ftefeerer innerfealb ber legten jefen Dage vor bem An-
träge auf biefe (Eröffnung, wenn niefet gar erft naefe biefem Än»
trage, erfolgt fein. Daß biefelbeit aber jefeließliefe auefe ju ber
©efriebigung gefüfert feaben, auf welcfee ber SBefl. urjprünglicfe
fefeon einen dtnfpnufe gefeabt feaben »nag, ijt iebenfaßt betfealb
unerfeebliefe, weil bieje ©efriebigung erft naefe Eröffnung bei
Äonfurtverjaferent ftattgefunben fear, ©etfealb ber Äl. wie
ber ©efl. in ber SRevijiontvrrfeaublung autgefüfert feat, außer»
bem auefe noefe featte eine 3afelungteinjteQung bet ($. unb beren
3eitpunfi naefeweifen feilen, ift niefet atyufefeen, ba bat ®efeg
nur alternativ bie 3afelungieinjte(lung ober ben Antrag auf
(Sröffnung bet ©erfaferent alt ©orautfegung ber Slnfeefetung
feinfteßt Daraut, baß ber bem ftnfeefetuugtgegner vom Q)cfege
naefegelaffene Qinrebebewei# bafein gefaßt ift, baß ifein ,jur 3rit
ber ^anblung weber bie 3afelungteinftellung unb bei Gr»
effnungtantrag noefe eine ©egünftigungtabficfet bet Gemein»
fefeulbnert betau nt gewrfen jei, fennte feöefeftent jum dlaefe»
tfeeil« be# ©efl. gefolgert werten, baß in einem gaüe biejer
Slrt er jeinerjeitt auefe noefe beweijen muffe, entweber baß
feine 3afelung#cinjteQung bet OScmeinfefeulbnert tu ber fritifefeen
3<it Vorgelegen feabe, ober baß wenigftent ifem von einer folcfeen
niefett befannt gewefen fei, wat feiet bafeingejteßt bleiben fann;
uiemalt aber föunte fiefe baraut eine weitere ©eweitlaft bet
Ä lagert ergeben. VI. (5. ©. i. ©. (Sjgmmeef c. (Biebing
Acnf. vom 22. dlovember 1886, dir. 211/86 VL
4. dlaefe § 2 tet ©efege# vom 21.3«U 1879 fegt bie dlnfetfe»
tung, abgejefeen von iferen iin vorliegeiitengaße unjtreitigenfonftigen
©ebiugungen voraut, baß bie3wang#voÜfttccfung in bat Vermögen
be# ©efeulbnert jur voßjlänbigen ©efriebigung bet (äläubigert
»liefet gefüfert feat ober baß an^unefeuieu ift, baß ße ju einer
Digitized by Google
4
folgert nicht führen würbe. Ser § 4 erforbert außerbem, baß
bet Schulbner fc^on jnr 3«rit ber 3ufteflun0 beS bafelbft be, leieb-
neten SchriftfaßeS zahlungsunfähig war, wobei 3ablungSun«
fäbigfeit uub oorau«iicbtlid?e ©rfelgloftgfeit ber 3wangSooll«
ftreefung im Sinne be$ § 2 als gleichbebeutenb eTfcheint. An
biefem (Srforberniß fann es aber auch festen, wenn fi<h *u ber
bejeitbneten 3eit in bem Vermögen bcS SdjultnerS nodj Wegen*
ftänbe, namentlich förpetliche Sachen ober auSftel;enbe ?orbe*
ningen, befinten, welche an fich jur ©efriefcigung beS anfech«
tenben ©laubiger« ausreichen würben. Senn un geartet beffen
ift bie 3wangßoonftrecfung in baS 53er mögen beffelben erfolglos,
wenn biefe ©egenftänbe nicht erreichbar iinb, weil fit etwa oer*
borgen gehalten werben, ferner fließt tyr ©or6antcnfrin nicht
aus, baß ber anfe<$tenbc ©laubiger aus benfelbeu wegen ber
Ueberfd?ulbung beS Vermögen« nicht ocKftänbig befriebigt werben
fann. VI. (5. S. i. S. AerthalS c. ftanten vom 25. 9tooember
1886, ©r. 126/86 VI.
II. Sonftige IRcirfjögefe^e.
3ur SHel(b«gewerbeertnung.
5. Ser Vertrag, auf welken ber Al. bie oorliegenbe Alage
ftüfct, ift ein ©erfprcchen, welches bie ©«tretet ber Öefl. aus
Anlaß eine« bem Äf. im 3ab« 1858 in bereu Safcrif juge»
ftofjenen Unfalls abgelegt haben füllen uub weide« in ber 3«*
fitherung beftanben habe, Al. werbe 3tit(eben4 fein ©rob in ber
tfiabrif haben. 'Ulit ©rnifung auf biefe« ©erfbretben oerlangt
ber AI. lebenslängliche (leiste) Arbeit in ber ftabrit ber ©efl.
gegen ©«Währung eine« täglichen Lel;ne« »on 1,80 SDIarf ober
©ejafjlung einer lebenslänglichen SRente oon 1,80 93tar! täglich
bejw. einer einmaligen AbfinbungSfumme int ©etTage oon
2 000 9Jtarf. Sie ©cfl. leugnet taS angebliche ©erbrechen
unb beantragt bie Abweisung ber Alage. ©ine Strcitigfeit
biejer Art barf nicht unter bie AuSnabmebeftunmung brS § 1 20a
ber ©ew. £>. gefteflt werben. Sa« 3ted)t8gef(häft, beffen ©oll«
giehnng bie Alage bejwecft, ift fein Sirnftmiethettertrag, woturch
in ber üblichen ©elfe bas „ArbeitSverßältniß" 8»i f chfn einem
„felbftftänbigen ©ewerbetreibenten unb feinen Arbeitern'' geregelt
werben follte. 2Der ftreitige ©ertrag liegt außerhalb bieieS
AreifeS, et betrifft ein einteiliges ©erjprechen bcS ©ewerbe*
nntcrnehmerS, womit berfclbe bfe nachtheiligen folgen eines
feinem Arbeiter gugefteßenen Unfalls auSgleichen wellte. Saß
(PntfchätigungSanfprücbe eines Arbeiters wegen einer bnrdj ©er«
icbulten beS Arbeitgeber« erlittenen ©erfegung nicht unter ben
§ 12 Oft ber ©ew. £>. faden, ift außer 3weifel; ebenfewenig
aber fann tiefer Paragraph auf einen Aufpruch ber oorliegenben
Art Anwendung finben, wo ber ©ewcrbcunteniebmer, fei eS auS
bloßer Liberalität ober im «frinbltcf auf eine ih m etwa obliegenbe
(fntfdjätigtingSpflicbt, freiwillig bie Sorge für ben oerungSütften
Arbeiter auf fich genommen unb ,iu biefem 3wecfe ißm ocr*
fprochcn haben feile, er werbe gegen leichtere Arbeit fein
bauernbe« Unterfommen in bem betrrffenben ©ewerbcetabliffement
finben. Suteni ber Arbeiter ein folchefi ©erfprect>en geltenb
macht, fiüfjt er fich nicht auf ein zwifdjen ihm unb bem Unter-
nehmer beftetombe« „SlrbcitSoerhättniß", verlangt auch nicht bie
„^ortfeßung" beffelben ober eine „Lciftnng" barauS, fonbern
bie (irfütliiug einet außerhalb beS ©ewerbeoerbältniffefl gelegenen,
bureß du befonbereS ©erfprethen begrünbelcn ©erpflichtung. Sie
(Sntlaffung beS Al. aufi ber $abvif ber ©efl. ift für erfteren
nicht ber ©runb ber Alage, fonbern nur bie äußere ©eranlaffung,
baS ftreitige ©erfprechen gerichtlich geltenb gu machen. III. 6.
©. f. S. ©obe c. £annot>erfche ©aunittDflfpinnerfi »om 16. 91o*
oember 1886, 9tr. 165/86 UI.
3um Oieichshafipfli^lflfffb-
6. Schon baS 8t. D. ©. h fl l in bem in ben ©eitrigen
oon ©aff ow unb Aunbel (©nuhot) ©b. 22 ©. 844 ff. eiterten
©ejchlufie oom 14. September 1877, welcher bie grage ber
©oOftrccf barf eit eines Urfbeil« auf fllimente nach bem bem
§ 648 3iff* 0 ber Q. |). D. entfprecheuben § 6 3hl- 1 Mt 14
|3reußifchen Lülgemeinen ©erichtSorbnung betraf, ausgeführt, baß
bie Grrfaßforberung bcS § 3 bei 9t. £. ©. nicht bie 9latur
eines ÄlimentenrechtS habe. S^S ©lei<he würbe für einen
gleichen »Satt oon bem 91. O. ©. in bem in ©ntfeheibungen
beS 9t. D. ^). ©. ©b. 22 S. 324 ff. abgebrucftcu ©efchluße
angenommen. (Sbenfo hat ber britte Gioilfenat beS 9t. ©. in
bem in (Sutfcheibungen beS 9i. ©. in diollfacben ©b. I S. 231
abgebrueften ©efthluffe bei ber Stage ber Änwenbung beS § 7 49
3iff. 2 bie ©igenf<haft ber Slnfprüche beS bur<h ben Unfall
©erlebten nach § 3 beS 9t. #. ©. als Älimentenforberungen
oerucint. 23iefer ©nfic^t mußte ungeachtet ber ©ebeufen, welche
bagegen erhoben worben ftnb, ogl. fDlanbr», cioilrcchtlicher 3nhalt
ber 9i. ©ef. ©. 501 ff., Wernburg, ^rrußifthe« f)rioatrecht
©b. II § 301 9tote 34, Staffow unb Aünßel (©«echot) ©ef«
träge ©b. 22 S. 344 ff., beigeireten weiben. Alimenten forbe*
tun gen im rechtlichen Sinne fiub nur iolche, welche aus ber
2Uim«ttationSserbinbH<hfeit als einem juftaubSrechtlicheu ©er*
hältniße entfpringen. .^ier bilbet ber 9iegel nach bie ©ebürftig*
feit beS Slnfprecheuben uub bie LelftungSfähiflfcit beS in Änfpruch
©eneuimencn ben LlnipruchSgrunb unb biefe ©eburftigfeit für
ben Lebensunterhalt foH projeffualifch prioilegirt unb baS Unter«
haltSrecht ben Pfanbuugen endogen fein. Sabel fommt eS
banu, fofern nur eben bie ©erbinblichfeit auf einem guftanbS«
rechtlichen ©erhältniffe beruht, aÜerbingS nicht fcarauf an, ob
bie einzelne in S^age fteßenbe ©erbinblichfeit nach Ihrer befon»
beten 9tatur oermöge ber ©eftimmungen beS LanbeSrechtS oon
ben ©orauSfeßungen ber ©eburftigfeit unb LeiftungSfäbigfeit
unabhängig ift, wie bieS j. ö. im ©ehirte beS fPr. L. 9t. bei
bem fllimentationSanfpruch bes AinbeS gegen ben außerehelichen
Srjeuger ber S«H ift- £at baS ©efeß oon befti turnten ÜRotioen
aus beftimmte Aategorien oon BtechlSoerhältniffen in brflimmter
©eife beßanbelt, fo fommt es für bas unter bie Aategorie
fallcube tRecbtSoerhältniß nicht barauf au, ob auch bei ibm baS
fDictio in jebent Salle jntrijft. Sagegen finb Serberungen auf
Wrfajj befl bureb bie eingebüßte ober oerminberle ©rwerbsfahigfeit
erlittenen ©ermogenSnachtheilS gegen ben als verantwortlich
gcltcnben Urheber — fo bezeichnet fee ber § 3 bes 9t. ©.
— einfache S (haben Serfagforberungen, mag fuh auch bie @rfag*
leiftung, wenn fie burch eine 9tente erfolgt, in ber Llrt ibre^
©ewäbrung als terminliche ben UnterhaltungSbcbürfniffcn beS
©tupfängerf, übrigens buch hauptf&<h(i<h tot 3ntereffe beS ©er-
pflichteten, nnpaffen. Saß ber § 461 3ßl. I Zit. 50 ber
f>reußifchen Ullgemeincn ©erichtSorbnung auch ©erpflegungS*
anfprüche aus unerlaubten .jpanblungen als „Ätimente" bezeichnet
ßat, fann bei ber Auslegung biefeS AuSbrucfS in reidjAgefeglichen
©otfehriften oon feiner enlfcheibenbcn ©ebeutung fein. 3n ber
3h°t richten fich &i f geltenb gemachten ©ebenfen hauptsächlich
Digitized by Google
5
auch nur bagegen, baft auch ber Anfpruch berjenigen, welche
nach bem di. £. (G. wegen be« Hobe« bei gegen fte rum Unter*
fcalt Herpflicbteten für biefe Unterfcaltung«entjietjung (Erjag
ferbetn, von bem Hegriff ber Allmentenforberung aufgefö (offen
werbe, welker gafl ^ier nie^t vorliegt, unb erfennen an, baft
e« jur Subfuuition be« ttnfpruch« be« burcfc ben Unfall Her»
Irrten unter ben Hegriff einer aufibehnenben 3nterpretation be«
Unteren bebürfe, welche au« rediMpolitijdjfu (grünten errerbcrlidj
fei. Snbeffen fann bie Au«legung über bie rec^tlie^e Hebeutung
beb Hegtiffe«, ber ein Reh beftimmt .non Borberungen anberen
(Sbarafterd vibbebenber ift, nicht hinau«geljen unb burchau« un*
jutreffenb wäre e«, wenn bem Anfpruch je nach ber fonfretcn
Sachlage in Hqug auf bie wirflicfie Hebürftigfeit bee Hertegten
bie OualiRjirung alb Alinifnteiiforberung halb juerfannl, balb
verjagt werben jollte. 1. (5. 0. i. 0. Straßenbahn &u Ham-
burg c. Dreper vom 27. November 188G, B. Wr. 375/86 I.
HL DaS Gemeine Weeftt.
7. Die vorinftanjlichen Urteile gehen von bem gang
richtigen Sage au«, baft, wenn bie Stabt eine bauernbe Anlage
rnac^e, burch wellte bat ©affet nicht blo« au« ben Straften
abgeleitet wirb, welche vielmehr auch baju beftimmt ift, bie
Sbfluftwajjet au« ben an ber Strafte Begraben Raufern auf»
gunehmen, bie Stabt verpflegtet ift, bie Anlage fo ein«uriehten,
baft bie -Staufer nicht burch ben Wücfftau befchäbigt werben.
Stal ergiebt Reh au« bem einfachen (GeRcht«punfte ber 3m»
miffion. freilich ift bet SRtl. zujugeben, baft bie ©tabt nicht
bafteu fann, wenn außergewöhnliche Wahtrerrigniffe eintreten.
Allein ba« ift auf außergewöhnlich« Waturereigniffe ein^u»
fdjränfen: Solfenbrüche oberbergleichen. Hon folgen Statur»
ereigniffen ift in biefem $>ro$cffe nicht bie Webe gewefen. Die
wieberfehrenben Uebcifluthungen bet flägerifchen £äuier finb
eine golge bavon gewefen, baft bie Hefl. bie Abflußrohre, welche
fie fo weit gu machen hatte, baft bei ben vorau«fehbaren, auch
heftigeren Wegengüfjen, wie fie etfahrung«mäftig eintreten, bie
Soffer ohne Wücfftau in bie Käufer abflieften fonnteu. Stiftete
bie Stabt bie Wöhren nicht in biefer Seite ein, fo immittirte
fie bie Safier, welche fie in ba« Wohr aufgenommen hatte, au«
bem Wohr in bie $äufer, in welche ber Wücfitau erfolgte unb
baju hatte Re fein Stecht. Allein barau« folgt noch nicht, baft
bie ©tabt für ben burch bie objeftioe wiberrechtliche 3«»niifRon
erwachfenen Schaben haftet. Dh«e ade Brage barf eine Stabt»
Verwaltung erwarten, baft Uebelftänbc, wie fie in biefem f)ro$ejje
feftgeftellt finb, von ben Hetheiiigten, welche fi<h baburch benach»
Ifteillgt fühlen, jii ihrer Äenntnift gebracht werben. 6 « ift
ja möglich, baft ber einzelne £au«beRger lelbft jur Abhülie
ichreitet, baft er auch ben Uebelfianb nicht fo brücfenb empfinbet,
baft er (Gefahr laufen feilte, baft iftin ber Änfcftluft wiebet ent»
«ogra werben fönnte. Die Herfcftulbung ber ftäbtifchen Her-
waltung, au« welcher fuh bie Haftung ber ©tabt für ben ben
•£>au«eigentbüinent erwachfenen Schaben ergiebt, ift nicht fowoftl
barin 311 finben, baft bie Stabt von vornherein $u enge Wobre
gelegt hat, al« vielmehr bann, baft, nachbem fte bie Anjcblüffe
geftattet unb angeorbnet hatte, biefe (Einrichtung beftehen lieft,
al« Re von ben Anwohnern auf bie benielbeit jugeführtm Safier
aufmeiffam gemacht war. Heibe vorinrtanjliche Uttheile gieren
bie« fDtomrat herein, um bie Herfchulbung ber ftäbtijchen Her»
waltung ju begrünben, fie geben bann aber tiefem (GenchWpunft
bei ber $eftftedung be« Umfang« be« von ber Hefl. ?u erftat»
tenben ©chaben« feine Böige. L <£. ©. i. 0. Stabt Woftocf
c. ftrefe vom 17. Wovember 1886, Wr. 312/86 I.
8 . Wach gemeinem heutigen Weiht ift auch außerhalb
be« Wecht«inftitut« ber (EmphpteuRfi ein Hertrag «uläjRg, burch
welchen fruchttragenbe Qörunbftücfe in ber Seife verliehen werben,
baft bem (Erwerber ein bauernbe«, erbliche« unb vetäufter»
liehe« bingliche« Wug ung«recht im weiteften Umfange gegen
eine von ihm unb feinen SeRgnaehfolgern an ben Herleihenbcn unb
beffen Wecbt*nad>folger ju erlegenbe jährliche Abgabe jufteht. Da«
gemeine Deutfche Wecht anerfennt einen f olchen über ben Ärei«
ber Univeifaliuccefforen hinau« wirffameti Hertrag gan$ adgemcin,
nicht etwa nur für bäuerliche Herhältniffe. Auch ift fo wenig
ein (£rbftanb«grlb al« bie Unveränberlichfeit ber Abgabe rechtliche
Hotauefeßung für bie (Gültigfeit biefe« Hertrage« unb ber burch
benfelben begrünbeten fogen. Erbpacht. Heibe« ^angt von ber
Hereinbarung ber Äontraftenten ab unb bie vereinbarte Her»
änberlichfeit ber Abgabe mag ßweifel über bie Hertrag«abRcht
ber Äontrahenten bercorrufen, Tann jeboch niemal« al« unver-
einbar mit bem Heftehen eine« (Srbpacht'jerbältnifje« betrachtet
werben. Da« gemeine beutfehe Wrcpt geftattet aber weiter auch
bie Herbinbung be« (Erbpachtverhättnifje« mit einem anberen
Görunbftüefe in ber Seife, baft ber jeweilige Hefiger biefe« <Grunb»
fl üefe ber (Erbpächter, ba« (Erbpachtrecht mithin ein biefem Wrunb»
dürfe juftehenbe« bingliche« Wecbt ift, währenb bie Verpflichtung
jur (Entrichtung ber Abgabe auf bem berechtigten (jörunbftüde
unb bem (Erbpachtgrunbftücfe al« Weallaft haftet. III. & S.
t S. ^innow c. Äblöfung vom 9. Wovembcr 1886, 9Ir. 58/86 III.
9. Ob man ben Wccht«fag, baft ein relativ nichtige« Cöe*
fchäft von «nfang an gültig wirb, fobalb berjenige, von beffen
Sillen ber (Eintritt ber Ungültigfett abhängt, baffelbe fpäterhin
unter Umftänben genehmigt, unter welchen er eine fol^e (Sr»
flärung rechtfiwirffaui abgeben fonnte, al« Wegei ober al« 3lu«»
nähme betrachten, ob man hierbei von einer tfonverfion be«
9 tccht«gefchäft« reben ober annehmen wifl, e« erweife ftch burch
bie nachträgliche Siflenbetflärung be« «ur Anfechtung He»
rechtigten bie Hebingung, unter welcher adein Wichtigfeit vor»
hanben ift, al« beftjirt, bleibt Reh im prafttieben ©rgebniffe
gleich- Denn bie angegebene Bulge ber fpäteren 3uftimmnng
be« jur Hertragflaufechtung Herechtigten wirb burch bie ©efege
in zahlreichen Auweubung«fäden betätigt. ©0 ift ein von einem
Sinberjährigen gejchloffener Hertrag gültig, wenn ber Hör»
ntunb ober ber fDlinberjährige felbft nach erlangter Qöroftjährigfeit
folchen genehmigt; fo wirft bie (Genehmigung be« bem ^)«u«»
fohne gemachten Darlehn« burch ®ai< r » ber Äonfen«
Dritter $u Wecht 0 gef«häften, bie ohne ihre dllitwirfung un»
gültig fein würben, gurücf, unb eine Heräufterung wirb
gültig, wenn ber Heraufterer ba« urfprüngli^e nicht verhantene
(Eigenthum«» ober Hcrfügung«recht hinterher erwirbt. Herglei^e
Sinbjcheib, f)anbeften § 83 Stote 7 unb ib. dt., .peiinbach
in Seilfe’« 9iecht«Urifon Hb. 9 0. 460, baffelbe muß
für einen Bad ber uorliegenben Art gelten, in welchem ein
formell recht«beftänbiger Hertrag gefchlcfien würbe, 311
beffen (Eingehung bem Heraufterer infofern bie völlige
Di 0 pofiticn«b(fugnift mangelte, al« er vor erreichtem
60. Vebenftjahre fein Hermögen nur mit vorgängiger ®eneh*
migung ber Wegierung übergeben fonnte. Wachbem brr Her»
ogle
6
äußerer mittlerweile jene« Älter überfchritten bat unb nachbem
überbie« ba« fdrchtbitivgefeb in bet 3wifchen$eit aufgehoben
worben ift, erlangte ber Al. bie ihm bi« babin fehlenbe Ser«
ndjerungÄgewalt über fein Vermögen auch *i* ber h’ w fraglichen
Dichtung, ffienn er nunmehr nachträglich bem Vertrage ju*
ftimmte, fo muß biefer Rccht«aft jurücfbejogen unb ba«
9iecht«gef(hfift al« von Anfang an roirffam betrachtet werben.
HI. (L S. i. »S. ©eher c. <fceinjemann vom 20. Ro*
vember 1886, Rr. 161/86 III.
10. Daß abgefehen von befenberen gmifc^en mehreren Ritt*
bürgen beitehenben ©ertrag«verl?ältniffen ber Rlit bürge al« folcber
fein Regreßrecht gegen bie anbei» ÜRitbürgrn bat, ift unjweifel*
haft (vergl. 1. 39 djg. de fidej. 46,1). (Sbenfo ift aber auch mit
bem S. ©. anjunehmen, baß ber jablente ©ürge befugt ift,
oom Gläubiger bie 'Abtretung nicht bloß ber .ft läge gegen ben
-frauptfcbulbner, fonbem auch fcer Älagen gegen bie folibarifch
mitverhafteten Rlitbürgen ju verlangen. Da« lefctere ift $war
nicht unbeitritten , inbem namentlich v. Savignp (Obliga*
tionen recht I S. 274 fg.) auf ©nmb ber 1. 39 dig. de fidej.
46,1, ber 1. 11 Cd. de fidej. 8, 41 unb ber § 4 J. de fidej.
3, 20 bie gegenteilige Äniicht vertreten hat. Diele «»ficht
fintet jeboch in ben aflegirteii Stellen feine au«reichenbe Recht*
fertigung, ba in benfelben nur bem ©ürgen ein Regreßrecht
gegen ben ÜHitbürgen fraft eigenen Recht« abgefprothen wirb.
®ie wirb auch fcireft wiberlegt burch bie 1. 17 unb 36 dig. de
fidej. 46,1. Re«ht«irrthümlich ift e« aber, wenn ba« ©. Cd. an-
nimmt, baß ber AI. verpflichtet gewefen fei, ftch im Sntereffc
be« Rücfbürgen bie Älagen be« ©läubiger« gegen ben ^iaupt*
fdntlbner unb ben ÜRitbürgen abtreten ju laffen. frir bie Rütf-
bürgfeßaft gelten feine befonberen ©niubjäfce; baß ©erhältuiß
be« Rücftürgen jum ©ürgen ift nach benfelben Retht«gruubfäfcen
Au beurtheilen , welche bei ber gewöhnlichen ©ürgfebaft für ba«
©erhältuiß be« ©ürgen jum ©laubiger in ©etracht foumen.
(*« fragt fleh baher, ob au« biefen RechtÄgrunbjapen fi<h eine
berartige ©erpflichtung bc« ©ürgen ableiten läßt. Die ©eant*
wortung biefer Sxrage hängt bavou ab, ob unb in welchem Um*
fange bet ©laubiger bem ©ürgen gegenüber (unb folgeweiie auch
brr Öürge gegenüber bem Rücftürgen) jur Diligenj verpflichtet ift?
Radi bem Recht ber ’panbeften befteßt eine berartige ©erpflicfctttng
be« ©laubiger« gegenüber bem fidijussor nicht. Rur für ba«
mandatum qualificatnm wirb in ben Ouellen 1. 27 § 5 1. 28
dig. mandati 17,1, 1. 95 § 11 de solnt 46,3) bie ©erpfttcb*
tung be« (gläubiger« jur Diligenj anerfannt; e« folgt bie« au«
bem jwifeben bem Rlanbator unb SRanbatar beftehenben ©er*
tragftverhältniß. Änber« liegt bie Sache bei bet fidejassio.
©ei biefer befteht fein jwctfettigefi Recbtßvcrhältniß; ber ©läu*
biger ift nur berechtigt, nicht auch verpflichtet unb umgefebrt,
ber Sürgc ift nur verpflichtet, nicht auch berechtigt. (Sine ©er--
pflichtung be« ©läubiger« jur Diligeuj gegenüber bem ©ürgen
fann baber nicht angenommen werben, ba eine fotche voran«*
feßen würbe, baß ber (Gläubiger überhaupt ©erpflidjtungen gegen
ben ©ürgen hätte (oergl. 1. 62 dig. de fidej. 46,1; anber«
bei ber fidejussio iudemuitafis: 1. 42 pr. eod.). ©ar nun ber
Gläubiger bem ©ürgen gegenüber nicht jur Diligeuj verpflichtet,
fo wirb auch eine ©erpflichtung be« (frfteren jur forglichen ©e*
walirung ber Älagen, welche ihm gegen ben #auptidn‘ibner unb
etwaige anbere ©ürgen jujtanbcn, ßdj nicht fonftruiren laffen.
Dem ftebt auch nicht eutgegen, baß ber (Gläubiger auch »ach
bem Recht ber |>anbcften burch exceptio cedendarum
actionum genctfcigt werben tonnte, bie Klagen, welche er bei
©eltenbmachung feine« Änfpruch« gegen ben ©ürgen noch befaß,
bem ©ürgen abjutreten. Denn biefc ©inrebe ift feine betontere
bem ©ürgen jufteheube Re<ht«woljlthat ; fie würbe vielmehr gel*
tenb gemaebt al« eine exceptio doli generalis (oergl. I. 65
dig. de evict 21,2 1. 25 dig. de ad min. et peric. 26,7).
@inen Dolu« fann man nun wohl bem (gläubiger verwerfe»,
welcher fi<h weigern würbe, bie Ansprüche gegen ben $aupt*
fchulbner unb etwaige SRitbürgen, bie er jur 3eit feiner ©efrie»
bigung burch ben ©ürgen noch befipt, tiefem abjutreten, infoweit
bie« ohne Rauheit für ihn gefächen fann (vergl. o. Saotgnp,
Obligationenrecht I S. 242 Rote 4). Darau« folgt aber nicht,
baß auch ber (Gläubiger ju einer Diligeuj rüfffuttlich ber unge*
ßhmälerten (Erhaltung biefer Älagen verbunben ift. Da« Odegen*
theil wirb auch in ben Oucfien au«btücfli«h au«gefprochen (oergl.
I. 21 i. f, 1. 22, 1. 32 dig. de pact. 2, 14 unb in«befonbere
1. 15 § 1 dig. de fidej. 46,1). Diefer Recht« juftanb hat fuh
nun aQerbing« baburch geätibert, baß in ber Roo. 4 Äap. 1 bem
©ürgen bie Gsinrebe ber ©oraueflage gewährt wotben ift. Ob«
woßl bie« nicht unbeftritten ift, fc muß hoch mit ber gemeinen
Richtung angenemuen werben, baß, wenn ber (gläubiger e«
jcbulthafter ©eife unterlaßen hat, ben £auptfchulbner ju be*
langen, unb fich seit tiefem bie ©efriebigung feiner frrberung
ju oerfchaffen, bte an fich nur ucrjögcrliche (Sinrebe ber ©orau«*
flage ben (dharafter einer jeritÖrlichen (Sinrebe annimmt. 3ft
aber feit ber Roo. 4 wenigften« bem gewöhnlichen ©ürgen
gegenüber — cb auch im ©erhältniß jum felb|tf<hulbnerifchen
©ürgen fann tji<* unentfehieben bleiben — infoweit eine Ser*
pflichtung be« (Gläubiger« jur Diligenj anjuerfennen, io erfcheint
e« nur folgerichtig, ben Gläubiger auch i ur ©ewalj*
rung ber jllagcrechte, welche er hat, für verpflichtet ju erachten.
($« hatte baher auch im vcrliegenben frtt ber Al. al« ©ürge
bie «nfprüche, welche er gehabt h°t» bem Rücfbürgen ju erhal-
ten, unb er hatte baffir einjufteben, baß tiefe Änfprüche nicht
burch feine Schult verloren gingen. Da« ©. ($. geht aber ju
weit, wenn e« annimmt, e« fei ber Al. auch verpflichtet gewefen,
im 3ntereffe bc« Rücfbürgen ßd) bie Älagen bei ber 3ahlung
vom (gläubiger abtreten ju taffen. Oft würbe bamit bem AI.
jugemutbet werben, ba« Recht, welche« er hatte, nicht bloß ju
bewahren, fonbem auch au«juüben; e« müßte aUbann auch
foniequent vom Al. geforbeTt werben fönnen, baß er bei einer
etwaigen ©cigerung be« ©laubiger« biefen im ^rojeßwege jur
Abtretung jwingc, obwohl « peifönli<h fein Jntetcffe an ber
Abtretung ber Älagen hat- (Sine berartige Verpachtung läßt
nch aber weber au« ben poßtiven ©efe^en noch au« ben ©runb*
iapen über 5reu unb ©tauben iiu ©erfeßr ableiten (vergL auch
Seuffert Ärdjio VII Rr. 312, XXXI Rr. 33). Der Al. hat
nie mehr Rechte gehabt, al« 1) ben Regreßanfpruch gegen ben
£auptf(hulbner au« ber negotiorum gestio refp. bem üRanbat ;
2) ba« Recht, vom ©laubiger bic Abtretung ber bem (epteren
gegen ben ^auptfcpulbner unb bem 'JRitbürgen jufteheuben Au*
fprüche ju verlangen. Da« eifterwäbnte Recht fteßt bem Al. noch
ju; er itt auch bereit, bajfelbe bem ©ef(. abjutreten. Auch ba«
ledere ju cebiren ift et erbötig, fall« ihm folcbeß Recht juftehe.
(5« fragt ft<h aber, ob ber Al. ba« Recht noch hefipt unb baßer
Digitized by Google
7
noch in ber Sage ift, an ben 33cfl. abtrete* zu fönnen?
ffifirc bie Sragc ju verneinen, bann würbe weiter ja prüfen
fein, ob bei Äi. burch fein Verfaulten ben Untergang btefeS
(Rechts fferbeigefü^rt habe. 3ft bagegen bie grage ;u bejahen,
bann wirb bie Verurtheilung beS 83c!l. jur 3ai;lung ber ringe»
f tagten 'Summe gegen bie nein Kl. zu bewirf enbe Abtretung
jener (Rechte auSjujprechcn fein. 3Die Stage mußte aber tm leß»
teren Sinne beantwortet werben, ba abweidjenb vom V.
angenommen werben muß, baß auch nach ber vorbefcaltlcfen
3a&lung eine« Särgen bie Abtretung ber Sortierungen gegen ben
£auptjehulbner unb ben Vlitbürgen noch geforbert werten fann.
SBirt eingehenb begrüntet. 111. (5. 0. i. 0. £euer c. 3h*
vom 15. Oftober/9, fRovcinber 1886, 9lr. 1 21/86 III.
11. (Sin EntfchäbigungSan jpruch, gleichviel aus welchem
fRechtSgrunbe bafelbc h«geleitet wirb, fegt eine wirflicße Ve*
f<hä big ung beß Kl. voraus. öS ift baher eine bloße Veraube»
rung in ber Vermögenslage beS ÄI. jur Segrunbung einer
0<habenSctfaßflage nicht geeignet. Ob aber, wenn bur<h eine
folthe Versilberung eine (Beeinträchtigung ber Vermögenslage
beS £1. herbeigeführt würbe, rechtlich ein Anfpruch auf ffiieber*
herftelluug beS früheren 3uftanbeS im Allgemeinen ge«
geben ift, fann unerörtert bleiben; benn felbft, wenn man ben*
felben auch an jW nicht aneifennen wifl, fo ift bannt nicht
auSgefchloffen, baß in befonberS gearteten Säften, fei eß
in ober außer KontraftSverhältnifien, taS Sntereffe beS Vc*
Wäbigten gerate in ber ^erfteflung feiner früheren Vermögens»
läge gefunben werten muß. (Sin folcher §afl liegt f>iet vor.
Me Klagen anS argliftigem Verhalten beS VcichäbigerS, felbft
biejenigen, welche fi<h, wie bie Spirtifatßflage unb bie biefer
verwanbten DiecfctSbil bungen, welche fith auf ein burch befon»
bereit Sßatbeftanb ausgezeichnetes üPeltft ftüßcn, gehen auf
Erfaß beS vollen SutercffeS. 5>aS Sntereffe aber, welches
bie ÄI. baran hatte, von bera Erblaffer ber SBefl. nicht getäujeht
ju werben, befteht in ber Ausgleichung beS ihr burch ben !ToluS
beS leßteren verurjadjten VertnögenSnachtfieilS unb umfaßt in*
jofern ben fRücferfaß beS vergeblich aufgewenbeten ÄaufpreifeS.
(Gerate weil ber Atifauf ber -fcofreithe burch bie Göemcinbe ju
einem beftimmten 3n?ecfe erfolgte unb bie Erreichung
3wecfeS burch ein *on beut Erblaffer ber Veflagtcn nach ber
'■Behauptung ber Kl. — ju vertretenbeS Ereigniß unmöglich ge*
worben ift, h&t bie $emeinbe jehon baburch allein, baß fie bie
•ßofreithe beftimmungSgemäß nicht ju verwenben vermochte,
gleichwohl aber bem Vertäufer gegenüber ihre Verpflichtung aus
beut Kaufverträge erfüllen mußte, einen öfonomifchen 9tachtheil
erlitten, ben fie nicht erlitten haben würbe, wenn fuh ber Erb*
laffer ber Vefl. feiner argliftigen Verleßung feiner Amtspflicht
fchulbig gemacht hatte unb entweber ber Kaufvertrag nicht ab»
gefchloffen ober bie Einrichtung ber <£)ofielthe zum Schulhaufe
von ber vorgefeßten VerwaltungSbehörbe genehmigt worben
wäre. III. 6. 0. i. 0. Ektneinbe ©iefetfe c. Bang vom
12. Cftober 1886, 118/86 III.
12. Unzweifelhaft fteht ber Cöemeinbe bie SpnbifatS*
flage gegen ihren Vürgermeifter, fegt beffen Erben, ju, wenn
jener bei ber Ausübung feiner bienftlichen $anblung fty einer
'PflWtwrtrigfcit fchulbig gemacht, inSbefonbere in ber von ber
Kl. behaupteten ®eife burch wiffentliche falfche Vorspiegelungen
ben @emeinbera<h jnm Anfaufe ber jur Venußung als 0<hul*
hauS untauglichen B.’Wen £ofreithe beftimuit hat. 2>ie Erben
beS Veamten aber ^aften nach allgemeinen öruntfaßen unb
zwar gemäß beS heutigen l^erichtßgebraucfcS fetveit, als bie Erb»
fchaft reicht. 111. E. 0. i. 0. Otoneinbe ©iefeefe c. Bang
vom 12. Oftober 1886, 9tr. 118/86 III.
IV. $aö VrtHfnfäo Allgemeine Banbredjt.
13. 5>aß ber § 13 ber h icr fraglichen Verorbnung
vom 21. 3uni 1874 unter ben Vegriff ber auf SchabenS»
Verhütungen abzieleuten ^olijcigefeße fällt unb gerabe einen
berartigen 0chaben, wie er h*rt entftanben, verhüten wifl,
wirb von bem V. IR. nicht geleugnet unb erfchrint unbe»
benflich. 2Benn beftimmt fft, baß bie Vorfteher einer Sabre
nur folthe über 18 Sabre alte ftafonen als Sährfnedrtf an*
nehmen unb bewältigen bürfen, welche fich burch ein 3eugniß
ber zuftänbigen SBaubeamten unb ber Bofalpeli$eibfhörte übet
ihre Oualififation außgewiefen haben, fo hat bamit offenbar
ben (Gefahren vorgebeugt werten foflen, welche für Beben, @e*
funbheit unb Eigenthum beS bie Säßre benußenben "PublifumS
burch bie Verwenbung untüchtiger Sährfnechte bei bem Irans»
porie, fowie bei bem 3u» unb Abgänge entliehen fönnen. Um
nach biefer (Richtung einen thnnlichft wirffamen Schuß ,ju ge*
währen, ift bie Entwertung über bic Oualififation brr Sahr*
fneihte nicht ben Sahwnbeftßern überlaffen, fonbera in bic 6änte
beftimmt bejeichneter Vehörten gelegt. £at alfo ber Vefl., wie
feftgefteflt ift, burch bie Annahme unb VeWaftigung beS ■£>.
jenes ^olijeigefeß vetnachldffigt, fo beburfte es Vegrünbung
beS EntWätigungSanfprucbS nicht erft beS weiteren fRachwcifes,
baß ^i. fich einer Sahrlaffcgfcit, inSbefonbeni einer 3uwiber*
hanblung gegen bie Verorbnung vom 21. 3«ni 1874, Wulbig
gemacht unb baburch ben Unfall herbetgeiührt habe. Vielmehr
mrfß nach ber Vorfcbrift beS § 26 A. B. tR. £$(• I 3it. 6
berjenige Schabe, welchen baS ^olijcigefeß verhüten wollte, ohne
3ulaffung beS E3egenbeweifeS als burch ^ie Vernachläffigung
verurfacht angefeben Waben, fofern nur bic SR>tyteft votliegt,
baß burch Veobachtung beS ©efeßeS ber Schabe hätte ver*
mieben werben fönnen. (Vergt. baS Urthril beS IK. (3ö. in
Eimchct’S Beiträgen Vb. 25 0. 427 unb bie bortigen Ei täte
fowie auch Entwertungen in Elvi (fachen Vb. 10 0. 14 unb
Wruchot’S (Beiträge 23b. 28 914). VI. E. 0. i. 0.
ftantWrr c. Otto vom 22. «ovemhet 1886, 91r. 208/86 VI.
14. § 34 7 II 1 beS A. B. JR. bllbet in bemfelben, wie
fich au ® Ueherfchrift unb 3uh*lt beS betreffenben diteiS unb
AbWniüeS ergiebt, einen Veftanbtheil feiner Vorfchriften über
baS eheliche Oöüterrecht. 111. E. S. i. 0. ^aberftein unb
Söhne c. o. ^larihaufen vom 23. November 1886, 9lr. 175/86 III.
15. 5>er JRfl. (teilt bie Üheorie auf, baß ber § 699 11 1
A. B. flt. welker nur bem Veleibigten baS fltecht auf 9lachfuchung
ber Ehetrennung zuipreche, nicht ben Ehegatten, welcher, wie hier,
felbft SBelribiger fei, zum Antrag auf EheWertung berechtige.
Allein baS A. B. IR. laßt, wie fW aus §§ 746 hiß 750
a. a. O. agiebt, bic Aufhebung ba von beiben Seiten be-
gangenen Ehcmgebungen gegen einanber nur bezüglich ber
Schulbfiage, nicht bezüglich ber Ehetrennung ju, unb ber § 69t»
verficht nach feiner flarcn Saßung unter bem „öeleibigten"
nur ben Ehegatten, welcher bei einem jpezieflen, einen Ehe»
WribungSgrunb abgebenben Vorfälle ber Veleibigte ift, nicht
aba einen folcften Ehegatten, welcher niemals unb fonft bei
Digitized by Google
8
Fein« anberen Gelegenheit fi<b felbft eiuer Brleibigung bd
anberen 2fceill fdjultig gemalt tat. IV. (5. ©. i. 0.
GjermenlFi c. GjerwcnlFi »om 29. (Rostroter 1886,
9lt. 277/86 IV.
16. Htlerbingl finb bie ©<beibungl!lage unb bie ttn*
gültig Fe itt Flage an fid> grunbaerfepieben, ba bie &<$eibungft*
Flage nur aitf Fünfttge Söfung brr als gültig »oraulgefcfcten ®ljc
auf ©mnb gewiffer innerefcelicbcr BorFemmniffe abiielt, wäbrenb
bie Ungültigfritäftage überhaupt ber Gbe brn Beftanb »erwöge
»oretelid?er Umftänbe »erjagt feigen wid. Bergl. pr. H. 8. 91.
2*1. II 2it. 1 §§ 668, 731, 732 unb §§ 973, 974,
952; ®ntf Reibungen bei IR. 93b. IX ©. 193, 93b. XI
©. 355; Präjubij bei früheren preu§tf<hen Obertcibunal«
Br. 1522 (Sammlung 8b. I @.157) unb ©trietherft Hrt*!»,
8b. XV @. 18, 8b. XXX 0. 336. Sag au<p ba« @efc$
ni<ht allemal für bie Ungülttgfeitlflage bal Seltenen ber (5$e
»oraulfept, ergiefct bie in §§ 4 3, 44, 2hl. II 2it. 1 bei
9t. 2. IR. »orgefehene beblngte 3ulaffung biefer Älage na$ er*
folgter Gbeauflöfung burd) 2cb. Hdein im gegenwärtigen ßaüe
liegt bie ©aefce infofem anbet«, all *iet na<* — re^tsfräftig
im Bcrprojefj au«gefpro<bener Trennung ber all gültig »oraul*
gefegten Gh* ber Parteien — »on einem ber früheren (Ratten
einfach no(f> ber $R«$t«fpru(p geforbert wirb, baff bie frühere
®h< ungültig fei. Gin betartige« Bedangen erf(*cint ni<*t
mehr ftattbaft. Ob unb inwieweit etwa bie praftifeben folgen,
welche bie Uugültigfeit einer ©h* auf »erwögen* unb familien«
rechtlichem ©ebiete t^eils für bie ^^elcute, tbcill für Stifte
nadj> fi<h jieben Faun (»ergl. 91. $. JL 21)1. II 2it. 1 §§ 9 74,
952—967, 2$l. II 2it. 2 §§ 50 ff.). *« Balle »orauf*
gegangener ©hrttennung M0( $ f m ® e 0 e nachträglicher (Mtenb*
mad)ung eine« Ungültigfeitlgrunbe« jur gerichtlichen Gntf4iei»y5ing
gebraut werben bütfen, ift hier nicht ju erörtern. IV. 6. @. i.
dichter c. Öfterer »om 22. 8lo»ember 1886, 9lr. 147/86 IV.
17. Ser Bereinigung gur Berfidjerung auf ($egen*
feitigFeit, welker ber Bame: „länbli<^e geuerioiietät im Streife
Pr. ^odanb" beigelegt würbe, waren Äorpcrationlre^te nic*t
»erliefen. Semnach war eine juriftifche Perfon ni<f>t entftanben.
Bielmehr blieben aud) für bie BereinigungljwtcFe bie einzelnen
dRitglieber bie 9ie(f)t«fubfeFte unb el beftanben nur nach 3nnen
bie flieste ber Äorporation: §§ 11 bi« 14 21)1. II 2it. 6
be« 91. 8. 9t •fciernad? erfdjeint freilid? auch nadj ber Pteufiifd)en
'praji« nict't aulgefchloffen, ba§ foldje perf»nen»ereine auf ben
£oOelti»namen be« Bcrein« al« Partei auftreten unb belangt
werben, alfo in biefer Bereinigung al« projegfubjcFt erfcheinen
Finnen, wenn fte ein juni 9(uftreten in ptojeffen legitimirte«
Bertretung«organ geraffen fjaben. Bergt ©triethorjt Hrchi»
8b. 2 ©. 252, 8b. 42 «8. 66, 8b. 61 0. 44, 8b. 70 @. 57,
Gntjd)eibungen bei Preuffijchen Obertribunall 8b. 78 0. 120,
(Sntftpeibungen bd 9t O. ^). 8b. 8 @. 180, 8b. 18
@. 398, Urteil bei vierten Qtailfenat! bei IR. Ql. »om
10. 9Jlai 1883, abgebrudft in fRoffow unb Äünpel (©rut^ct)
8eiträge 8b. 27 ©. 964, für ba« (gemeine 9ied)t ©utfdjeibungen
bd 9t. C. $. &. 8b. 4 ©. 199 fg., föntfdpetbungen bd 9t. ®.
in @isi[fa(£en 8b. IV 0. 155. @ine uit^t in biefer ffieifc
erganifirte Bereinigung ift nic^t eine Partei, bie bü>« nit^t
proieffualif<$ ^anblunglfä^ig wäre unb eind Bertreter« hierfür
bebütfte, fenbem fie ift überhaupt all fol<be Feine Partei ®l
fe^lt i^r Jebe 9te<t>t«fubjeFtf»ität für ein Proje^oerljältm^. Ser
pro^efi gegen Be, bejei^net unter bem ÄoÜeFti»namen, unb »er*
banbeit mit irgenb einer al« iljr Bertreter bejeitpneten perfon
ift ein projef; gegen Biemanb, au« welkem mit 9tiemanb ein
Prcje§»er^ältni^ entftef)t, gegen üliemanb ein wirFfante« llrtbril
begrünbet wirb. V. ®. 0. i. 0. ^euerlojietät im Äreifc pr.
^)»(lanb c. Siebe »om 27. 91o»ember 1886, 9tr. 331/86 V.
M.
Sttcratnr.
^>artmann: Oöefep betr. bie 9lnfc(^tung »on Stecptfi-
banblungen eine« 0(f>ulbner« außerhalb bei .ton*
fur«»erfafiren«, erläutert. — Sritte 9tufl. Berlin,
{xpmann.
Sa« ®erf, weli^d trob ber lleberflut^ung bei 8ü<$er*
marftd mit f uriftift^m Ife^rbfu^em unb tommentarrn in »er*
^ältni^mä^ig furjer 3«it brei Auflagen erlebte, Fann bem pro!*
tifer nid)t bringenb genug empfofilen werben. Sa« 8u<$ geigt
überall bie gewiffen^afte felbftftäntige ^orft^ung bei Berfaffer«,
feinen ftlriü in ber Bearbeitung bei ©teffd, unb feine ©e*
waubtbeit biefelbe über6$tlt$ unb pra(tif4) ju »erwert^en.
©. $).
(?in Qrwawbter, auoeTlÜggn 8urrau»orfteber (am Uebften
unvrrbeiratbet), ber einem gregerrn Bureau bereite felbftftänbig »or>
geftanben bat, mit bem (2*cbübrcn> unb ®rpebitionewejen völlig »er*
traut ift, auip daution jw (teilest in ber 9age ift, wirb auf fofort
ev. jum Januar 1887 gefugt, perfönlitbe BorftcOung erwftnfdit.
WefäQige Offerten erbeten iub F. O. *0 an bie (Sj-pebition biefer
Sotben feprlft
ßtn erf. ^futpaltlgebülfe, grftii&t auf gute 3<ugniffe, fu<pt
balbiaft ©tedung ale Bureaunorfteber ober 2. dJetjülfe.
Offerten unter R. I* 19 an bie drpb. ticfee Blatte!.
Beftempfobl. Burcauuorft. auj Berlin (©pmnafial*8biturientj
fuc^t SteDnng. ökfL Off. erb. *ub A. W. 4 (hpeb. b. ©I.
Heiterer SJffferenbar, Jur 3«it bei Berffcperunglgefcllfrbaft,
wünföt ^tednng all juriftift^er ^»ülflarbeiter bei einem 9ln*
walt, ober fonft angeweffrne Befd)äftigung. Offerten »ab A. B. 13
üi ber (S.rpebiticn biefel Blatte! nieberjulegen.
Gin oerm. bapr. Anwalt, bem bie beften .'Referenden jur Seite
ftepen, fudjt Stelle al« JTtülf^arbcitcr ober Büreauvorfteiier.
©riefe iub C. F. an bit Grpeb.
Gin tueptiger 8itrcau»orftcbcr fui^t fofort ober fpatev banerub
Stellung. Off. rab ü. Grpeb. b. 3t- erbeten.
3u belieben burtp ade But^banblungen, fowie burd) Ginfenbung
bd Betrage« franco »on Unterzeichneter Berlagebnthhanblung:
£eitfaben
für bie
Jurifltr^cn 13?tüfunflfn
unt btn
Oorbmitungibicnfl ber Krfrrnibarirn in JJrru^rn.
«on Br. <t. TO. «lei«,
Hu((l>pifri»tfntrai Sinter a» JTöitlgf . Umtlgtri^t 11- ja SSfTÜn, ami*fl«rt<}<:#rai«.
3weite »erbefferte Üluflage. prel« breep. 1 4R., gebb. 3R. 1.50.
Berlin S. 21*. üRoeftr J&pfbud>banblung.
komplette 3ahrgange »cn ber 2i3o<t)citfettrift
1879, 1880, 1881, 1882 unb 1884 tauft
Berlin 6. 38. Worin Aoflnthlanbfnng.
giir bie SHcbaftion borantw.: |>aenle. ©erlag: 49. Sdocfer $ofbud)ljanbluug. Sruct: 40. äRoefer ^ofbuchb r udcrei in Berlin.
Sicfcr Kummer liegt eine 3nferaten<©rtlagc fotoic eiu ^IrofpeFt oon 3 Sdjwnnn in Süffelborf über bie 2ct)röttcr T f cfjc
Hulgabe ber diuilprojefforbnnug bei.
2 unb 3 . gctiln , 7 . 188 1.
3uri|Hfd)e fflod){n(fi)rift.
ÖmniSgegebcn t>on
S. flatnlc, unt 0 t. ficmpncr,
iHedftdamualt in Hnßbat- 9tecf|t$ann>aU beim üanbgeritt I. in Berlin.
c*j>-
Otgan b« beutfd^en
Preis für ben Safjrgang 20 SRarf. — Snferate bte 3**1* 40 Pfg. — ©efrcllmigeit übernimmt jebe iöudj^anbhmg unb pojtanftalt
3n Ij alL
©ereinßnatritten. ©. 9. — #ülfßfajje für beutjte
Diettßanwdlte. ®. 9. — ©ejtäftßoertheilung beß SHei^Ägerit^lß
reut 1. Sanitär biß 81. SDqtmhr 1887. S. 9. — ©om Steitß*
geriet. ®. 11. — Literatur. 8. 27. — perjenal*©etänbe-
ningen. 8. 28.
3 temnsnad)ri<fjt<tt.
Set Borftaat bet btalfdjtti SamaltotTtinä fiat bf.
BrreinSbritrag ffir 1887 oaf 12 SSart feftgefebt, vtd) bitte
bic Jptrren gereinbnitgfieber , biefen Beitrag gefäüigft an
midi eiajnfeaben. Sie bis 1. ftebraar 1887 uirfjt eia-
gejabitea Beiträge »erben fagaiigsgrmäfc burd) Sattnni|me
erhoben.
Seiggig, Solomoaftr. 5, ben 10. Cftober 1886.
JKetkf, ouftijiatb , ©tbriftfiibeer.
Mtts&aflt für &eutf(fjf 2 tr<ßtsann)äfff.
Sie Jtammer im Begirle bei Cberlnitbeigeridilb ja
gofen hat ber Saffe uiebemm eine Beihilfe non 500 Blae!
gemährt. Ser Sommer nnb ihrem Borftonbe ift für bie
erfrenliihe Wabe her)(id)ft gebnntt.
@eitf)äft«uertfictltmg bei) fHetdjiJfjerie^tit »ont
1 . ^taimtir bib 31 . I'ejembet 1887 .
»bfürjungen.
?t bl ofungß jäten = ©treitigfeiten , in betten iu II. 3- baß
Dberlanbeßfulturgcritt ju Berlin jujtanbig ift.
©anfjaten = Streitigfeiten auß § 50 beß ©aitfgefefceß rem
14. ©ätj 1875.
ftl5fjereiabgaben«2lblofungßjaten = Streitigfeiten auß § 2 beß
ftlogereigefebeß vorn 1. Suni 1870.
•ßaftyfltytfatyn = Streitigfeiten auß bem 9ieid>ßgef<^ vom
7. Suni 1871.
-ßanbelß- unb SBetfeljaten = Streitigfeiten jc. auß ?Irtifel 4,
271—276 beß £anbelßgejebbutß unb im Sinne beß § 101
3iffer 1, 2, 3a, b, d, e, f beß OJerittßrerTafjungßgejcgeß.
patentjateu = ©treitigfeiten auß §§ 32 unb 37 beß Patent*
gejefceß rem 25. SWat 1877.
SRettßhülfe = ©treitigfeiten im Sinne beß § 160 beß ©erittß*
rerfaffungßgejefceß.
©eefaten = Streitigfeiten im Sinne reu § 101 3iffcr 3d
beß (#erittßrerfajjungßgejctieß unb auß § 44 ber Stran-
bungforbnung vom 17. 9Rai 1874.
Urheberrecht , Stup von Photographien, 'Diarfen u. f. u>.
= Streitigfeiten auß ben Dteitßflefcjjen rem 11. Suni
1870, 30. November 1874, 9. Sanuar 1876.
©orentfteibung bei öirilaniprüten gegen Beamte = Strei-
tigfeiten unb Anträge im Sinne beß § 11 beß (Sin>
fühniugßgejefceß jum (^erittßwfajjungßgejeb, in ©er-
binbung mit § 17 beß &infül>ningßgeje&eß jur öcrittß-
rctfajjung.
3uftänbigfeitßfacheu = Streitigfeiten unb Anträge auß § 36
ber 6irilpre;ejjorbnung unb auß § 9 beß (Sinfübrungß-
gejepeß jur (Sirilprojefiorbnung.
Vugßburg.
a) Straftaten I. Str.-S.
b) (Stalljaten:
1. glßgerei * 2U‘löiungßfa(h<u, ©ergungßfacbeu,
©anfjaten, Seefaten, Patentjateu, Ur*
heberrett, ®t u b v on Photographien,
üDlarfen u. f. tr. 1. ß.-S.
2. 3«itanbigfeitß|aten , ©orcntftdbung bei
(&irilanjprüten gegen ©tarnte, 9iettßweg,
Wettßhülfe IV. 6.-S.
3. ÄUe übrigen ßioil jäten VI. 6.-S.
Staittbrrg toie ftugßfeurg.
sBrrlin, Äammergeritt unb Öebeinur Suftijratb.
a) ©traf jäten:
1. 3uitanbigfeitßfateu iu ben $äOrn beß 1. unb
H.ftbftnitteß beß erjten ©uteß ber©tr.p.O. I. ©tr.-©.
2. ©ouftige Straf taten 11. Str.-S.
b) öi ril jäten:
1. $(6tterriabgabfn-ttblojiing<fattn,©ergungß-
Digitized by Google
10
facpeti, ©anffaipeii, aeefatpen, patentjacpen,
Goto.
Urpeberrecpt, ©djup von Photographien,
a) ©trafjaepen
I. ©tr.-S.
Warfen u. f. tu. , .fraiibel«- unb ffietpjel*
b) ßtvilfacpen:
fat^eti , ©treitigfeiten au# bem $ef<päit«’
1. glönereiabgabeu • Slblejungfijaepen, ©anf*
betriebe ber ©etfHperung#ge|eÜf(paften auf
faepea, patentfaepen, ©eefaepen
L 6.-®.
GJegenfeitigfeit
I. <5.-©.
2. 3uftänbigfeit#jaepen, ©erentfipeibung bei
2. Sacpenreipt, atreitigfeiten au# ©ertragen
(Sivilanfprücpen gegen ©eamte, SKeept#weg,
über Smmobilien unb au# 3wang#*Joll'
SReeptfipülfe
IV. 6..©.
ftrerfungen in unbewegliche# ©ermegcn, bie
3. ©onjtige (Siöilfaepen
II. B.-S.
aut «in (SntrignungtüMfa&rcn jt<$ griintwn
Golinar wie G8ln.
ben SRf<pt«ftreitigf eiten, 3lbl$jung#fa<pen,
I'flrm ftabt.
©ergrecpt
V. «.-©.
I. yanbgert<pt#bejitf Wain$:
3 a. ©treitigfeiten wegen ©cbabenficrfap
a) ©traffaepen
I. ®h.-©.
au# unerlaubten £anblungen 3p. 1
b) Gioiljacpen:
3it. 6 be# 31. S. SR.) ober fenftigen J
1. ©ergrecpt
V. s..©.
auperfontraftlicpen ©rünben
2. 3m Hebrigen wie (58tn.
b. bie aut ©auverbingung«verträge unb 1
II. ?anbgeriept#be;irfe IDarmftabt unb ©iepen:
auf ©ertrage mit ©aupanbwerfern
■
VI. 6.-®.
a) ©trafjaepen
I. ©h. S.
fiep grünbenben SReeptfiftreitigfeiten
b) Giniljaepen wie ©raunfepweig.
c. bie Einfettungen ton fRecptepanblun* I
$re#be>.
gen eine# ©cpultner# in ober auper ]
a) ©trafjaepen:
bem Äonfurt
1. 3uftänbigfeitftfacpfn in ben fallen be« L unb
d. .f)aftpflicptja<pfn
II. Elbjcpnitt« be# elften ©uepe# ber ©traf*
4. 3)ie fonftigen (Stoilfacpen
IV. ®..©.
projfgertnung
I. ©h..©.
krault jriitpctß.
2. ©onjtige atrafjaepen
III. Str.-S.
a) ©trafjaepen:
b) Gtoitjaepen wie Elagflbutg.
1. 3u|tänbigfeit«faten in ben $äOen ^ j. utt fc
ftfranfftirt.
II. Elbfcpnitt« bc# erften ©uepe# ber Straf-
a) ©trafjaepen
I. ©h.-S.
projeportnung
I. ©tr.-S.
b) Gtvilfacpcn :
2. ©onjtige ©trafjaepen
IU. Str.-S.
I. 2anbgeritpt#bf}irf granffurt, foweit berielbe
b) (SivÜfacpen;
mit bem ©tabtf reife granffurt jujammtn-
l . glc&emgaben * Elblöjung#fa(pfn, ©ergung« •
fällt:
jäten, ©aufjaepen, ©eefaepen, patentfaepen,
1. 3uftänbigfeit# jaepen , ©orentfepeibung bei
Urpeberrecpt, ©epujj von Photographien,
Givilanjprücpcit gegen ©eamte, SRecpteioeg,
Warfen u. f. w.
L S..S.
SReept«pülfe
IV. 6..©.
2. 3uftänbigfeit#jacben , ©orentfepeibung bei
2. #anbel«- unb ® ecpjeljaepen , ©eejaepen,
ßfoilanjprüepen gegen ©eamte, SKe<pt«w<g,
glüjjereiabgabfn - 3tbl5fung«facpen r ©er-
lKecbt#pülfe
IV. (£.-©.
guug#fa(pen , ©aufjaepen , patentfaepen,
3. ©ergrecpt
V. 6..®.
llrpeberrecpt , ©epu& von ppotograppien,
4. ©onjtige tSivilfaepen
III. 6.-®.
Warfen u. f. w.
L O.-S.
SBrcÖlaa.
3. ©ergwerffadjen.
V. C5..©.
a) ©trafjaepen:
4. ©onjtige Gioilfacpnt
VL IS.-©.
1. 3nftanbigleit#iaepen in ben gäflea be# I. unb
II. ?anbgericpt«be$irfe $eepingen, Himburg,
II. Elbfcpnitt# be# elften ©uepe# bet ©traf*
©euwieb, 8Bie#baben unb bie übrigen 2peile
projegorbnung
I. ©h.-S.
be# ?anbgeriept«bejirf« granffurt.
2. ©onjtige ©trafjaepen
IV. ©h.-S.
1. glopereiabgabeit * Elblcfungflfaepcn , ©er-
bi öioiljacpeii wie ©eilin.
gung#fa(pen, ©anfjaepen, acejatpen, pa«
Gaffel.
tentfadjen, llrpeberrecpt, ©djup von ppeto-
ui ©trafjaepen
L äti..©.
grappien, Warfen u. f. w.
I. (5..©.
b) (Sioiljaepen wie ©raunj<pweig.
2. ©<rgwerf#fa<pcn
V. ®..©.
Gelle.
3. ©onftige Öbiljacpen
III. ®.-s.
a) ©trafjaepen:
^>amburo.
1. 3uftänbigfeit#ja<pen in ben gälten be# I. unb
a) atrafiaepen:
II. Sbfepnitt« be# erften ©uepe# ber Straf*
I. 3nitänbigfeit#facpen in ben gäQcu be# I. unb
projejjorbnung
I. Sh.-®.
II. Elbjcpnitt« be« erften ©u(p# ber Straf*
2. ©onjtige ©trafjaepen
HL ©h-S.
progeporbnung
I. ©h.-S.
b) (Jisiljaepen wie ©raunjepweig.
2. aonftige atrafjaepen
III. ©tr.-©.
Digitized by Google
11
b) Gisilf neben:
1. 3uft&nbtgfeit6fa<ben , ©orentfcbeibung bei
Givilatispriicben gegen ©eainte, JRecbtßweg,
JReebt«bülfe
2. $anbelß- unb ffietbfelfacben , glcBereiab*
gaben * l'lblöfungafa^en, ©ergungßfacben,
©anffacben , ^atentfacben , Urheberrecht,
©(hup von 'Photographien, Warfen u. f. w.
3. ©onftige Giviljacben au« bem gürftentbum
Sübeef
4. Sie übrigen Givilfacbcit
$aitmt.
a) ©troff neben:
I. 2anfcgeridjt«beiirfe Sertmunb unb Suioburg
II. Me übrigen yantgeriettßbc jirfe :
1. 3u’täntigfeit«facben in ten gatten be« I.
unb II. Sbfönittt beß erften ©ueb« ber
©tTafpTOjff$crbnung
2 . ©onftige ©trafjacbeu
b) Givilfacben wie ©erlitt.
3e«fl.
a) ©tTaffaeben:
1. ^uftanfcigfeitflfacben in ben gatten be« I.
unb II. Äbfebnittß be« erften ©ueb« ber
©trafprcjejjorbnung
2. ©onftige ©trafjacbm
b) Givilfacben:
1. 3lC'i)ereiabgaben*2Iblefung«iacbfn f ©ergung«-
fachen, ©anffacben, ©eefacben, $>at entfachen,
Urheberrecht, Schub von Photographien,
Warfen u. f. w.
2 . 3uftänbig!eit<fa$cn, ©orentfcbeibung bei
Givilanf prüfen gegen ©cainte, SHetbt«u;eg r
SKeebtßbülfe
3 . atte übrigen C^ieilfac^en
Jt'arlenibr tote Go ln.
Äiel wie ©raunfebweig.
^bnigdberg wie ©erlin.
Sttarirntocrbfr wie ©erltu.
SRüitcitcn wie Äugßburg.
9?nitmburq.
a) Strafsachen:
1. 3uftanbigfeit«facben in ben gällen be« I.
unb II. Äbfcbnitt« beß erften ©ueb« ber
©trafptojefcorbnung
2 . Sonstige ©traffacbeit
b) Gbiljachen:
I. Sbüringifcbe unb Änbaltijcbe 2an*
be«t heile wie ©raunfebweig.
II. preußische Sanbeßtbeile wie ©erlin.
ürtiberfl wie Äugeburg.
•Olfccitburo wie ©raunfebweig.
VSoft i».
a) Strafsachen wie ©reßlau.
b) Givilfacben wie ©erlin.
tfoftoef.
a) ©traf jache« wie ©r«unf<bweig.
IV. (5.-©.
I. G.-S.
UI. G.*©,
VI. G,*©.
I. ©tr.*©.
I. ©tr.*©.
IV. ©tr..©.
1. ©tr.»©.
III. ©tr.*©.
r. G..©.
IV. G.-©.
III. G. ©.
I. ©tr.-©.
III. ©tr.-©.
b) Givilfacben:
1. 3uftäntigfeit«fa<ben, ©orabentfebeibung bei
Givilanfprüchen gegen ©earate, gatte ber
§§ 17, 160 be« G)erid>t«verfajiung«*
gefefce« IV. G.«©.
2. bie fonftigen Givilfacben I. G.*©.
Stettin
a) ©traitacben.
1. 3uftänbigfeit«[a(ben in ben gatten be« I.
unb II. Äbfibnitt« be« often ©u<b« ber
©traf pro jeporbnung I. ©tr.«©.
2. \!anbgericbt«be$irfe Stettin unb Go«lin II. ©tr.*©.
3. ?aitbgericbt«bejirf ©targarb i. f>. III. ©tr.*©.
4. ifanbgeritbtßbejirfe öreifewalb unb ©iolp IV. ©tr.*©.
b) Givilfacben wie ©erlitt, jeboeb ftnb au« bem
Sanbgcricbt«be$itf G)reif«walb bie „fonftigen
Givilfacben 4 ' (vergl. ©erlitt 9lr. 4) $»t ent*
ftbeiben von bem III. G.»©.
Stuttgart wie Äugflfcurg.
^toecbrücfeti wie Gcln.
& 0 ttfularbr)ir?r:
a) ©traffacben I. ©tr.*©.
b) Givilfacben wie ©etlin.
Ü<om ÜHeid)£fleridjt.*)
©ir berichten über bie noch biß ©chluß be« Sabre« 1886
au«gefertigten Grfenntnijje.
I. $ie Wetcböiujri^gcftbe.
3ur Gisilprojefcorbnung.
1. Ser ©. 9t. bat bie Ginrebe ber Unjuftanbigfeit
be« (Bericht« mit 9tecbt verworfen. 9la<b § 25 ber G. f). O. ift
für Älagen , bureb welche ba« Gigentbuiu, eine binglicbe ©e*
laftung ober bie greibeit von einer folcben geltenb gemacht
wirb, fofern e« ftcb um unbewegliche Sachen baubeit, bas
(Bericht autfibliefelicb $ujtanbig, in beffen ©e$ir?e bie Sache
belegen ift. ‘Jlacfc bem ©ortlaute be« (&efepe6 foO alfe ber
binglicbe Oiericbtßftanb al« au«fcb lief} lieber begrünbet fein, wenn
ba« Gigcntbum, bie binglicbe ©ctaftuug ober bie grei*
beit von einer folcben geltenb gemacht wirb, ba« b<i&t,
wenn um ba« Gigentljum, bie binglicbe ©elaftung ober bie
greibeit von berf eiben gestritten wirb, mitbin biefe 9tecbt«juftänbe
ben öegenftanb be« fReebtßftreit« bilben. SDieje ©er»
autfepung trifft aber auf ben vcrliegenbcn gatt nicht )n. Senn
nach beut vorberriebterliebe« Sbatbeftanbe ift bie Älagr auf bie
©ebauptung geftüfct , baß ber ©efl. tm Aufträge unb für
^Rechnung beß Al. an ben .£>ppotbcfenglaubiger W. Äbfcblagt*
Gablungen geleistet bat, wogegen ibm von tiefem entspreebenbe
Sbeilbeträge ber ^ppoibefeti abgetreten ftnb, ba§ ÄL alß Gntgelt
für bie geleisteten 3ab lun B* n in *£>obe berfelben bem ©efl.
©ecbfel übergeben, bie er bemnäcfcft beim ©erfaß eiugel&ft bat,
unb baf? noch oor ?riftung ber 3ablungen an ®l. unb vor
Uebergabe ber ©ecbfel jwijdjen Parteien verabrebet ift, baf?
*1 ^iacbbruct ebne Äugabr ber Cuelle verboten.
Digitized by Google
12
Bett. »crpflic^tet fein fofle, nach gefächener (Sinläfnng ber
©edm-l bi c ihm von 93?. cebirten 2fceilfcöpotbefcn bem Ät ab»
jutteten. Kenn aber, auf tiefen Sacbftergang geftüfct, ber
Kl. mit bet gegenwärtigen Klage von bem Bett. bie Abtretung
ber l^eiifcppet^elen »erlangt, fo ^anbclt el fic^i lebiglith um
bie (Erfüllung einet perfönlicben Berbinblichfeit, welche auf bie
Uebettraguug befl (Sigenthuui# an ben fragilen pvpc*
tbetenferberungen gerichtet ift, unb baraut etgiebt ndj, baf;
burch bie Klage nid^t, wafl bet § 25 veraußfeßt, baß (Eigen*
thuni felbft, fonberit bat JRecbt auf beu (Erwerb beffelben
geltenb gemacht wirb. IV. 6. 3. i. 3. Bähnifcb c. (Ebbarbt
vom 2. dejember 1886, 9tr. 176/86 IV.
2. die gragc, ob bie 3adje bet pauptintervention lebiglicp
gegen bie eine bet Parteien bet pauptprojeffe« , nämlich bie
Klägerinnen, in bet Berufungßinitanj fortgefeßt unb verhanbelt
werben fann, muß bejaht werben. (föttb näh« auflgefübrt.)
II. 6. S. i. 3. 9Reet c. Defteefchmibt unb 64en, vom
10. dejember 1886, 9lr. 243/86 II.
3. 9la(h § 268 bet (5. 9>. £). «forbert ber 2Bib erruf
einet 64eftänbniff cß ben Beweiß, baf; bat 64eftänbnif; ber
SBabrljeit nicht entspreche unb burch einen 3rrtbum veranlagt fei.
die $lnfüprungen ber Kl. taffen jebodj nidjt erfennen, baf;
letzterem tRequifit hier genügt ift. Ob bie SU. felbft fiep in
einem 3«thume über bie Tilgung befunben ^aben, ober ob ber
3rrtbuni in ber $erfou ihre« Anwalts gelegen bat, welche 9Rit*
Ujeilungeit ne bem (efetrren gemacht haben, unb ob biefelben
geeignet waren, einen 3rrthum bei ibm ju erregen, bleibt bei
ber furzen Angabe, baß ber 3rrlbum auf einem 9Rißverttäubniß
ber 3nfcrmation beruhe, unflar. der 33. Di. fonnte bethalb
ohne Üiccbttirrthum autiprechen, baß Kl. nicht genügenb be*
hauptet unb unter Wieweit geftellt haben, bie Angabe bet 64c*
ftänbniffefl fei burch einen 3rttbum veranlagt. V. (5. S. i. 3.
3Rüflcr c, Ulbtich vom 27. 9loventber 1886, fRr. 209/86. V.
4. Bett. bat ohne jeben ©runb eine Berleßung bet
§ 34 9 9lr. 2 ber CS. V. O. barin finben wollen, baß bat
(Bericht aut bem Uuiftanbe, baß bie 3<ugin 9. 2). (E. <ploch
auf 64ninb biefer Beftiniiiiung ihr 3<ugniß verweigerte, Schlüffe
gezogen hat. dergleichen (Erwägungen iiub bem bat Wieweit*
ergebnifc prüfenben IR. nirgenbt oerboten, entfprechen oielmebr
bur«hauft bem § 259 ber (5. 9>. O. VI. (5. S. i. 3. (Eghclbt
c. (Egbolbt vom 2. dejember 1886, 9Ir. 235/86 VI.
5. Bon einer materiellen IRechttfraft bet im llrfutibeu*
projeffe mit Vorbehalt bet ttuflfübrung ber Dtechte ergebenben
Urtbeilt fann, wenn überhaupt, fo hoch feinenfallt in fln*
fehung f o l <p e r (Einreben bie SRcbe fein, welche bort nur wegen
mißlungenen Beweifefl verworfen finb, unb gwar auch niept in
bem galle, wo ber Kl. ben etwa jugefdjobeuen (Eib afcgeleiftet
hat; wie vom JR. 64. f$ou außgriührt ift in ben (Eittfcheibungen
in öivilfachen, 33b. 14 3. 323 ff. ©ne praftifebe Bebentnng
ift in einem galle ber leßtern 9lrt, wie bort gleichfallt bargelegt
ift, biefer Betrachtung für bat orbentliehe 9lath»frfahren
freilich nut bann jujufchteiben, wenn bie in § 428 ttbfaß 2
her (5. p. O. berrergehobeuen Boraußicßungen vorliegen,
denn allerbingt behält ber einmal abgeleitete (Eib alt
folcper innerhalb beffelben 'Projeffeß auch in bei« an ben
Urfunbenprojef; »Ich anfchliepenben orbentlichen Verfahren bie
burch § 4 28 ber (?. P. O. beftimnit« tKechtßwirfung; vergl.
(Sntfcbeibungen bet 9?. 64. in öivilfachen, 33b. 13 3. 399 f.
unb 33b. 14 3. 219 f. VI. (5. 3. i. S. degenharbt c. dobfe
vom 9. dejember 1886, fRr. 254/86 VI.
6. Soweit bie SRcviflon bem 33efl. 3Ä. gegenüber eingelegt
ift, fteljt nach bem Shatbcftanbe bet B. U. fett, baß bie 3u*
ftellung ber Beruf ungtfehritt nach Slblaui ber im § 477 ber
6. f). O. gefegten einmonatlichen griff erfolgt ift. die 3nter*
venientin glaubt jwar, baf; bie rechtzeitig erfolgte ©nlegung ber
Berufung gegenüber bem Befl. fR. fcle ©irfung ha^n muffe,
ba§ auch bem Bett. ÜR. gegenüber bie griff alt gewahrt er*
icheine; allein offenbar mit Unrecht, der 9auf ber Berufungt*
frift begann gegen feben ber beiben mit einem felbftftänbigen
Klagebegebren in ttnfpruch genommenen Befl. 9R. unb 91. mit
ber 3ufteflung bet Urtbeilt an einen jeben berfelben be^iehuugt«
weife mit her von ben leßtaen felbft bewirften 3“fi«ttung (vgl.
v. 3Silmcwßfi & 2eop ju § 47 7 9tote 2). der B. 9i. hat
baher mit fRecfct bie Berufung, weil verfpätet, alt unzuläffig
verworfen (§ 49 7 a. a. O.). II. (S. 'S. i. S- 9Reer c.
Oeiterfchmibt u. 64eu. vom 10. dejember 1886, 91r. 243/86 II.
7. die iRevifton führt aut, et genüge bie ttnmetbung
einet Kompeniationßaniriucht überhaupt in I. 3., um
auch bie 64eltcnbma<hung anberer ^orberungrn brpuf# ber
Äompenfation in II. 3- juläffig tu machen, diefe 3luffaffung
entfpriept jeboch Weber ben SBorten nodj ber Slbficbt befl § 491
bet ($. p. O., weither ber ttutbefinung befl IRechtflftreitfl in II. 3*
über bie burch bat Urtpeil ber I. 3- fl^jegenen 64renjen nur
in bei» auflbrücfltch bf$eid?neten 9luß nähmet allen geftattet. II. S. 3.
i. 3. Bbrner c. Äalvernep vom 26. 91ovember 1886,
9lr. 231/86 II.
8. die Klage ift gueeft beim 9lmtflgericht 9R. angefteUt
worben, da# ttmtflgericht hat angenommen, efl fei ein 'Zlnjpruch
gegen beu Staat aut ber Berfchulbung von Staatflbeamten in
&rage. 3u f^olge hoffen bat cß burd> ©rfenntniß vom 23. 3uni
1885 auf Wrunb beß § 39» befl i'reujnfchen ttuflfübrungfl-
gefeßeß }um 64. 93. (E3. feine Unjuftänbigfeit antgefprochen unb
ben Sflechttftreit vor bie juftänbige ©vilfammer beß 9. 64. 9R.
verwiefen. die« (Srfenntniß bat bic iKocptÄfraft Pcfcprittcn.
9la<h § 11 6. 9>. O. aber ift, wenn bie UnjuFtänbigfeit einet
©ericbtfl auf 64runb ber Beftimmungen über bie fachliche 3u*
ftänbigfeit ber 64erid?te rechtßfräftig auflgefprochen ift, biefe (Snt-
ftheibung für baß (Bericht binbenb, bei welchem bic Sache bem»
nächi't anhängig wirb. pierauA ergiebt fuh, baß la« 9. (54. 9R.
nicht in ber 9age war, auf 64runb ber Annahme ber llnan»
»enbbarfeit befl § 38* befl ttuflführungflgefehet $um ö. ©. 64.
feine Unjuftänbigfeit aufljufprcchen. gür ba« 9. 64. ftanb viel*
mehr mit bem recht« haltigen Urtpeil befl ttintßgeridjtfl bie Un*
juftanbigfeit beß ttmtflgerichtß feit. Unb wenn auch bafl 9. 64.
nicht geentert gewefen fein würbe, au fl an beten 04rünben
fuh für unjuftänbig ju erflären (Seuffert, Kommentar 3ln-
merfung 2 ju § 1 1 6. 9>. D., von 9Bilmowflfi unb 2eve, 9ln*
merfung l ju § II &$•£.), jo würbe efl hoch aufl bem
64runbe ber 91i<htanwenbbarfeit befl § 38 i befl ttußfübrungß*
gefeheß jum 64. 93. 64. nicht mehr feine Unjuftänbigfeit haben
außfpredjen bürfen. 9Bar aber folchergeftalt bie grage ber Un*
juftänbigfeit beß !?lmtflgerichtfl unb — , ba efl fiep im vorliegenbeu
gatte nur barutn banbeln fonnte, ob bie Sache jur amtßgericht*
liehen ober |ur (anbgerichtlichen Buftänbigfeit gebärt, — gleich*
Digitized by Google
13
$eitig bic bet 3uftantigF«i( be« ?. ©. für ba« 2. ©. entfcfcifben,
fo fraßt e« Il<|| weiter, ob bamit nicht auch bie Stage her 3u*
laffißfeit ber fRevijien »on bem ©ejicbtSpunfte te« § 509 a
p. O. au« bafjin entfliehen ift, bag mit ber rec^töfräftig
erfannten Unguftänbigfeit be« Umt«geri<hte« wegen auBfchlieä-
liehet fat^ltcfcer 3uftänbigfcit be« 9. ©. ber Sa fl be« § 509*
a. a. O. ohne weitere ßulaffung eigener jadj lieber Prüfung »on
Seiten be« 9ie»i6ou«gericht# al« gegeben angefeben werben muff.
0iefe Srage ift inbeg ju »erneinen. Da« SRe»ifion«ger(cht niufi
eine felbftänbige Prüfung ber ©rforberniffe ber fRe»i*tcn für fu$
in Unfprucb nehmen. 0ic Beftimmung im § 11 6. p. O. h®t
ben 3wccf )u »errafften, bafj bie Srage ber fachlichen Unguftänbig*
feit be« ©ericht« nicht nochmal« bet einem anberen (Merictjt ,jur
(Erörterung unb (Entfcheibung gebracht werbe. Sie wiß einem
■fcin» unb jfrerfchieben ber Sachen »orbeugen. 0er angegebene
3wecf ift im »orliegenben Salle erreicht. 0a« 8. ©. bat, ohne
feinerfeit« bie Stage ber ftnwenbbarfeit be« § 38* ba« Uuß-
führungSgefetjc« juni 05. B. 05. einer Prüfung ,ui unterwerfen, bie
Unjuftäubigfeit be« UmtSgericht« unb bamit feine eigene 3 m«
ftänbigfeit angenommen unb ein (Euburtlieil in ber Sache ab-
gegeben. liegen biefe (Entfcbeftung ift bie gegen lanbgericht liehe
(Enburtbeile ohne fKücffiibt auf ben ffierth be« Befcbroertegegen-
(taube« ,$uläffige Berufung eingelegt worben, unb e« ift auch in
II. 3. ein (Snburtheil in ber Sache ergangen. 0er § 1 1 hat
alfo feinem 3mecfe soß entfprochen. SBenn nun noch bie 91c-
»ifien«inftanj bcfchritten ift, fo liegt feine Bölhigung oor, auch
für biefe au« beut § 11 & p. ß. Xonfcquengen Iwriuleiten,
nämlich an^unebmen, bai$ ba« 5Re»ifion«gcricht in ber felbft-
ftänbigen Prüfung her 3uläffigfeit ber ßtevifton burch bie amtfl-
gerichtliche (Sntfchribung befchränft fei. (Eine folche Tragweite
ift bem § 1 1 nicht ohne weitere« beijulegen. 0aru würbe e«
einer anbermciten, im ©efefce nicht enthaltenen Beftimmung be-
burft h^ben. ÜRangel« einer jolchen muff angenommen werben,
ba§ bie Bulaffung ber fllevifion auf ©runb be« § 509 * (5. p. 0.
nicht fchon mit bem Borbantcnfcin be« in bem amtBgerichtlichen
UnjuftänbigfeitBnrtheile licgeuben formalen ©runbe ber 3u*
ftänbigfeit be« 8. ©. gegeben ift, bag vielmehr bas SRcsifton«-
gerecht bie Sragc ber Hnweubung be« § 509* nach Biaggabe
ber obfeftben (Erforbcrniffc feiner Unwenbbarfeit felbftanbig $u
prüfen hot. IV. & S. i. S. ©arbeite c. $i«funt vom 15. 9lo-
»embet 1886, ttr. 136/86 IV.
3ur Äoitfurfiorbnung unb bem 3lnfechtung«gefc$.
9. 'Rach § 8 be« & ©. jur Ä. Ä. O. ift bezüglich ber
Stage, auf welche SRe<ht«oerbältmfje biefe« ©efefcbuch mit tRürf-
ficht auf bie jeitlichen Bethältmffe Snwenbung zu finben höbe,
Im Ußgeineinen ber 3tityunft entfehefbenb, in welchem ba« Ber»
fahren eröffnet worben ift. (Ein oor bem 3ufraft treten ber
Ä. R. O. ereffnete« Berfahreit ift, fofem bie 2antf«gefe&grtung
nicht »on ber in § 8 Hbf. 2 be« (E. ©. »orgef ebenen Befugui§
©ebrauch gemacht hot, nach be« bisherigen ©efepen burchgu-
führen. Uucfj finb bie im Berfahren jur (Erlebigung gelangenbeu
5Recht«»frtältmij< nach biefen ©efe^cn ju beurtbeilen. dagegen
finb in benjenigen Soßen, in welchen ba« ÄonfurSoerfahren nach
bem l.Cftober 1879 eröffnet worben ift, bezüglich ber im Ber-
fahren in Betracht fomuienben SRechtlocrhältniffe, foweit nicht
in ben §§ 9 ff. be« (?. ©. jur R. S(. O. etwa« ?ltibere« be-
ftimmt ift, lebiglich bie Borfchriften ber R. Ä. O. maggebenb.
3n Beziehung auf ba« in § 54 3*ft- ö ber Ä, Ä. O. vorge-
{ebene Borrecht befteht nirgenb« eine Bcrfchrift, nach welcher
baffelbe für folche Sorberungen , welche oor bem Sufrafttrctcu
ber Ä. R. C. entftanben finb, nicht beanfprucht werben fönntc.
3n«befonbere ift eine folcbe in ben *om 9ifl. angetufenen §§ 1 2
unb 13 be« Gr. ©. ,jur Ä. ,R. O. nicht enthalten. 2)iefc be-
lieben fi<h »ielmeht nur auf f)fanb- unb Borjug«re<htc , welche
burch bie R. Ä. ■£>. unb ba« ©. ju berfelben ihre ffiirffam-
feit »erlieren, unb geben ber 2anbe«gefehgebung bic Befugnig,
an beten Stefle ben Berechtigten ein Borrecht »er aßen ober
einzelnen ber in § 54 ber ß. R. O. besci^ncten Sortierungen
ju gewähren, -^ie« ift nicht bto«, wie 9ifl. annimmt, in ber
Begrünbung ju ben erwähnten Paragraphen auflgeführt worben,
fonbern ergiebt fich beutlich au« § 12 Hbf. 1 tefl ©. ©., auf
welchen in § 13 biefe« ©efe&c« oetwiefen wirb. — 5)a« in
§ 54 3iff. 5 ber R. R. D. »orgefebene Borrecht erftreeft fich
auf bie Sorberungen ber Sinber unb Pflegebefohlenen be« ©e-
meinfchulbnet« „in Änfehung ihre« gefefclich ber Ber»
waltung beff eiben unterworfenen Bermögen«." Um
eine folche Sorberung h fl nbelt efl n<h auch, foweit bic (Srfap-
anfprüche be« ÜRünbet« gegen ben Wemeinfchulbner in $rage
ftcheu; benn biefe (Erfabonfpriiche bitben ebenfo wie anbere bem
ßRtinbel ^uftehenbe Sorberungen einen $hril be« Ber mögen«
beßelben unb beffen gan^e« Bcrmögen war fraft ©efefce« ber
Berwaltung teö ©emeinfchulbner« in feiner (Eigenfcl'aft all Bor-
munb feine« Äinbe« unterworfen. 3)«r Umftanb, ba^ gewiffe
BerwaltungÄhanblungcn, j. B. ßinflagung ber Sorterung, wenn
ber Bormunb felbft Schulbner ift, thatfächlich an«gef(h (offen
fiitb , ober hoch nicht »on biefem felbft vorgenommen werten
fönncu, änbert nicht« an ber Shatfa<he, ba§ gef ep lieh oudj
biefer ^h f ‘l be« 9Rünbel»ermögen« ber Berwaltung be« Bor-
munb« unterworfen ift. Uebrigen« fönnen auch, foweit ber
Bormunb Schulbner be« Blünbel« ift, hinf^tltch be« in $rage
ftefcenben Ber mögen« Berwaltung«haublungen »orfommen, info»
fern bie Schuib gurücfbcjahlt unb ba« Kapital anberweitig an-
gelegt ober, foweit bem Bormunb ein 9Iiegbrauch«recht nicht
jufteht, wenigften« für bie Anlage bet 3infon Sorge getragen
wirb. 0er ©runt be« ben Äinbern unb Pflegebefohlenen be«
©emeinfchulbner« in § 54 3tff- 5 bet Ä. R. Ü. eingeräumten
Bcrrecht«, welcher in bereu Schuhbebürftigfeit unb in bem Um»
ftanbe befteht, baf| ihr Ber mögen ohne ja gegen ihren SBißen
bet Berwaltung be« Batet« ober Bormunb« unterworfen wirb,
trifft, foweit beten Benuögen »on »ornheTein in Sorterungen
gegen ben Bater bqv. Bormunb befteht, unzweifelhaft in bem-
felben, wenn nicht in hohlem ©rabe ju, al« wenn baffelbe in
anberet ©eife angelegt ift. Ser»« fpricht auch bic öntftehungß-
gcichichtc ber in $rage ftehenben Borfchrift entfchicben gegen bic
»om SRfl. vertreten« Uuffaffung. 2)iefe Borfchrift ift im ©efent-
lichen ber pr. R. R. O. (§ 80 9lbf. 1 3>ff* VIII) entnommen
worben. Unter bet £errfchaft biefe« ©efepbuch« fam ba« Bor-
recht aber auch infoweit jur ©eltung, al« e« feth um ©rfah-
forternngen ber Ätnber wegen be« nicht mehr »orhanbeneu
Sonbergute« ihrer serftorbenen Blutter banbelte. Ult noch bic
Borfchriften ber ?l. ©. D. in ©eltung waren, ^atte ba«
frühere preu^ifche Obertribunal aßerbingfi in einem Plenar-
befchlu§ »cm 9. TOai 1842 (öntfeheibungen Bb. 8 S. 209 ff.)
auSgefpvochen, bag auf Sorbemtigen an ben ©emeinfchulbner.
ogie
14
welche burch (Srbgang (Sigentbum »eine« Ainbe* geworben feien,
§ 418 3M. I 2it. 50 ber 'S!. W. 0. feine Wnwenbuug ünbe.
'©achtem aber bie $>r. Ä. Ä. 0. »om 3ah w 1855 in Äraft
getreten war, bat baffclbe biefe fHndcht tn einem Urteil vom
3. 5)lai 1865 aufgegeben unb anerfanut, baß aud? berartigen
^orberungen ber burch ba« erwähnte ©orrccht gewährte betontere
'Schup jufonune (sergl. Cfutfcheibungen Sb. 55 0. 268 ff.).
SDiefer 3luffaffung bat fi<h benn auch ba« ©. 0. $. Ö. in
einem Urtbeü vom 4. Slesembtr 1875 (Gntfdjetbungen ©b. 18
0. 375) angeitfclcffen , jo baf; jur 3«t, al« ber (xntwurf ber
beutfdjen A. A. 0. aufgeftedt unb bem SReich*tag sorgelegt
würbe, eine ubemnftimmenbe ©ecbtfprcchung sorlag. Sei tiefer
Sa^lage muß um fo mehr angenommen »erben, baf; ba« ©or»
recht in bem Umfang, in bem e« im $?r. IR. Änwenbung
gefüllten batte, in bie fReitfcßgefepgebung übernommen »erben
foOte, al« bei ber Raffung offenbar auf bie ©efeitigung ber
früher bezüglich ber Chjapaufprüchf ber Ämter beftebenben ©e*
benfen ©itcfftcijt genommen unb bei ben ©erbanblungen in ber
Staftfgfonitmfjtan be« Oieichfltag« h CTO orgeboben »urbe, baß ben
Älnbern bur<b § 54 3iff. 5 bezüglich ber auf fte übergegangenen
3datenforberungen ihrer ©lütter ein ©orrecht eingeräumt »erbe,
obgleich ber öbeftau felbft ein fclche« niebt juftehe (sergl. Äcm«
mlfftonßprotofcd S. 52). llebrigen« bat auch ba4 81. CS.
bereit« in ^wei tlrtheilen vom 19. Sanuar 1881 unb 10. ©lär$
1884 (ßntfcheibungeii ©b. III S. 293, ©b. XI 0. 63), foweit
e« fnh um bie Slnweitbung ber S>r. Ä- Ä. 0. hanbelte, bie
9ied>tfprc<hung be« früheren ©reußifchen Oberriitunal« unb be«
9i. 0. 4% Ö. gebilligt. II. 6. S. i. 0. ©otenbaum Äonf. c.
©ofenbauni vom 7. (Dezember 1886, Sir. 238/86 II.
10. 2?ie Äoitfur«gläubiget ftnb nicht iSrittetwetber, de
haben an ber (Sigeuthümerhvpothef be« Äritarö feine anteren
Siechte al« biefer felbft. $anb bie Äonfur«eröffnung bie be»
treffenbe Jarlehnßhppethef fraft gehöriger S>iioritat«beroidigung
in befferem Stange sor, als ihre Cfiiitrag#nummer befagte, fo ift
biefe ©ewidigung für bie OMaulugerfchaft binbenb. 0ie faitn
tich alfo nicht unter Slicbtacbtung [euer ©e»i(ligung auf bie
beffere (£intrag&mimmer ber fraft jener jurüefgetretenen (Sigen*
thümerhopothef berufen. Darau« folgt ferner, tag ber § 12
ber Ä. Ä. ©. nicht in «rage fommt; nicht minber, baß e« fich
nicht »uh «ne anoftehenbe, sonc Önneinfchulbner neeb $u be»
fthaffenbe C^cgenleiftung hantelt, »egen bereu nur ein persönlicher
Stnfpmcb auf ba« Sntereffe »egen StichtcrfüUung verblieben fei.
V. 6. 0. i. 0. ©ationaU^ppotfeef’Ärebitgefenfcbaft c. (9erri>tb
Äcnfur« vom 3./17. Stesember 1886, Sir. 236,86 II.
1 1. Al. Faun, unb j»ar al« ©iaffefchult, al« (*ntfchäbigung
ben, ben Crrlö« überiteigenben .£>antel«wrrth ber 0äcfe forbern,
»enn ben Äenfurvserwalter ber ©erwurf eine« ©crfchulben«
trifft, weil et bie nicht jur ©laffe, fentem bev AI. eigentümlich
gehörenben Säcfe serfauft bat. £a§ ber Äcufurfioerwalter
burch ben ©erfauf in ber 3bat ein ©erfehen begangen, hat ber
©. 9t feitgeftedt. 3>aft aber bie Äonfurßutaffe ben burch ba«
©ecjchulben ihre« ©erwalter« serurfachtcn Schaben erjeben mug,
folgt au« § 5 9i. Ä. &. O., »elcber beftimmt, ba^ ba« ©er*
»altung«> unb ©erfügung«recht bej». te« jur Äonfur«ma6e
gebörenben ©ennögen« burch ben Äonfur«oer»altet au«geübt
wirb, in ©etbinbung mit § 52 Sir. 1 ibid., weldjer unter ben
©laffeftbulben: # bic Ülnjprüche, »eiche au« 05ef<häften ober
.^anblungen be« ÄonFur«oer»alterö entftehen' aufführt. ®ie
©erfilberung ber ©laife gehört ju benienigen ^anblungen,
»eiche bem ÄonfurGoerwalter al« folchem obliegen, unb bie
©laife mu§ bafür auffommen, »enn ber ©erwalter oerfeljentlid}
öegenftänbe, »eiche er al« ,tur ©iaffe gebörenb anfieht, »eiche
aber in ©irflichfeit nicht baju gehören, verfauft. 2)a« 91. ©.
hat auch bereit« iit einem früheren ftatle cntfdjieben, baf, bie
©laffe für fclche« ©erfchulben be« ©rrwaltcrt entfehäbigen
muffe ((Jntfcheibungen ©b. II 9lt. 73 pag. 265 flg.). 3«
biefem früheren gaUe »ar j»ar bie ^)r. Ä. Ä. O. #on 1855
für bie (Sntfcheibung mafegebenb, beren § 42 ©r. 1 lautet:
„2llö 0<hulben ber ©iaffe ftnfc anjufeljen unb au« berfelben ooD»
ftänbig ju befriebigen: 1. ade Slnfprüche gegen bie ©la^e,
»eiche au« rechtörerbinb lieben ©efdjäften ober ^)anblungen ber»
felben entftanben ftnb.* Die ©eftimmung ftimmt mit § 52
©r. 1 ber ©. Ä. JF. O. überein-, »enn ater au« ber ©er»
fchiebenheit bet Raffung ein ©ebenfen entnommen »erben fönnte,
fo würbe bie @ntfdheibung $um ©achtbeil ber 5Fonfur«maife
nach ber 9i. Ä. Ä. D. noch untebenflicher fein, al« nach ber
©r. 5t. Ä. O. I. 6. 0. i. 0. #irfchfelb 5tonF. c. 2)eutfchen*
borf u. (5orap. vom 1. Sejember 1886, Sir. 337/86 I.
12. Siur fclche ©echt«h an ^ ,un 8 en crflSrt bie Sir. I
be« § 23 ber A. A. 0. in ihrem jjtteiteu 2h f *l e f»’ ,r anfechtbar,
„»eiche einem ÄonfurSgläubiger Sicherung ober ©efrietigung
gewähren". 2üap ber ©efepgeber fich bei biefer Raffung ber
$lu«j<bliefjung ber einem abfonbenuig«bercchtigten (Gläubiger ge»
währten Sicherung ober ©efrietigung »cbl bewußt war, ergeben
bie ©erbanblungen ber ©eich«iuftiifommiffion über einen Stnirag,
welcher in 3»ffer 1 unb 2 be« § 23 statt „Aonfurflglaubiger"
ba« Söort „öläubiget" fepen wollte, unb gegen beffen Annahme
son bem ©ertreter be« ©unbe«rath« geltenb gemacht würbe:
„nehme man bie Äenberung vor, fo fennten beibe tlbfape irriger
©eile auch auf einen abfonberung«berechtigten (gläubiger bejogen
werben." (©ergl. 'protofolle nur A. Ä. 0. S. 20, 21, von ©öl-
bernborff Ä. A. 0. S. 827.) ©ar bie SMSnbung felbft eine
Sicherung«banblung r auf welche ber ©efl. einen Slnfpruch nicht
hatte, fo ericheint bie Ülnnabme auegcfchloffen, ba§ bmr ©efl.
ein Slnfpruth auf ©oditrecfung«hantlungen gufte^e, welche »Ich
lefiglich al* folgen ber S?fänbung bar»ieden unb nur juut 3»vecFe
ber ©ealifirung be* burch bie f'täubuug erworbenen ■pfanbrecht«
sorgenommen finb. (©ergl. 6. f. 0. §§ 716 ff.) 3>ie ent»
gegengefepte Slnüdjt be« ©orberrichter* würbe bahin führen, bai?
ber Gläubiger bic fraft befi Oiefepe« eingerittene SlnfechtbarFeit
feine« ^fantrecht« burch ©efchieunigiuig ber ©ealifirung ein«
fchränfen, unter Umftänben fogar beseitigen fönnte. (Sine ber»
artige ©ereitelung be« Stufe^tungeanfpruch« ber Acnf ungläubiger
läpt *i<h nach ben ©orfcbrtften ber Ä. A. 0. nicht rechtfertigen.
Sie Staube im ©iberfprnche mit bem § 28, wonach bic Sin»
fechtung taburch nicht au«gefchlof*en wirb, baf; bic anjufeebtenbe
©echt*hautlung burch 3»»ang«sodi’trccfiuig erwirft worben ift,
cbenfo mit bem § 22, welcher bie ©ixfung ber Slnfechtbarfeit
bahiu bestimmt, ba§ bie angefochtcne ©eiht«hanbluug ben Aenfur«»
gläubigem gegenüber unwirfiam wirb, enblitb mit bem § 30,
nach welchem in Äoufeguettj ber lluwirffamfeit ^ur Äonfurß-
maffe jurüefgewährt »erben muß, »a« burch bic anfeehtbare
4 )anblung au« bem ©ermögen be« Wemeinfcbulbnerfl oeräunert,
»«gdfgebtu ober aufgegeben ift. ©enn bie ©lotioe 0. 147
Digitized
15
tyifrju bemerfen: „Qftenfo wirb b er ©cg n er von ber JRücfgewähr
nicht baburdj befreit^ baf; er ftd? be« ber vom ©enteilt»
fcbulbner erworbenen Sache vor ber Anfettung entäiißert bat.
(Sr muß ben Sertlj erfefceti", fo ift tiefer ©runbjaß auch bei
ber im Aufträge be« ©laubiger« erfolgten Veräußerung eine«
anfechtbaren Voflflrecfunglpfanbe« al« mahgebenb anjufeben.
üDaf; ba« ‘pfänbungftpfantrecht bezüglich ber Anfcdjtbarfeit au«
§ 23 Sir. 2 ber Ä. Ä. C. bem turch freiwillige Verpfänbung
erlangten 'Pfanbredjte im Öffentlichen glcidjftebt, ergiebt fich
au« ber öegrünbung be« mebrerwähnten Urft) eil« ber vereinigten
ßivilfenate. Säre aber ber ©egenftanb bet Anfechtung ein von
bem ©emrinfchulbner nach ber 3ablung«ein*tetlung für eine
fällige 0djulb ohne eine befonbere Verpflichtung oertrag«»
mäßig bcftellte« 9?fanbredjt, fo fönnte faum ber ©ebanfe auf»
fommen, baß foldje $>fanbbefte'Iung butch bic vor ber ÄonfurS*
eröffnung erfolgte Veräußerung be« ))fanbe« ber Anfechtung au«
§ 2 3 Sit. 2 a. a. O. entgegen fein foflte. VI. (5. 0. i. 0.
3ipp c. Seb« Aonfurtmaffe vom 9. Tejember 1836,
Sir. 277/86 VI.
13. 3«r ©egrüttbung ber Anfechtung beburfte e« nicht
nur ber Siterlegung be« ßinwaube«, bafi eine 0<b&tiguiig ber
©läubiger nicht ftattgefunben habe, fonbern c« war nach § 3
Sir. 1 be« GMefee« thatfächlith feftjufteHen, bafi ber Jtl. bie Ve*
nachtljeiligungfabncht be« Sdjulbnet« befannt gewefen fei. 2)et
Siebter entnimmt nun aderbing« au« ben eigenen Ausführungen
ber Jtl. ben ©ewei«, baß ber mit Schulten überlaftcte ©emrin»
fdjulbner außer ben vrrfauften ©egenftänben anbere bem Au»
griffe ber ©laubiger bienlidbe frbrniffe nicht befeffen habe, unb
baft ber Jtl. tiefe Sachlage befannt gewefen fei, er glaubt üth
bähet im Anfcbluffe an bic rfich«gerichtli<he (Sntfcheibiuig jeber
weiteren Prüfung in biefer ©cziehiing enthoben. 2>lefc Auf»
faffung ift jeboch nicht al« jutreffenb anjuerfeunen. T'a« W. ©.
hat «war auflgefprodjen, bah fctfr ®emci« ber ©enachtheiligung«»
abfidjt be« Schulbner« fc^cn in ber tHedjtSbanblung liege, welche
in bem ©ewußtjein abgefd?lofjeit wirb, baß ben ©laubigem ba*
butch ieteö ©efricbigungfimittel entgegen wirb unb benfelben nur
ba« leere 9lad?feben bleibt, unb ble Annahme mißbilligt, taff
bem Anfecbtung«fläger noch her ©ewei« anberer Umftänbe ob-
liege, au« welchen auf bie ©enachtbeiligungfiabücht gefchloffen
werben fenne. hiermit würbe jeboch, wie bie ©ntfeheibung«-
grünte erfennen laffen, nicht etwa eine pmesnmtio juris et de
ja re aufgefteflt , *u welcher ba« ©efeß feinen Anhalt bietet,
fonbern e« würbe nur bie au« ber Slatur eine« folcben ©e*
fchäftc« ftd? ergebenbe Siegel bezeichnet. Jtl. behauptet nun aber,
baß im vorliegenben Falle fcafi ©ewußtjein einer ©enachtheiligung
bei bem Sdjulbner nicht befianben unb jebenfaQ« fie felbft —
ihrer Äenntnii; von ber Sachlage ungeachtet — von einer foldjeu
Abjicbt feine Äcnntuiß gehabt habe, intern fie — wie bereit«
erwähnt — bei Abfdjluß be« Vertrage« von ber Ueberjeugung
aufigegangen fei, unb vernünftiger Seife babe auftgehen fcürfen,
bah bei bem 3n.'angfloerfaufe haften« ihre burch f)fänbung
geftcherte frrterung von etwa 8ÜOO SHatf gut ©efriebigung
gelange unb für bie übrigen ©laubiger nicht« übrig bliebe,
wäbrenb bei bem freihänbigen Verfaufe immerhin noch eilt
Ueberfchuf; für bie ©laubiger ju erwarten fei. 2>iefcr ©ewei«
be« guten ©lauten« war ber Jtl. burch bie ©rünbe be« reich«*
gerichtlidjen Urtheil« nicht vertagt, unb ber ©. Dt. buifte bie
Prüfung ber frage nicht übergeben, ob nicht bie Jtl. (fubjeftiv)
ben Abfchluß be« Vertrage« al« ba« für ben Scbulbncr unb bie
©läubcgerfchaft unter ben obwaltenbeu Umfiänben »ortheilfeaftefte
©eichäft angefehen habe unb habe anfehen bürfen. II. 6. S.
i. ©. Dtitterfltiau« unb Ötecfer c. Fachmann vom 30. Slovember
1886, Sir. 287/86 II.
14. 23af; bie Otea Igläubiger auch bei ber 3u?ang«reQ*
ftreefung in unbewegliche« Vermögen jur Anfechtung nur bann
berechtigt fint, wenn fie bem § 2 be« ©efepe« entfprechenb
einen voUftrecfbareu 0chulbtitel erlangt haben, fann einem
3weifel nicht unterliegen. 2)ie ©efebe«moti»e ^cben bie« auch
au«brücflf<h tjervor, intern fie zugleich bemerfen, baß, infoweit
ein Abfonberung«berechtigter ben nach § 2 erforberlichen voll*
rtreefbaren 2itel nicht fchon nach ber (5, O. erlangt haben
foHte, bie i?anbe«gciebgebuiig auf ©runb be« § 706 ter (S. f). O.
bie etwa für notljig ju eraihtcnbc Afchülfe würbe fchaffen
fönnen. (Sergl. £Trucffad?en be« Steißlage« 11. Scffion 1879
9lr. 115 0. 16. 17.) (§« fann *7ch ^tcrnac^« ba ber Jtl.
einer ber in ben §§ 644, 702 ber 6. |). O. bezeichnet eu
0<hulbtitel nicht jur Seite fleht, nur fragen, ob aue ben Vor*
fchriften ber ^)reußif(hen Vanbe«gejebgcbung, iuibefonbere be«
hier maßgebenben ©efeße« betreffend bie 3wang«9o(lftrecfung in
ba« unbewegliche Vermögeu vom 13. 3»li 1883 (©efeßfamml.
®. 131), bie Annahme htrzuleiten fein mochte, baß jeber
^ippothefen gläubiger burdy ba« 3vang«»erfteigening«oerfahreii
für feine eingetragene frrterung einen »ollftrecfbaren Schulb»
Htel, foweit folcher jur Auiechtnng erforberlith ift, erwerbe.
ÜJiefe frage ift in ber Literatur mehrfach in tvjahenbem 0inne
beantwortet worben. Sie muß inbeffen verneint werben. Ohne
©runb beruft fich bie Stcoifion für bie ©ejahung auf ben
§ 129 be« cit. ©ejepe«. AUcrbing« fann tanach ba« 3«*
fchlagiurtbeit bie (Sigenfdjaft eine« voll ftreefbaren Sthulbtitel«
erlangen; tiefe ©igeitfthaft erftreeft fich jeboch nicht auf bie
eingetragenen frrterungen al« foldje, fonbern uur auf ba« rficf»
ftänbig gebliebene unb überwiefeue Äaufgelt, unb bie Voflflrvct»
barfeit tritt bemgemäß nicht gegenüber bem — tingliebeii ober
perfön liehen — Sdjultner, fonbern nur gegenüber bem (Srfteljer
unb beuehung«weife bem für mitoerhaftet erflärten Vleiitbieten»
ben ein. 23a ber Ät »on bem Jfaufgelbe nicht« üherwiejen ift,
fann fie fchon brdbalb bic Vcrfdjrift be« § 129 nicht für fleh in
Anjprudj nehmen, lleberbie« ift aber bereu Anwenbbarfett auch
aulgefchloffen, weil ber § 2 be« A. ©. einen gegenüber bem 0 ch u I b «
uer wirfiamen Vollftrecfungetitcl ooraulfefct. (Sbenfoweuig laffen
fich au« ben fonftigen ©eftimmungen be« ©efepefl vom 13. frili
1883 Folgerungen ,u ©unften be« »on ber Al. beanfpriichteu Ah»
fechtungorecht« jieben. 2)iefelbe gehörte freilich nach § 2 1 Sir. 3
Zu ben Sntereffenten be« Verfahren« unb durfte in biefer
fögenfehaft gemäß § 1 1 3 Hbf. 2 nnb 6 gegen bic ©efriebigung
be« ©etl. au« bem Äaufgelbe mit ter Sirfuug Siberipruch er»
heben, baf; bie Au«führung be« 2htilung«plan« aufgebatteu
würbe. Segen ber ©rünbe unb temnadjftigen tRcchtfcrtigung
be« Sifcerfprucbe« ift jeboch in bem ©efepe felbft nicht« be»
ftimmt, vielmehr lediglich ba« materielle Siecht, für ten vor*
liegenben frü alfe ba« lRnch«gefeß vom 21. frili 1S79 mit
allen feinen Anforberungen, mafigebenb geblieben. (Vergl. bie
©egrünbung zu bem ©ntwurfe be« ©efeße« vom 13. Siili 1883
in ben Onirffadjen be« |xrretthanfe« 1882/83 Sir. 6 0. 115.)
igitized by Google
16
©enu mm aud? au« ben §§22 Abf. 2, 23, 29, 31, 104, 106
be« ©eiefje« ju entnehmen lft„ ba§ burch ba« 3 wang«verfteige»
rung«verfabren für bie gorberung brr XL bi« $ut Anfechtung
ctferberlichc gälligfeft finbcigeffi^rt würbe, fo ift hoch mit
ber gäfligfeil fcine«weg« ohne ©eitere« bie ©odftrecfbarfeit jener
gorberung eingetreteu. Aflerbing« finb nach ben §§ 113, 114
gcrberungeti, beten ©orljanbenfein unb betrag au« bem ©runb»
buche fcervorge^t, vor anberen Ansprüchen iniofern bevorzugt,
al« bie eriteren, auch wenn ihnen ein voditreefbarer Sitel nid?t
$ur (Seite fte^t, im gade be« ©ibetfpruche« von bem ©iter»
fprechenben burch Älage ju bejeitigen, bie (enteren bagegeu beim
DRangel be« Dlachweife« ber ©odftrecfbarfeit von bem ©laubiger
gut geftfteQung ju bringen finb. (©ergL bie ©egrünbung a.
a. O. 8 . 114 unb ©ntfeheibungen be« 91. ©. in ©ivil»
fachen ©b. 15 <S. 221.) Adeln au« biejer ©ertheiluug ber
parteiroden fann unmöglich gefdjloffen werben, baf; eingetragene
gorberungen auch in allen fonftigen Begehungen wie voUftrecf»
bare behanbeln feien. !&ie Unrichtigfeit eine« berartigen
Schluffe« ergiebt beut lieh ber Abf. 4 be« § 1 13, inbem berfelbe,
ohne Unterfcheibung jwifchen eingetragenen unb nicht einge-
tragenen Ansprüchen, bie §§ 686 , 688 , 689 ber ©. p. O.
nur in bem gade für anwenbbar erflart, wo ber ©iberfptuch
be« «chulbnert ober lebten ©igenthümer« fich gegen eine voll»
ftreefbare gorberung richtet Stavach barf ber Seltner ber
©erüeffuhtigung von gorberungen, welche gegen ihn nicht voll»
ftreefbar ftnb, mögen fte au« bem ©runbbuebe h<roorgeben ober
nicht, mit gleicher ©irfung wie ein anberer ©etbeiligter unb
ohne bie burch § 686 ber 6 . p. £). gesogenen Schranfen wiber*
fprechen. Solange aber bie DNöglichfeit eine« folgen ©iber»
fpnnh« be« Schulbner« noch befteht, fehlt e« bem ©laubiger an
ber Legitimation, welche ba« 9t. ©e{. jur Anfechtung gegenüber
britten perfonen eriorbert, unb fann nicht bavon bie Diebe fein,
ba§ *<* ©laubiger einen votlftrecfbaren Schulbtitel im Sinne
be« § 2 be« 9i. ©. erlangt habe. (©ergl. SRotive 3 um A. ©.
<5. 12, 13.) VI. (5. 8 . t. 8 . Pfü$ncr c. Pfu^ner vom
29. «November 1886, Dir. 229/86 VI.
Bur 9techt«anwaU«gebühtcn»£)rbnung.
15. ©« fomuit barauf an, ob anjunehmen fei, bar; nach
§ 13 Dir. 4 ber 9t. A. ©. 0. bie ©ewci«gebühr nur bem»
jeuigen Anwälte jufomme, welcher bie Partei in einem ©e»
wei«aufnahmetcrmine vertreten hat; beim bah 'ine f 0 1 <h r
©ertretung hi« nicht vorgefenimen ift, ftcht feft 2 >er ©ort*
laut bet fraglichen ©efebeöbeitimmung ftreitet jebeufadfl gegen
tiefe einfihränfenbe Auflegung, inbem bort jufamutengeftedt ift
„bie ©ertTetung in bem Termine jur Seiftung be« burch 'ln
Urtheil auferlegten ©ibe «' 1 unb „bie ©ertretung in einem Sc»
wei «aufnahmeverfahren 0 . ftatte mau beabfuhtigt, auch
für ben lebtern gafl ben Anfpruch auf bie ©ewei«gebübr nur
an bie ©ertretung in Terminen ju fnüpfen, je hätte, wie eö
f ipei nt, Dlicpt« näher gelegen, al« im Anfchluffe au ben ©ibe«-
leiftungfitermin nun auch Termine be« ©ewei«aufnahme»
verfahren« ju nennen. «Nun hat freilich ber fchon angeführte
©efcbluh au« bem weitem Inhalte ber Dt. A. ©. D. ©rünbe
entnommen, au« welchen ftch bie DNeinung be« ©efebgeber«,
bah trob jene« ©ortlaute« bie ©eweilgebüljr nur burch ©er»
tretung in Terminen verbient werbe, ergeben foü. Allerbing«
fpritht auch in ber $hat § 45 ber 9t. A. ©. D. nur von ber
btfonbem ©ebühr, welche bemjenigen Dtecht«an walte, beffen
2hätigfeit fich auf bie ©ertretung in einem nur jut Stiftung
be« burch ein Urtheil auferlegten ©be« ober nur $ur ©e»
w ei «auf nähme beftimmten Termine befepränft, in £&he
von fünf 3thuth<if*n ber Projefjgebühr neben ber bem projefc*
hevodmächtigten tu» gleichen gade juftehenben ©ewei«gebühr
jufomme; aber barau« folgt butchau« nicht, tag nicht auch noch
in einem anbem gade beui Projefibevoflmäcbttgteit bie ©ernei«»
gebühr jufiehen fennte, fonbern nur, baß, wenn bie Zhatigfeit
be« anbem OtecpWanwalte« fuh noch auf Anbere« al« bie ©er«
tretung im Termine erflrecft hat, biefer möglicher ©eife neben
ber ©ewei«gebühr noch M* flanke Projeßgebüh* ju forbern
haben fann. ©a« aber bie in § 22 be« ©eie^e« gebrauchte
©enbung „©ertretung bei ber Beweisaufnahme" anlangt, fo
ift fein ©runb erftcptlich, wc«balb jie nicht unter jeber ©or»
au«fepung genau baffelbe feilte bebeuten föunen, wa« immer
in § 1 3 9lr. 4 unter „©ertretung im ©eweiiaufnahmeverfahren"
verftanben fein mag. VI. ©. ©. i. <B. Äaifer c. Äaijer vom
2. ©ejember 1886, B. Dir. 73/86 VI.
II. $a« ©echfclredit.
16. Sie grage, ob nach IDeütfchem ©ecbfelrecht ber Au«»
fteder eine« au eigne Drbre gejogenen ©e<hfel« burch ben 3u*
fa$ „ohne ©ewätjrleiftung" ober „ohne Dbligo" bei feinem
Snbofjament feine 9legre§verpflichtung al« Au«fteder befeitigen
fann, ift vom 91. D. @. in ben in (Sntfcheibungen be«
91 0. ©. ©b. 1 8. 97 ff., ©b. 21 8. 273 abgebrueften
Urtheileu verneint worben, tiefem (Srgebnii? , welchem auch
2>ernburg, D>reu§ifthe« ^ri’Jatrecht ©b. II 8. 777 Dlote 6, ver»
gleiche auch ©• 729 «Note 5, fowie Äunfcc im ©nbemann'fchen
^anbbuebe ©b. 4 8. 149 beigeftimmt haben, vergleiche audj
©raun, bie Sehre vom ©echfel 8. 161 «Note 10. muffte beige»
treten werben. L 6. 6. i 8. ©ernftein c. Altenberg vom
4. SDejcnther 1886, Dir. 346/86 I.
III. $a« $anbel«rrcht.
17. Iiie Äommanbitgefellfchaft betreibt nach Art.
.£>. ©. ©. ihr ^)anbel«gewerbe unter einer gemeinichaftlicheu girrna ,
ihre Srrichtung ift nach 151 bc« ^>. ©. ©. von famuit»
liehen ©efedfehaftem jur (Eintragung in ba« ^anbelBregifter an«
jumelbcn unb ber Eintrag hat auih bie Dlamen ber jtomman»
bitirten unb ben ©etrag ihrer ©ermögeuBeinlagen au enthalten.
2)er Äommanbitift haftet baher für bie ©erbinblichfeiten ber
©efedfehaft auch gegenüber dritten unb jwar nach Art. 165
be« ©. ©, (vrrgl. mit ben Art. 164, 165 bie Art. 111,
112 be« •£>. ©. ©.) mit feiner ©intage , aljo mit feinem An»
theite am ©efeUfchaftövermögen unb, foweit bie (Einlage nicht
eingejahlt ift, mit bem vcrfprochenen ©etrage, alfo mit {einem
DJrivatvermögen. (Er Raffet ferner gema§ Art. 163 Abfafc 3
be« ^>. ©. ©. gegenüber britten D>«fcnen für bie bi« gur ©in»
tragung ber ©efedfehaft entftanbenen ©erbinblichfeiten berfelben
gleich einem perfönlich h®ftenben ©efedfehafter, fann ftch aber
biefer unbef^ränften Haftung burch ben ©ewei« entgehen, bag
ben ^Dritten feine befchranfte ©ethfiligung befannt war. üüte
^aftbarfeit be« ftemmanbitiften mit feinem «Privatvermögen be*
bingt aber ju ihrer 9iealifming rin unmittelbare« ^lagerecht be«
©efeUfchaft«glaubiger«, für beffen Ancrfennung in«befonbere auch
bie Abiäfce 2 — 5 be« Art. 165 be« .£►. ®. ©. fprechen, welche
ihn bei ©rlaffung ber (Einlage unb iui galle von 3urui^ahlun»
17
gm bid z« beten Betrage haftbar erflären, aifo unter Boraud*
jepungcn, wclcpe einen Slnfprucp bet ©efcOfcpaft gegen fern Äont*
nianbitiften audfcpliepen würben. Huch lä^t fiep weuigftend für
ben pier »orliegenbcn Sali ber »oraudgegangenen Sluflefuug bet
QfcftDfcpaft and Slrt. 172 bed .£). (&. B. ein Öntjchcibungd*
grunb entnehmen, wonach bie ©eflimmungen ber Slrt. 146 ff.
bed ©. B. übet bie BeTjäpruug ber Klagen gegen bie Qiefefl*
jtbafter auch für bie Aommanbitgefeflicpaft unb zwar in Betreff
aller (äJefeflf (haftet geltenb erflärt ftnb. II. (5. ©. i. ©. (Sngelfi
c. ©(pmitter rem 23./30. Bcoember 1886, Br. 312/86 II.
18. Der (Eintrag ift bie Becptdform, treibe bad (9efefc
»erlangt, um bie limitirte Haftung bed 5t ontmanbitiften jebem
Dritten gegenüber wtrffam ,ut machen , er bilbet aber auch
ben jebem Dritten jur Beifügung jteprnben Beweid, bap ber
Aommanbitijt , trep etwaiger abweiepenber Bestimmungen ber
©eleOfcpafter unter einanber, itjm bid $u bem eingetragenen Be*
trage feinet Bermegendeinlage pafte. II. (j. ©. i. ©. (Angeld
c. ©cpmitter rem 23./30. Bombet 1886, Br. 312/86 II.
19. Die 5tlaufe( teile quelle, welche namentlich beim
BerYaufe »on ©aaren, welche unterwegs ftnb, über bereu ©orte
ober Güüte ber inlänbifepe Berfaufer felbft noch feine ,zu»et-
läfHgen Bacpricpten bat, beren Berfauf er aber ber 5tonjunftureii
halber nicht bid jum (Eingang Solcher jurerläffigen Bad» richten
auffthieben will, auch in Hamburg üblich geworben ift, bat bie
Bebeutung, bap bie gefeplicpe Befiimmung im Slrt. 335 bed
.£>. ©. B. $u fünften bed Betfauferd bapin abgeänbert wirb,
ba& berfelbe, unbefchabet befonberet Bertragdrtipulatlonen über
©orte unb Dualität ber fEBaare, welche in Äraft bleibe», auch
bie fchlechtefte Dualität ober ©orte liefern barf, mit ber Be*
fepränfung jeboch, bap bte ©aare ald orfcentliched .Kaufmann**
gut (marchandise loyale et marchande) »erlaben Sein mup.
Die ffiaare barf ferner, ber Begel nach, nicht befchäbigt,
»erb erben ober ungefunb fein; eine SBaare, welche befchäbigt,
»erborben ober ungefunb »erlaben ift, braucht ber Käufer ber
Begel nach, auch wenn mit bet Älanfel teile quelle fontrapirt
ift, nicht abjunepmen. Bon biefer Begel wirb aber, wo eine
bezügliche (ofale Qfance Heb gebitbet bat, eine Sludnapme bed
3npa(td ftatuirt, bap bei gewiffen beftimmten ©aaren, in Bezug
auf welch« eine folche Ufance sich gebilbet bat, einige Bef (hä*
bigung rejp. einiger Berberb wie ein Dualitätdinangel al dburdj
bie 5Uaufel teile quelle bergeftalt gebccft angefeben wirb, bap ber
Ääufer wegen einet folgert weniger bebeutenben Befchäbigung
refp. Berborbenbeit bie ßmpfangiiapme nicht ablepnen barf.
Die ©rengc zwifepen einet bebeutenben, alfo trop bet Älauiel
bie (Suipfangbarfeit audjcpliepenbcn unb einer minber bebeutenben
ufancem&pig gleich einem Oualitätdmaugel burch bie Älaufcl ge«
beeften, alfo bie @mpfangbarfett nicht audfcbliepenben Befcpä*
bigung rejp. Bcrborbenpeit wirb fiep nur fonfret je naep ber
ÜCuffaffung bed ber betreffeuben Brampe angepörenben -franbeld*
ftanbcd bed in Stage ftebenben Drtd unb rejp. naep ber Batur
ber ®aare, um welcpe ed fi(p panbelt, ziepen laffen. Dap nun
in Hamburg fiep eine Huffaffung bed betreffeuben ^anbeldftanbed
bapin feftgefteUt pat, bap gerate beim Berfaufe importirten
¥eberd ber pier fraglichen Strt eine minber bebeutenbe Beidjäbi«
gung ober Berborbenpeit burep bie Älaufel teile quelle ebenfo
gebeeft wirb, wie eine Schlechtere ©orte »on tfeber, bad ift naep
ben ln ber »orliegenben ©aepe unb in früheren Sachen »on ben
«Damburgiicpen ©eriepte« erlaffenen Urteilen nicht tu bezweifeln.
1. (5. ©. i. ©. ©iengreen u. Gomp. c, ©olle »om 4. De*
Zeutber 1886, Br. 336/86 L
IV. ©onfttge Beicpdgefepe.
3ur BeicpdgeweTbe*Ürbnung.
20. Unter Slnwenbuitg berjenigen Becptdgrunbjäpc (über
bie Stellung bed Beoiftondgericptd gegenüber einem auf ber
Unnapute ber Bebeutung gewiffer im Berfeprdleben bei be-
stimmten (Gattungen von Becptdgefcpäften häufig »ortommenben
©tipulationen unb Älaufcln berupenben B. U.), welche in ben
(im britten Banbe ber (Sntfcpeibuiigen bed B. in Gi»i Ifachen
unter Br. 125 ©. 425 flg. abgebrueften) GJrünben bed Urtpcild
vom 12. Januar 1 881 Rep. I. 859/80 flargelegt Hub, unb
fowopl in Bezug auf beurtuntetc ald auch auf münblicp ge-
troffene ©tipulationen Änwenbung fmben, wirb bad angegriffene
B. tt. aufgepoben wegen teeptdirriger Berfennung bed reeptd*
gefcpäftUcpen ©eiend ber bei entgeltlicher Beräupetung von ge-
werblichen ^efcpäftdftablisfenientd häufig »orfomutenben unb im
»orliegenben Salle anjeiglicp getroffenen ©tipulatfon, bap ber
Bcräuperer fein gleicpartiged ©eiepäft in berjenigen Statt
ctabliren bütfe, in welcher bad »eräuperte ©efchäft betrieben
worben fei unb betrieben werbe. (?d wirb zugleich bie recptlicpe
Batur unb bie wefentlicpe Bebeutung fclcper ©tipulationen,
unb ber »orlicgenb behaupteten ju biejer tppifepen Oattnng
gebftrigen ©tipulation, bapin niapgebeub feftgefteUt, bap ber
Äontrapent, welcher bad ©efepäft »eräupert, ftep ju einem Ber-
halten, ald wefentlicped Bioment feiner Bertragdleiftung, »er*
pflichtet, ffa welcped ein (ber fcpwanfenben Belativität fudjeftiöer
Meinungen über bie Uebereinftimmung ober ben ©iberfpruch
ber fütiftigen ^anblungdweife bed Berpflicpteten mit bem Blotioe,
welcped ben Cflegenfontrapenten baju gefüprt pabe, jene« Ber*
palten ;u bebingen, iiep entjiepenbed) objeftioe« Äriterium fiyirt
ift, „bie greifbare BorfteUung unb ber feftc Begriff bet Stabt,
in welcher ber Beräuperer fein gleicpartiged ©efepäft begrünten
barf.* Diefe geftigfeit be« Äriteriumd ift eine glcicpe bei einer
großen unb fleincn ©tabt, unb bie (Sjriflenj beffelben bei ber
Beräuperung »on ©efepäften in einet gropeu ©tabt (wie ber
vorlicgenbe galt jeigt) erft reept geboten, um bad Beitepen bed
Becptdoerpältniffed gegen bie 2lbpängigfeit »oit niept berechen-
baren Bleinungen fiepet ju fteflen. I. (5. ©. i. ©. Bicpter c.
grifbriep »em 11. Dezember 1886, Br. 357/86 I.
3um Beicpdpaftpflichtgefep.
21. Die Be»ifton bed .Äl. rieptet fiep bagegen, bap ipm bie
Bentc niept, wie er beantragt patte, fepon von bem 3eitpunfte
ab, mit welchem er naep feiner Behauptung »on Beuern erwerbd*
unfäpig würbe, fonbern erft »cn 3ufteUung ber jepigen Älage
ab zugebiHigt worben ift 'Äflerbingd palten einige Becptdleprer
bie 3rit für entfepeibenb, wo fiep bie für 3uerfcnnung ober Stuf*
pebung ber Bentc audfcplaggebenben llmftänbe geänbert pabcu.
Snbeffen pat bad B. Qd. für Alagen, mit beiten »on Berpflicpteten
bie Slufpebung ober Bliitbcrung ber Bente begeprt worben war,
wieterpolt bereit* entfepieten, bap ed auf bie 3«t ber 5tlag-
Zufteüung anfomuxe. -pierbri war ftepen ju bleiben unb zwar
auep für ben pier in gragc gelangenben, naep bem (^efepe gleich
ju btpanbelnben gall tcr Älage bed Berechtigten auf ©iebet*
gewäprung ber Bente. Dad Wefep bezeichnet bie 3cit niept
näper, »on welcper an bie Hufpcbung, SBinbtrung, örpöpung
Digitized by CjOO
18
ober ©iebergewährung ber Rente gef örtert werben fann. Älf
biefe Beit ift aber nur betrag bet Älagjuftellnng ,ui betrauten.
8i# baljin bauert ber 3ufianb fort, ben baf frühere ©rfenntniß
feftgefteflt ^atte> Sie ©iberruftidfeit bef 3uftanbft beginnt erft
bann, wenn ber Vetbeiligte baf ihm t*«rd? § 7 tSbfafc 2 ver-
liehene Redt aufübt unb ben (Regner hiervon burd ble 3u*
fteflung ber Älage beuadridtigt. 3« erwägen Ift namentlich,
baß baß ©efeb bie ©mnbiäpe von ber Redtflfraft ber Urthcile
burd eine 9lufnahmeoorfdrift beftbranft unb befßalb nicht auf*
betmeub aufgelegt werben barf. 55>ie Söeftimmung, baß bie
Veränberung ber maßgebenben Verhältniße an unb für Rd idon
bie Rentenpflicht beeinflußen foüe, fehlt im ©efefce. Sie folgt
noch nic^t auf ber Renn, baß ber Verpflldtete ober Verlebte
„jeberjeit" bie Aufhebung ober ©iebergewährung ber Rente
„forbern" fönne. Vielmehr muß bie Rectjtffraft bef früheren
llrtheilf mtnbeflenf auf bie 3eit fortwirfen, ba beffen Aufhebung
uod) nidt beantragt ift. VL ©. S. i. $oß c. Ärüger vom
2h. Rovember 1886, 9h. 228/86 VI.
3um ÜJlarfcnf(^u$gefe$.
22. Ser ©ewerbtreibenbe fann ein Sntereffe baran haben,
baß bie von ihm verfertigten ober feil gehaltenen ©aaren fdon
für bie äufcerlidje Vetradtung ßd yon Mn ©aaren anberer
©ewerbtreibenben beutlid unterftbeiben. SDiefe# 3ntetefle er*
fennt baf ©efep an, nicht jwar in bem Umfang, baß ef bem
©ewerbtreibenben bie Sfiiffdließlidfeit bef ©ebraueßf einer
ieten für bie Srfennbarfeit feiner ©aarc gewählten äußeren
©eftaltung 8<hu& gewährt, fonbern fo, bah ef baf „©aaren*
jeichen", bie „ffllarfe" fdütJt. Siefen begriff befmirt baf
©efe# nidl. Äud» § 3 2tbfa$ 2 bef OTarfeufdmbgeieöef ent*
hält feine fol^c Sefinition. Surd biefe Veitimmuttg wirb
gewiß« 9fvten von ©aarenjeiden, abgefehen von gewiffen
Slufuahnieii, bie ©intragffähigfeit entzogen, aber ber gefehlte
begriff bef ©aarcit$eidenf wirb bamit nicht befdränft. '.Hud
bie ber Regel nach von ber ©intragung aufgefdloßenen Beiden
werben in Slbfap 2 unb ebenfo in 'iSbfaß 1, weidet bie tluf*
nahmen, in weiden biefer Slufidluß nicht ftattfinbet, feftfept,
„©aarenjeiden" genannt. Vergleiche aud bie §§ 9, 10 unb
§ 1 4 „mit einem nach Maßgabe biefe« ©efe(jef ftu fdübenbrn
©aaren, jeiden". 2lufi bem ©efefc ift unmittelbar $u entnehmen,
baß baffelbe von folgen 3e»d en hantelt, weide „$ur Unter*
ideibung bet ©aaren einef ©ewerbtreibenben ton ben ©aaren
einef aitberen ©ewerbtreibenben auf ben ©aaren ober beren
Verpacfung angebradt werben" (§ l). frierburd ftehl foviel
feit, ta§ bie gern», §arbe, überhaupt bie äußere ©eftaltung ber
©aare ober bereu Verpacfung, nicht alf ©aarengeidtn im
Sinne bef ©efetjef erfdeint. 3m Uebrigen fauu bie Vegrißf*
beftinmiung nur auf bem allgemeinen Spradgebraud . wie
betfelbc ftd entfpredenb ben Vebürfnißen bef Verfehrfl unb
ber baburd betingten Hebung aufgebilbet bat, entnommen
werten. Sabei ift nod befonberfi im 3luge ;u behalten, baß
ef ftd md* um <ine Me ®aare darafterinrenbe ©igenf da ft be-
liebigen Uriprungf, nidt um ein auf irgenb einem ©runbe
vothanbenef Äcnngeicßen, fonbern um ein gerabe in ber $lb*
ficht, eine ©aare alf von anbern vetfdirten beutlid unb fider
erfedeitten ju laßen, wißfürlid angebradtef 3eid«i um ein
Wert jeid*« h att ^*** '^«gleide ©rimm, Seutfdef ©örler*
bud unter ben ©orten: 'JOiarfe 9tr. 2, marfen, 9Jierf, meefen
9tr. 2, fReTfjeideu. Samit ift aber alf eine nothwenbige
©igenfd«ft ber 5Rarfe gegeben, baß Re einen fofort feinem
ganten Umfang nad erlenn baren, mit einem ©lief erfaßbaren
3nhalt habe. Saf 3eid»m fann begrifflid aud auffdlteß*
lid in Vudftaben ober ©orten beftehen, aber eine längere
fdriftlide 3luf f ühtu ng, wenngletd ihr 3«h*il auf bie
betreffenbe ©aare bezieht, wirb nie alf ©aarenjeiden alf
ÜRarfe auf gefaßt werben fönnen, I. 6. ©. i. S. 5ranjiuf
^enfden u. ^omp. c. SReper vom 3. Rovember 1886,
Rr. 293/86 I.
3um ©rfeß betr. ben ©d u h ©erfen bet bil*
benben Äünfte u. f. w.
23. Sie ßiet in Rebe ftehenben ?ithopbanien muffen alf
burd ein Äunftr erfahren innerhalb ber Äuuftgattung ber jeidnen*
ben Äunft bcrgeftellt angefehen werben, ftrctlid wirb bei ihrer
^erfteßung , man mag baf $uerft gefertigte ©adfmobeü, in
weldem allein bie nidt medanifde Radid^Pfung beftcht, ober
bie fdließlid abgeformte ))one(lauplatte in Vetradt Othen,
nidt blof bie 3läde bef baju oerwenbeten ®Olaterialf in Än*
fprud genommen, fonbern tiefefi in feiner 9lufbebnung nad
•frohe unb Siefe, inbern burd @intrü<fen, |)eraufinehmen unb
Sluftragen bef ÜRaterialf in oeTfd’ ftcnft 'Stärfe, in ber
$)er$ellanplatte in Hebungen unb Senfungen Rdtbar, abgeftufte
$lädfn entstehen. SlQein biefl redtfertigt bie Annahme einer
Radbilbung burd Me plaftifde Äunft im Sinne bef § 6 9h. 2
bef ©efeßefl noch n 'di* ©efep betrtfft, wie bief aud in
feinem Sitel jum Uluflbrucf gebradt worben ift, baf Urheber*
redt an ©erfen ber bilbenben Äünfte. ©in ©erf ber
bilbenben Äunft ift ein mit ben Sarficllungfiuitteln ber Äuuft
bergefteßtef, für bie Anregung bef äftfcetifden ©efühlf burd
Jlnfdauen beftimmtef ©erf. Saf Dbfeft biefee für bie
afthetifde Anregung beftimmten Vc f dauen 0 ift nidt baf
URaterial, auf ober mit weldem gefdaf^en ift, nod fe^icdjt^in
ober in erfter Reibe bie 9lrt ber gefdehenen Vebaublung bef
©atertalf, fonbern ber Vorgang ober ©egenftanb, beßen Sin»
truef burd bie Sd y Pfu»fl für ben Söefdauet ftnnenfäßig her*
oorgerufen werben fofl. Sie Sdeibung ber beiben Äunft*
gattuttgen, einerfeitf ber teiduenben unb malenben, antererfeitfl
ber plaftifden, weide Öeibe jufammen ben Vegriff ber bilbenben
Äünfte ergeben, ift eine in ber theoretifdeu V*hanbluug ber
fdöneu Äünfte längft recipirte unb ber llnterfdieb sroifden
beiben ©atiungen wirb feit jeher bann gefefct, baß bie plaftifde
Äunft bic formen bef ©egenftanbef , beffen ©inbruef erhielt
werben feß, aud tsirflid förperlid h'ufteiilr ©egrnftanb
in wahrer ffrperlidet ©eftalt nadabmt, bie ^eidnenbe unb
malenbe Äunft ben ©inbruef bef Äötperliden «ur burd eine
ßjrirte ?idt* nnb Sdatteiwertheilung hf^' y rn‘fi* Vergl. Suljer,
■Jheorie ber fdönett Äünfte $hl* 1 ^ 1 ®* 231. 9tidt barin
beruht baf ©efen ber plaftifden Äunft, baß mit bem Vlaterial
irgenb wie färperbilbenb verfahren wirb, ionbern barin, baß
bem ©egenftanbe fmnlider ©rfdeinunygflwelt , beffen ©inbruef
für ble afthetifde ©cfdauung ber 3a«f be« Äunftwerff ift,
Äorper gegeben wirb unb baß biefe ÄörperlidWt in bem
©atenal ginn unmittelbaren Sluöbrucf unb für baf Sfuge bef
Vefdauenben $ur ©rfdeinung fonunt. Siele recipirte Unter«
ideibung ift aud bie bef ©efeßef. Scißelbc eradtet bie lieber*
tragung ber nur ben Sd*in bef Äßrperlideu gebenben 2idt»
k
19
unb Scbattenwirfungen in ba« wirtlich Äcrperlicße, feie lieber*
tragung au# bet nialerifcben in tie plaftifcbe 'Jinfdbauung jowie
ba« umgefehrte ©erfahren für eine bet Befreiung ton bem
HuSfdHießunglmH be« etilen Schöpfen« in bet einen £unft*
göttung würbige verhältnißmäßige Beufchöpfung. Sie grapßif(ße
£unft bebient iich allfTting# bauptfäcblich be# Aufträgen® von
färben unb Linien auf eine fläche, in welkem gatte bet din*
bruef bet Äcrperlicßfcit beß dargeftettten Wegen'tanbeß durch bie
Betrachtung de« ÄunftweTfß bei auf fallen bem ffießte erweeft
wirb. Sie fann inbeffen ben bei» dindnief bet jtctperli^feit
beb targeftettten berjcrtringenben ©eebfet von tficfct unb Schatten
aud> auf anbere Seife ju erreichen fließen. Sie« gefd?ieljt bei
ben tficßiphanifn durch eine bie Sicfe beb balbburcbfutitigen
Blaterial# mobifteirenbe Behandlung, um bas burch ben Stoff»
ferper all bie ©tainbjläcß« burdjfttjeineube liefet an ben
verschiedenen Stetten entfpreebend abjutönen, intern hier her
dinbruef ber Äörperlichfeit de« bargeftellteu liegen itande# burd?
bie Betrachtung de# Äunftwerf# bei butchfcbetnenbem fließt
erweeft werben joll. freilich wirb tytnrbei ein .Körper abgeftuft,
aber ber Körper felbft in biefer ftbftufnng ift nicht ba« nur
©rfeßeinung beftimmte Bild, fonbent er vermittelt nur bafl
Bild dadurch, baft er bem tunhfeheinenben flieht bie serfehiedenen
fllbftufungen ber 3ntenütät gewährt, burch welche erjt bal Bild
jur drfcheinung gebrach* wirb. Sie i'robe für bie Biebtigfeit
biefer ffaffuffung bietet bie Betrachtung ber flitßepßanie &ei
auffallenbem fltdjte. I. 6. S. i. S. Scßiecßol# unb Sohn
c. Bouffob Balaton u. demp. vom 24. November 1886,
Br. 322/86 I.
V. Sa# (Sfemeiue Beeßt.
24. ©in unbeverjugter (Gläubiger hat außerhalb bei
Aenfurfeß ober bei Bertbeilungfiverfaljren« (§§ 758 u. f. ber
d. $). O.) unb abgefehen von ben Borfchriften tcß Beiiß#*
gefegt* vom 21. 3uli 1879 feineu Änfpruch auf Befriebigung
au# einem beftimmten BermögenSobjifte »eine# Schuldner#.
III. 6. S. i. S. Bern# c. Saalen vom 26. Bovember 1886,
Br. 173/86 III.
25. ©endet man mit bem B. B, bie @runb[äße, welche
im Sigeftentitel de uoxalibua actionibus (9 4) vorgetragen
werben, auf bie uojrale actio de pauperie (9 1) an, fo fann
man doch, wie mit Beißt beibe Parteien auSgeführt haben, beit
von bem B. U. gezogenen Kotifeguenjett feinrfiwegfi beiftimmen.
dl ift junaeßft gar nicht richtig, daß in bem angejogencu f)an*
beftentitel überhaupt, gefchweige benn, wie in bem B. II. gejagt
ift, unjweibeutig aulgeiprochcn fei, all ftngirter Bejiger ßabe
bei ben Bcjralftagen nicht blol derjenige ju gelten, welcher
abficßtlicß, um fuß teilt Slnfprucb bei Befcbäbigten ;u entziehen,
ftch be# Befige# entäußert, joitbem auch derjenige, welcher bie#
Ihut in bem Bewußtfein, baß ein Bojralanipruch barauf ruhe,
dierabe bie von bem B. U. angejogene L. 12 h t jagt eher
ba# Wegentßetl. Unb bie übrigen Stetten L. L. 21 pr. 24,
25, 26 pr, §§ 1, 2, 38 pr befinirrn ba# dolo deainere poeai-
dere in Bejug auf ben Bcjralanfpruch überhaupt nicht. Sa«
gegen ift e# richtig, tag ber mala«* fidei posBeaaor in
Bejug auf ben Binbifationlanfpruch, ben djrbibitiond*
anfpruch unb bie heredit&tU petitio, wenn er fiep bei
Belize# enlfchlägt, al# dolo desinens possider* haftet. Sabei
wirb h cr oorgehoben, baß ber malae fidei poasesaor weiß, daß
ibm bie befeffene Sache nicht gehört, baß fie eine frernbe ift;
er weig alfo, daß er fie bem digentbümer, bem ©eben u. f. w.
herausjugeben bat* ©enn er fie nicht nur nicht jurücf giebt,
fonbtm bem digentbümer weiter entfremtet, inbem er fie ver«
äußert, fo liegt eben in biefer ^tanbluttg ber Soluf ; wenn e#
»leb um eine beivegliebe Sache bandelt, begebt er bamit furtum.
§ 3 J. de usucap. (2 6). ©ill man biefen ©runbfajj auf
ben digenthümrr eine# ühiere# anwenben, welche# einen Sritten
befchäbtgi, fo würbe ju einer felchen analogen Slnwenbung ein
gant anberer Shatbeftanb al# wie et von bem B. B. feftgeftettt
unb von bem £t. behauptet ift, gehören, d# genügt niebt, baü
Befl. bei bet Beraußerung gewußt hat, ba§ ber Äl. von bem
5>ferbe geichlagen fei. d# würbe minbeften# weiter eriorberltch
fein: a) baß bie Befl. ftch ^e# Becht«fabe# bewußt gewefen fei,
baß ber digenth»’tuier eine# ^ferbe#, welche# einen Sritten
unter ben im öefeb bejeichneten Borauftfeßungen befchäbigt h®i.
fo lange er ba# ^)ferb hat, für ben Schaben haftet, wenn
er fuh burch Eingabe nicht befreien will, unb ba^ er
aufhört ju hafl«». wenn er efi nicht mehr h at - ift e ' n
bem heutigen Bedjtebewußtiein eine# üaien io fern liegettbet
Becht#faß, baß fuh nicht fcbledjtbin beffeit Äenntuiß bei bem
Sireftcr einer Straßeneifenbabn präfumiwn iSfet. b) Ser digen«
thümer be# fJferbe# haftet auch nlcty f“ T i etc ©efchübigung,
welche baffelbe einem ©enf^en jufügt. dr haftet 8 ‘
equua dolore concitatus calce petierit. L. 1 § 7 D. »i
quadrupea pauperiem feciose dicatur (9 1), infonberbeit alfo
bann nicht, wenn ber Berleßte burch fein ©erhalten bem Übler
Ülnlaß ju ber Berleßung gegeben hat. L. 52 § 3 D. ad legem
Aquiliam (9 2). d# mußte alfo ber Borgang, welcher jur
Berleßung be# Äl. geführt hat, in ber ?lrt jur Äenntniß ber
Befl. gefommen fein, baf; biefe barau# entnommen hat, ber £1.
fei von bem fünfte geichlagcn, ohne bafc er feinerfeit# baju
einen fchulbhaften Rnlag geboten hatte. Bun führt aber bas
B. U. felbft au#, ba# ’Pfcrb fei, anfeheinenb in ^clge einer
früheren Beinwunbe fißlich unb beim ^ußen empfindlich, taher
mit einiger ©lorficht ju behanbeln gewefen. c) dntlich utfifftt
bie Befl. überzeugt bavon gewefen fein, baß bem £1. au^er hem,
wa# fte ihm freiwillig gewährt bat unb jur 3*it ber Beräufjenmg
;u gewähren bereit war, weitergehenbe 9lnfprüche ju«
flehen. Sie Befl. hat in biefem frojeffe behauptet, baß fie
mit bem, wa# fie bem £L mit Bewahrung ber {xilunglfofteii
unb ©eiterjabluiig be# Sien»tlohn# geleiftet (nt, ben vollen
Schaben abgegolten habe, ©in weiterer Schaben fei bem £1.
überhaupt nicht erwachfen. ©enn ber £1. behaupte, bah ct
jeßt noch arbeitsunfähig fei, fo fimulire er ba«. Saß bie Befl.
biefe Angaben wiber beffere# ©iffen gemacht habe, hat ba« B. U.
Weber feftgeftettt noch auch ber Ät. behauptet. #at aber bie
Befl. in bem (VHauben, baß bem £(. weitergehenbe Knfprücge
al« biejenigen, welche fte befriebigt ballt unb welche fie ju
befriedigen bereit war, ba# ^ferb veräußert, fo würbe fie nicht
einem malae fidei posRebaor, welcher weiß, baß ibm bie Sache
nicht gehört, welche er veräußert, gleichjnfteOeii fein. Bielmehr
fonnte fie allein einem bonae fidei posscssor verglichen werben,
welcher im erlauben an fein gute# Becht bie Beräußerung vor*
nimmt. Bei bem reblichen Beüßet fönntc aber eine Befiß*
entäußerung Ijöchften# bann eine argliftige genannt werten, wenn
er an ber Beblichfeit feine# Befißeö wenigttep« ju j weife ln
Digitized by Google
20
beginnt unb Ftch nun bet Sache cntöu§ert, um fie iebcnfalie
bem ©ercchtigten ju cntjie^en. I. (5. S. i. S. ©oblerfl
c. Straßenbahn ju Hamburg vom 11. 0ezeinber 1886,
9? r. 351/86 I.
VI. 0a$ ^rcfl&tfdje Äflgcmettte Sanbrecht*
26. 0ie streitige fRentenberechtigung fft r ta fie iftrer 9latur
nach nicht nothwenbig mit einem ©runtttucfe al« bem bered?*
tigten Subjefte verbunben fein tauf) — wie j. 0. bie ©runb*
gerechtigfeit — , ju ben fogcna unten felbftftfinbigen ©eredjtig*
ffiten jii rechnen. Sie fcnnte für fi<h felbft befteijen. E« er«
forbert beßtjalb einer befonberen «fcmnfclung ober ©eftimmung,
wenn fte mit bem ©runbt'tücf 9lr. 17 in eine fortwahrenbe
©ctbinbung gefegt unb baburch bic Sigenfchaft eine« iVrtinenj*
ftücfe« beffclben erlangen fcttte (31. 2. 9t. 2l?l* 1 2it. 2 §§ 42,
44). 0urch bic ©ertrage, in welken bestimmt würbe. baß bie
seit ben 'parjeflenfänfern $u entrichtenbe diente nach bem Sitten
ber Kontrahenten binglicher 91a tur, alfo an ben jebeßnialigen
©eüßer bc« bem ©erfäufer »erbleibenten ©runbftücf« ju jagten
fein, auch al« Pertinen j beffclt>cn im ^ppothefenbuihf verwerft
werben fottte, in ©erbinbuug mit ber 2luöfüfcrung fcicfer ©e*
Stimmung burch Eintragung ber diente alb pertineitj beb ©runb*
ftücffi 9lr. 17 in bem über tiefe« geführte © runb buch, verlor
bic diente ihre felbftitänbige Ejiftenj, fie würbe mit bem ©runb*
jtücf alb ber .franptfache in fortwährcnbe ©ctbinbung gejetjt unb
ihr S(hi(ffal folgte bemjenigen, welches bic .frauptfache erlitt.
(9t. 9. SR. 2hl. 1 fit 2 § 105.) JDfefe ©erbinbung bauerte
bi« bahin, baß bieielbe burch eine $anMung geleit würbe. 3u
einer Trennung war feboch nicht iebe $anb(ung geeignet, fenbem
nur eine iolche, welche in ber entgegengeiefcten Seife bte ?os*
lofung bewirft«, al« bie 3uf<hlagung erfolgt war. V. (5. S.
i. S. 0jifufl c. Sittfowßfi Mm 1. 0ejembct 1886,
9lr. 215/86 V.
27. 0er öefl. befämpft bie 3uläffigfeit be« actio doli ba*
mit, e« fei feine 2Sfion be« Kl. bargethan. fitlein fc^en barin,
baß ber Kl. einen Vertrag abgefchlofieu hat» liegt eine 2afion
für ihn bann, wenn er ohne ben absichtlich veranlagten 3rrthum
einen ©ertrag nach ber angegebenen 9ii«htung überhaupt nicht
abgefchloffen fabelt würbe. 0iefer Umftanb allein genügt.
0er 3nh<*lt be« ©erttag« ift gleichgültig. 6l bebarf nicht
be« ©achweife«, baß burch ben ©ertrag ba« ©er mögen be« Kl.
getätigt fei. 9lu<h wenn ber Sitte be« Kt., unter einer gewiffen
©orauSfepung ben ©ertrag nicht ab;ui<bließrn, ficb nur at«
Saune barftellt, erfcheint bie wiffentliche ©orfpiegelung be« ©ot*
hanbenfetn« biefer ©orau«feßung hoch al« dolus causam dans.
I. (5. S. i. S. ©attefelb c. 3üül« vom 16. Oftober 1886,
9lr. 262/86 I.
28. 3ln fi<h ift bie Künbigung eine« Oarlehnfl burch
ben (Staubiger ber 9tu«brucf feine« Sitten«, nach flblauf ber Künbi*
gungSfrift befriebigt ;u werben. 0er 91egel nach wirb tiefer
Sitte bahin gehen, burch 3al)lung befriebigt ju werben*,
barin befteht ja auch urfprüngliche ©crpflichtung be« 0ar*
lehn«fchulbnert (91. 2. 91. 2hl. I 2it. 11 § 7 57). 0ic prajri*
nimmt an, baj), wenn ber ©laubiger einer auf Küntigung
ftehenben gorberung ohne vorgängige Künbigung bie Klage er*
hebt, bic 3ufteQung ber Klage al« Künbigung gilt. 0ct
Styulbner wirb, wenn bie Künbigungßftift bi« jum Erlaß be«
llrtheil« abgclaufen ift, einfach jut 3«h I,,n 3 verurtheitt (Ent*
icheibungcn be« 31. ©. in Eioilfachen ©b. VIII ©. 415). 0aft
hat ber IV. E. ®. auch f«r ba« ’preufcifche tRecht bereit« burch
Urtheil vom 4. ÜJlat 1883 (IV. 123/83) angenommen. Sic
nun unzweifelhaft bie ©crpflichtung be« 0arlehn«i<hulbnet«, bie
erhaltene Summe jurüefjujahten , auch gegenseitige 9ln*
re^mung erfüllt werben fann (9t. 2. 91. I 2it. 16 § 300),
fo fann ber Künbigung«wiQe be« ©laubiger« auch ben 3nhalt
haben, fein 91echt auf öiücfjahlung baburch etfütlt ju fehen,
baß feine 0artehn«forberung ,jur Kompensation gegen eine gor*
berung be« 0arlfhn0f<hulbuer« an ihn jugelaffen wirb. 3«
tiefem gatte ift bie ohne vorherige Künbigung gettenb gemachte
Kompenfation mit einer bet Künbigung untertiegenben gorbe*
rung gegen bie gorberung be« 0attehn«fchulbner« in 9tnfebung
be« 91c<ht« ju fonipenftren, al« Künbigung anjujehen unb, wenn
bie Künbigungtfnft bi« $nui EtIo^ be« llrtheil« abgelaufen ift,
ber ©egner auf ©runb ber Kompenfationlcinrebe abjuweiien.
Xernburg brüeft bie« (©b. II § 178 dlote 18) bahin au«:
„bie Erftärung, fompenfiren ju wollen, enthalt nur eine Künbi*
gung behuf« Kompenfation.* Er jieht babei jutreffenb bie auch
vom ©. 91. erwähnte, in Stricthorit’« Archiv ©b. VI ®. 332
mitgetheilte Entfärbung be« Obertribunal« h* ra n. Sie bie ber
Entfcheibung von Strietherft gegebene Ueberfchrift: w 0ie Er*
flärung, fonipenftren ju wollen, ift für feine Künbigung bet
gorberung ju achten", ergiebt, ift bie Entfcheibung von Striet*
horft mißuerftanben, ebenfo von 81oenne (jum 91. 2. 9t. 2hl- 1
2it. 11 §§ 764, 765), von Koch (Kommentar ju § 764
9lcte 95) unb görfter (erfte 9lu«gabe II S. 254 § 137
91 ofe 130), welche fleh ben Strictbotft’ichen Sag aneignen. (Sirb
nahet au«geführt.) — 0er ©. 91. leitet barau«: baß bie Enitenj
be« persönlichen Änfpruch« von bcrfenigeii ber ©runbfchulb un*
abhängig ift, ben Safe h«» bic ©efriftung ber ©runbfchulb
nicht ohne Sritere« eine ©efriftung auch be« perfönlichen gorbe*
rungfirecht« involvirt. Er erforbert für leptere« eine befcnbeTe
in ber im 91. 2. 3t. 2hl* I 2it. 11 § 7 29 vorgegebenen
gorm abgegebene Erflärung unb legt, ba tiefe gorm ber ©e*
friftnng mangele, bem ©efl. auf ©runb be« § 728 baielbft
ba« iRecl>t her Künbigung mit breimonatlicher grift bei. 0abei
unterläßt ber ©. 9t. aber bie Prüfung: ob nicht nach bem
Sillen her ©etbeiligtcn in ber ©efriftung bet ©runbfchulb zu-
gleich ©efriftung be« perfönlichen 9lnfprnch« jum 9tu«brucf
gebracht ift. Sirb, wie im vorliegenben gatte, jut Sicherung
eine« 0atlehn« eine bi« ju einem beftimmten 3«tpunfte be*
triftete ©runtfcbulb beftettt, fo liegt e« (mangels betonterer Um*
ftänbe) in ber 91atur ber Sache, baß bie ©etheiligten mit ber
©efteflung bet ©runbichulb in ©erbinbung mit ber Vorbehalt*
liehen Entgegennahme be« ©runbf<hulbbriefe« zugleich ben Sitten
anSgcbriicft haben, baß bie 0arlehn«forberung in berf eiben Seife
befriftet fein Sott, wie bie ©runbichulb. 0ie ©efriftung ber
legieren wäre vom .f)anfe au« ittuforifch, wenn bem ©laubiger
ba« Siecht beiaffen würbe, vor 9(blauf ber bewilligten griit bie
persönliche gorberung beliebig ju (ünbigen. Soweit in ber ©e*
Stellung einer folch^n ©runbfchulb ber Sitte audgebrüeft ift, auch
bie persönliche gorberung ju befriften, wirb ber ©laubiger, ent*
fpeechenb ben in bem 'plenarbefcbluß beß Dbcrtribunal« vom
5. 3uli 1852 (Entfchribungen ©b. 23 S. 13) außgefprochenen
©runbiSpen bur^ bie vonbcbaltlofe Annahme be« tiefe 9leben*
abrebc jum 9lu«brucf bringenben ©runbfchulbbriefe« auch (inpi^t*
Digitized by CjOOqIc
It$ be« persönlichen 9njpruch«, unb $war ohne befonbere fchrift-
lic^c ©cnehmiguug, an bie ©efriftung gebunben («erg(. Striet-
horft, 9«hio ©b. 78 S. 119). 9b« e« muß jugegcben werben,
baß ein jeteter übereinftimmeuber ffiille tiiefct netljwenbig in
folgen Hergängen liegt; ee hangt bie« vielmehr von ben that-
fSc^U^en llmftänben be« Balle« ab. IV. (5. 3. i. @. 9Rittd*
ftäbt c. ©üttelftäbt vom 29. SRovcinbcr 1886, 169/86 IV.
29. (Der ©ereich ber gemäß § 1 1 1 3 2h* I 2it. 11 9. L. SR.
wiberrufbaren Schenfungcn erhalt feine flare ^Ibgrenjung burch
ben 9nb. § 28 babin, baß in benielbcn lebiglich Scbenfungen
au 6 bloßer Bttigcbigfeit, nicht auch belcfjnenbe unb Schenfungen
sub modo fallen feilen. Sanach unterliegen bem § 1 1 1 3 nicht
febon, wie ber I. SR. annimmt, Scbenfungen im weiteren Sinne,
b. ß- SRedjtflgefcbäfte , taten überhaupt ober überwiegenb eine
freigebige 9bftcßt ju ©runbe liegt, fenbern nur eigentliche ober
reine Scbenfungen, bereu begriffliche® üRetfinal in bet Unent-
geltlichfeit, b. b. barin, baß bem öcfchcnftcn feine ©egenleiftung
aufetlegt fein barf, mithin in bem ©egenfab $u lajtigen ©er*
trägen befielt (vergl. § 1037 Styl- I 2tt. 11, § 7 2hl. I
2it. 5 9. 9. SR,; ftorftec-Qfcriu« ©b. II S. 8, 9; Wernburg
(3. 9ufl.) ©b. II S. 422). 9ngewenbet auf einen ©utfl-
übetlaffungflvertrag. IV. (5. 3. i. S. .ftünemorber c. £üne-
mßrber vom 9. Sejember 1886, 9lr. 189/86 IV.
30. 55er auf § 9 2h- 1 Sit. 13 9. gegrunbete
'3chabcn«eriabanfprii<h ß a l («taifo wie in ben Bällen ber §§96,
128, 151, 171 ebenba ber SRcgel nach) bie notbwenbige
©craufifeßung, baß ber ©evoßuiäcbtigte bei gänjlich tuangelnber
ober nicht außreicbenber Legitimation bennoch fein ©oti an
Stelle be« angeblichen SOiachtgcber« gegeben unb mit feiner (be«
©eocHmäcttigten) Werfen bie ‘jVrfon be« tDlachtgeber« ju ver»
treten in erfennbarer ©eife beabfcchtigt , baß er tbatfäcfclich bie
©rennen feiner ©otlmacbt öberfebritten bat «nt al« falsus pro-
carator anfgetreten (ft. Soweit er innerhalb ber ©reiijen feiner
©ollmacbt, innerhalb feiner rechtlich aitjuerfennenbcn Legitimation
alfi ©ertreier gchanbelt hat, wirb er au« feinen für ben ©lacht-
gebet abgegebenen Grflärungen niemal« perfoiilicb fchabenflerfah'
pfücbtig. IV. 6. S. i. S. Stabt Äönigflberg c. ©attecb vom
13. Dezember 1886, 9lr. 197/86 IV.
31. 25er wirthfehaftliche einem ©laubiger Sicherheit
wegen ber ©efriebiguitg feiner Borbencng burch ©ermögenflftücfe
befl Seltner« ober eine« dritten ju verfdjaffen , fann burch
SRechtbgefchäfte verfebiebener 9rt erreicht werben, nicht allein
burch ©erpfanbung biejer ©egenftünte, welche begrifflich (9. L. SR.
2hl- I 2it. 20 § 1) jur Sicherung einer Borbming ftattfinbet,
fonbern auch burch llebertragung be« ©igenthum«, mit welcher
ber 3wecf ber Sicherung einer Borberuitg nicht unvereinbar ift.
(*§ fann baher, wie auch für ba« ©ebiet be« preußischen SRcchi«
von bem vormaligen SR. 0. ■£)• ©. ((Sntfcbeibungen ©b. 3
@. 432, ©b. 19 S. 131, ©rfenntniß vom 16. 3uni 1876 in
ber preußifchen Sache Levp wtber Ärümmel & üRilifcer SRep.
572/76 unb von bem SR. ®. (©ntfchcibungeit in Givilfachnt
Sb. 2 S. 168, Urtheil beß IV. (5. S. vom 18. Januar 1883
SRep. IV. 467/82 bei ©ruchot ©b. 27 S. 1088) bereit« oft«
anerfannt werben ift, bie SicherfleQung eine« ©laubiger« auch
burch Geffion einer Sortierung bewirft werben. Sie öeffton
hat in biefem BaU ben Uebergang bc« ©igenthum« an ber nach
preuhifebem SKecbt alfl ©igenthunißobjeft erfebeinenben §orb«ung
gut ^clge, ieboch in ber ©eife, ba^ baffelhe im BaOe ber burch
aitbere ©littel bewirften ©efriebigting be« ©laubiger« auf ben
Clebenten juriieffehrt, fei e« in ber Seife, baf; ba« ©igeuthum
auf ©runb einer SRefolutiobebingung beim ©intritt berfelhen
von felbft an ben ©ebeuten jururffatlt ober ber ©effionar nur
cbligatorifch verpflichtet ift, ba« ©igenthuui burch SRücfcejfion
auf ben ©ebenten rnieber ,ju übertragen. Ser 3t»ecf ber Sicher-
ftellung fchließt bah« flu( h iw »orliegenten Balle ben ©igen-
tbumßübergang nicht au«, ebenfowenig bie tiefem 3we<fe ent-
fprechenbe 9rt ber ©udjung in ben @efchäft«bü<hero be« ©efl.
unb ber Llnmelbung im jfonfurfe. Snbem ba« ©efep verfchiebcite
©ege ;uläßt, bie Sicherung eine« ©laubiger« gu bewirten,
fann e« nicht -al« eine Umgehung be« ©efeße« bezeichnet werben,
wenn jur ©mneibung be« mit ©efcfcreilung befl einen ©eg«
1 ‘crbunbeneti Sfacbtheilfl ber offenftehrnbe anberc ©cg betreten,
inßbefonbere jur ©ermeibung ber bei ber ©erpfanbung ooii
©uchforberungen nach 9. L. 9f. 2hl. 1 2it. 20 § 288 nöth«gen
©enachricbttgung ber Schulbner ba« ©ittel ber ©effton gewählt
wirb. I. ©. S. i. S. Lichtenftein c. ©roßfopf Äonf. yom
4. Sejemb« 1886, ©r. 356/86 1.
32. Sarau« allerbingß, baß bem SWagiftrat bie ©efugniß
juftebt, bie Stiftungflfteüen Ju verleihen, ba« ©orhanbenfein
ber ©oraußfeßungen bet ©erleihung ju prüfen unb unter mehreren
öewerberinnen, bie nidjt alle 9ufnahme finben fßnnen, obwohl
bet ihnen bie ©orauflfeßungen ber ©erleihung jutTeffen, biefenige
aufl^uwähleu, welche aufgenemmen werben fotl, fann nicht auf
ein SRecht be« ©lagiftrat« gefchloffcu werben, bie einmal erfolgte
©etleihung lebiglich au« bem ©runbe ju wiberrufen, weil bte
9nficht befl ©tagiitratfl über bie ©oraufljebung ber ©«leil/uug
eine anbere geworben ift. Bür bie 9iinah»ne einer l’olchen ©e-
fugnih unb eine« ihr entfprcthcnbeu Älagerechteß lä^t fith ctu
SRechtflgrunb nicht auffinben. 9Dcin ber ©erleihung einer
Stiftungflftelle läßt fid» auch nicht bie ©ebeutung beilegen, baß
bamit ein SRechl auf ben bauernben ©enuß ber Stelle, welche«
von einer auf Seite be« gefehlten ©ertretcr« ber Stiftung
nach felfr Verleihung eingetretenen befferen ©rfenntniß ber bem
3wecfe ber Stiftung entiprechenben ©Draußfeßungcn ber ©er-
leihung völlig unabhängig ift, al« erworben angefcheu werben
fann. Senn ba« Stiftiingflvermogen hat in erfter SReihe bem
3wecfe, für ben e« burch ben ©illen bc« Stifter« beftimmt ift,
in bienen. ©« entnimmt au« ber 9norbnutig be« Stifter« bie
QRßglichfeit, im SRechtfllebeu al« Subftrat von SRechteu unb
bamit al« SRechtflfubjeft angefehen ju werben. Unb au« biefer
feiner rechtlichen Stellung folgt bie 9nforberung, eine ©erwen-
bung be« Stiftungßvermßgcn«, bie bem 3wecfe ber Stiftung
wiberftrebt, unter ben ©efi<ht«punft ju bringen, baß ein burch
folch« ©erwenbung von Seiten ber StiftungAverwaltung be-
wirfter Uebergang eine« ©ermögenflgegenftanbe« au« bem
Stiftungflvermcgen in ein anbere« ©ermögen ober eine in
gleicher ©eije erfolgte ©inräumung eine« Siechte« an einem
©egenftanbe be« Stiftuugflvcrmogen« Seiten« ber ©erwaltung
ber Stiftung al« ohne SRechtflgrunb erfolgt angefehen unb brr
Stiftungßvertretung eine biefer 9uffaffung entfprechenbe Älagc
auf SRücfgabe ber ©erwenbung ober 9ufgabe be« 9iecht« (con-
dictio sine causa) nach ©tunblaben von bem au« unge<
rechtfertigter ©ereicherung entftehenben Älagerechtc gegeben werbe.
(3u vergl. 8ioth in ©erber unb Spring« Jahrbüchern ©b. 1
22
S. 202 ff.; görfter * EcciuS ©b. 4 S. 756; Semburg, flrivat-
recpt ©b. 2 § 287, ©b. 1 § 105 i. f.) ‘Hon tiefem ©efuptS-
punftc au» !amt bet Stiftungsvertretung ein Älagerccpt gegen
bic pctjon, bet eine StiftungSftelle verliefen worben ift, behufs
Aufhebung bet ©erieihuug nicht verjagt »erben, wenn feie 21er*
leipung bet bem 3»ecfe ber 'Stiftung entfprccpcnben ©orauS*
fepungen ber ©erleipung nid>t gerecht wirb unb folcpergeftalt
mit bem 3wecfe ber Stiftung in ©iberjprucp tritt. IV. 6. S.
i. S. Stabt Snfterfcurg c. $lantifo vom 18. November 1886,
91t. 142/86 IV.
VII. Sonftigr ’fjrenjjifrijc äanbrögejepr.
3ur ^>reu§ife^en Allgemeinen ©ericptS-Dtbnung.
33. ©enn § 32 I 22 31. ©. £>., roeldpc «cd? in Äraft ftetjt,
beftimmi : baß $ut Ableiftung eine« DJlanifeftatien Seite«
über ©erjeitpuiffe unb Dtecpnungen nicpt eper gekritten werben
tonne, als bis biefribcn bem ©egentbeile vorgelegt Unb, et mit
feinen Aufteilungen barüber gegiert, unb bet ©runb ober Un-
gtunb biefer Erinnerungen auSgemittelt werben, unb tag erft,
wenn bieS gefdje^en ift, unb ter anbere 3peil eS nocp verlangt,
bet DJlanifeftationSeib geleiftet werten muß, io ift tiefe ©ejtim*
mung nicpt baptn $u »erflehen, baß bet Eib erft natb entgültiger
Entjcpeibung über bie erhobenen AuÄfteflungen gefüttert werten
fßnne. Sie fragliche ©orjeprift bat nur einen inftruftioneQen
Eharafter unb bejwerft, bie WicptigjteUung ber vorgelegten ©et*
jriepniffe unb Otecpnungeu jwifdjen ben 3ntcreffenten im ©ege
bet ©üte unb jur Qenneibung bet EiteSleiftung hrrbeijufüpten.
3u bem Ente iotl ber ©egentpetl mit feinen Erinnerungen ge-
bürt unb beten ©runb ober Ungrunb burtb geeignete ©erpanb-
tungen aufgeflärt werben. 9lacp biefer Siicptung ift nun aber
Zufolge ber vom ©orterriepter getroffenen geftftellung tut gege*
benen galle burtb bie ausweislich bet ©ormuntfcpaftSaften ftatt«
gehabten ©erpanblungen bem ©ejepe ©enüge geleiftet, fo baß
fepon mit tKücfftc^t hierauf bie behauptete ©erlepung beS § 32
nicpt oorliegt. ©enn folcpeS aber auch nicht gefaben wate, würbe
baburep bie Entf<beibung nicht beeinflußt werben. Senn tag bie
EiteSleiftung mit ber vom ©erufungSantrage gewollten Ein»
jeptänfung, welche fich burch Hervorhebung ber ftreitigen ftafteu
in bie EibeSformel einfugen lä^f, geforbert werben tonne, unter-
liegt, wie ber ©. 3t. jutreffenb bargclegt l?at r feinen begrünbeten
rechtlichen ©ebenfen. 3ft bieS aber ber gaU, fo ftellt fich infofern
ber mobificirte Alageantrag als gerechtfertigt bar. IV. E. S.
i. S. Sunfer c. Sunfer vom 29. November 1886, Dir. 176/86 IV.
3 um ©orf lutpebift vom 15. November 1811.
34. Saft ©ejep vom 15. November 1811 bejwerft, bie
Enrwajfetung ber ©runbftücfe ju förbern. Um ein über»
mäßiges Anftauen teS ©afjerS bei DJlüplen unb anberen 3rieb-
wetfen unb bierburch eine Scpäbigung ber oberhalb liegertben
©runbftücfe z u verhinbern, finb bie ©r*timmungen über bie
geftjepung eines StaumaßeS unb bie Snnehaltung beffelben ge-
troffen. Es ergiebt fiep folcheS namentlich aus bem § 5 beS
©ejepcl, wonach, wenn feine flare ©ejtiuimungen bei ©affer-
ftanbeS vorgelegt werben fßnncn , berfelbc bergeftalt feftjufepen
ift, baß habet baS gegenfeitige Sntereffe ber ©obenfultur
unb ber 2HiiUer ober ber fonftigen Stauberecptigten möglupft
vereinigt werben. Außertem erwähnt auch ^ Eingang beS
©ejcpcS, baß bie Dtacptbrile, welche burch bö$ Anftauen beS
©ajjerS bei ben DNüplcn unb bas bamalige ©erfahren bei An-
orbnung ber ©orjtutp entftanben feien, ben Aniah jum Erlaffe
be« ©efcpeS gegeben patten. Sinb hiernach» bie ©eftimmungen
über baS Staumag überhaupt jum 3wecfe ber ©eforberung ber
Entwifferung ber oberhalb liegenben ©runbftücfe getroffen, fo
muh auch angenommen werben, bah eine in bem § 9 cit. etwa
enthaltene ftnguläte ©eftimmung über ben ScpatenSerjap nicht
weiter habe gehen {ollen, als burch bic angegebenen 3nterefjen
bebingt fei, mithin auf ben unterhalb liegenben ©runbftücfen
in Anlaß ber fttuptimiepaltung beS StaumaßeS rntftanbenen
Schaben feine Anwenbung finbe. Hiermit erlebigt jicp zugleich
bie grage, ob ber Aufpruch nicht auf ©runb ber §§ 8 unb 9
cit. unter Heranziehung be« § 2 6 3 h. I 3it. 6 beS A. 2. 9t.
begrünbet werben fßnne. Ser § 26 cit. fegt voraus, bah ei
fich um einen Schaben hantele, bem baS vernachläffigte fPolijet-
gefep habe Vorbeugen wollen. Sinb nun bie ©erfchriften über
bie geftfepung teS StaumageS unb bie 3nnehalrung beffelben
nur im Sntereffe ber oberhalb liegenben ©runbftücfe getroffen,
jo hat auch tur<h btefelben einem Schaben an ben unteren
©runbftücfeQ nicht vorgebeugt werben füllen. Ei finbet alfo
auch ber § 26 3h- t $it. 6 bes A. 2. 9t. feine Anwenbung
;U ©unften teS ÄlägerS. VI. E. S. i. S. ©enife c. ©rajeh
vom 6. Sejembet 1886, Kt. 237/86 VI.
3um Stempelgefep.
35. Ser 9tev. Äl. behauptet junächft, baf; eine Umgehung
bei Stempeliteuergefepei vom 7. fDlärj 1822 barii» liege, tag
bie Parteien, wie bai bei ©erfäufen von Apotbcfen vielfach
vorfomme, ben ©erth bei verfauften HauieS abfichtlich ju ge-
ring, bagegen baS Aequivalent für teil ©ergibt auf bie Äon»
jeffion in bemfelben fDlagc zu ho<h angefept hätten, um baburch
bem gisfu» einen Slhcil teS ihm jufommenben 3inmcbiliar>
werthftempelS ju entziehen, ©eitu ber ©. 9t. tiefe bereiti in
ben ©orinftanjen aufgeftcllte ©ebauptung für unerheblich er»
flärt hat, fo fann ^iertn eine Stecptsverlegung nicht gefüllten
werben. Sai ©efeg vom 7. 9Rarg 1822 befteuert, wie biei
in bem Urt^eile bei IV. E- S. bcS 9t. ©. vom 8. 9Wai 1885
(Entfch- ©b. 13 S. 265) jutreffenb ausgeführt ift, nur baS
in ber betreffenben Ur tunte bofumentirte, niept bai etwa neben
ober auch * m ©iberfpruch mit ber Urlaube münblicb abge-
fcplcffcne 9techtSgefchäft. 3eue ©epauptung batte nur bann tn
©erraept gezogen werben muffen, weun ei fiep bei bem genannten
©efege um einen SDlutationsftempel unb nicht um einen bloßen
Urfunlenftempel panbelte. Sie weitere Aufftellung bei 9iev.
jtl, tag ber ©. 9t. ben § 5 9lr. f. «. a, D. verlegt pabc, ift
beipalb verfeplt, weil tiefe ©efepeibeftimmung von ter ©oraui»
fegung auSgeljt, tag ein ©runbftücf mit ©egenftänben anberer
Art, ohne befonbere Angabe ihres ©ertpei, in einer Summe
veräußert worben fei, wai nach bau Haren 3npalte ber in 9iebc
ftepenben ©erfaufSurfunbe niept ber gaQ ift. II. 0. S. i. S.
giSfui c. galcf vom 20. {November 1886, 9lr. 217/86 II.
3um ©efeg über bie ©enupung ber i'rivatfluffc
vom 3. gebruar 1843.
36. Ser ©. Dt. befinbet fiep mit feiner Auffaffung bei
§ 16b beS ©efrgcS vom 28. gebruar 1843 über bie ©enupung
ber ^rivatflüffe in einem Diecptsirrthum. Siefer Paragraph
giebt baS ©iberipruepsreept gegen Entziehungen teS ©afferi,
welches notbwenbig war jum ©etriebe in bem Umfange, wie er
jur 3rit ber Einführung bei ©efepefl beftant. Dlacp bet An-
)igitizc
23
ficht beß B. R. verbietet baß l&efep nicht eine (Satzung ber
©afferfraft unb folgeweife eine BefSränfung iti ber Benupung
betreiben im bi«herigtn Umfange, foubern nur eine Schmälerung
beß Betriebe« in bem Umfang jut 3eit bet Ginführung be«
Gty'epeß. Sa« ift febou liiert lei^t mit ber ©ortfafjuug her
betteffenben Borfchrift ju oereinigen, welche als ©egenftanb bet
Gntjiehung bireft ba« ©affet bezeichnet, fo bag bie ©orte,
welche oon bem bisherigen Umfange be« Betriebes reben, ju»
nächft nur jur Beftimmung be« Umfang« ber ©afjermajfe ju
bienen febernen. G« aber auch felgenbe Grwagung gegen
ben 53. SR. Set oberhalb licgenfce Uferbeftper h at ,,ur c *n
3ntereffe an ber ©affermaffe, welche et ju (fünften beß ©üttcrß
abfltcfien laffen muß, ohne f»e rieh fefbfl burch entfprechente Sn«
lagen nupbar mailen ju bütfen. ©i< biefclbe oerwentet wirb,
ift ihm gleichgültig, er bat auch fein ©ittel, um barauf hin-
juwirfen, bag burch oerbefierte Ginrichtungen in bem Betriebe
beß ©ühleuwerf« ein geringere« ©afferquantuiu au«tei<ht, biefe«
in Bewegung ju erhalten. Behält bcr ©üllet baffelbe in bem
3uftautc, tn welchem e« f«h befanb jur 3<it ber Pubtifation
beß in Rebe ftehenten Gkfcpefl, fo fann auch nad? ber AnjiSt
be« 53. R. nie ber gaÜ eintreten, baü bie bem oberhalb liegen*
ben Uferbefipcr ju fünften be« ©filtert auferlegte Befchränfung
ermäßigt wirb. Wur bann jott ber ©ütter gezwungen werben,
ftch Ginrichtungen gefallen ju laffen, welche ben ©affereerbrauch
für ihn oerminbern, wenn eine Gntjiehung be« ihm ohne folche
Ginrichtungen erforberlichen ©affert int allgemeinen .Kultur-
intereffe für oberhalb anjubringenbe Bewäfierungßanlagen an*
gezeigt eriSeint. Sann muffen aber auch bie 3nterefjenten bcr
lepteren bic Äoften ber Beranberung tragen (»etgl. § 37 a. a. D.).
Sarauß barf bie Folgerung entnommen werben, bag in ben
gewöhnlichen gälten, wo e« ftch nicht um ein höhere«, allge-
meine« 3ntereffe hanbelt, bet öejepgeber nicht ben ©iOen ge*
habt ha**« fann, ben ©uplen, welche er fonft ben übrigen
Uferbefipem gegenüber begünftigt, bie Bortbeile $u entgehen,
welche ftc ftch auf eigene Soften, unter Aneignung ber auf beiu
(Gebiete ber lecpmf gemachten gortfehritte, gefchaffen haben. —
©ehre bem obethalb Itegenben Uferbeftper bie Gntjiehung bee
©affert tein ©ütter gegenüber in bemfelbett ©affe geftattet, in
welchem ber Regiere burch folche Ginrichtungen ben Gffeft her
fetaler benupten ©afferfraft erhöh!» fo würbe bei Außübung
biefeß SR echte« in wirtbfchaftliiher Bejahung bie Vage beß ©üttert
auch niept einmal biefelbe wie früher bleiben, fonbetn er würbe
bie Soften ber Serbeffecung umfonft aufgewenbet haben, unb
um ben 53etrag berfelben an feinem Vermögen Schaben erleiben.
Sieje Betrachtung lägt ben Recht«ittth um be« 53. IR. flar er-
fenneu. Unter ber ^errfepaft beffelben 3rrthuml fleht auch
feine geftftellung, eß werte burch bif Anlagen beß 53efl. eine
Gntjieljung beß ©affert im Sinne beß ©efepeß nicht bewirft.
Ser 53. R. geht jutrejfenb baoon au«, bag ber Begriff einer
folchen Gntjiehung nicht bloß baburch erjehöpft werbe, wenn eß
uch um eine Ableitung beß ©ajferfl ohne ffiiebereinleitung beß-
fclhen h an bf(t r fonbern auch bann, wenn eß in erheblichem
©apc nur zeitweilig bem ©üUer oorent halten werbe. Sa«
Präiubij 1092 teß früheren preugifchen Dbertribunalß (Ulrich’«
Srchtu 53b. 8 S. 296), welche« auch al« RechtSgrunbfap bem
(Striethorft, Archio Bb. 89 S. 170) abgebrueften gafle »or-
gedurft ift, bort aber nur mobiftjitle Anwerbung nnbet, fann
in jclcher Allgemeinheit 53iUtgung nicht finben. Gß raug fiel,
mehr nach ben betonteren Umftänben bemeffeu werben, ob eine
nur temporare ©aiferentjiebung oon folchet Grhcblichfeit ift,
tag üe unter ben gefeglichen begriff ber Gntziehung fällt. 3n
tiefer Beziehung ift auch bie Unterfcheibiing nicht jutreffenb,
welche ber 53. Ä. jwi*(hen bem Salle beß § 16a unb bem be«
§ 16b a. a. O. macht. — 53eibe gälle haben für ben Umfang
ber Gntjiehung teß ©affert benfelben ©agftab, bie S Tätigung
be« ©üQerß in ber ihm juftehenben Öenupung ber ©afferfraft.
8lur ift ber SRechtßgrunb feiner 53ere<hligung ein oerfchiebencr.
3m galle a wirb er gegeben burch ba« i>rioileg, im gaQe b
burch ben bei |)ublifation beß &efege« oorliegenben ©efipftanb,
bei a wirb bet Ülußbrucf „Beeinträchtigung" gebraucht, weil er
in Begehung gefegt ift $u bem auß bem ^>rii?ilcg fliegenben
Oiecbte, bei b ber Außbrucf „Gntjiehung", weil er in un-
mittelbarer Bejahung fteht ju ber ffiaffermaffe felbft. Beibe
Aulbrücfe unterliegen teßpalb feiner abmefjenbeu Bergleichung,
weil fie nicht unter bemfelben ÖßefichtßpunFte itehen. — Gß liegt
fein QDrunb für bie Annahme »or, tag baß ©efep bem prioi-
legtrten ©üfler in Bejug auf Gingriffe in bem burch baß i'ri-
oileg bestimmten Umfang feiner Berechtigung mehr Siechte hat
oerleihen wetten, al« eß im §atte b gefchieht. 3» beiten Sällen
ift ber ©agftab für bie Prüfung, ob eine unjuläffigc ©aifer-
entjiebung ftattfinbe, berfelbe. Ser B. 9t fagt fchlteglich bie
Begrünbung ber Berneinung, bag eine Gntjiehung bewirft werbe,
in ber Grwägung jufammen, bie .Kl. fönnteu auch beute noch
ebenfo oiel ©ahlgängc wie früher betreiben. Saß ift aber ge-
nau berfelbe Außgangßpunft, ber ihn in irrtümlicher ©eife
babin führt, bie allgemeinen Boraußjegungrn für ba« ©iber-
fpnuhßrecht auß § 16b a. a. £>. al« für ben gegebenen Satt
nicht oothanben ju erachten. V, G. S. t S. Borchatb c.
Sleumann oom 24. fftooetuber 1886, 9lr. 227/86 V.
3ur Stäbteorbnung für bie fech« öftlichen pro-
oinjeu oon 1856.
37. Sa« oon bem .Königlichen polijeipräftbium ju Berlin
unb bem ©agiftrat biefer Statt am 29. ©irj 1882 erlaifene
unb am 23. ©ai beif. 3«- vom ©inifter be« 3nnern genehmigte
„Penüonßreglement für ba« Girefutioperfonal ber Feuerwehr" ift
alß eine ungültige ftatutarif che $eftfe$ung anjufehen, welche
ben baoon betroffenen Perfonen ohne ©eitere« ju l^ute fonimt.
Sie publifation tiefe« 'Reglements fann in Grmangelung teß
faftfiger gefeplichcr Borichriften alß ein nothwenfcigeß Grfortemig
jur (^ültigfcit einer crtßftatutarifcheii Seftfepuug überhaupt
nicht angefehen werten. Wut infofern wirb fie oon Bebeutung
fein, alß fie einen Schlug auf ben ©illen ber Urheber geftattet,
bag ba« Reglement auch Sritten gegenüber in Kraft treten ioUe,
unb in biefer Bejahung ift bie Annahme beß B. R., bag bie
Beröffentlichung be« Reglement« im Konuminalblatt fottie beffen
Betoiclfältigung in beienberen Abbrücfen genügt habe, baffelbe
3 ut Kenntnig bet Betheiligten ju bringen, burchauß nicht ju
beanftaitben. — IV. G. S. i. S. Stabt Berlin c, Böttcher
oom 6. Sejember 1886, Wr. 184/86 IV.
3um Gnteignungßgefep oom 11. 3uni 1874.
38. $ludj abgeiebeu oon ber außbriicflicheii Borfchrift beß § 1 0
Abjap 2 bei Gntcignuugßgefepe« »erftögt bcrB. R. gegen biel^runb*
fäpe ber Aufgleisung jwifSen öffentlichem unb prioatintereffe,
jwifSen Aufopferung unb GiitiSäbigung, auf wel$cm ta«
Digitized by Google
14
materielle unb formelle EnteignungSretpt berußt (§ 7 5 bet (Sin*
Leitung jum 91. 9. B., § 9 ber BerfaffungSurftmbe, § 1 be* ©e-
je$e$ vom 11. Sunt 1874), wenn er bcn bie BebauungSfäbig*
feit bet enteignet en ^täe^e tpatfdtplitp au*ftpließ«beu Bebauung*-
plan einfeitig gu ©unft« ber Äldger ignorirt unb gugleitp fcen*
feiten in feinen, ben ÄL günftigen Äonfeq uenjen , alfo ju Un*
gunften beT Befl. gelten läßt. TOü^t« man mit btm 0. B.
bepufi Bestellung bet EnteignungSentjipäfcigung gu ber giftion
greifen, baß ber Bebauungsplan nitpt ejriftirte , eine Bebauung
ber enteigneten glätte alfo burtp btefen nitpt auSgeftploffcn war,
fo würbe eS aflertingS nur folgerest fein, noiß weiter §u geßeu
unb einen 3 uftanb gu ftngiren, wie er vorßanben fein würbe,
wenn bie burefc SluSfüßrung beS Bebauungsplans eingetretenen
Berdtiberung« nitpt eingetreten, infbefonbere alfo bie in Beige
beS Bebauungsplans angelegten ©tragen in bem für bie 9lb-
jtpäßung maßgebenben Beitpunft nitpt angelegt gewefeu waren.
2>iefe Äonfequetig ßat baS B. 0. in ber Entfipeibuug in ©aepen
©tabtgemeinbe Berlin wiber 2Btlfe unb Bopbe in ber Xßat ge-
zogen, unb biefem gemäß ift bort bie EnteigiumgSentftpäblgung
enbgültig feftgefteUt worben. ÜKag nun au<p biefe Bietbete,
inbem ne einerfeitS ben Eigcntpümer vor einer etwaigen Ent-
wertpung feines ©runbftücf* burep ben Bebauungsplan flpüßt,
anbererfcitS einer ungereeptfertigten Bereicherung beffelben ent-
gegen tritt, ju einem praftifip annehmbar« Bfrfultate füpren
türmen, fo fann biefelbe botp als furiftifcp rttßtig (mb ben ©tunt-
fäßen beS EnteigmiugSgefeßeS entfpretpenb niept erachtet werben.
Bacp § 8 biefeS ©efeßet beftept bie für Sbtrrtifng bc* '©runb-
eigcntpumS 311 gewäßrenbe Enticßäbtgung in bem vollen Berthe
beS abgutretmb« ©runbftüefS. IDicfer Söertp wirt Woefentlicp
buriß bie BenußungSfäßigfeit be* lepteren bebiifgf unb |W«r
in erfter 8 inie burtp bie bereit* vorßanbene, unter Umft&nben
aber autp burep» eine erft in SluSütßt ftepenbe, wenn biefe 91 uS-
fi(pt ben merfantilen Söertb beS ©runbftücf* gu beeinflußen ge-
eignet ift. (Bergt. Wbefl, EnteignungSgcfeß Bote 5 unb 6 gu
§ 8 unb bie bort mitgetpeilten Entftßeibungen). 3ininerpin
aber muß tiefe BenußungSfäßigfeit ober eine fttßcre ÄuSficßt,
baß bafi ©runbftücf biefelbe in Bufunft erlange, in SSahrßeit
»orßanben fein, ober botp vorßanben gewefen unb in <$o(gc ber
Enteignung, b. p. im faujalen Bufammenpange mit feßterer ver-
loren gegangen fein. (Bergt. BeitpSgeritßtSenlfipfibungen Bb. 8
©, 237). 3m vorlicgenben gafl erpeUt ni<pt, baß ba* ©runb-
ftütf ber Äl. in feinen pier in Bebe ftepenbe« 3ßei(« gu irgenb
einer 3cU als Bauplaß patte benupt ober burtp Berfauf ver«
wertpet werben tonnen, alfo auip nitpt, baß ipm biefe Eigen»
ftpaft etwa burtp bie 9luffteflung beS Bebauungsplanes genommen
werten fei. 3)urtp ben Bebauungsplan aber, weltper bie in
Bebe ftepenbe ftlüfpe gu Straßenterrain legte. Borgartenlanb
beftimmt, würbe bie Bebauung berfelbeu, fo lange ber Be-
bauungsplan nitpt abgeanbert würbe, befinitiv ausgefcßlofj«.
2B«n alfo bie enteigneten unb abgutretenben Slätpcn als Bau-
plap gefepäßt würben, fo entspricht bieS nitpt ber ©irflitßfeit,
ber fo ermittelte 'preis [teilt weber ben (Ertrags- nctp bcn Ber-
faufSwertp be* abgutretenben ©runbftütf* bar, fonbern berupt
auf ber giftien eine« Ipatldtplitp nitpt beftepenfcen 3uftanbcS,
entfpritpt alfo nitpt bem natp § 8 beS EnteignungSgcfeßcS gu
erfepenben tollen SBertße. E* fann autp nitpt eine burtp ben
Bebauungsplan herl'eigefüßrte unb alfo mit ber in ÄuSfüßruug
beS lepteren bewirften Enteignung in Äaufalverbinbung ftepenbe
Entwertßung beS ©runbftücf* angenommen unb bei fteftfteHung
ber EntefgnungSentfcpäbigung als ein au* ber Enteignung fiep
ergebenber Batptpeil berütffuptigt werben, fo lange nitpt erpetlt,
baß baS fraglitpe Terrain vor bem Bebauungsplan Bauplaß-
qualität gehabt, ober foltpe opue ben Bebauungsplan torauS-
ntptlitp erpaltcn paben würbe, hierfür feplt cS aber an febem
Slupalt. Meeting* ift bet Berliner Bebauungsplan ton 1862
nitpt publijirt worben unb cS ift in Einlaß eine* aus ber Ber-
fagung einer Bauerlaubniß pergeieiteten ©tßabenSanfprucßS tont
B. ©. angenommen (Entfcpeibungcu Bb. 6 ©. 295) unb feit-
per in fonftanter prariS feftgepalten worben, baß ein bepSrblltp
feftgefteflter Bebauungsplan nitpt ftpon burtp feine bloße
Ejrifteng, fonbern erft burtp feine Berfffentlitpung ober in
bereu Ermangelung burtp feine Sluwenbung im EingelfdQr bie
baten betroffen« ©runbftütfe mit ber ©eroitut ber Bitptbe-
baubarfeit in öffentlichem Sntertffe bclaftc. ÜRag nun autp
bemgemdß im torlicgeuben ^all bie erwäpnte öffentlich retptlicpe
©erritut tot bet Enteignung notp nitpt gut retptlitpeu
Erifteng gelaugt fein, fo folgt barauS nitpt, baß ber aus ber
Etifteng beS Bebauungsplans ftep ergebenbe tpatfatp liepe Bu*
ftanb ber Unbebaubarfeit bei Slbftpdßung beS abgutretenben
©runbftüefS nitpt gu berütfjttptigen fei. ü)enn btt SEBertp einer
©aepe, inSbefoubere eine* ©runbftüefS, wirb wefentlitp autp burtp
blot tpatfdcplicpe Berpdltniffe bebingt unb, fo wie Bortpeile, bie
einem ©runbftürf aus feiner 2 age faftiftp erwatpfen, ben ffiertp
beßellen erpöpen, auip wenn bem Eigentpüiner auf bie Äortbauer
beßelben ein BetptSanfprutp nitpt juftept (tergl. 2oebell a. a. £>.
Bote 11 ju § 8 ), fo fann bie faftiftp beftepenbe Unbebaubarfeit
ber begüglitpen ©ruubftütfetpeiie nitpt auf bem ©runbe unbe
aiptet bleiben, weil biefer faftiftpe Buftanb fitp notp nitpt gu
einem BetptSguftanb geftaltet patte. Bei ber natp Bepauptung
ber Befl. ben ÄL nitpt unbetannteu Egfifteng beS Bebauungs-
plans fonnten biefe nitpt baran benfen, bie außerhalb ber burtp
ben Bebauungsplan feftgefeßten Baußutpllinie belegen« Ipetle
ipreS ©runbftüefS als Bauterratn gu oerwertpen, unb wären
bicfelben als foltpefl überpaupt nitpt verfdufltcp gewefen. —
Ser in ber Bitptbeaeptung beS bie Bebauung bei enteignet«
gldipen tbatfdcplitp auS^tplirßenben Bebauungsplanes bet ^eft-
ftelluug ber EnteignungScntftpdbigung liegenbe Berftoß gegen
§ 8 beS EnteignuugSgefeßeS barf aber nitpt burtp ben gleitp-
artigen fehler gut gematpt werben, baß mit bem Bebauungs-
plan auip bie in Jolge be* lepteren im 9aufe ber 3 eit einge-
treten« Beränberungen, inSbefonbere bie in tluSfüprung beßelben
entitanben« ©traßen als uitpr oorpanben gebatpt werben. Es
entgiept fttp Jeber Beretpnnng, wie fi<p bie Bautpdtigfeit in ben
Umgebungen Berlins geftaltet, in weltpem 3uftanbe im 3aprc
1876 bie hier in Bebe ftepenbe ©egenb fitp bef unten paben
würbe, wenn ber Bebauungsplan vom 3<*ßre 1862 nitpt, ober
nitpt fo aufgeftellt worben wäre, wie er aufgefteQt ift. Eine
©cpäßung auf fo unfitperer, ber BJirflicpfeit wiberfpretpenber
©ruubfage würbe notp weniger als bie vom B. B. abopttrtc
©tpdßung ben vollen Blertp beS enteigneten ©runbitücfs flar
gu fteflen geeignet fein, ^ür bie Ermittelung biefeS SBerthS ift
lebiglitp ber faftiftpe 3«ftanb jur ber Enteignung maß-
gebenb. Äann piernatp bem enteigneten ©runbftücf eine Be-
nußuugSfdpigfeit nitpt beigelegt werben, bie eS gu biefer 3'i*
25
nicht Ijötte unb auc^ nicht erft im faufalen 3ufantmenhange mit
ber (Enteignung Valoren batte, [o muß anbererfeitl ben ÄI. bie*
jenige ©ertpfteigerung ?u Gute tommen, treibe in ^olge ber
fortfchreitenben planmäßigen Bebauung ben Grunbftücfen
bet betTeffenben Gegenb im Allgemeinen ,su ißell geworben
tft, eine Steigerung an ber naturgemäß ntdjt blöd bie
mit Gebäubeu )u befcßenben Aläcten Antpeil nehmen. V. &
S. i. S. Stabt Berlin c, Dtew« vom 27. Siooeutbet 1886,
Br. 211/86 V.
3um Geieß über bie 3wang«vollftrecfung in ba«
unbewegliche Vermögen vom 13. 3uli 1883.
39. Der B. 9t. nimmt an, baß nach hem 'Statut für ben
neuen Ärebitverein ber E>rooinj $ofen vom 13. 9Jiai 1857
(Grießfararol. S. 326 ff.) bieie Siecbtßwirfuug nicht eingetreten
fei. Dem ift beijuftimmen. 3utreffenb fteflt o. Brünnecf
(Gruchot, Beiträge Bb. 29 S. 44) für bie neueren $fanb*
rechtifpfteme al« 9tege( auf, e« fei bie Bebeutung ber Amorti*
fation nicht bie, baß mit 3*hlung ber einzelnen Beiträge bie
^>fanbbrieffchulb um ben jebeflmaligen Betrag berfelben geminbert
unb alf getilgt angefehen werbe. Da« Siecht am (Guthaben
auf ben Amortiiation«fonb«, welche« mit ber 9Ritg(iebf<haft an
ber Äorporatton verfnüpft ift, gebe vielmehr bem einzelnen
Gut«beftßer nur ba« Siecht, bei Eintritt gcwiffer Borau«jeßungen
von ber Sanbfcpaft ;u verlangen, baß fte feine Schulb gegen bie
an fte gezahlten Amortifationftraten aufrechne. — 6« mag
richtig fein, baß biefe rechtliche Auffaffung nicht bei allen lanb*
fchaftlichen Ärebitvereinen ($. 58. bem oftpreußifchen , cfr.
v. Brünnecf 1. c. S. 46) jutrifft; bagegen ift bie« bei bem
$ofenfihen nach hen Bestimmungen be« gebuchten Statut« ber
Ball. Dafür fpricht nicßt blo« bie (Einrichtung be« Antorti-
fationafonb« im Allgemeinen, namentlich bie Beftimniung, baß
berfelbe au« ben lleberfchüffen be« Slefervefonb« gebilbet wirb
<§ 15), unb baß burch ba« AmertifationSpTOjcnt nicht beftimmte
Beträge be« auf bem verpfänbeten Grunbftücfe Liften ben Ärebit-
fapital«, fonbern burch ba« 2oo« beftimmte Appoint« ber emittirten
Ärebitfdjeine amortifirt werben (§§ 17, 18). 3n«befonbete
folgt bie« auch au« ber Borfchrift be« § 4, wonach jwar bei
S)artialab$ahlungen bie Schulb iu tantum erlifcht unb lcichung«>
fäßigc üuittung von ber ?anbf<haft eriheilt werben muß, bann
aber weiter gejagt wirb: Auf bie Tilgung, welche burch bie
Amortifation bewirft wirb, fiabet biefe Beftimniung feine An*
wenbung; in oiefent Balle ift ba« Siecht auf löfchung«fähige
Quittung erft mit ber vollendeten Amortifation begrünbet. 3»«
llebereinftimmung htowit fügt ber § 5 be« Statut« h* n i u:
Da« urfprünglich bewilligte Kapital muß währeub ber ganzen
3eit ber Amortifation feiner ganzen <f)ohe nach, unb ohne Siücf»
ficht auf bte burch bie Amortifation getilgten Beträge, ver,jinft
werten, {Hernach erfch einen bte Angriffe, welche bie Äl. gegen
bie bem B. 11. $u Grunbe liegenbe SieChtßanfuht erhoben hat,
nnbegrünbet. ©enn ber B. 3i. weiter au«führt, baß unter be*
ftimmten Boraußfeßungen ba« Guthaben an bem Amortifation«'
fonb« $ur Aufrechnung verwertet werben lenne, fo ift bem
ebeufaüfl hdjnftimmen. {linfuhtlich her Rechte am Stefervefonb«
wirb allerbing« im § 16 be« Statut« beftimmt, baß üe gu
Gunften be« Betcin« verloren geßeu , wenn vor bem Ablauf
ber ftatutenmaßigen Amortifation ber Schulbner ba« bewilligte
Darlehn gang ober theilweife jurücfjahlt, ober wenn er von bem
Betern ganj ober theilweife tiefer Siucfjaplung angehalten
wirb. (Eine ähnliche Borfchrift ift für ben Berluft be« (Gut-
haben« an bem Amortifationlfonb« nicht gegeben. Darau«
folgt (wie v. Brünneef 1. c. S. 492 jutreffenb aulführt), bau
biefe« (Guthaben bei Siürfjahlung ber $>faubbricff<hulb , unb
Zwar ohne Untcrfdjieb , ob ]\t eine uothwenbige ober freiwillige
ift, bem japlenben Schulbner in Anrechnung gu bringen ift.
ffiäre alfo in Böige ber Subhaftation be« Rittergut« ffiecj bte
Bälligfeit ber Pfanbbtieffchulb eingetreten unb be«halb ber
(Erfteher z ur Befriebigung be« Befl. verpflichtet gewefen, fo
würbe, ba bie Uebernahme gemäß § 1 1 6 be« Gefcße« vom
13. 3uli 1883 gleich her Befriebigung wirft, ber Befl. einen
größeren Antheil an bem Äaufgelbe, al« ihm gebührt, erhalten
haben, ba bic Äl. in bem Äaufgelberbelegungßtermin bie Auf-
reebnung mit bem Guthaben am Amortifatiou«fonb« verlangt
hat unb ihr als Gläubigerin ein Abfommen jwifchen bem
Befl. unb bem (Erfteber be« Gute« nicht entgegenftehen würbe.
Stach -age her Sache ift jeboch bavon auszugeben, baß bic
Bälligfeit ber Pfaubbrieffchulb nicht eingetreten ift. An fitfj
finb bei ber 3»ang«verfteigerung bie Botberungen, wegen welcher
baß Berfahren eingeleitet ift, ferner bie Barberungen, welche
berjenigeu be« betveibenben Gläubiger« nachftehen, unb bie int
§57 Abf. 1 be« Gejeße« vom 13. 3uli 1883 gebauten 3infen,
{lebuugen unb Soften burch Baar, Zahlung ju befriedigen, dagegen
vorftehenbe Siealforberuugen unveränbert $u übernehmen. Der
Äernpunft be« Gefeße« liegt (vergl. Ärecß unb Bildet, Äow-
mentar ©. 86) in bem Grunbfaß, baß bie 3wang«oerfteigerung
nur nutet ffialjrung ber Rechte ber bem betreibenbem Gläubiger
vorgehenten Berechtigten erfolgt. 3m vorliegeuben Batte hat
bie (Einleitung be« Betfteigerung<verfahren« auf Antrag eine«
bem Befl. nachftehenben Gläubiger« ftattgefunben. Der Befl.
ift wegen einer 3in«forberung, welche ihm von ber $fanb-
brieffchulb juftanb, bem Berfahren beigetreten. (Eine Behauptung,
baß bie« auch ®*gen her i'fanbhriefichulb felhft gefchehen fei, ift
von feiner ©eite aufgeftellt unb eine (Einwirfung ber Bäfligfeit
von 3infen auf bie Bälligfeit be« {rauptftublt ift rechtlich nicht
benfbar. SRan muß be«hatb annehmen, baß ber Subhaftation«*
richtet bei Bestellung be« geringften Gebote« (§§ 22, 54
bi« 56 be« Gcjeße« vom 13. 3uli 1883) bavon aulgegangen
ift, baß ber ©rfteßer bie ^fanbbrieffchulb unveränbert ju über*
nehmen habe, baß bagegen bie vom Befl. geltend gemachten
3in«forterungen (§57 Abf. 1) burch Baatjaßlung au« bem
äaufgelb \u beefen feien. Slun beftimmt allerbing« § 3 a.
be« Statut« vom 13. 9)lai 1857, baß $war ber Berein in ber
Siegel nur ba« Siecht hat, bie Tilgung ber ^fanbbrieffchulb durch
Amortifation ju forbern, bagegen wirb ihm nach § 3 Br. 5 bie
Berechtigung beigelegt, bie gaitge ober theilweife Siücfjahlung ?u
forbern, wenn b ba« beließene Gilt ^ur nothwenbigen Sub*
haitation geftellt wirb. Danach läßt ftch nicht bezweifeln, baß
e« in Böige ber 3®ang«verfteigerung be« Gute« Siecj von bem
©itten te« Befl. abhing, ben Anspruch auf Slücf Zahlung ju et-
heben unb baburep bie BäQigfeit ber 'pfanbbrieffchulb
führen. Aber weber bie ^patbeftänbe ber beiden Borberurthcile
noch hie Abfchrift be« "Protcfoü« vom 16. Dejembet 1884,
welche Äl. überreicht hat, laßen erfepen, baß Befl. eine beß*
fiillüge ©itlenflerflärung abgegeben unb bie barau« für ißn ent*
fpringenben Siechte in bem Berfahren gcltenb gemacht hat. Der
Digilized by Google
26
•Hergang, wie il)n baß Serminßprotcfefl barftellt, laßt fich riet»
mehr nur bahin auffaffen, baf; Bell. von brm ihm im § 3
Dir. 5 beß Statut« beigelegtcu Siecht feinen ©ebrauch gemalt,
fonbmt beft^loffen bat, bic pfanbbrieffchulb unveräntert auf
bem ©ute fRecj ftcfjen *« taffen. 3ft bieg aber bet Sali ge»
taejen, fo haben webet bie gorberung beß Sefl. au ben Befi&er
bei ©uteß noch bag ©utbabcu beß leiteten an bem Amcrti»
fationßfoubß burch bie Itebernatfme ber pfanbbriefjchulb feiten«
be« Srfteherß in rechtlich« Begebung eine Aenterung erlitten,
©er (Srfte&er verfchultet bie ganje Schult unb ihm gebührt
nach § 23 beß Statut« ber Anfpruch auf ben Autortijation!»
fenbfi. üb babureb eine Bereicherung be« Grftetjerß Ijerbei-
geführt ift, fteht in bem fettigen prejeffe nicht $u entfeb eiben.
Bon einem Berftog gegen bie Berichriften über Aompenfation
fann jebenfall« feine Diebe fein, trenn man gemäfj bem oben
©ejagten tason außgel;t, bag baß ©utbaben au ben» Amorti»
fationftfonbß bet ber Äaufgelterbelegung noch nicht faltig war,
unb bag e« bem ©tftcher juftanb. V. Ö, S. t. S. National»
.frppothefen-ärcbitgefeUfcbaft c. Dienen 2autid;aftli<hcu Ärebit»
verein für bie Previn,$ pojen vom 23. Cftober 1886,
Dir. 178/86 V.
3 Bill 3ttftSnbigFeit«gefeg vom 1. Augufi 1883.
40. Dlad? bem ©ortlaut ber §§ 54, 160 be« 3uft. ©ef.
reut 1. Auguft 1883 fmb bem orbentUchen 9lccht«wege nur bie
jf tagen entgegen, welche fich bejieljen auf SKedjtc unb Beruflich«
hingen, bie au« ber ÜÖlitgliebfchaft gur Sonagogeugemcinbe ent»
fpringen. Darunter fallen nicht ohne ©eitere« fotche Siechte
unb Berbiublichfeiten, welche an« befonberen SKechtßtiteln, j. B.
au« Beiträgen jwijcheu einem DJlitglicb unb bem anteren, ober
mit ber ©emeinbe über ©egenftänbe beß ©emeinbeeigenthumß
hergefettet werben. ©4 fmb ba« bie fegenantden jnr» singulä-
rem, wie fie f<hon im allgemeinen im 9t. 2. 91. £ljl. II Sit. 6
yorgefefjen tlnb. Dlccb weniger ftnben bie vorftebenb mitgetheitten
Beftimmungen $tnwenbung auf Beiträge, burch welche, wie cß
hier nach bei Behauptung be« £L ber galt ift, einem einzelnen
BUtgliebe gegen befenbere Betgütung ein betontere« 8Re<bt ein»
geräumt worben ift, Beiträge, für welche bie Slitgliebfchaft nidjt
einmal all Borbebinguug ^gegeben werben fann. Denn eö ift
nicht abjufehen, wcßfcalb im Allgemeinen unb abgefeljctt von
befonbem Uinftänben beß einzelnen gatle« c« gefeblid) unjuläffig
fein feilte, tag von einer Spnagcgengemciube einem Jtonfeffion!»
genoffen, ber nicht ber fpegiellen ©emeinbe aiigehört, fontern
geh nur vorübergehend jährlich im Beriefe berfelben aufhält,
gegen eine befenbere Bergütung ba« Stecht auf Benufiung eine«
beftiumiten Sipe« In bem Spuagogengebäube bei ©elegenheit
beß ©otte«bien(tc« bewillige. gür bic ©ittgiebung von -Kirchen»
ftühlen in chrift liehen Äirdjen hat fowchl ba« frühere preufniche
Obertribunal, al« auch * fr ©eridjtöhof für ftoiupetengfonflifte
fuh bahin aufigefprochen, bag ein Anfpruch auf Schabeußerfab
brui orbentlichen 9lecht«wrge nicht entzogen fei. (Siehe ©rfennt»
niffe vom 14. April 1866 unb 9. SDRärj 1867 unb vom
18. 9Jlär$ 1865 3uftig*9Hiiiifteralblatt 1866 S. 249, 1867
S. 155, 1865 S. 134.) Sn tiefem 9techt«ftrcite verlangt aber
Ät. nur eine ©eltentfchätigung, nicht eine 9fenberung ber vom
Borftante aulgeführten Uraftnhlung. V. QL S. i. S. ©olb-
fchmitt c. 3übifche ©emeinbe Berlin vom 8. Dezember 1886,
Dir. 228/86 11.
VIII. Da« Brrangöftfche 9ied)t (Sabifd)e fiundredjt).
41. Stach ber Bcrfchrift be« 9lrt. 1139, an welchen fid)
ber 9trt. 1146 anf(hlit§t, gefchieht bic 3n»Berjngfe&u ng
burch Sommation ober einen anberen gleichgeltenben
9t ft , — psr oiie sommatioo ou par autre acte eqnivalenl —
vergl. 9(rt. 962 leg. cit. par rxploit ou autru acte en bonue
forme „Sommation 44 Ift nur ber tedjnifche Außbrucf für bie
burch ben 9lft eine« ©erichtßooQjieher« ober Dlotar« hewirfte
Aufforderung, unb al« gleichgeltenbe 9lfte ftnb namentlich iolcbe,
welche bie Berührung unterbrechen, anjufehen. Dog aber eine
bloö rnü n bliche 801 ahn ung jur 3n'Ber}ugfepung nicht genügt,
ift anerfannten Siechten«. Bergt. 3&<h- ^reper, Sb. II. S. 328
Bote 8; Slubrp unb Bau Bb. IV. S. 96/97 unb bie ISitate.
II. & S. i. S. Üürcf c. (Stmwpigneuifle vom 26. Bovember
1886, Dir. 237/86 II.
42. Soweit ber Antrag auf ^achtauDöfung auf bie auß*
brücfliche fommiffariiehe Älaufel geftüpt wirb, hat ber Bicbter
fcejüglich be« Außfpnich« ber Bertragßauflöfung nicht, wie im
galt ber 2anbre<ht«fäfce 1184 unb 1766 ein bie Umftänbe beß
gälte« berüdfidjtigenbeß richterlicheß ©rmeffen unb fommt
eß baher nicht auf eine Abwägung ber Schwere ber ©ertrag!«
Verlegung unb beß barauß entftanbeuen Schaben! an, vielmehr
ift bann, ohne ein folget ©rmeffen, bie begehrte Beitrag«»
auflöiitng au«jufpre<hen, wenn aber einfach bie Boraulfegungen
»erliegen, an welche ber ©ille b er Parteien bie Berechtigung
beß Bcrpächterß jur Sertragßaufbebung gefnüpft hat, 2a utrccht« *
fäpe 1183 unb 1175. II. (*. S. i. S. «. ©emuiingen c. Deier
vom 30. Dlevember 1886, Dir. 229/86 II.
43. 3war ergiebt fuh auß ber ©ntftelmngßgefchichte be«
Art. 1694 (»ergl. got^ier III 578 unb 2ocre XIV), baj) ber
©efeggeber nach bem Borhilbe ber 1. 22. cod. mand. IV 35
bie (Seiften von gorberungen alß DJlittel jur (Sinfleibung wuche»
rifcher Beiträge ungünftig hchanbelte unb beß halb im Art. 1699
für bie (Sefjion ftreftfgcr gorberungen baß ber Lex AnastasUna
entfprechenbe Dletraftrecht beß Sdmlbncr« einführte unb in
Art. 1694 hei ber (©genannten garantie de fait bie Haftung
be« ßebenten auf ben Betrag be« ©effionlpreife« bctchränfte.
Auß biefer Befcrgnifj beß ©efeggeberß unb ber auf ihr beruhen ben
Befchränfung ber gefegli^eit ©cwährleiftungßpflicht beß ©ehfitlen,
welcher auch bie garantie de fait übernommen hat, fann aber
nicht gefolgert werben, bai; eß fid; am eine Bcrfchrift
hanble, welche bie .^authabung ber Öffentlichen Otbnuug unb
ber guten Sitten jum 3wecfe habe, von welcher baher Beiträge
feine Außnahme begrünten föuneu. 2. 91. S. 6. @fl ift viel»
mehr aujunehmen, bafj eß weber ber öffentlichen Ortuung noch
ben guten Sitten witerfpreche, wenn ber (Sebent »crtragßmäfcig,
alfo bewußt, feine vom ©efepe befchränfte Haftung erweitert.
Dafür fpricht auch, ttx W» ®» 1094 ui«^t, wie j. B.
2. 9?. S. 1660, 1674, 1828, 1837, 2078, 2088 ba«
Berbot einer vertragßmägigen Abänbcrutig enthält. II. S. S-
i. S. Schmitt c. SDleper vom 3. Dezember 1886, Dir. 230/86 II.
44. Da« B. U. geht taven auß, eß fönue nach ber
Dlatur be« Pachtvertrag« vom Pädjter <5iitf<häbigung nur wegen
förmlichen Bl iybr auch« erlangt werben unb werbe baljer
auch e * ,ie namhafte Beichäbigung erforbert. ©ine berartige
Beraulfegung für ben ©utfchäbigunglauipruch beß Berpächtcrß
ift weber in irgcitb einer gefeplichen Bestimmung aufgeftellt.
Digitized by Google
27
nocp ift jic and ber 92atur beß i'acptoertragß gu entnehmen.
SBeungleicp jugegeben werten fann, baß man bei Veurtpeilung
beß ÜJlapeß ber Pflichten beß $a<pterß einen billigen
SRapftab (fcwopl bejüglicp ber iepon nach beni ©efep, alß nac^
außbrücflicper Vereinbarung übernommenen f)flicpten) anjulegen
bat unb niept mit äuperjter IRigorcfitnt »erfahren barf, unb
bau biefer C5^cfid?t«vunft auep wo eß fiep um bie (&ntf epabigung
panbelt, niept unbeachtet bleiben barf, fo panbelt eß ftep beim
Pachtvertrag einfach um ©rfäftung vertragßmapig über*
nomineller Verpflichtungen — mögen bie einjelnen burch ben
Pacptabftplui; übernommenen Verpflichtungen im ©efep (alß
unterftellbarer SBitte ber Parteien) ober burep befonbere Vertragt*
beftimmung geregelt fein — unb bie 'JticbterfüOung führt eben,
wie fup febe 92icpterfüQuiig einer Verbiublicpfeit in bie ©epulbig-
feit, 311 entfepäbigen, auflöft 0*anbrecptßfap 1142), jur (Snl-
fcpäbigung, mag bie Slicpterfüllung in einem förmlichen 9Rip-
brauch in einem ininberen ©rab bet 91icpterfüfluug ober
in ber Uticpteifullung einet verpältnlpm&pig weniger bebeut-
l'anien Verpflichtung beftepen, unb mag fte ju einem größeren
ober fleiueren ÜNag beß ©epabenfi geführt haben. II. 6, ©. i. ©.
0. ©enuuiitgen c. Defer Vom 30. November 1886, 9lr. 229/86 FI.
45. Der Art. 223 4 oerlangt ;unäcpft ben Veweiß beß
Vefipeß vor Alterß unb jobann, getrennt hiervon unb ohne baß
ein 3wfammcnhang beß früheren Vcftfceß mit bem gegenwärtigen
nnterfteUt wirb, ben felbftftänbigen SÖcweiß beß gegen-
wärtigen Vefipeß. (Srft wenn auch ber leptere Vcweiß
geführt ift, tritt bie im Artifel außgefptocpeite Vetmiitpung bc*
aügliep ber 3 wif<pen;eit ein. fffienu nun Juni Veweifc beß
gegenwärtigen Öefipeß nur eine einzige Veiiphanblung geltenb
gemacht wirb, fo muß biefe .fcanblung fo befchaffeii fein, bap
auö berfclben aflrin fiep nnjweifelpaft bie £crrfcpaft beß
^anbtlnben über bie Sache ergiebt (Art. 2228 be« V. ©. V.).
©ne berartige 3 »in<habung fonnte aber auß fener «jpaubluug,
wegen beten bie Al. ftrafricptlicp »erfolgt worben fmb, nicht ent-
nommen werten. Die gegen bie Al. erhobene Auflage uub baß
tiefer folgenbe Strafverfahren enthalten vielmehr einen fffiiber-
ftaub gegen bie Vefippanblimg, welcher bie wirfliche Vefipauß-
Übung, wenn nicht verpinbert, fo bod? minbeftenß pöcpft äroeifel-
haft gemacht bat. Der V. 9i. hatte fomit im »orliegenben
gälte nur bann ben Art. 2234 jur Anwenbung bringen fönnen,
wenn bie Al., abgegeben von ber fraglichen .fcanbluiig, ben Ve*
weiß ipreß gegenwärtigen Vefipcß geführt patten. ü. & ©.
1. ©. Gemeinte (Slotten c. ffett unb ©en. vom 30. 92cvcmbcr
1886, 9h. 244/86 II. M.
SUcrntur.
Angc$eigt »on SJlar ©uttmann, fRecptßaitwalt am Aanimer-
geriCht ju Vctlin.
IV. .§anbe($rccfit.
1 . Viftor iHing, ©ericptßaffeffor. Daß IReiepßgefep
betreffenb tie Äom manbitgef ellfchaf ten auf Aftien
uub bie Aftiengefellfcpaften vom 18. $uli 1884
erläutert. Verliii, Aarl .frc^niannß Verlag 1886.
624 &. preis 12 fflßtl
Der Acntmenlar ift bereits feit gebruar 1886 voflftaubig.
Die Abfupt beß Vcrfaffete, ber mit einer perverragcnben wiffen*
fcpaftlicpen Außrüftung verleben ift, gept vor allem auep bapin,
bie ©runbfäpe beß ©efefceß bargulegen; unb bie Art feiner Arbeit
geigt, bafj ipm eine fpftemalifcpe Öepanbluug beß ©cgenftanbce
nahe gelegen pat. Dabei ift feboep bie Äafuiltif niept ,;u für;,
gefomwen; man vergleiche j. V. bie ganj inß (Sfngelne gepen-
ben Außfüprungen über bie perfenen, welche 311 Äufncptßratpß-
mitglicbetn gewaplt werten fönnen (Ärt. 191) S. 309 f., über
3weignieberlaffungen (9lrt. 440) S. 440 ff., (©feubapnftationen,
Verficperungß-iSöeneralagentureii) u . f. w. l^ß braucht niept petvor*
gehoben ju werben, bap ber Verfaffer fitb gegenüber ben Verarbeiten
beß ©efebcß bie Freiheit beß Urtbcilß wahrt; man »ergleicbe
3 . V. bie Srörtetung ber grage, ob baß öef <8 ben Verwal-
tungßrath alß felbftftänbigeß Organ ber flftieu* unb «ftieu-
fommanbltgcfeÜfcpaft außgefcbloffen pat (©. 316 ^u 2lrt. 193)*).
2. Stöbert (Sffer II. ju Aöln. Die (JJefellfcpaft mit
befcptanftcr |)aftbarfeit. (Sine gefepgeberifche
Stubie. Verlin, 3uliuß Springer, 1886. 47 S.
ÜKarf 1 , 20 .
Die WefeHfcpaftßformen unferrß Otecptß reiepen naep Slmlcpi
beß Verfafjerß niept für alle Unternehmungen auß, welche eine
Äapitalvereinigung erfordern. 91ßie bem Vebürfnip abjupelfen,
iofl ber vorliegeubc, mit einer Vegninbung vetfepeue ©efepent«
wurf von 30 Ülrtifeln geigen. Die Vertagung ber inß $eben 311
rufenben ©efeOfcpaft mit befepränfter ^»aftbarfeit foll fiep auf
fRecptßelementen ber offnen £anbelß-, ber ?lftiengefcflfcpaft unb
ber bergrecptlicpen ©ewerff^aft jitfammenfepen. 3 pre ©runb>
güge finb folgenbe:
Vei ber ©efeüfcpaft mit befepränfter ^>aftbarfeit haften bie
SRitglieber für bie Scpulbcn ber ©efeUfcpaft, alfe auep füt ber,
SlußfaU im ©efeüfcpaftßfonfurß , niept periönlicp, fonbern nur
mit Vennögenßeiiilageii unb 9iacpfcpüffen. Daß Stecpt beß ©c>
fetlfcpafterß beftept in einem Verpältnipantpeil am ©efellfcpaftt-
vermögen unb im Slnftmicp auf Speilnapme am fKeingewimi.
©inb bic Ülntheile turcp Verluft vermiubeTt, fo mup ber fpäteve
©eivimt erft $u beifen Decfung verwenbet werten. (Sinlagc-
jinfen unb unftattpaft.
Stall fann uicprere 9lutpeile paben. Diefe finb untpeilbar
unb gleicp bemeffen. Die Stntpeilfcpeiue finb auf 9tamen geftellt
unb — inangcl« Vcrtragßverboteß — frei übertragbar, feboip
niept iuboffabcl. ©te lauten wenig»'tcnß auf 5 000 IDlarf unb
nur, infoweit tief« <£>öpe erhalten bleibt, ift fpätere ^erabfepung
ober 3 urücfjaplutig beß ©efellicpaltßfapitalß jutäffig. gür beu
Stemibetrag beß Stntpeilß befteht unbebingte, uuerlafjticpe unb
burep Aufrechnung niept ju »erringembe Haftung. Vei (sin-
japlungfiocrjug greift ein bem Aflieiuecpt naepgebilbeteß Äabu-
iirungßverfapren iMap, unb jwar auep wegen ber von ber ©tidl*
fipaft befcploffenen Vacpicpüffe. Uebrigcnß fann man fup ber
Haftung für 9tacpfcpüffe entjieheii, intern man ber ©efeflfepaft
feinen Antpeil preißgiebt. — Alß ©eielljcpafter gilt, wer im
©efellfcpafteroerseicpiiip alß fclcper eingetragen ift.
Der ©ffeUfcpaftevertrag unb beffeu Aenberungen, 3 . V. Auf-
nahme neuer ÜJiitglicber , bebürfen notarieller ober geticptliiper
(Srriiptung burep wenigftenß 5 <J>erfonen. Die ©efeUfcpaft führt
•) Vlir muffen uue für jebt mit tiefer furjen Aujcige wegen
tHauminangel;- begnügen. K.
Digitized by Google
28
«ine ftirnia, gilt |tet« als £anbcl«gefeßfchaft nnb unterliegt un-
gefähr ten {Regiftervorf Triften brr offenen £anbelsgefeßicbaft.
Sot ihrer Eintragung in ba« «hanbelSregifter muffen äuget
einem etwaigen Agio wenigftenS 25 progent auf bie Antbeile
eingejahlt fein. Sont -franbelSricbteT ernannte IReviforen muffen
ferner begutachtet hoben, ban etwaige Sacheinlagen eines ©e*
feQfchafterS ober SermögenSftücfe gu angemeffenem SBerth
übernommen finb. AbfprrchenbeS Gutachten fchlient bie Ein«
tragung auß. Sie (Gutachten, OMellfcfcaftflserträge, ein anfdng*
ticheS unb ein afljährlich«« ©efeßfchaftervergeichms fommen gu ben
Stegifteraften ; bie Verträge jinfc auch auSgüglich gU veröffentlichen.
5ür bie Erflarungen im ©ejeßfehaft« vertrag unb behuf« Ein-
tragung befteht auch ben ©efefifthaftSgläubigeru gegenüber per»
fönlicbe unb folibarifche Haftung.
•Die ©efeßfehaft ift recht«» unb parteifähig; fte wirb je
nach SertragSbeftimmuHg von aßen ober nur von ben gefepäft«»
tübrenben ©efeßiehaftern, unb von biefen einzeln ober gufammen
vertreten. 2 >ie gefchäftiführenben ©efeßfehafter muffen, io lange
nc als folche eingetragen fuib r einen Anteil fceßpen.
3 n ber ©efeßuhaftSveriaimnluiig giebt feber Anteil eine
Stimme. Sie Serufung geschieht bur<h bie gef<häft«führenben
©efeßfehafter unb mug auf Antrag ber Eigenthümer eine«
Viertel« ber ©efeflfihaft«antheUe erfolgen. Sie Serfammlung
entjeheibet nach abfotuter Stimmenmehrheit, in befonberen a&ßen
mit Sreiviertelmebrheit, 5 . 18. über bie Einforberung von Dad?»
jehüffen, theilweife IKücfgablung be« ©efeflfchaftsfapital«, Auf«
nähme neuer Dlitglieber, überhaupt Aenberungen bc* ©efeß«
f<haft«vcrtrage« u. f. w.
Sie gefchäftdführenben ©ejeßiehafter fönnen eine Vergütung
erhalten. Sie f^aftrn ber ©efeßfehaft unb ben ©laubigen»
wegen gejefettibriger ©ewinnvertheilung. Sie unterliegen bem
Konfurrengverbot Des offenen panbelSgefeßfchafter«.
Sie ©efeßfehaft wirb bur<h 3fitablauf, befonberen Sejchluf;
unb ©efcßfthaftSfonfurS aufgelöft. Sie Liquidation wirb ahn*
lieh wie bei fcer offenen |>anbel«gefeUfchaft , int 3 wrifel burch
bie gefchäft«führenben ©efeßiebafter, bewirft.
^erjanal > SBttänbtntngen.
3ulafTungcn.
©ettwarbt beim Amtsgericht Siaßa; — Kuhlmanu
beim OberlanbeSgerieht Hamburg; — Dr. jar. 3cfef Siper
beim Obcrlanbc«geii<ht «£>amiu; — Dr. Osfar giftet unb
Dr. $eU? Sonbi beim l'anbgericht SreSben; — griebrich
beeilen beim Amtsgericht Kempen; — Dr. paul j$ltnper
beim fcanbgericht SBeimar; — Dr. 3ojef SRoitin 'perl,
Dr. Albert Schlefinger unb paul Samuel Pieper beim
Sanbgerieht Serien I; — .£>eitui<h Otto Iranfner beim i'anb«
gericht Saugen; — Siegfriet Kap beim Amtsgericht Diarien»
bürg; — Heinrich Otto iräufner beim Amtsgericht Eber«»
bach; — ©olbfehmibt beim Amtsgericht $reiburg i. Schl.;
— Sd?rüuber beim Vaubgericht Dlüuftcr; — Alejanb« ©olb»
jchuiibt leim i'anbgericht Serlin I; — Aron heim beim
tfau&gericht Srauujchmeig; — Dr. jur. ifirictr. Tuntel
beim tfaubgcricht Siemen; — Slip beim Amr«gericht Sillen»
bürg; — Äelir ÜRehtert beim Amt«gericht pißfaßen; —
Dr. jar. ftriebr. 2h co &- Sun fei beim OberlanbeSgericpt
Hamburg; — Robert £ahn beim fcmbgericbt Nürnberg; —
Dr. jur. §riebr. 2hrob. Sunfel unb CE^riftian SCbegg
beim Amtsgericht Sremeu unb bei ber .Kammer für #anbels»
fachen in Sremerhafen; — Ehriftian ©eorg Ab egg beim
Dbeilanbefgecicht unb beim Sanbgericht Sremeu; — £aacf
beim Landgericht Sangig; — Panft beim Amtsgericht Erfurt;
— Dr. paul £ugo Ledig beim Landgericht Letpgtg; —
Heinrich Otto 2ränfner bei ber .Kammer für <&anbel6fachen
3ittau; — Dr. $rang Sehr beim Landgericht 3abern i. E.
Löschungen.
©aborg beim OberlanbeSgerieht Hamburg; — Abolf
Alb recht beim Amtsgericht Kulmfee; — ©ottlieb ^ I eif d? •
mann beim Sanbgericht Dlep; — Seipfe beim 9anbgericht
Kö«lin; — Älfreb Üuftig beim Sanbgericht Serlin L; —
3® e cf er le beim Amtsgericht Lörrach unb Landgericht 9Lald6but;
— 3.*9t ©ufe beim Amtsgericht III. Lüchoko ; — Otto
Singer beim Amtsgericht Sangermünbe; — Secfer beim
Sanbgericht Köln; — Sürfle beim Sanbgericht Kobleng; —
SochmuS beim Landgericht £aß< (Saale); — Dr. fcriebricb
Weltmann beim OberlanbeSgericht 'Diu neben unb ben Uanb»
gerichten Dtüuchen I. unb II.
Ernennungen.
3« Notaren finb enti»n«: tßogan in Siofenberg SB.»pr.
für ben Segirf bc« OberlanbeSgerichtS gu Dlarienwerber unb
Sohnfip in Rofeuberg SÖ. »pr.; — Ellinghau« in EöSfelb
für ben Segirf be« OberlanbeSgerichtS ^mni nnb ©ohnfip in
EöSfflb; — Dr. Siper beim OberlanbeSgerieht Pamn; —
©ettwarbi beim Amtsgericht Siaßa; — {Röhricht in 2eu»
ehern für ben Segirf be« OberlanbeSgerichtS Rauutburg a./S.
unb SBohnfip tnSeudjern; — <fcafie in 2uchel für ben Segirf
be« OberlanbeSgerichtS gu ÜRarieuwerber unb 3Bohnfi$ in 3u<hrl.
XobrSfaUr.
©ottlieb $leifthiuann in Dieb; — Sei$fe in Sublip;
— Alfreb duftig in Serlin; — ffiecferle in Sonach; —
3uftigratb ©ufe in Süchow; — Kopp in Stroraberg; — grietricb
Oswalb Diattbai in SreSben; — 3uftigrath Schulge in
Sangig; — Knie bu ich in güritenberg a. O.; — ©eh- Ober»
juftigrath Sonalie« in Serlin; — Signier in Sortmunb;
— Sa mm in 3<«berg; — 3ohann Kong et in Konftang;
— griebr. Ehnft. ^)einr. Sülow in JKoftocf.
Ein etf. ^tiivoalt^gehMlfe, aeftüpt auf gute 3<«gniite f fuegit
balbigft Stellung als Snreauvorfteber ober 2 . ©e hülfe.
Offerten unter H. 1«. 19 an bie Ejrpb. bieiee Slattw.
Ein tüchtiger ©iireauvortteber lucht fofert ober fpäter bawnib
Steßnng. Off, »ub ©. Ejcpeb. b. 3t« erocten.
Ein j. Diaun, 7 3 . beim ©erlebt u. 4 3- beim IR. A. ate 3)ur.>
ilorft. ibatig, fuept Stellung unter beftbeibenen Anfprüchen. Off.
unter E. All b. '£(.
Söitb. JacpbfDbn tt <¥o., S^ucbbanblunfl
in Oreslau oiieriren gegen Saarjahlung: Eutfchcibnuflcn
btS (He(j Cb. Xrib. i>3 Jöäitfe geb., gut erhalten, nur HU Dian.
Stiiethorft, Archiu für AechtSfäüe. tUU Sänbe geb. mir 100 DiaiT.
fjür bie IHebaftion oerantw.: S. Jpacnle. Verlag: SB. Dioefcr ^)ofbud)bnnbliing, Srud: Dioc jer vofbudjb'iiiferei in Scrlitu
Digitized by Google
ft? 4.
SttliH, 28 . Januar.
1887.
3urtflifd)c Wod)rtifii)rift.
ÖcrauSgcgr&eit Bon
S. flnnilr, U nt> m. ßcmpncr,
SfectjtSamoaU tu f(ii6ta<h. 9fed)t8atnoalt bet m Qanbgevidjt I. tn Berlin.
cao
Orgon beä fecutfcficn '2tuu>alt=33ercinö.
^rriä fiit ben ^aljrgatig 20 SXarL — 3 n f tra,c *>* e 3 c * ie *0 "Pfg. — ScftcKungcn übernimmt jebe ©mtyljanblimg unb ©oflonfiolt.
S * l| o 11.
IBercintnocferiffiten. S. 29. — .Jtülfelafie für beut|<be
IReibtSaiiBälte. ©. 29. — ©efcfctüffe bet seeeinigten ®i«i(.
(eitole beb 8itt$tgeri$N. ©. 29. — Slub bet SHed>tj|.’recbung
jur Oi'.'iiptosttierbmtiig. S. 29. — Slub ber lirairetbllirfien
©raris beb 9iei<bJgeri$t«. ©. 32. — 3ut Stilllegung beb § 3
btt Beb. 0. für ®. SC. ß. 35.
•yernnoimdiriditeu.
©ic Herren $rrrin£mitglirbrr werben borauf anfmrrf*
fcim gemacht, baf? uadf üöorf«i»rift bft Stillungen bie riitf«
ftäwbigcu ^al)rc86fiträgc burd) ^cftoorfdin ft am I. fte*
bruar 1887 erhoben werben miffea.
&tip£t8r Salomonftr. 5.
iH ? rft f , Suftijrath. Schriftführer.
jnürfsfirtfTe für fteutfdie IHcdjfsartnmffe.
$ie 9Cn»oltSf»mmtr itn ©ejtrft beS übcrlanbeOgcricljt»
p Siel bat bet Söffe eint 9eii)ilft Don 1000 SNorl p.
gemeubet. Ser Sommer unb iffrtm Borftonbe ift für bie
erfrtnliiffe ©obe ^crjliifff) geboult.
Sic SlntnoCtblommer im Sejirfe beb C6erIonbebgttid)lb
p Breblau bat ber fuilfefoffe witberttm 1000 JBorf p.
gewenbet. SBir bringen bicb mit bem Slmsbrurft beb auf-
riiffeigfien Snnfeb nnb bent Bewerten pr öffentlichen
StiinPiff, boj» gerobe regelm einige mieberfc^rrnbc ©eitrige
ber Slnmollbtommcrn bie ©runbloge ber Söffe weiter p
feftigen befouber« geeignet jinb.
Scidjfiiffc ber Bereinigten GiBitfennte bei?
'Jicidiegcridjtf-.
©i« »«reinigten (Siviljenate bei Sieichigmcbti tjafren nach
9torfchrift bei {Rcichigcfehei »cm 17. SUtarj 1886 folgende
©ddjlüffc gefaftt:
1. ©ir ©erichtivolljifh«t h“ftri für bei» Schaben, welchen
er burch vertretbare 93erfel?en bei iS nt Übung eine« 3wangi*
veflftrecfongiaiiftTagt bem ©Ifiubigcr verurfaebt, im (SM*
tuugtbereich bei Allgemeinen ftanbrechtl U^eit II 3itrl 10
§§ 88 ff. liiert nur fubfibiar.
S8cfd|Iu§ oem 10. Suni 1886 in Satten Äarpe wiber
ffubttig, Sieg. IV 91r. 232/85.
II. Sn» Anumlttprojeffe wirb bie Öültigleit einer 3ufteQung
uic^t baburrb beeinträchtigt, bat? ber ($eri$f<tec(ljie^er beit 3u*
fteHungtauftrag non ber Partei in eigenem fRamen erhalten bat.
Öefchluft vom 3. Sanuar 1887 in ©a tyn Siegler
toi&er f)roinet^eua, Sieg. Sir. 30/86.
9Bi< oerlautet, werben bie ,ju ben öefchlüffen ber vereinigten
(Sioilfenate gegebenen (Grünte alt joldje nic^t mehr veröffentlicht
werben. ©ai fficjentli^e berfelben u?irb vorauifubtlich in bie
nach SJlaftgabe ber ©efcfilüffe abgefaftten ©enati-Urtheile auf*
getiuiumen werben.
3fnb ber tRerf|tjpred)«ng gut GiuitprDjclorbnmig.
SJlitgctheilt von Öeb. Suitijrath Dr. ^>cr$og in 3ma.
II*
b a* tn § 476 £8falj 3 ber $. y. <Ö. gebaißte 9M6«tf unter
5tnt(Unbfti ein ^erriumnt^nrl^if
3>en» CSinfentcr biefrt lag oor jturgem wieber ein Urtl?ril
fcfft 9iei<h^geri<htd (III. ßioilfenat) vom 2. Ofteber 1885 tn
Sachen beS Kaufmanns -|p. in ®. toiber ben «tabrif beider
tafeltet wegen (Sigeuthumftftürung vor. weld?^ ben ©eflagten
unb Dievtfionaflager be« Diecbtßmtttel« ber SievtMon für oerluftig
crflart unb »hm bie jtnflen ber 9ieoifton#iuftan| auferlegt,
©er ganj fur^e, gleich mit ben 6ntf«hcibungflgrünten verbun«
bene 3hatbeftanb befagt, bag ber Sievifioubfläger, ber injtoifchcn
bie Sievinon gurüefgenommen habe, int Ütarhaiiblungtiterminc
nicht erjehienen fei; ber Sieviftcnßbeflagte bagegen fei erfchienm,
habe bie 3ufteOung ber i'abung unb ber gegittrifcberi (SrFl&rung
ber tHücfuahmc bei Siechtimittell nachgewiefen unb feiner Seit«
beantragt, ben Sievifioniftager bei Siecht Cmitteli bureft Ortzeit
für verluftig jo erflären. ©iefem ?lnfucheu fei beim auch auf
<Br*nb ber §§ 476, 529, 295, 504 ber Ö. p. O. ftattjiigeben
gewefen. ©ai llrtheil bejeiebnet f»ch bemcntlpreitieub auibrücflich
ali $terjäuwiif;urtbeil.
©ie h>« J“ tretenbe Siechtftauffajfung bei Sieichi*
gerichtß ift befcnntlich feine neue, öereiti ber «rfte 6lvilf«nat
bei obnrften O'ericfitibofi bat fi* in einem naher motioirten
Digitized by Google
30
Grfenntmife vom 11 . 3 anuar 1882 (Gntfchtibungcn fee« Steichd-
geeicht* VI. ©anb 'S. 364 ff.) in biefcrn Sinne audgefprochen
uub cd werben verntutblich fc^cn viele anbere gleichartige Urtbeile
ergangen fein, ba ja bet einfchlagenbe «all in ber Sftevifiond-,
wie in ber ©erufuugdinftanj gar nicht feiten vorfonimt. ©ie
?i<h bie pra;ri« ber übrigen (Berichte ,ju tiefer Änficht bed
JReichdgerichtd, nach welcher alfo bad in § 476 Sbfap 3 ber
6 . p. 0. gebachte, auf bie 3urücfnahnte bed ÜHecbtdmitteld barch
3ufteUung eined Schriftfaped in golge gegnerifchen Äntragd er*
gemente Unheil beim 9li<hterf feinen bed Klager! im Sennin
ein ©erfäumnigurthtil fein unb fefgeweife unter allen Um*
ftänben beut Ginjpruche unterfallen feil, int (Bregen unb fangen
gefüllt hat, ift bem (Sinfenber biefed jwar unbefannt. So siel
aber weiß er aud eigener Srfabrung, baß man bieier Änficht,
bie fa auch in ber Literatur nicht ebne ©iberfpnuh geblieben ift,
wenigjtcnd nicht burepgängig golge geleiftet hat. Unb babiebe*
treffenb* grage nicht allein von theoretifchem, fontem namentlich
auch sc» praftifchcm 3 nterefie ift — benn ed hängt aon ber öeant*
wortung berfelben in einer gangen JHeitje von galten namentlich
auch ber fo wichtige frühere ober fpatere (Eintritt berlKechtd*
traft einer (Sntftyeibung ab — fo bürfte ed nicht überflüffig
fein, auf biefelbe hier noch einmal furj jurüefjulommen.
©ir glauben nämlich nicht, bafi man bei ber bio^ertgen
'Prärie bed tHfictjfigerichtd in bieier ^pinnefct »Beruhigung faffen
bürfe, unb gweifetn ebenfowenig baran, baß ber oberfte ©rrichtd*
hef felbft früher ober fpüter von berfelbeu wieber abgehen werbe.
Set § 476 betagt im ,jweiten unb britten Äbfape wörtlich
golgenbed :
Sie 3utücf nähme (ber Berufung) erfolgt, wenn fie
nicht bei ber münblichen ©erhanblung erflärt wirb,
burch 3uftedung eined Schriftfaped. Äbfdjrift berffelbeu
ift jofort nach erfolgter 3ufteÜung auf ber ©erichtd*
fthreiberei nieberjulegen.
Sie 3 urücfnahme hat ben ©erluft bed JRechtdmitteld
unb bie Verpflichtung jut golge, bie burch fc«® Stechfd*
mittel entftanbenen Äoften jju tragen. Äuf Antrag
bed ©eguerd finb bieft ©ir fangen burch Ur-
thetl audjufprechen.
©leicht ©eftimmungeu gelten nach § 529 für bie ÜHesifion
unb nach § 311 für ben (Sinfpruch, ganj analoge nach
§ 243 für bie 3ntücfnahme ber Klage. Uehcrall liegt
ber ©etanfe ju ©runbe, balg bie 3 nrücfnahnte bed Dleehtduiitteld
refp. ber Klage nicht allein hei ber münblichen ©ertjanblung,
alfo müublich, fonbern auch t^ cn bor berfelben >ur<h 3 ufteftung
eiited Schriftfaped au ben projeßgegner, alfo fhriftlich, erflärt
wetbeu fami unb baß in bem einen wie in beit anberen galle
bieje 3 urücfuahme eo ipso ben Seeluft bed £Kehtdmitteld refp.
ber angeft eilten (nicht jeber neuen biedfattfigen) Klage unb
bie ©erpflichtung, bie entftanbenen Ä’often ju fragen, $ut gofge
hat; eublich, baß auf Antrag bed ©eguerd bieje ©irfungett
noch im ©efonberett burch ein Urtheil attd^ufprichen ftnb.
Äui Antrag bed ©egnerd: beim wenn 1 er Veptere ein
Urtheil nicht verlangt, weil ec (ich mit ben fraft ge jeglicher
Vorschrift ohnehin eingetretenen golgen ber 3 urüfnahme begnügt
unb eine fünftige 3 waugdvoUftre(fung für entlehrlich hält, fo
würbe bie (Srlaffuug eined beionberen Urtheil! überflüfjig fein
uub nur unnüpe Konten verurfacheu.
Sag biefed Urtpeil uub $war. weit jwcifeUofer, al« in
manchen anberen vexwanbten gaffen, j. ©. bei ber ©erurtheilung
bed ©eflagten in golge feine! ©etjichtd auf ben Änfpruch ober
feined Änerfenntniffed bed lepteren (§§ 277, 278 ber ll. p. O.)
eine bef laratori jehed, fein becifised ift, hebarf fauiu eined
hefonberen Slacpweiftd. (Sd wirb mit bemfelben im ©runbe
genommen nichtd Änbered gejagt, ald baß ed bei ber erfolgten
3urücfnahme bed IRechtdmitteld refp. bet Klage unb ber hierbttreh
nach beullieher ©efepedvOTfchrift verbuiibenen notbwenbigei» ©ir*
fung ber Koftcnpflichtigfeit bed Gjrtrahenteu fein ©e wen ben
habe; ba! betreffenbe Urtheil hat mithin — um hier muL mut.
mit ben ©orten ©epell’d, Spftem be! Givilprojeffed § 14
S. 104, $u fprechen — nur bie formelle ©ebeutuug, bie ©ültig»
feit ber 3urücfnabme unb ben Gintritt ber gefcplichen golgen
berfelben 3 U fonftatiren unb infofern ald ©runblagc für bie etwa
noch erforbeiliche Orefution ju bienen (§§ 645, 98 ber G. p. 0.).
hiermit «oll feinedwegd gejagt fein, tag bieje in bie Äugen
faQenbe 9latur ber in grage ftebenben Urtheil« an unb für fith
eine fünf <hrän fung ber Än fechtbarfeit berfelben bebinge, beim bie
Givilprojeßeibnung unterfcheibet [a gar nicht audbrücftich gwißhen
beflaratorif eben unb beetfiven Urtheiten. ffiohl aber ift
biefer pnnft nicht ohne ©ichtigfeit, wenn ed fuß baruiu hanbelt,
auf ben vcruiuthbaren ©ebanfengang bed ©efrpgebcrd beim
3uftanbefomnien berartiger Urtbeile von sorwiegeub formeller
©ebeutung ju ßhließen, von Urtheilen alfo, welche bem ©efen
ber Sache nach feiner 'Partei etwa! ju • ober ab fprechen,
fonbern wie gejagt, nur eiu bereit! be'tefcented iKechtdverljalfruß
proieffualifch f i jrire n.
©evor wir nun bem fpe^iellen Inhalte bed, für bie Äuf*
faffung bed IReichdgericbtd gewiffermagen grunblegenben Urlbeild
vom 11 . 3 anuar 1882 näh« treten, ift ed erforberlich, fuh über
bie möglichen Goentualitäten bei ber 3 urü cf nah me — »it
wollen bie int ©efentlichen gleichltegenben galle ber oben er-
wähnten Paragraphen nicht ftetd von Steuern befonberd erwähnen,
fonbern einfach von ber 3 urücfuahme fprechen — }u verftanbigen.
Sie SReinungcn gehen auch *« ^>lnf«ht erheblich au!-
einanber. Gine polemif im Ginjelnen würbe jeboch an tiefer
Stelle 3 u weit führen; wir wollen bef halb nur verfugen, nach
einfacher Anleitung ber ©efepedvorichriften unb ohne jebe vor-
gefaßte Meinung über bie 9ie<htdlage flar ju werben.
Nehmen wir junachft ben erften gatl, wo vor ber anftchenben
münblichen ©erhanblung feine 3 urürfnahme erfolgt, btd babitt
alfo res integra ift. Veite Parteien cridjeinen in ber münfc*
liehen ©cthanblung, ber Kläger erflärt gleich beim ©egtnne ber-
leiten bie 3 urücfnahmc. ©egnügt fiep ber ©egner mit biefer
Grflätung, fo ift bie Sache abgetan unb von einer weiteren
©erhaublung ift feine Siebe; e! feplt .ju berfelben feber Stoff,
©egnügt er ii<h bagegen nicht, verlangt er vielmehr, wie ihm
bied juftept, noch «n Urtpeil über bie ©irfuugen ber 3urücf-
nähme. $u welchem ©chufc er nach § 269 Äbfap 2 felbftoer-
ftänblicp einen hierauf abjielenbeu Äntrag bei^ubringen uub 31 t
vetlefen hat, fo wirb biefed Urtpeil befchloffen unb refp. verfünbet.
Gine oorgängige weitere ©ethanblung bet Parteien über bie
©irfuugen ber 3 'intcfitahme, welche leptere, woran für alle
gaffe feftgepalten werben muß, tut Sinne bed ©efeped immer
nur eine nicht verflaufulirte ober an ©ebingungen gefnüpfte
fein barf, ift in biefrm gaffe faum benfbar. $at inbeffeit ber
31
initamocjiube Aläger feine« Vebüufen« itcc^ etwa« »oizubringen,
fo ift ihm ^ierju »olle (Gelegenheit gegeben; eine niünblicbe Ver*
bantlung iiuifcfct'» ben anwefenben Parteien bat fa im Ädge*
meinen freie Sahn unb ift wenigften« »om (Sefepe felbft nie^t
eingeengt.
(ftu >a« fcmplijirter aflerbing« Hegt ber anbere ftafl, wo
bie 3urü(fnabnt< »or ber anberauinten ntün blichen Vethanblung
mittelft Aufteilung eine« Schriftfabe« an ben Gegner erflärt
wirb unb ba« $rojcftgeri($t hiervon »er Anfunft bc« Termin*
baburdb Äeniitnip erhält, bafj — tuir ba« ©efep »orfchreibt
unb be«halb auch in febem einzelnen ftafle al« pünftlicb befolgt
»oraulgefefet werben unit; — Abfchrift be« betreffenben Schrift*
f ape« jefort narb erfolgter Aufteilung auf ber (Sericht«*
Treiberei niebergelegt wirb. $at fiejj hiermit ber anberaumt
gewefene Verhanblung«tmnin ebne ® eiteret erlebigt unb zwar
bergeftalt, bap berfelbe nunmehr »on ber Siede ber anfte^enben
Hcruiine einfach abzufepen ift unb beßhalb, wie fiep bann »on
felbft »erfleht, jebe Verpflichtung ber einen wie ber anbern
Partei }um Orfcprinen in tiefem gar nicht mehr offen
ft eben ben Termine wegfädt, ober ift baß (Segcntljril an*
ju nehmen 1
Unferrt Vebünfen« ift bie geftedte f’crage fonjequenter
3Beife bahiu Z u beantworten: ber Termin hat ftcf> in tiefem
ftafle erlebigt unb jwar bergcitalt erlebigt, tag weber baß
(Bericht auf beffen Stattfinben Schacht ju nehmen, noch bi?
eine ober bie anbere ftartri in beinfelben $u etfeprinen hat- 3n
tiefer -frinficpt ift golgenbe« ju bemetfen. (tntjcpliegt fich ber
.Kläger nach bcrrftÄ erfolgter Anberaumung be« Verhanblung«*
termin« ;u einer fchriftlichen 3 urücf nähme, anftatt bag er
bie Verpanblung ruhig abwartet unb erft in tiefer bie fceab*
fiebtigte 3 urücfnahme münblicb erflärt, fo giebt er hifriurep
gewig beutlich genug gu erfennen, tag ei fowohl fich felbft, all
unter Umftänben auch bein (Segnet bie mit ber Abhaltung bei
Hennin« »erhunbenen ©ritcrungen erfparen wiU. Aber auch
für fca« |)ro,jef;gert<ht rntftebt pierburep ein wefentlichcr Vortpeil.
Denn ba nach weiterer Vorfcprift be« (Sefepeß auch eine 3«*
rücfnapnte biejet Art fein 3ntemum bleibt «wiftpen ben Parteien
(wie bie« brifpielßweife bei ber Aufteilung ber Labung ber
gafl ift bi« jur £eranfunft be« Hennin«) ba tiefelbe »ielmepr
burdj bie Vieberlegung einer Abjcprift bei ber (ScricptßfcpreibeTei
beuc Berichte au gezeigt werben muff, fo wirb auf tiefem
®cge nicht allein bie Vorbereitung te« Vorfipenben auf bie
niünblicbe Vethanblung entbehrlich gemacht, fonbern e« fann
nunmeht auch, wa« nict>t minbet wettpoott ift, über bie frei
werbente Her min« 5 eit im Vorau« anberweit zwecfcntfprechenb
bißponirt werben. 2 Ran barf auch nicht einwenben wollen, e«
fei Ja in tiefem ftafle bie legal gefepehene 3 unicfnahme beut
(Berichte noch nicht liachgewiefen, weil e« zunäepft noch ®n bem
Stacpweiie bet Aufteilung be« fraglichen Stpriftfapc« fehle.
Heim für bie 3wecfe ber äußeren (Sefcpäftßleitung, um welche
e« fuh h'« (bei Streichung einer terminlichen Verhanblung
u. f. w.) adeln hantelt, genügt unzweifelhaft bie Erwägung,
tag wenn ba« (Sefep einmal »orfepreibt, bie Slieberlegung ber
Abjchrift habe iofert nach erfolgter 3u'tellung be« Scpriftfape«
Zu gefepehen, ber urfprünglicpe Ctjrtra^cnt ber münblichen Ver-
bannung fuh unmöglich barüber befchwereu fann, bah ba«
9 >rozeggericpt refp. beffen Vorfipenber unter bewanbten Umftänben
an ber erfolgten 3uftedung auch nicht zweifelt unb fuh bem*
geniäp »erhält; bem (Segnet be« (Sjrtrabenten aber würbe e« im
gafle einer in tiefer $iniitpt ben noch vielleicht uutergelaufenen
Srrung felfcftaerftänblicb unbenommen fein, fich wegen feine«
hierunter etwa erlittenen Schaben« an ben fchultigen Hheil $11
halten. Hie« ift bie eine Seite ber Sache. Siocp wichtiger
aber ift eine zweite Grwägung. Slacp ben (Snmbfäpen über
ben fHozepbetrieb ber Parteien labet in ben hier überall in
Setracpt fouimeuben Bällen nicht ba« (Bericht bie in Anipruch
genommene Partei jur münblichen Verhanblung »or fich, fonbern
bie Partei, welche münblicb »erhanbelu will, labet bie
gegnerifche »or ba« (Bericht, unb nur bie Veftimmung ber Her*
mine gef (piept bin cp ba« (Sericpt refp. bcu Vorfipenben beffelben
(§§ 191, 193 <5. f. O.). So erfolgt bie (Srpebung ber
Klage burch 3u|tedung eine« Scpriftjape«, ber neben anbereu
nothwenbigen Seftanbt peilen bie Labung be« Seflagten
»er ba« ^rojeggeriept gur münblichen Verhanblung be« Siecht«*
ftreit« enthält (§ 320). Von ber (Einlegung be« @iufpruch«
gilt ba« (Striche (§ 305); auch h‘« ‘v * 110 bet (Scgner »on ber
Partei jur münblichen Verhanblung über bie $auplfache ge*
laben. (Sbenfo »erhält e« fuh bei ber Berufung (§ 479)
unb bei ber IReoifion (§ 515); ber Berufung«* wie ber
9ir»ifion«beflagte muß »on ber (Segenpartei in bem be*
treffenben Schriftfage jur münblichen Verhanblung über bie
Verufung refp. bie Sievifion »or ba« Vetufnng«* refp. 9ie»iften9*
gericht geloben werben. @« leuchtet aber ein, baf, gleichwie hier
bie üabung burch 3ufteUung eine« Schnftfage« an bie ge«
fehlich bejeichnete Abreffe (§ 164) bewerffteQigt wirb, nicht min*
ber aud) burch Aufteilung be« bie 3 urücfnahmc enthaltenden
Schriftfahe« an ben (Segnertine birefte ®i eberaufhebung
bet »orau«gegangenen Labung bewirft wirb, ohne bag h»«i“
etwa noch «in beionbeter Aft Seiten« be« (Stricht« erforderlich
wäre; beim bie gerichtliche Hcriuin«anbcraumung ift in bieien
0äQen Hof; ein Annetum ber |>arteilabuitg unb wirb al« folche«
bebeutungllo«, fobalb jene Labung rebreifitt wirb. 3 « ber
Hhat ift aber auch gar fein Stoff mehr »orhanben für eine
münbliche Verhanblung über bie jutücfgenommene Älage,
ben Qcinfpruch, bie Berufung, bie 9fe»irion: benn wo fein Älä*
ger ift, ift fein dichter.
3 utreffent fpricht fuh nach tiefer Siichtung hin auch rin
in ber 3uriftifheu ©ochenfchrift 3ahrgang 1884 S. 111 unter
92r. 11 e;traftlicb abgebruefte« ßrfeuutniR be« £Reich«gericht«
»om 5. 3Rärj 1884 au«. Haffelbe betagt, bag wenn eine rin*
gelegte Vtrufung jurüefgenoinmen fei, in bem bemnächftigen
VerhanblungÄtermin nur über bie Söirfungen ber 3urütf*
nähme unb nicht über bie Verufung unb bereit Vorau«-
fepungen zu »trbanbeln unb zu entfehriben fei, folgewrife alfo
nicht etwa »on bem Verufung«beftagten ein befonberer Slachwei«
be« Vorhanbrnfein« ber formellen örforbemiffe ber ^Berufung
»erlangt werben dürfe, ©äre freilich, wie e« allerbiitg« beit
Anfchrin bat, Hennit audgebrüeft, bag ber betreftenbe Verhant*
(ungßtermin auch nach erfolgter 3 urücfnahme noch offen bleibe,
weil in bemfelben noch über ein gewiffe« Siefituum ber
^auptfache, lämlich über bie ©irfungen bet Aurücfnahmc zu
»erhanbeln fteh«, fo tonnte man biefer Auücht zum Hheile fchou
nach bem Voaulbemerften nicht bei treten. Allein e« fchliegt
fuh hieran nothwenbigermagen noch <in« anbere (fnoäguug, bie*
Digitized by CjOO
32
jenige nämlich über bie ^rcjeffuatif^e 2ag« her «a^e in Se»
jicpting auf ben Antrag be« (Gegner«, opne beffen «Stellung
ein Urzeit über bie ©irfungen bet 3uriirfnapme überhaupt
niept ergeben fpQ. Snbeni ba« ®({^ einen folgen befon*
beten Antrag be« ©egner« erpeifept, geht e« offenbar von
bem ©ebanfeu au«, baß an unb für fiep mit ber erfolgten
3urücfnapme bie Sache abgetpan unb erlebigt fein würbe, wie
bie« fa auch, weuigftfit« vom Stanfcpunfte be« Kläger« au«
betrachtet, iepon für bie natürliche Anfcpauung ber $afl ift:
benit ber Ä läget pat felbft jum 3icle gelegt unb begebt!
niept« weiter, infibefonbere feinen gerieptlicpen AuSipnnp. Aber
auep ber ©cflagte fann in biefem Stabium ber Sacpc ber
3urücfnapme al« folcper niept irieberfprecfccn ; inioweit ift baper,
auch von feinem Stanbpunfte au« gefepen, bie «fcauptfaepe abge*
tpan. 9tun fiept bemfelben freiliep bie ©efugniß ju, ein — wie
oben hervorgepoben würbe — bef laratorifcpcfl Urteil über bie
SBirfungen ber 3urücfnapnte ju verlangen unb für ben (Srfaß
biefe« Urtpeilö gelten im Mangel von AuSnapuiebeftimmungen
bie allgemeinen Siegeln. Allein ja biefem Swetfe muß ber ©e*
flagte feinerfeit« tpätig werben. mu| naepbem bet vom
Äläger f. 3* ejrtrapirte ©crpanblung«tennin, in melcpem er beim
ßrfepeinen beiber Parteien auf bie münblicp erflärte flägetifcpe
3urü<fnapme al«ba(b unb jwar am ©nfaepften unb ©equemften
feinen Antrag auf tlrtpeÜ«crlaß über btc ©irfungen ber 3urü<f«
napme batte folgen laffen fönnen, gezeigter Wauen wegfällig
geworben ift, nunmehr für feinen 2pcil ben Kläger unter An*
fünbtgung be« beabjicptigten Antrag« ;u einem Unterwelten
Termine laben; gerate jo, al« wenn in einem vorau«gegangenen
Termine jur inünblicpen ©rtpanblung beibe Parteien nicht er»
f (bienen wären. (§ 2*28 Abfaß 2.) Unb in biefem weiteren
©crpantlung«termin, beffen ©egenftanb natürlich auf bie ©or-
auSfeßungen unb SSitfungen bet 3uTÜtfnabme befcpr&nft
bleibt, baferu nad* ber einen ober ber enteren Diicptung über-
haupt noch etwa« ju verpanbeln wäre, fornrnt al«bann bie -Sache
ihrem fonftigen regelmäßigen ©erlaufe nach g«abe fo (tun Ab»
fcpluffe, al« wenn ber gortgang berf erben burch bie inmittelft
erfolgte fc^riftlkfcc 3urücfnahme gar feine Störung erlitten hätte
unb betpafb gleich ber juerft auf bie Labung be« .Kläger#
«inberaumt gewefenc ©erpanblungltermin in ber gewöhnlichen
Att vor fiep gegangen wäre. 3n vielen fällen wirb e«
übrigen« bem Wertcpt«vcrfißenben möglich unt fogac bequem
fein, ben neuen ©erpanblung#ternitn (auf Snftanj be« ©e»
f tagten) gleich an bie stelle bc« fpäter burch Die 3urücfnahme
crlebigten früheren ©erpanblungÄterimnl, welchen .Kläger
ertrapirt batte, einrüefen ju laffen, fo baß et bann trofj be«
cingelrctcnen Söecpiel# ber $ftmin*ej:trapenten äußerlich ganj
beim Alten bleibt. (Soetfeßung folgt.)
9Cn« ber ftrafrcdjtlirfjen bc« iüci^bgcri^t«.
präiuöljieu non .Anfang Uerurmbrr bis ju egnbe örs Slaljrrs 1886.
I. 3um SXeicpßftraf gefeßbuej.
1. § 51.
Wicht bloße« mcralifche« Srrfein, fonbern tun ein auf franf»
hafte ßkiftefftörnng surücfäjufüprcntcr Wangcl an meralifchem
Silin begrüntet Unjureepnunglfäpigfeit. Urt). be« II. Sen.
v. 14. 2>e$. 1886 (3067; 86).
2. § 52.
perfoneu, welche mir tpatfäcpließ, wenn auch mit 3uftiuuuung
ber (Sltern ein Äinb in Pflege unb (Srriepiing genommen haben,
fittfc nicht Pflegeeltem iui Sinne be« § 52. Urth. be« I. Sen.
o, 18. Wo». 1886 (2278/86).
3. §§ 73. 74. 267. 268. 246.
(Sine Urfunbenfälfcpung, welche begangen ift, um ba«
mittel« ber gefällten llrfunbe für einen Anbern erlangte Wtlb
$u unterfchlagen, fleht mit biefer Unterfchlagung felbft bann in
realem 3ufainmenftuß , wenn Sälfcpung unb Unterfchlagung
gleichzeitig befchloffen waren. Urth- be« IV. Sen. v. 14. 2)e,j.
1886 (3053/86).
4. § 122.
9Rit vereinten .Kräften ftnb (befangene nicht nur bann
abgebrochen, wenn fie äße «franb angelegt hatten, fonbern auch
bann, wenn fie Alle ben gcwaltfamen Abbruch wollten, babei
al« ßinpeit auftraten unb $ur Witwirfung bereit waren. Urth-
be« UL Sen. v. 18. 25ej. 1886 (3048/86).
5. § 130.
IDie <3>cf&prbuug be« öffentlichen Stieben« feßt nicht eine
uaheliegenbe ©efährbung bcffclbeu voran«, fonbern liegt fchon
in ber bei mehreren erregten ©eforgniß, bie burch *ie IKecht«*
orbnung gewährleisteten berechtigten Sntereffen feien nicht genügenb
gebüßt ober feien in 3ufunft nicht geuügenb gefebüpt Urth.
te« L Sen. v. 22. £ej. 1886 (3085/86).
6. § 156.
2>ie wijfentlich falfche Abgabe einet ©erfichening an ©be«.
itatt, um baturch bie ©laubhaftmacbung ber ©egrünbung bei
einem Antrag auf (Srlaß einer cinftweiligen ©erfügung herbei»
juführen, ober eine falfche ©egrünbung cu wiberlegen, ift au«
§ 156ftraffcar. Urtfc. bc« II. Sen. v. 7. 2)ej. 1886 (2911/86).
7. Süt cibe«ftattliihe ©erftcherungen ift eine falramrntale
Sorm gefeplich nicht beftimmt, jeboep fann in ber ©erfichening,
baß etwa« wapr fei unb befchworen werben fönne, ober fogar im
blreften Erbieten gum (Sib eine eibc«ftattliche ©erficherung niept
erb lieft werben. Urtp» be« II. Sen. ». 28. S)ej. 1886 (3233/86).
8. § 172.
2^a« ©rforberniß, baß wegen be« ;u beftrafenben (Shebrucp«
bie (Spe gefcpicben fein muffe, hemmt nur bie Strafverfolgung,
ift aber niept Shatbeftantömerfmal be« ötebruep«. 3m fcpwur»
gerichtlichen ©erfahren ift c« be«halb niept in bie Srageftcflung
aufjunehmen. 3ft bie (Sbe ira Allgemeinen wegen eine« ehe»
breeperifepen l^ffchlecht«verfehre gefepieben, fo foiumt barauf nicht«
an, ob bie ©eifcplaf«afte, wegen welche bie ßpc getrennt ift, mit
ben \u beftrafenben ibentifcp ßnb, wenn fee nur innerhalb jene«
©efcplecptÄserfepr« liegen. Urtb. be« II. Sen. v. 18. 2)c«. 1886
(3175/86).
9. § 174 3iff. 1.
Ob 3tmanb ©onuunb ift, muß «war pauptfäcblicp naep
bem cinfcplägigen ßivilrecbt brurtpeilt werben; entfepeibenb ift
aber niept ber Au«brucf ,,©crmunb", fonbern baß bem ©e-
trcffentcu bie perfönlicbe Obforge unb bamit ein Autorität«-
©erpäliniß übertragen ift. Urtp. be« UL Sen. ». 9. 33ej. 1886
(2762/86).
10. §§ 186. 164. 193.
38enn ba« (äJericpt bei einer Anflagc wegen falfcper Au»
fcpulbigung feftfteflt , baß bie Anzeige niept gegen beffere«
igitized by Google
33
fBijfen gemalt worben war, fo mufi fcec^ geprüft werben, ob
§ 186 nicht jur Anwenbnng fouimt. 3» fcldjen Süllen
fomnit § 193 nicht eo ipso jur Änwenbung, fonbent nur nad)
beit Umftänten bei gaUß. Urth. beß I. (een. 9. 22. Sej. 1886
(3040/86).
11. § 193.
©egen eine# Angrijfß auf eine politifche Partei genickt
nicht febei $arteigenoffe für eine bie @h* e Anberer rerlrpenbe
Verthcibigung bet Partei ben Schuf) beß § 193. Urth. bei
IV. Sen. ». 16. Vor. 1886 (2629/86).
12. § 196.
Ser pteufjtjche AriegSminifter ift itur Stellung bei Straf-
antrage wegen Veleitigung ton ÜHilitärperfenen befugt. Urt^.
be« II. Sen. o. 10. Se$. 1886 (2912/86).
13. Saß baperifc^e ©ffainmtftaatßminifleriuni ift öeljcrbe
tut Sinne be« § 196 unb et« ton allen ÜJtiniftern unterbrich-
neter Strafantrag genügt $ur Verfolgung einer Veleibigung be6
©efammtininiftcriumß. Urth. bee I. Sen. 9. 18. Sej. 1886
(2806/86).
14. § 199.
Sie Straffrei-CErflärung nach § 199 hat nic^t ,ur Voraus*
kfcung, bat; biefenige Veleibigung, burch welche eine anbere auf
bet Stelle erwibeTt würbe, bera elften ©elcitiger gegenüber ober
hoch mit ber Abficht, jur Äenntnif) beleihen ju gelangen, ser*
übt würbe. Urth. beb II. Sen. n. 21. Scj. 1886 (3141/86).
15. § 222.
Um ben (Eigentümer cincß Steinbruchß, in welken ein
SJletifd) mit töbtltchem (Erfolg gefallen war, wegen fahrläjfiger
Scbtung ftrafeu ;u feinten, weil er ben Steinbruch an einer
für ben Verfemt gefährlichen Stelle nicht eingefriebigt habe, ift,
inßbefonbere wenn et ben (Betrieb beß Steinbruchß einem Anbern
überladen Ijat, etforberlicb, feftjuiteflen, welche rechtliche Ver-
pflichtung er gut Sid)erfteflung batte; baß (Eigentum ift ^icrgu
fein genügenbet ©runb. Urth. beß IV. Sen. v. 23. SRoo. 1886
(2631/86).
16. § 223».
Ser einen ganghimb auf einen SRenfchra ^e^t r fo baf;
biefer burch ben £unb gebiffen wirb, fann wegen JtfapevKr*
lepung unter lebensgefährlicher Vebanblung beß Verlebten be-
(traft werben, auch wenn er fnh ber ©efährbung beß £ebenß
nicht bewußt war. Urtl;. beß I. Sen. r. 6. Seg. 1886 (2580/86)-
17. §§ 246. 290. 73.
©in fPfanbleiber, ber wiberrechtlich auf ein ihm verpfänbeteß
Sparfaffenbuch rot gäfligfeit ber ^>fantfc^ulb ©elb erbebt, be-
geht Unterfchlagung, er nimmt aber nicht ein $fanbobjeft in ©e*
brauch (§ 290). Urt. beß III. Sen. 9. 13. Seg. 1886
(2902/86).
18. § 263.
Saß (Srforbcrnife beß rechtßwibrigen Vermcgcnß90rtl?eüfl
bei Velrug ift erfüllt, wenn berfenigt, welcher gu ©unften
Sritier Verftcberungßsjcrträgc abgefchloffen bat, im gafle beß
(Eintritts beß bie Verfichrrung bebingenten {Ereignijfeß bie Ver-
ficherungßbeträge für fich behält, ftatt ftc an bie Sritten b^aus-
gugebei. Urth. beß I. Sen. o. 16. Seg. 1886 (2969/86).
19. § 266 3iff- 2.
Ser Vürgermeifter einer preuftijchctt Stabt fann bei feiner
rerwaltenben AnitStbätigfcit alß Vereflmachtigtfr ber ©emeinbe
betrachtet unb unter Vcrliegen ber fonftigeu Shalbeftantßmerf-
male wegen Untreue beftraft werben. Urth- beß IV. Sen. 9.
9. Wo». 1886 (2645/86).
20. § 267.
Saß Vorleien einer gefällten Urfunbe gegenüber ber gu
täufchmben $erfon fann alß ©ebtauch ber Urfunbe beurtheilt
werben. Urth* beS IV. Sen. 9. 10. Sejbt. 1886
(2814/86).
21. ©ine bei bet Staatsanwaltschaft übergebene |<hriftUche
Aujeige einet angeblich 9erübten ftrafbaren -{Kneblung ift eine
beweißerhebliche ’priraturfunbe, beren Unterfchrift mit fatfd^em
Warnen alfo Urfunbenfälfchung. Urth- beß I. Sen. 9. 20. Sejbr.
1886 (2240/86).
22. §§ 267. 268. 74.
©er mehrere gefällte Urfunben burch eine unb biefelbe
{janblung jum 3wecfe bei Säufchung gebraucht, $. V. mehrere
gefällte ©eihfel gleichzeitig gum Sißfontiren übergiebt, macht
fuh ^ierturcht nur eine! Verbrechens ober Vergehen® ber Ur-
funbenfälfchung fchulbig, nicht fo vieler Strafbanblungen alß
gcfäljchtc Urfunben rotliegen. Urth. beß III. Stn. r. 11. Wo».
1886 (2761/86).
23. §§ 267. 269.
©ec ein biß auf ben 3ahluugßtag außgefüttteß ©cchfel-
fotmular unbefugt in bielet Wichtung oetroflftänbigt unb baoon
©ebrauch macht, ift nicht auß § 267, fonbent auß § 269
ftrafbat. Urth. beß III. Sen. r. 9. Sejbr. 1886 (2719/86).
24. § 274 3iff- 1-
3» ber Abänberung einet Urfunbe, woburch beten be-
weifenbe ©irfung renninbert wirb, wie in bem Abftrich eine®
5heilß ff* Veitragßobieftß in einer über ben Vertrag errichteten
Utfnnbe fann eine Vcjchäbigung, fowie in ber (Entgiehung beß
Veweißmittelß ein Wachtheil gefunben werben, ohne Wücffccht
barauf, ob baß burch bie Urfunbe bewiefene Wecht wirflich be«
ftanb nnb mit (Erfolg geltenb gemacht werben fonntc. Urth-
beß II. Sen. r. 3. Sejbr. 1886 (2827/36).
25. § 284.
Sic SeftfteRung beß $h*tri<htert, bafe ein wegen gewerbß-
mäßigen ©lücfipielß fSngeflagter lebiglich auß Seibenfchaft gum
Spiel, nicht in ber Slbficht ju gewinnen gejpieU habe, recht*
fertigt bie greifprechung beß Ängeflagten. Urth- beß IV. Sen.
». 23. Vor. 1886 (2769/86).
26. § 288.
Sie 'Annahme brol>enber 3®angfioonitrecfung bann, wenn
ein ©läubiget }VC Sicherung einer gwar noch nicht burch Ur-
theil feftftehenben ober noch nicht einmal eingeflagten gorbenmg
Aneft ermirft h at - W rechtßirrig. llrth- beß I. Sen-
9. 22. Segbr. 1886 (2818/86).
27. § 316. Äbf. 1.
gahrläifige ^anbtungen, welche geeignet fmb, einen (Elfen*
babntranßport gn gefähtben, beren gefährbenber ©rfolg aber fo
rechtzeitig abgewenbet wirb, bap ein |>inbemifi für ben 2rauß-
port auf beu« S^icncngeleife nicht entsteht, fmb auß § 316
Abi. 1 nicht ftrafbar. Urtl). beß I. Sen. 9. 9. Segbr. 1886
(2229,86).
28. § 326. 324.
Siefei'aragtaph^n iepen alß Staben bei fahrläffiger Verübung
nicht bloß folgen an brr ©eiunbbeit gefähTbeter ^erfonen vor-
Digitized by Google
34
au#; tie ©eriinreimgung ocn 8nnnn ober tie 8n|}int(rnng
be« ©ebraut# eine« ©tun neu« fann aber al« ein folget
©taten nitt aufgefafjt ©erben, llrtp. bc« I. ©en. v. 13. 0e$br.
1886 (2804/86).
29. §§ 352. 43.
$et in § 93 bet ©ebüprcn • Ortmmg für 0te$t6anwä(te
vorgefepene ©ertTag fann vor, bei ober uat llebernapme brt
URanbat# geftlcffen n?erben unfc ift beffen gorm nat Baute#*
re^t gu beurteilen. 3m $afle ber Ballung gefolterter ©e-
tubren ebne ©orbepalt fann nat ÄUg. ^)rcu 5 . B. fJi. ein
binbenber ©ertrag angenommen »erben, jebot wirb voraus*
gelebt, ba§ ber Auftraggeber wußte, baß mehr alt bie tarif*
mäßigen ©ebfipren geforbert fei unb ber SRettSauwalt einen
Sntpum nic^t erfannt ober benupt pat, opne ben Auftrag*
gebet aufjuflären. 3n ber erfolgtofeu Aufforberung nitt ver«
ftnlbete ©ebüpren ju galten, fann ein ©erfut ber ©ebübreit*
Ueberbebung erbltcft »erben, tut- te# IV. ©en. v. 17./21. 0ejbr.
1886 (2221/86).
30. § 370 3iff. 5.
©enn au# einem ber ($tfenbapn jum üranßport über*
gebeneu unb uot im Bagerraum befinbltc^en ©epiicfftücf ©enufj-
mittel von geringem 35crtp ober in geringen SWengen jum
alsbalti.gen ©erbrauetje entwenbet werben, fo fiept ber beteiligten
(SiienbahnbririebSbepetbe ba# bKed^t jur Antragftcflung ju.
Urtp. be« 111. ©en. v. ll.Wov. 1886 (2483/86).
II. 3ur ©trafprcjeß-Crbnung.
1. §§ 222. 250 ©tr. i>r. £5.
SBenn in ftolge eine« in ber ßauptverpanfclung gefaßten
©eftlufie# be« evfennenben ©eridjt« ein Beuge Fommifiarift
ju vernehmen ift, opne baß ber beauftragte Witter bejeitnet
worben war, ftept bem ©orfipenben bie ©eftiminung be# Witter«
ju, ber bie ©ernepnumg *u bewitfen bat. Urtp. be« III. ©cn.
v. 15. Wev. 1886 (2766/86).
2. §§ 222. 223. 250 ©tr. f>r. O.
3eugcnau«fagen, »eite f ommiffarift , jebet opne oor*
berige ©enatrittigung be# Augeflagten aufgenoiitmen fmb,
tonnen verlefeit werben, wenn ber Angeflagte feinen SBibctfprut
erbebt. Würben fie opne ©enatrittigung be« ©rrtpeibiger«
aufgenommen, fo rettfertigt bie ©erlefung bie Aufhebung be#
Urteil#, aut W«n ber Angeflagtc liiert roiberfprot*“ bat, eö fei
benn, baß er ben ©erftoß bei Aufnahme bet Auslage fauntc.
Urtb. be# IV. ©en. v. 7. 0ej. 1886 (2920/86).
3. §§ 244. 250 ©tr. $r. O.
0a« ^retofoll über bie fommiiiarifte ©ernebmung eine#
3eugen, weite vorforglit jur ©orbereituitg ber -fcauptverpanblung
erfolgte, uic^t au ©teile ber ©ernebmung in ber £aupt-
verbaut lung vermöge ©eftluffe« be« erfennenben ©eritt«,
barf nur banu verlefen werben, wenn bie« burt einen bie ©er-
bebinguugen ber ©erlefung prüfenben ©eftluß bc# ©eritt#
angeorbnet ift. Urtb- be« IV. ©en. v. 9. Wov. 1886 (2509/86).
4. §§ 248-250 ©tr. fx. D.
0ie Anerbnung be« ©orfipenben, eine 3cugenau«iagc ju
verlefen, weite ob“* BSiberfprut geblieben ift, beruht auf
feinem Wettöiutpum , wenn nic^t bie SBaprnepmungen be#
3eugen , fenbem bie Spatfate bewiefen werben fod, tag ber
3euge bei einer früberen ©ernebmung eine beftimmte Auöfagc
gematt bat, fo baf; ^iefür ein Urfuubcubemii# in #ruge fleht.
Urtb. be« IV. ©en. v. 23. Wov. 1886 (2826/86).
5. §§ 252. 253 ©tr. fr. £>.
6# ift nitt rettSirrig, wenn einem al# Beugen über ein
vom Angeflagtcn abgelegte«, vom 3*“8e“ protofollirte# ©e-
ftänbniß vernommenen $oli;eibeamten jur Unlerjtüßung feine#
©ebättniffe« ba# $>rctofofl eingepantigt wirb. Urtb. be« II. ©en.
v. 3. 0ej. 1886 (2974/86).
6. § 275 Abf. 2 ©tr. *>r. £>.
2öemt Amt#ritter, weite nitt am üanbgeritt#iipe ihren
Amtgfip baten, al« 4)ülf#rittcr ,ju einer lanbgcrittlit«“ ©ipung
jugejcgen waren, ift bie Wütffepr berfelben an ihren Antt#fip
genügenber ©runt, bah fie ba# erfaffene Urtpeil nitt mit unter*
ftreiben. llrtb- bc« IlL ©en. v. 9. 0e*. 1886 (2782/86).
7. § 293 ©tr. 9>r. D. § 48 ©tr. ©. ©mp.
3n ber wegen Anftiftung an bie ©eftworenen gefteflten
ftrage muh neben bem in ber Anflage bt™ or S e b°fc (nen p ber
fonft angejeigten ÜKittd ber Anftiftung itet« ber 3uja$ Aufnahme
nnben „ober mit anberen ÜJtiticln". Urth- bc# IV. ©en. v.
21. 0ej. 1886 (3051/86).
8. § 302 ©tr. $r. D.
Cr« ift nitt verboten, tan ©eftworene einen Kommentar
jum ©trafgefepbut in# ©crathung#jimmer mit fit nehmen
unb benfelben ju ihrer ©elehrung benupen. Urth- be# I. ©cn.
v. 29. ©ov. 1886 (2881/86).
/
111. 3“ »erftiebeneu ©efepen ftraf pro jeffualen unb
ftrafrettlit*“ 3«baltö.
1. § 38 ©et. ©eif. ©ef.
©emeinbe*©oriteber im ©inne be« § 38 ift nitt nur ber
©orfteber einer (Sinjelgemeinbe, fontern ba wo nat Baute#*
gejepgebung bie ©ereinigung rnebrer ©emeinben ,ju einer ©arger-
mrifterei ftattfiubet, aut ber ©ürgermeifter. Urth* be# I. ©en.
v. 11. 9U)ft* 1886 (1894/86).
2. §§ 81. 82. ©. ©. ®.
SBcnn auf Wevifion ein ftwurgcritllit** Urtb* unter Auf*
rettbaltung ber tbatfätliteu Tjeftitelluugen aufgehoben unb in
bie 3nftanj jurüefgewtefen wirb, pat bie neue ©etbanblung felbft
bann opne 3“5ifb u “ü von ©eftworenen ftattjuünben, wenn jum
3we<fe bet ©trafjumeffung ©eweife erhoben werben. Urtb- be#
1L ©en. v. 14. 2>ej. 1886 (3088/86).
3. § 168 ©er. ©erf. ©ef.
Aorftftupbeamte fmb befugt, $eifenen, weit* fi< b*i
Übung eine# Sagt* ober ftorfttelift# betreten, über bie ©renje
eine# beuatbarteu anbeten ©unbe#ftaat« ju verfolgen unb bepufS
^eftfteßung ber Reifen feftjunepmen. Urtp. be# I. ©en. v.
9. Sej. 1886 (2778/86).
4. § 210 3iff. 1. Äonf. £).
©eftafte in ©aaren ober Scrfenpapieren, weite nitt auf
3ett, fonbern jur »Icfltepen Lieferung abgeftleffcn fmb, fallen
webet unter ben ©egriff be# 0ifferenjpanbel# not unter ben
be# ©piel#. SBcnn aut iolte ©eftäfte al# ©örfenfpiel be*
jeitnet werben, trifft baß ©efep bot n “ r ba« eigentliche ©piel
auf ©runb eine# ©pielvertragfl. llrtp. be« III. ©en. v.
13 20. 0ej. 1886 (2687 86).
5. § 211 Äonf. Orbn.
0er Wegrcbaniprut be# ©irgen?an ben ©tulbner ift eine
Digitized by Google
bebingte gorberung befjelben für ben galt b« 3ahlung bcr »er»
bürgten Scljulb unb trifft § 211 auch bie begünftigenbe V e*
friebigung folc^^r bebingt berechtigten. Urtb. bei II. Sen. ».
14. 2 )ej. 1886 c. G (2960/86).
6. § 1 9t. ©ff. v. 8. 3uli 1868, betr. bie fubßbiare Haftung
bei ©rennerei-Unternehmer® u. f. w.
Ser VrennercMlntcmehmer wirb burch ^Beibehaltung eine®
wegen fütatfdjffeuetbef raube recht®fräftig vermthfiltm ©ehülfen
auch bann baftbar, wenn beffen Strafe nicht »oUftrecft werben
war unb gleichviel, ob berfelbe bei bet neuen Sefranbe be«
theiligt war ober nicht. Urth- be® II. Sen. v. 21. S<j. 1886
(3102/86).
7. § 7 ©echfetftewpet»©teucrgef. ». 10. Sunt 1869.
Sie Uebergabe eine! ©e<hfelfi an ben ©ericht®voltyieheT
jum 3wecfe bet präfentatien unb event. proteft* (Erhebung
Nlangel« Annahme ift fein „au® ben £ältbflt ©eben" be®
©echfel® im Sinne be® ©efege®. Urth* be® I. Sen. v. 9. Sej.
1886 (2303,86).
8. §§ 16. 147 3iff- 2. 9t. ®ew. Erb. v. 21. $nni 1869.
(17. 3uli 1875).
Sie fortgelebte 33enufeung gewiffet Näumlichfeiten al®
regelmäßige ©etrifb«ftätte (in concr. Schlachterei) fann al®
Grrichtung einer gewerblichen Einlage betrachtet werben. @ine
folchc fe|t nicht notl;wenbig ba® Öeftehen betonterer, jum
©ewerbebetrieb bienenter Vorrichtungen vorauf. Urth. be®
II. Sen. o. 17. S*j. 1886 (3016/86).
9. § 134 Vetein®.3oflgef. ». 1. 3uli 1869.
Sie Einfuhr von Vieh, welche mitteil eine® für eine anbere
Petjon oulgeftetltcu Grlaubnißfcheine« bewirft wirb, waßrenb
bie (Einfuhr ohne einen jclchen Sdjein verbeten ift, enthält
außer ber 3uwiberh«nblung gegen ba® (Einfuhrverbot eine Äontre*
baute. Urtb. be® 1. Sen. v. 11. Ncv. 1886 (2241/86).
10. §§ 1. 4. 27. 28 9t. ©ef. ». 11. 3uni 1870 betr.
ba® Urheberrecht an Schriftwerfen.
©enn einer ginna ta® Urheberrecht an einer Schrift
jufteht, fenuen bie Vertreter ber girma Namen® berfelben Straf»
antrag (teilen. Cb hierju auch rin Prefurift ermächtigt ift,
fommt auf ben Umfang feiner Vollmacht, iuibefonbere barauf
an, ob ihm ber gelammte Schub eine® Vermögen®ebjefte® über»
tragen ift, unb ber Antrag nicht gegen ben ©illen ber '«innen»
inhaber läuft. Urtl). be® III. Sen. v. 13. Sejembet 1886
(2785/86).
11. § 11 Vtarfenichubgcf. v. 30. 9t 00 . 1874 § 61
©tr. ©. Vch-
Sie verlebte ginna fann ben Strafantrag wegen unbe»
fugter Nachahmung ihrer ©aaren Reichen fteflen. Siefen Antrag
trifft nur bie {xtnblung; c h ber $h&ter i« bemfelben genannt
ift, ober richtig genannt ift, ober ob ber AiitragftfQer tni 9techt®»
irrthuin übet bie ftrafrcchttich ^afttarc petfon veränbert nicht«
an ber ©irffamfeit be® Antrag®. Urth. be® III. Sen. v.
6. Se$. 188G (2392/86).
12. §§ 88. 69 St. @ef. ». 6. gebr. 1875, betr. bie
Vcutfunbung be® perfoneufianbeS u. f. w.
Gin Stanbeöbeamter ift nach § *>9 ftrafbar, wenn er
unter »orfäfclicher ober fahrläffiger Außerachtlaijung ber Vor»
fünften, welche bie (Ehe ber Vtiltärperfonen von einer (Erlaub»
niß abhängig machen, bie Ghri<hließ u,l 3 riner 9Rilitärverfon
35
voQ^ebt. VefchU ber vereinigten Straffen, v. 13. Nov. 1886
(1834/86).
13. § 69 ©tr. ©ef. v. 6. gebt. 1875 über bie Veur»
funbung be® Perfonenftaubr®.
3ur (Eheschließung eine® in feine £>eiraath beurlaubten
(Jriafcteferviften ift bie militätbehcrbltche ©enehmigung erforber*
lieh. Urth- be« n. Sen. v. 10. Sej. 1886 (1834/86).
14. §§ 4. 34 91. Patentgef. v. 25. ÜJlai 1877.
Ser einmalige Verlauf eine® patentirten ©egenftanbe®
unter gewodter Vefchränfung auf tiefen einen gaü bilbet eine
gewerbimäßige Auflnüpung be« latent®, wenn ber Verlauf Shell
einer gewerb «mäßigen Shatigfeit war. Ser mit dolus eventual»
gewoUte Verlauf ift wiffentlich gewollt. Urth* be« II. Sen.
v. 5. No». 1886 (2559/86).
15. § 19 St. ©ef. v. 21. Cftober 1878 gegen bie gc»
meiufährlidhen ©eitrebungen ber ©cjialbem »hatte.
3n bem Vorlefett einer verbotenen Srucffcbtift fann eine
Verbreitung berfelben nicht gefüllten werben. Urth. be® I, Sen.
v. 23. Sej. 1886 (2676/86).
16. § 10 ©t. ©ef. v. 12. ÜJlai 1879 betr. ben Verfeljr
mit Nahrung®mitteln u. f. w.
Gin ©ein, ber nicht audfchiießlich au® gegobrenem Srauben»
faft beftebi, i|t be®balb noch nicht gefälicbt. Sie Verfälschung
hat Verfchtechteruna be« Stoffe® burch Entnahme ober 3ufap
von Stoffen ober örlhrilung be« Anilin® befferer ©aare nur
Vorauejepung. Nachahmung von ©ein fann auch unter ©e»
nupung echten ©ein® verliefen. Surch ba« bloße Auifleben einer
ben ©ein al® eine belfere ©orte al® in ©ahrheit beneiebnenben
dtiqiiette wirb Verfälfchung nicht bewirft. Urth- be« II. Sen.
». 2. No». 1886 (2504/86).
17. §§ 10. 11 St. ©ef. ». 14. 2Rai 1879, betr. ben
Vetfebr mit Nahrungsmitteln.
©er lebenbe Ibiere in ben Verfehr bringt mit bem Ve-
wußtjrin, baß biefelben gefchlachtet al® Nabrung®uiittel für
Nienfchen bienen tollen, unterliegt ben Veftimmungen be« ©e*
jefce« über ben Veifebr mit Nahrungsmitteln. Urth- bei III. Sen.
». 2 Sej. 1886 (2684/86).
3ur 3lu?kflunfl be® § 3 bet ©eb. C. für iR. Ä.
3n ber f'rari® jinb bie gätle nicht feiten, baß von mehre»
reu burch Ginen 9techt«anwalt vertretenen Streitgenoffen ber
eine obFiegt, mäßren® bie anbereu unterliegen. Vc^ü^lich ber
Äcftentragung wirb bann in ber Urtrilform revgeiniaßig be-
ftimmt, baß ber 3t\. bie bem obfiegenben iöcfl. erwadbienen Äoften
ju tragen, bejm. ju eritatten ßat. 3n biefem galle entftebt
jebcch für bie Äoftenfeitjcßung bie grage, ob ber obftegenbe
Streitgenoffe von feinem foftenpftichtigen ©egticr auch »oUrn
?lnwalt®gebühren erftattet verlangen barf. Ser IV. ( 5 . S. bei
9ieich«gericht« Ipi in bem Vefchluffe vom 8. 3»ni 1^82, ab»
wrichcnb von ber Gnticheibung be® 0. 2. ©. ju Vrediau unter
folgenber öegrünbung bejaht:
„Sic Vcttheiluug von iHojeßfoiten unter mehrere eine
i'aitei LrilCenbc i'afouen nach Äopftbeilen ift nach
& 95 6 , f)r. 0 . unb § 91 ©. Äcftcn«©. nur für
fcl<he gaUe beftiuimt, in welchen für ben 3u|tijß®fu®
©erichtefoften ober von bem obfiegenben ©egner bie
ißm $u erftattenben ^rojeßfoften eiagejOgen werben.
Sie gebachten Paragraphen entlcheiben jebcch nidjt
übet bie grage, in wieweit ber eine von mehreren
'Jluftraggebem, welcher bem gemeinfchaftliihen Anwälte
feine vollen ©ebüßren befahlt h al . Gritat»
tuug eine® Sbril® berfelben au einen VI i tauf trag»
geber halten fann; vielmehr ift biefe grage allein
au® ben ©aiubfäßen be« Vürgetlichen Necht® b<»
urtheilen. «pat bei einer obfiegeuben Partei, welche
au® mehreren burch bcnfclben Anwalt vertretenen per
jenen befteht, ber eine Streitgenoffe bem gemeinfehaft»
Digitized by Google
3(5
li$ru »uwalte feine rollen ©cbühren begabt, wogu
et gemäft § 3 bet ®. O. für 91. ». verpflichtet ift,
ohne ben »nwalt wegen eine« feiner ©ebübren
an bie übrigen Streitgenoffen verweilen .§u bürten, fo
gehören jene »uwaltflgebühren in ihrem vollen Betrage
ju ben ihm erwaebfenen notbwentigen ^rojeijfoften.
Sein Erftattunaflanforucb ift baljer auch für ben rollen
betrag bem foftenpflicbtigen ©cgner gegenüber gerecht-
fertigt unb e« fann für biefrt» frfrfeijungflverfabren
nicht weiter in frage fern men, ob ber bie Äoftenfeft*
frfeung betreibenbe Streitgenoffe, welker bie Äoften
be« gemeinfdjaftlichen Anwalt« soll bejaht bat, wegen
eine« 3,t>ril« tiefer Äoften fich auch an feine früheren
Streitgenoffen halten fann. 1 '
?ln biefer »nficht h at terfelbe Senat auch in bem ab*
änbetnben Öeftfclufie vom 7. 3uni 1883 feftgebalten.
dagegen bat neuerting« ber VI. E. Senat be« öletchflge'
riebt« in bem S&efdjMe vom 20. September 1886 unter Bc*
flatigung ber Enticheifcung be« Äammergericht« au«gefübrt:
5?urd? ba« lanbger. Urtbeil ftnb bem benagten Ehe*
manne bie Äoften be« 9ie(ht«ftrrit« ,,bi« auf bie
außergerichtlichen Äoften ber besagten Ehefrau, welche
Äläger gu galten verbunben" gut 2aft gelegt worben,
hat hiernach ba« 'projeßgericht, obgleich beibe Befl.
burch benfelben Anwalt vertreten waren unb nach bem
3nbaltc ber »ften nicht anjunehmeu war. bai? ber
beflagteu Ehefrau neben ben Äoften be« Ebemanne«
befonbere aufeergeridjtiicb« Äoften entftanben feien,
eine außbtücfUdje Sntftheibung wegen biefer Äoften
ju Ungunften be« Äläger« getroffen, fo fann biefer
©ntfebeibung nur bie Beteutung beigemeffen werben,
bajj bie ben Befl. gemcinfcbaftlicb erwaebfenen außerge-
richtlichen Äoften gu einer hälfte vom beflagten Ehe*
manne, nur anbeivn hälfte von bem Äläger gu tragen
feien. Sollte man bie Erftattun gapflicht befi Äläger«
auf bie ber beflagten Ehefrau etwaebfenen befonberen
Äoften befchranfen, fo müßte man ohne jwingenbe
©rünbe annebmen, baß ber erfennenbe tKitbter eine
Beftimmung in ba« Urtbeil aufgenommen habe, bereu
Sirfungslofigfeit von vornherein gu überfehen war,
unb bei welcher überbie« anf ben ©runtfafc, baß mehrere
fDlachtgeber im 3wetfel unter ft<h gu gleichen Steilen
haften, feine SRücfjieht genommen war.
danach war bem ©efutbe ber beflagten Ehefrau
gmar nicht gum gangen Betrage, welcher burch § 3 ber
©eb. D. für 9r. St. nicht gerechtfertigt wirb, wohl
aber gur hälfte ftattgugeben.
3n biefent Sinne bat aueb ber IV. E. Senat be« Dieith«*
geriet« in bem von Böige Bb. 2 S. 376 9fr. 1462 mitge-
tbcilten Befchluffe vom 3. 2>ejember 1885 angenommen:
„Slnb bie Äläger nur einem ber beiben, von einem
gemeiufcbaftlichen »nroalte vertretenen Befi. gur Äoften*
erftattung verurthcllt, fo fann biefer für bie 3<it, fo
lange ber anbere fpäter außgefebiebene Befl. am $)rojeß
2h<il genommen hat, trofc § 3 ber ©eb. D. für 91. 9t.
nur biehälfte ber ftnma Itflfoften gur Erftattung
ltquitiren''.
Sir flehen nicht an, ber neueren 9lnftcht befl 9fri<bflgrri<ht«
ben Borgug gu geben. Sie entspricht nicht blo« ber Intention
befl erfennrnben ©erlebt«, ionbem namentlich auch bem Seien
be« Äoftenfeftfehungßverfabren«, weld>efl eben bagu beftimmt ift,
auf leichte, wenig fcftfpielige 9lrt bie pöhe ber Äoften befinitiv
gu regeln. 5>ie bisherige f*rari« war in materieller ^infiebt
nicht abwetchenb; fte gwang ater ten Äläger, gunaebft bie vollen
©ebühren be« obfiegenben Streitgenofjeit tu berichtigen, unb
ermächtigte thn, erft hinterher burch befonberen ffrogeß bie
Rechte be« bezahlten Befl. auf ©runb iog. nothwentiger Öejfiou
gegen bie übrigen Streitgenoffen geltenb gu machen, £ierin
liegt aber eine burch nicht« gerechtfertigte härte gegen ten
Äläger, welchem gugeinutbet würbe, bie ihm faft ft et« unbe*
fannten Beziehungen ber Befl. gu einanber a»ritubecfen, wähtenb
ber von ben leiteten beftellte gemeinschaftlich^ Anwalt ohne
Seiterc« bei ber Äeftcnliquitation jene Begehungen barjulegeu
vermag. Etwa babei auftaucheute Beteufen feunten bann für
ba« ©ericht Brranlaffuiig gur 91iiberauuiuiig einer müntlichen
Berhanbluug bilben. M.
Ein Vanbgerirfftflantralt, feit fe<h« fahren in ber ^rarifl,
wünfebt fich mit einem älteren Äoileqen in Berlin gu aiieritren.
theilungen unter ®. I*. IOOO an bie Ejpebiticn biefee Blatte*
erbeten.
!5fircau.%prfte^([ für tHed|t8ati»älte,
burchaue tüchtig, befähigt unb vrrtrauenlwürblg, ber heute eine 3weig«
nieberlaffung in ber bureb bie Berbäftntffe bebingten Selbftftänbigfeit
leitet, lucht bi« gum 1. frbmar er. an Verwette ober ähnliche Ste[luug.
©efl. fr. Off. bef. bie Erpeb. unter H. 2.
©ewaubter Bürraii*^orftcbcr Sucht Sofort Stellung, ©efl.
Off. Bob H C. lOO Err. b. Bl.
Ein tüchtiger Burcrtiivorftcbfr fucht fofert ober fpäter bauentb
Stellung. Oft- »ob t*. Erpeb. b. 3t. erbeten.
3m Berlage von Arorg ^Uimer in Berlin ift foeben erfchieaen
unb bureb jebe Budibanblung gu begiehen:
(SjcchW, TI. (&., Ibtcrit unb i'rajrtä bet
beinijeu gemeinen preujiifiben i'ris.med'U.
3uf ber ©lutiMjfle bes Sorte reu fron; färüer
bearbeitet. I. 8nni. günfte autiage. (3n.’titc ber
neuen Searbeitun.i.) 5Jif. 15. — , acl’- 17.50.
SäSill». 3acpbfptm S* 6p., SCucbtianMuno
in BreMau offeriren gegen Baar gablung:
»rebln fit JHe«bt*fäfle 100 »bc. geh. nur 100 9».
Cbcrtrib. Entfd|eib. 83 Bbc. geh. nur 90 $i.
Beiträge u. ©rurfjot 1 14 Bb. fleb. 50 3».
Ouftig W. Blatt 1839/85 gcb. nur 50 S.
SNocune Staatßreht 1881 4 Bbc. geh. nur 20 4K.
Vfinift. Bl. f. innere B. 1840,84 geh uur 300 9».
Earl h e bntauuO Bering, Berlin W.
S*tlj:|. unb gUatl wCHci efitta^Uittt fiftl.1^,
fiir 33e-ittfrljcn C2TttttIptoic^.
hrraußgegebeii uon S$. Bufrij, tfanbgrricbtorath unb ^lierhau«, 9teglening4rafh.
■t 6anb X Qtfl 4. — Vio Eaitb JR. 12. ss
^nßaft: xnr. ßinn intfraatipnaltn «ÜMCprovä«^- »<m ^trrn Profcfior t)r- 3- Äo*U» in SBilriüintJ. XV. UtNt ^lanbutg
WTt «n flufiänbitttx Xui«‘^uU>tt«. Von Oerra i.aaKitrt4>t«(nti Dr «teil er <it 1ß.itM>t>ut (SaktHk XVI. Ueber C<c *-.rf>ebLmg be« flrrc|ua wvgci
bcrlnberter Scu ^<rrn CCxrIanbc*,-cri4^*tnt* 9B6 Iler ui IRamiUPfrter. Wfri*tJid|t tfHCfgieiMatftU. IV. ««bea'iiCe an« trt amliaeruMlli^ca
$ror1*. i. OeUenkmMVtma brr üüttbe. btt sswtm*<it)f1nurH m^t }u «eattnutn, <■ JtMtfureerdflttuitgtMifdttuit (Caticruer: £ctt .ruftejrat« De. Seewer«.
faulte in ÄkC-b — i. XLtgt&nbcnin a. <«tnf<nb« : inrt l>r, Slarcu* sn «ubtn.» — Viteratar. itnt 9t«m<n e« Herren <krt^«CMun fi«b tu Klamintm
«KCflftflgt.) 10. Urbcr bl« neucfloi Sen^Ua« SCtform te« tHr.fri»^cn stobtuw« iupii Irrnburfl, f, unb €dnnotler>. Bon rintra pmißifAm *ro!tiii$‘n
fünften. — su. acucfUn ftbbanbtiutgcR Ubtt CtoiluroMßredit In lat-rfh^n ÜtK^nfttn (.yxtT St-Jt. €<ligfo^n nt Berlin). — et. Kus‘ttx 3it4>(b
(^err Pr. Gofntf m KVdin). — z». varitnann, <ßerw*»«1<Wi«na, eeiaw*,UiV von Ubß«l»*bc (^ytr Vwfrflor I»r. 3ilÄ«r in
cSreiHtwiUi)- — slJ. ‘Hflmetin, »ui C»cf*itb« t« aklMrtnuiu tw rtimltften airtlprcKfi (Jjftlelbo. — u. Beltingcr. jur fttvtgan ttr td/n eon w» «Ußo
&iionung |<>fn «et44*erU|«Mat5 ^tt«rf«n). — tt. Cjomi, Beiträge jnr 5'<twnllunfl fccr Xcmptr.fatior-*<i«eub« (jQkit O Ztttntacr in lT<*b«n.
gür bic Piebnhlon Dernnttu.: ®. (>oente. «terlag: «S. l'iocjcr vuiliij.nljaubluiiii. Xtnut: lö. Stttoefer ^oj6ud)6ruttotti inScrlin.
tiefer Plummer Hegen bei itnei ijirofpefte non ben $erlag4!wcl)b<tiibliiiigeit Öcorg Weimer, Öcrliu 8.W. 11
nnb (fruft Sicgfrieb mittler & Sühn Siänigl. $ofbnd)b., Scrlin S.W. 12.
SV* 5, 6 u. 7. »min, 8. 3*bru«. 1887.
3uri(lifd)e Dod)fn|'d)rift.
§erausSgcgebcn bon
S. ^otitlt, unt> i 3 t. ficmjracr,
3SedjtÄcmwalt in an«baih. SRedjtÄanwaU beim fianbgericbt L in Berlin.
5 S 3
Organ bcö bcutfchon 2 tntualt= 93 ct< , ind.
Preis für bcn Jahrgang 20 Wlart. — Qnferate bie 3^1* 40 Pfg.
3n&alL
!Bom 9lri<h«geri<ht. 8. 37. — 91oti$, S. 62.
Som SRcidjsgerirfjt .*)
3ßir berieten über bie im 3anuar 1887 au«gefertigten
(Srfenntnijfe.
I. Sie UfeichSjiifriggefehe.
3ur Sivilprojefjorbnung.
1. Saß ber £Rid?ter über bie 9iecht«be|tänbigfftt fct«
5JHeth«vertrage« unb bet tarau« refultircnben, über mctyr al«
3 Sa^re fich erftrecfenben gorberung für IRietbÄjinfen fi<h
f^lüfüg ju machen h*t, übt auf bie ©ewfcnung be« ©erthc«
be« Streitobjcfte« feinen ßinfluß au«. 3n«befimbere fönnen
bie JU. fi<$ auf bie Borf^rift be« § 8 bet 6. p. £5. nid>t be*
rufen. Senn berfeib« auch bcftimmt, baü, fofetn ba« öcfteben
ober bie Sauer eine« Pacht* ober 2Jlieth«vftbältiiijie« ftteitig
ifi, ber $3etrag be« auf bie gefammte ftreitige 3rit fanenbcn
3infe« cntfcheibenb ifi, fo bat er bo$ jur 3tarau«|‘efcung, baf)
ba« ©efte^en ober bie Sauer be« Söerhältniffe« ben ©egenftanb
be« fRe<ht«ftrrite« bilbct unb ba§ gcrabe hierüber ein Lluflfpnuh
be« ^Richter« im entftfjeibenben Sbeil be« UrtbeÜ« begehrt wirb.
Sie« Begehren tann auch baburch nicht erfebt »erben, ba§ ber
eingetlagte SBctrag ton 940 3Jlarf al« ba« IRefultat bei Auf-
rechnung be« ben SöefL au« ber angeblichen flägerifchen ©e*
fchäftfrführung gebüljrcnbcn ©uthabenß auf ihre mehrfährige
ÜRieth«.$in«f<hulb begrünbet unb geltenb gemacht ift. 0cm
93erfu<h, in folchem ftatl für ben ®erth be« Etreitgegenftanbe«
ben ^Betrag ber mehrjährigen 3in«forberung be«h a ^ au^ugeben,
weil bie Älagtbegrünbung juuäcfcft biefen betrag fmljalte unb
ihn nur senn&ge ber antijipirten Ifteplif, bie Jfouipenfation
jene« ©uthaben« auf ihn ju bewilligen, rebujire (©ad? *£>anb*
buch C5. P. 0. 374) fteht bie Jhatfache entgegen, baß von
bem dichter nur bie SBerurthrilung ber $3efl. jur 3*hl un 8 von
940 TOarf begehrt ift unb bafo bie SBefcbwerbe ber JU. lebi glich
bahin geht, ber 23. 9t. habe, anftatt bie Sefl. jur 3a$(ung
biefer Summe ju »erurthrilen, bie JUagc abgewiefen. V. (5. 8.
i. 8. Piel c. Steife vom 15. 3anuat 1887, 9tr. 303/86 V.
*) 9tachbrucf ohne Angabe ber Dueüe verboten.
— Stellungen übernimmt febe ©uchhanblung unb PoftanftaU.
2. Saß bie getriftete Sicherheit jur Secfung ber von
ben SBefl. aufjuwenbenben Prcjcßfoften nicht binrricht, ift nicht
ju bezweifeln, wirb auch von bcn 9tfl. nicht beftritten. $• war
fonach ber JU. gemäß § 104 Abf. 3 ber 6.f).D. bie Lriftung
einer weiteren Sicherheit aufzugeben. 23ri beren fjjeftfejjung war
aber, wie ba« 9t. ©. fchon früher in einem Urthrile tom
11. Slpril 1885 i. S. ©. unb S. gegen ©., 9tep. 91r. 39/85 I.
auegefprochen h 01 # n i^* au f Äoften ber jReoiftou«-
inftanz, fenbern auf bie ben ©efl. im ©anjen erwachfenen
Äoften Stücfücht Z u neh*»««- H. ®* i- ©• Societe beige
des cbemins de fer c. Sejirf Lothringen v. 21. S^nuar 1887,
9lr. 284/86 II.
3. Jtcincm 3wrifcl fann e« unterliegen, ba§ ber IBewci* ber
erfolgten 3 u ft et lung von Anwalt ju Anwalt nicht burch ein
(Smpfangßbcfenntnifc bc« Anwalt« ber i'artei, welcher zugcfietlt
fein fofl, geführt werben fann, wenn bie ttuöfertigung te§ Ut»
theil«, auf welcher liefe« ©mpfangabefeuntniß be« Snwalt« fi*h
befinbet, in beffen ober im iBefiö« feiner Partei ift. ©cl?l aber
fann burch rin fdche« (SinpfangSbefenntniß bc« Änwaltfl, welchem
|ugefteQt worben ift, wenn e« bem Anwälte, welcher hat gufteQe»
laffen, auftgehänbigt ift, auch von ber Partei, welcher juge«
»teilt ift, ber öewei« ber 3uftetlung erbracht werben, unb e« ift
nicht erfinblich, we«halb, wie ba« O. L. ©. h^worhebt, au« ber
Statur ber Sache folgen follte, bafi burefc ba« in ©emäpheit
be« § 181 ber <5. 0. von bem Anwälte, welchem von bein
©egenanwalt rin Urthcil ober fonftige« S^riftftücf jugeftellt ift,
au«gefteOte <5mpfang«befenntniß nur bie «iiftetlenbe 'Partei
ben 53ewet6 ber 3uiteflung foflte erbringen fvitnen. Sic Öe*
weiftfraft be« ©mpfaugdbetenntniffe« ift in § 181 cit. feine«*
weg« auf ben juftcÜcnben Anwalt fceichränft unb fteht nicht«
ber Annahme entgegen, bai? baifelbe auch für ben bajfclbe aufi^
ftedenben Anwalt beweifenb fei, fofertt e« fuh in ben .£>änben
be« zufteflenben Anwalt« befinbet. III. C5. S. i. 0. £oflnigffii
c. tBonncniann vom 17. Sejcmber 1886, Str. 304/86 III.
4. Ser im § 211 ber 6. p. D. enthaltenen 9eftimmuug,
nach welcher bie Grtljeilung ber ©i eberein jepung in ben vorigen
Stanb gegen ben Ablauf einet Slotbfrift bavon abhängt, baß
bie Partei, welche bie ©iebcrcinjepung nachfucht, an ber (Sin*
haltung ber^rift burch unabwenbbarc 3«fätte verhtnbert worben
ift, muß jwar bie ^ebeulung gegeben werben, baß ein ©efu<h
um ©iebcreinfepuitg nur (Srfolg haben fann, wenn flargcjtcUt
Digitized by Google
38
ift, ba& bte anfuchenbe Partei jebe von ihr nach Sage ber Sache
vernünftiger ©eife ju erwartenbe Sorgfalt beljuffi (Einhaltung
bet förijt angewenbet hat. Sem Öefuche wirb alfo ber (Erfolg
ju verjagen fein, wenn eine baß Ülrmenrecht anjprechenbe Partei
mit bem Öefuche um Bewilligung be® 9mienrf$tti übet ©e*
bübr gegc^ert hat, fo baß bie übrig gebliebene 3eit für bie (Er*
lebigung be® @efuch®, bie Beftellung be® Anwälte® unb bic jur
©ahrung ber ßrift erforberliche 3ufteUung nicht mehr außreichenb
gewefen ift. (Entfcheibenb aber ift immer bie JHütffidjt auf bie
»on ber Partei vernünftiger ©eife ju erwartenbe Sorgfalt in
Stueübung ber jur (Einhaltung ber fcrift erforberli^en £anb*
lungen. 25er Umftanb alfo, bag eine Partei nicht fofort mit
bem Abläufe ber 3«i*r welche fie nct^ig ^at, um ftd? über bie
$rage ber (Einlegung eine® 9iecht®mittcl® t’chlüifig ju machen,
bie erfotberlichen Stritte jur Herbeiführung ber BejteÜung
eine® tfawalte# bebuf® (Einlegung be® ^Rechtsmittel® get^an ^at r
bebingt, wenn f<hlief;lich bie verbliebene 3fit fi<h nicht al® au®*
reichenb jur ffiahrung bet Wotyfrift ergeben ^at, bie fjrift aber
eingefallen worben wäre, fofern bie Partei jene Schritte fofort
getfan hätte, nicht unter allen Umftänben bie 3uriicfweifung
be® ©iebcreinfeUungÄgeiucfe«. ©ar bic Partei bei Ülnwenbung
ber von itjr in ihren Wechtßangelegenhetten vernünftiger ©eije
ju erwartenben Sorgfalt in ber Sage, anjunefmen, baf, bie
übrige 3*it jur ©ahrung berWothfrift auflreichen würbe, fo ift
ju ihren (fünften ba® Borljanbenfein eine® unabwenbbaren 3u*
fall« tut Sinne be® § 211 a. a. O. anjunehmen. IV. (5. S.
i.S. Ullrich c. 2>obberftein vom 23. Secraiber 1886, Wt. 21 1/86 IV.
5. £>ie Präfubisialingibentwiberflage be® § 258 ber
6. p. C. bejwecft bie ftejtfteQung eine® im Saufe be®
ptojeffe® ftreitig geworbenen Wechtßverhältnif je®
unb jwar gemäß ber allgemeinen Borfchrift be® § 231 bie
geftftellung be® Befiehen« ober 9lichtbcftel^cn® biefe®
Oiechtöserhältniffe®. (Sin weitere® (Etforberniß fteflt ber § 253
für biefe ©iberflage nicht auf; e® bebarf alfo namentlich
eine® Wadjwelje® be® rechtlichen 3ntcreffe® an ber alcbalbigen
‘öeftftellung biefe« Wcihtftverhältniffe«. Bcrgl. Urtheil be® 9t. <ä.
vom 1. Cftober 1885 i. S. Sucfau c. (Eahnßborj, IV. 138/85.
(Sine Öegtenjung ber Snjibcntwiberflagc aber ergiebt ji<h
von felbft baljin, baß ba® Wcchtßverhältniß ber ©iberflage nicht
auch fchun ben GJegenftanb be® bereite rechtshängigen
Riecht® ft eit# bilbet. IV. (5. S. i. S. gürft Hohenlohe «•
SlDler vom 23. Xejember 1886, Wr. 213/86 IV.
6. Da® ©efe# fchreibt vor, baß ba® (Bericht in bem
Urteile bie GJrünbe angebe, welche für bie au® bem gefammten
Inhalte ber Bcrbanblung unb bem (Ergehn iffe einer etwaigen
Beweisaufnahme ju fchöpjenbe richterliche Ueberjeugung leitenb
gewefen finb ; e® will, baß bic thatfächlichcn unb rechtlichen (Er*
Wägungen, welche für ben Otiater beftimmenb gewefen finb,
burch ihre lieber legung in ben (Entjcheibungfgrunben ben recht*
fnebenben Parteien erfemibar gemacht werben. (Eutfcheibungcn
be« 9t. ©. 23b. 8 S. 341, 342; von ©ilmowflfp unb Sevp,
(E. p. D. § 513 Wote 9. ©enti auch ba® SWaß von 2lu«*
führlichfeit, welche® ber Begrünbung $u geben, nach ben Um*
fünften fe^r vetfehieben fein, wenn inßbeionbere für eine negative
thatfächliche öejttteüung e® al® aufireichente Begrünbung ange*
feheu werben tann, baß eine Behauptung nach ber (im $h at *
bejtanbc ober beu (Brünften bargefteUten) gefammten Sachlage
unerwiefen fei ((Entfcheibungen be® 9t. ($. 8b. 6 ©.170, 171),
fo ift hoch bei ber pojitioen fteftfteüung einet Xhatiache bie
biege Angabe, „bie $hatfa<hc ftehe nach ben Äften feft", ohne
jebe weitere Slnbeutung barüber, welche tn ben ftften enthaltenen
2'erhanblungen (parteierflärungen, Beweisaufnahmen :e.) beu
Otiater ju bet Ueberjeugung, bag bie 2hatfache feftftehe, geführt
haben, nicht geeignet, bie (Erwägungen, welche ben dichter unter
Bcrücfjichtigung be® in ben Elften ihm gebotenen Material® ge*
leitet haben, erfenubar ju machen. 3ene Angabe befagt nur,
bag, nicht aber wie bet dichter bie Ueberjeugung erlangt habe.
V. (5. S. i. 6. Schönberg 2lblöfung vom 27. Otovember 1886,
9tr. 210/86 V.
7. 35ie 93orfrf?rtft be® § 285 ber 6. p. O. wirft pofitiv
unb negativ, bet ^hatbeftanb be® Urtheil® liefert nach heiben
9ti<htungen h' n rüifuchtlid} be® münblichen Parteivorbringen®
einen nur burch ba® Si#ung®protofoü ju entfräftenbeu Beweis.
IIL (E. S. i. ©. Äa$ c. gifcher vom 10. JTejember 1886,
9tr. 199/86 III.
8. £>a« B. 03. hat jwat mit juhreffenbet Begriinbung
ausgeführt, bag bie Bcraiiäfepungen jur 2lnwenbung be® § 59
ber (S. P. O, für ben 1. 9t nicht Vorlagen unb beöhalb ein
Berfäunmigurtheil ju erlaffen war. 21ber ber I. 9t. ift offenbar
von bet entgegengefepten, freilich ganj unrichtigen Suffaffung
au®gegangen. 3)cr I. 9t. hat angenommen, ber Befl. SW. werbe
nach § $9 bet 6. p. £X burch erfchienenen Parteien"
vertreten unb bem eutfprechenb nicht bie von ben ül. behaupteten
^hatfachen nach § 296 ber (!, p. C. al® jugeftanben be*
trachtet, vielmehr auflgeführt, ber erhobene 2lufpruch erlcheine
nach bem (Ergebnig ber Bewei®aufnabme al® begrünbet.
2>a® in biefet ©eife erlaffene unb begrünbete Urtheil fann h*«r»
nach ein Berfäumnigurtheil nicht angefehen werben unb ber
Befl. SW. würbe, wenn er baffelbe auf bem ©ege be® (Ein*
fpruch® angefochten barait nicht burchgebtungen fein.
5)arau® ergtebt fich aber auch, baf> bie Berufung gegen biefe«
Urtheil mit Unre^t al® unjuläfllg angefehen unb jurüefgewiefen
würbe. §ür ba® B. (ES. fonnte e® fich nur Darum hanteln, ob
ein Berfäuuimgurtbeil vorliege, nicht barum, ob ein folch<® ^ütte
erlaffen werben fönnen unb füllen. II. d. S. I. S. SWunborf
c. SWunborf vom 23. JDcjember 1886, Wr. 347/86 II.
9. Wach § 320ber6.p.£>. erfolgt bieBewei«aufnahmc
vor bem projeggericht. Wur in 2lu®nahmefä(len fanu bie 2lb*
hörung von 3eugen einem Wlitgliebe be® projeggerid't® ober
einem anbern (Berichte übertragen werben (vergl. § 340,
§ 347). £He Slufifage ber vernommenen 3*ugen ift gemäß
§ 146 Wr. 3 ber (E. p. O. burch Aufnahme in ba® protofell
feftjufteflen. Xa® protofoÜ muß ben Bethciligten vorgelefen
unb nach gefc^e^cit« Genehmigung ober nach Beseitigung ber
(Eiuwenbungen von bem vorfißenben Witter unb bem (Bericht®*
fchreibet unterfchrieben werben (§§ 148, 149 ber 6. p. D.).
2)cn 3»thaU iolcher protofotte hat ber Witter fowohl in bem
5aQe, wenn bic Bemehmung ber 3eugen vor ihm felbft, al®
wenn fie vor einem anbern (Berichte erfolgt ift, als ba® (Er*
gcbttiß be® 3^ugenbeweife® feiner (Entfcheibung ju (Neunte ju
legen. (Ebenfo fteht bem B. W. frei, feine Seftftellung auf (53ruiib
ber in 1. 3* protofcHirtcn 3rugeuau®fagen felbftftänbig ju treffen.
Bou ber Wegel, baß 3eugenau®fagen ju protofoüiren finb,
enthält ber § 147 ber (L p. O. eine Ausnahme. (Erfolgt nämlich
39
He Banepmung vor bem Prozeßgericpt, uub untafiegt ba«
Enturtpeti niept bcr Berufung, fo fann bie ftcftfteflung ber
3eugcnau®fagen unterbleiben. 3« bem Prctofofle ift für Hefen
$afl nur ju bemerfen, baß bie Bemcßmung ftattgefuuben ßat.
Saß tie Berfcprift fcc® § 147 cit. eine Aulnapme von ber
Siegel bc® § 146 9t r. 3 ber (5. p. £>. bilbet, läßt fiep nac^ fcen
legifilatorifcpen Berpanblungen, welcpe bem Erlaß be® öifefcefi
ooraulgegangen finb, ni<^t bezweifeln. Seiten® ber Slegierungen
ift in bcr Sieicpfitagefominifjien bie (Erwartung au®gefprecpen,
bag bei einer Vertagung bet Berpanblung bie protofedirung
bcr 3e»aenau®fagcn bie Siegel bitben werbe (Protofcd 'S. 56).
(Ta® $efefc put, bereit® früher vom 3t. ($. aufgefproepen
ift (Entjcpcibungen be® 91. ©. 33. 14 8. 386), eine Bernepmung
ber 3eugen vor bem erfennenben Stifter im Sinne, unc feßt
bie SBcffcnfcpaft bc® Kollegium® burep eigene® £brcn an bie
Stelle be® protofofliren«. An einer Bcrfcprift, wonaep bet et*
fennenbe Siictter bin ©crtlaut ber 3cugcnau®fagen in bcrfelben
SBtife, wie bie® burep ba® pTotofofl gefepiept, feftfteden iofle,
fcplt c®. Ser § 147 cit. jagt vielmehr: Sie geftftedung ber
Auflagen bcr 3eugen fann unterbleiben, wenn ;c. E«
wirb befißalb bem (sWeße genügt, wenn ba Stifter ben 3nbalt
bet Auflagen, wie a ipn von Blunb ju Oßr aufgefaßt bat,
al® ©runblage für bie »on ihm getroffenen tpat?äcpli<pcn §eft»
fteflnngen in feinem llrtbeil wicbergiebt. Sarau« folgt eina*
feit®, wie ba® 9i. &. bereit® meptfaep erfannt pat (vrrgl. Ent*
{Reibungen 33b. 14 8, 379, 8. 363; ©ruepot Beiträge Bfc. 30,
S. 727; Seuffcrt Bb. 41 Sir. 245), baß bie Aufnapme*
beftimmung be® § 147 dt. nur Anwenbung finbet, wenn ba®
Enburtpfil von bemfelben Äoflegium erlaffcn wirb, vor bem bie
3eugenverneßmung ftattgefunben pat, unb anbererfeitl, baß bie
Aefijiedung be® 3nßalt® ber Auflagen burep ben erfennenben
Sticpta ntc^t bie Bcbeutung ein« protofoflirten unb ben 3eußen
felbft $ur Erflärung mitgetpciltcn 3tugenau®fage befißt. 2öirb
alfo ba« Urtßeil, in welchem bie AeftfteQung getroffen ift, auf*
gehoben, fo fann bei einer neuen Berpanblung ba« Ergcbniß
be® früher aufgenommenen 3eu9<mbewcife« nicht burtp Betlefung
ber Ticpterlicpen ^eftftedung be® 3npalt® ba 3<tt3<RftB0fagcn
bargetpan werben. Sie® gilt unbebingt von bem $ier rorliegen*
ben Salle, wenn ba« Äoflegium, vor welkem bie neue Berpanb*
lung ftattfinbet, auep nur tpeilweife anter®, al« ba® frühere
befeßt ift. Ob bei unvaänberter Befeßung aitbae ©runbfäße
eintreten, unb c® für juläffig erachtet werben fann, baß bie
Stifter au® iprer Erinnerung bie JebenfaU® nctpwenbige neue
SeftfteDung be® Snßalte® ber ^ufifagen veroepmen bürfen,
betarf picr feiner Erörterung (ragt. Eutfcpribungen be« 91. ©.
33b. 14 8. 382). V. E. S. i. 8. v. Betoro c. Bergmann vom
22. Sejember 1886, Sir 166/86 V.
10. Sa® 9t. ©. pat bereit® wieberpolt au« bem 33 e griffe
bc® 3<ugniffel: ,al® ber Auffage einer britten, von ben
Projeßparteien setftpicbencn Paicn, welcpe über ipre ffiaßr*
nepmungen betreff« einer projejfual ftrvitigen Sßatfatpe Auefunft
giebt*, bie Bonn be« |)ro|e^re^t« ^ergeleitet unb jur (Geltung
gebratpt, baf; febe (alfo aut^ eine ptcjefmnfabige) Partei nie»
mal® al® 3^*U0< vernommen werben bürfe. Ser (in einzelnen
bcr betreffenben Urtheile, in welken bie in S^ebe fteljentc Partei
wegen SRinberjü^rigfeit ptojepunf&^ig war, inbeffen ba® ieip®-
je^nte 2eben«ja^r baeit® ^urucfgelegt patte, erfolgte) .jpinwei«
barauf, ba§ eina folgen gartet jufolge bc« § 4 35 ber 6. f. D.
unta llmftauben ein f)arteieneib beferirt ober äurücfgefcpoben
Waben fonnte, unb bie (bamit mfuüpfte, in llebereinftimmung
mit ba Äufiführung in anbetweUeit Stevijtonßurtprilcn, in benen
bie Un$uläfjtg!eit ber 3cug«mernepmung be< gefeplitpcn 33 er*
treter« einer ^roje^partei flargelegt ift, flepente) 21u«füprung,
bap fene 'SRfglitpfeit bie 3ut5fftgWt bet 3cugenvanepmung au®*
f(plie|e, ift fein ÜSoment, welcpe® ber 3<blufjfolgerung au® bem
begriffe be® 3*ugniffe® aft bie burcbfttlagenbe Äraft valiepe,
fonbem nur rin (in Jenen hefonber® gearteten Süden neben
Jener Schlußfolgerung, al® bem für ade Säflc entfepeibenben
Äarbinalgrunbe, noep in 23etracpt fommenber) zweiter Cdrunb.
$n ber fenftanten Stecptfpreipung be® fvüperen St. O. >V>.
uub nach ber 3ubifatur be® St ®. jinb bie 2?efiimmimgen be®
äflgetnefnen Seutfchen (3. Ö. bapin aufgelegt, baß bie offene
^)anbel«gefellf(haft nicht eine (von fcen E)efeDf(paftcru va*
fcpicfcene, beten inbivibuede Stechtafuijeftioität abforbirenbe, bie@e*
feDfcpafta nur al® natürlicpe« Subftrat in fiep befaffenbe) j?erfon
fei, wenngleicp bie Stedlvirhaltniffe ber in offener Hantel®-
gefeOfcpaft vabunbenen "petfonen (burep tiefe 'Betbinbung unb
in Segug auf ben bejüglicp berfelbcn entftepenben Ärei® von
Stcchten unb Habinblichfeiten) fowopl unter fiep al® ju Sritten
von eigenartigen Sterinen bepcrrfcht würben. Sicfe Sterinen be®
Ülflgemeinen Seutfcpen &. gelten, fowopl infoweit bie*
fclben projeßrecptHcp finb, al® auch infoweit lie bem bürgerlichen
Stecht angeboren, noep gegenwärtig. E« Rnb alfo noep gegen*
wärtig in Projeffen, in welcpen al® ^Bezeichnung einer Partei
bie Benennung eina offenen $anbcl®gcfeflf<paft in Siquifcation
bient, fciejenigen Perfonen, welche ju ba (temnäepft in ?iqui*
bation getretenen) offenen GMellfcpaft ft(p vabunten patten, bie
[in 0e;ug auf fciefen prejeß al® projeß unfähig gcltcuben, burtp
bie ^iquifcatoren al® ipre gefepliepen Vertreter vertretenen] Pav*
teten, weiepe unter Jener Benennung jufammengefaßt bezeichnet
finfc. Siefe pafenen bürfen baper naep ben oben entwicfelten
Prinzipien in foltpen projeffen niept al® 3fö8fn vernommen
werben. I. E. i. S. Stautenbag e. prenjlcu u. Eomp.
vom 15. Sejember 1886, 9lr. 348/86 I.
11. 3« ben SJtotiven zur E. p. O. finb jutreffenb bie
b eiben Stagen, fceren Berpanblung unb Enricpeibung für ba«
2äuterung®verfapren übrig bleibt, an gebeutet, näuiltcp 1. ob
bie Eibe®leiftung bem ©efefce gemäß ftattgefuuben bat, cber ob fie
au® gefepltcpen örünben niept ftattfinben fann ober barf, unb
2. waö au® ba Sbleiftung cber Baweigerung be® Eibe« gemäß
bem agangenen bebingten Urtpeile für ba® Enburtbeil f olgt.
Ein weitere® Eingepcn auf facplicpe Slntiage cber Einreben ber
Parteien ift außgefcploffen. Sa § 4 27 ba E. P- O. bringt
beutlicp jum Sluctrucf, baß bie ricpterlicpe Ipätigfeit nach biefer
Sticptung befepränft werben fodte. Er beftimmt im reffen 31b*
|aüe, baß bie folgen fowopl ber Stiftung, al® ber SlicptUiftung
be® Eibe® fo genau, al® bie Sage ber Sacpe e® geftattet, feft*
gufteden finfc. Sann wirb im zweiten flbfafce pinjugefügt:
Ser Eintritt biefa felgen wirb burtp ba® Entunßtil außge*
fproepen. Sie 'iforte „biefer $olgen* latfcn fiep nur auf bie
im aften Slfclap angegebene Alternative bejiepen unb üblichen
bie Baücfftcptigung ade® weiteren Projeßftoffe«, abgefepen von
bet angeorfcneten Bcwcifierpebung fcurtp Eib, bei bem Erlaffe
be® Enburtpeil® au®. SBcUte man bem Siicpter geftatten, auf
•Sie
Digitizei
40
Grunb neu«, wenn auch crft nach bet Stechtifraft bei bebfngten
Gnburthrili entftaubeiter Ginreben anberwcit in ber Sache fclbft
ju enti «beiten, jo mürbe bai bebingte Gnburthril nur bte Sc*
beulung einei 3vif4> enu ^ e ^ d haben. Dauui mürbe folgen,
baß ei in ber £onb bei Gegner» bei ©chwurpflicbtigen
immer mieber burd? neue Ginreben ben Gelaß eine» beftnitiven
Urtbeili ,tu hintern. Man barf unbebenflich annehmen, baß
ber Geießgeber, menn er einen folgen JHecbtiguftanb hätte
fanftioniren mollert, IBorf^riften über bie ©efebräufung berartiger
Ginreben, jowie über ben Auifcblnß einci bie ©eenbigung bei
fJtecbtiftreitei vergögetnben ©eweiiretfabreni erlaßen b fl fr* n
mürbe, Dai ift nicht gefcfcefcen. QJi an muß beibalb ber Anfi«bt
beipflicbten, baß naib ber IRe^tifraft bei bebingten Gnburtheili
entftanbene Ginreben tm ©inne ber G. D. ju benjenigen
geboren, Welche ben bureb bai Urtbeil feftgejteflten Anfprutb
lelbit betreffen, unb welche gemäß §§ 686 ff. ber G. $>. C.
im 3tt>angiooUftre<fungiuerfabren geltenb gu macbeu finb. Damit
ift nicht auigeftb (offen, baß progeffuale Afte, bureb meltbe bie
Parteien traft ber ihnen gufteßenben Diipofttienibefugniß bem
IRttbiet bie ©efugniß gur meiteren ©erbanblung unb Gntfcbci*
bung ber ©acbe entziehen, j. ©. bte 3urücfnabme einei JHedjti-
mittell in ber gefeßlicßcn gönn, ober ber Stbfe^tuO einei bie
©a«bc beenbigenben ©ergleicbei vor bem Richter, von maß*
gebenber ©eteutung fein fonnen. V. G. ©. i. ©. Glabicg c.
Gacel vom 18. Detcmfccr 1886, 9lr. 253/86 V.
12. ©truefmann bezeichnet ein auf Grunb bei § 501 er*
laffenei Urtbeil ebne meitere ©egrünbung ali 3® if<b< n urtbeil.
3nbeffen für tiefe Auffajfung bieten meber ber Dejrt, noch bie
Materialien jn § 501 einen Anhalt. ©ielmebr mifccrfpridjt
biefelbc beiu § 275, welcher lautet: 3|t ein einjelnei felbft*
ftänbige» Angriffi* ober ©ertbetbigungimittel ober ein 3wi)<b«n»
ftreit jur Gntfcbeibung reif, fo tann bie Gntftbeibung burtb
3mijcbenurtbeil erfolgen (vcrgl. auch § 13 7, 426 Abfaß 2).
Daß hiermit unb mit ben gällen ber §§ 24 8 (Urtbeil über
eine t>ro*eßbtubcrnte Ginrebe), § 27 6 (Urtbeil über ben Grunb
bei Anfprutb»), § 502 (33. U. unter ©orteßalt von ©et*
tbeibigungimitteln) unb § 562 (llrtbeile im Urfunbenpro.jeß
mit iüorbebalt ber Dichte ber ©cfO, bei welchen Urtbeilen »leb
überall bai im § 275 angegebene Merfutal: „baß nur ein
$beil ber Angriffi* unb ©ertbeibigungimittel gut Gnltbeibung
reif ift“, vorfinbet, ber ©egriff bei 3miftbenurtbeili bat erfchöpft
merben foUen, ergeben bie Motive gur G. V- £>• IV. G. ©.
i. ©. S«bäffer*iHebbig c. Diebbig vom 13. Degember 1886,
©r. 146/86 IV.
13. Der § 501 ber G. D. geftattet bem Ö. R. bie
'Aufhebung bei Urtbeili I. 3-, wenn bai ©erfahren betreiben
an einem mefentlicbeu Mangel leibet. Auf ben erften ©lief
fennte man geneigt fein, bte» auf Mangel bei oor bem Urtbeil
ftattßnbenben ©erfabreni gu bejeßränfen; man fennte baraui,
baß § 284 bestimmt: Da» Urtbeil enthalt: 3. eine gebrängte
Darfteßung bei ©ach* unb ©treitjtanfcei auf Grunblage ber
münblithen ©ortiäge bet ^arteten unter Hervorhebung ber ge«
fteßten Einträge (Dbatbeftanb), fomie aui ber Gegenüberftelhmg
bei „©erfabreni vor bem Urtbeil" unb „bem Urtbeil" in ben
Ueberftbriften ber erften beiben Ditcl bei erften Abfcßnitti bei
gweiten ©utß» ber G. ?>. £>. folgern moßen, baß ein mangel-
hafter 2b*tbeftanb nicht jomobl einen Mangel bei ©erfabreni,
ali vielmehr einen Mangel bei Urtbeili barfteQt. 3nbeffen
bie Motive ergeben, baß bet Geießgeber biefe Auffaffung nießt
gehabt bat, fonbern bei ber ©orfebrift bei § 501 auch (viel*
leicht fogar verjugiweife) Mängel bei Urtheilioerfabren«
im Auge gehabt bat. IV. G. ©. i. ©. ©«bäffer-Rebbig c.
Siebbtg vom 13. Dezember 1886, 91r. 146/86 IV.
14. Obmoljl ber ©erth bei ©efchmertegegenftanbei nur
10,95 Mf. betragt, ift bie SRevifion hoch gemäß § 509 9tr. 2 ber
Gw ?). O. in ©erbinbung mit § 3 9 91r. 3 bei 'preußifcbenAuif übrungi*
gefeßei jum ©. ®. vom 24. April 1878 (Öefeßfammlung
@. 230) ^ulaffig. Denn ber ©egenftanb bei IRetbtßftreiti ift
ein Anfpruch gegen einen©oOftrecfungibeamten (§ I 55 ®.©.©.)
wegen pflidüwibriger llnterlaHung von Amtibanblungen. Gr
unterließ, bie ihm vom ÄL mit bem f)fänbungiaufttage über*
fenbeten ©aaren , von benen er wußte, baß bem Äl. baran
bereiti ein ^fanbrecht juftanb, für ben Al. ju pfanben unb bai
3)fanbrecht bei Al. $u tealißren; tx pfanbctc vielmehr ftatt beffen
biefe ©aaren für aitbere Gläubiger ber ©«bulbnerin unb jahlte
tiefen anbeni Gläubigem ben Grläi ohne 9tü(ffi(bt auf bai
ältere 9>fanbred't bei Al. aui. Der Umftanb, baß bai ©er*
hältniß bei Al. ju bem ©efl. nach ben privatre^t lieben Grunb*
faßen bei ©oßmacbtiauitTagei ju beurtbeilen ift, fcbließt nicht
aui, baß bie Dh® l »öl eit ©cflagten, bureb welche er ficb bei
ber Auflfübrung biefei Auftragei bei Al. bcmfelben nach ben
Grunbjäßen vom Aufträge verautwortlicb machte, eine bureb fc en
Auftrag veranlagte Amtibanblung war. Durch fein Amt war
er verpflichtet, ben Auftrag ben Gefeßen unb ber Amt*«
inftruftton gemäß $u erlebigen. (A. y. Ui. Dbl* H- Sit. 10
§ 85 ff.). Gi ift aud? in bem ©efcßluffe ber vereinigten G. ©.
vom 10. 3uni 1886*) broorgeboben, baß ber Gcricbtivoßjieber,
ali ©oßftrcdungibeamter, feßr woßl jugleidj öffentlicher
©eamter unb Maubatar ber Partei fein fann unb baß bie
Grunbfäße vom Manbat Mobißfationen erleiben müffen, fowrit
feiere bureb bai öffentliche Amt bei Gericbtivolljtebeti er*
forberlicb fchrinen; ferner: baß bet Geritbtivoßjieber verpflichtet
ift, bie ihm erteilten Aufträge nach ben gefeß lieben ©or*
febriften auijufübren; baß er, inbem erben ib»n crtheiltcn Auf»
trag autführt, atlerbingi eine Amt ßbanMung vornehmen tviß;
baß bai Gefeß ihn verpflichtet, im Aufträge bei Gläubiger»
ali ©oßftrecfungibeamter tßatig ^u fein; baß auch nach ben
©oriebriften ber G. 9>. O. bie 3wangivoßftreefung fcch ali etn
Aft ber voßjiebenten Gewalt bei ©taatei, ali Auifluß
ber jouveränen Macht fccßelbcn barfteßt; baß ber ©taat ihm
bie gefeßlicbe ©efugniß crtheilt , bai ftaatliche 3wangirecht
aui^uüben. IV. G. ©. i. ©’. Aarpe c. ßubwig vom 10. 3auuar
1887, ©r. 232/86 IV.
15. Der innere Grunb ber im § 531 G. V- D. ent-
haltend! ©eftimntung, bureb welche gegen bie Gntftbeibung bei
©efebwerbegeriebtei, fofem biefelbe nicht einen neuen felbftftänbigen
©eftbwerbegrunb enthält, bie weitere ©eiebwerbe auigeftbloffen
wirb, ift borin ju fueben, baß ber Partei, welche bie Gntftbeibung
bei juetft angerufenen Gericbtei unb bie bei bemnächft gegen
biefe Gntftbeibung angerufenen ©efebwerbegeriebtei gegen fteß
bat, nicht noch eine britte 3nftanj eröffnet fein foß. Diefct
Grunb bet Auifcbließung ber weiteren ©efebwerbe liegt nicht vor,
•) 3. ©cßr. 1887 6. 29.
Digitized by C
41
wenn ba« 8ejd®erbegeridt fine materielle Prüfung ber 23cfdwetbe
ablehnt, weil <ß bie Befdmerbc für unjuläffig erachtet. 3n
tiefem ^atle bilbet bie Ablehnung ber materiellen Prüfung ber
Befdmerbe (eiten« be« Sefdwcrtegeridt« für bie f)artei, welker
ba« ©efeß jwei 3* ft an je n für beti in Siebe fte^enben Streit
punft eröffnen will, einen neuen felbftftanbigen Befdwcrbtgrunb.
Dagegen greift jener innere ©runb jwac nidt blo« in bem ftafle,
wenn ba« Söefdtterbegeri^t bie ©riinbe ber 1. 3. billigt,
fonbern aud bann, wenn bie ©tünbe ber Burütfweifung ber
Befdwerbe anbere finfc, al« bie be« mit ber ©ef^werbe ange-
griffenen Befdluffc«, unb felbft in bem $afle fHaß, wenn bie
Seföwerbe, wie bie« nad § 533 a. a. D. jul&ffig ift, auf
neue Sffatfaden unb Bewcife geftüpt ift, unb ba« Bejdwerbc»
geriet nntcr SBürbigung ber neuen 9iet^t«be^elfe bie 3urücf»
weifung ber Bejdwetbe außgeipreden hat. Aber in biefciu ftafle
finbet bie Unjuläffigfeit ber weiteren JPefdjwerbe tyre notljwenbige
Begrenzung barin, bafe ber befdmerbeführeuben Partei nidt bie
Prüfung ber »on ihr jur Begriintung ber Befdwerbe rorge»
brauten Ifiatfacfjen unb Beweismittel »erfagt unb il>r nicht
foldergeftalt ba« redjtlitfce ©eher bef^'tänft fein barf. (Sin
fclde« Bemalten be« Beidmerbegeridte« ftefit »ielmefcr ber 3«'
läffigfeit ber weiteren Bridwerte gegenüber auf glei^er Stufe
mit ber Ablehnung einer inatericflen Prüfung ber Befdwerbe
wegen Uujulä(figfeit ber lepteren. G« enthalt alfo ebenfalls
einen neuen felbftftanbigen Befdweibogrunb, infofetn al« bei
Slufredtfyaltung ber Gntfdeibung be« Befdwerbegeridte« nicht
jroei $n|tanjen für bie Prüfung bc« »on ber Befdwerbe be-
troffenen Streitpunfte« unter ©abrung bc« Siedte« ber Partei,
in ber jweiten 3nftan$en neue Hhatfaden unb Beweismittel »or-
jubrmgen, gewahrt fein würben. Diefe Auffaffung fte^t ber in
bem reid«geridtlid™ Befdluffe »om 11. dlooember 1 879 (Gut-
fdribungen 23b. 1. 8. 223) enthaltenen IRcdtflanfidt nid* ent-
gegen. IV. 0. S. i. S. Bleidröber c. dJlcSfe »om 4. 3a-
nuar 1886, B. Olt. 147/86 IV.
16. Der § 577 Abf. 1 ber 0. 9>. C. fdliegt bie Anwen^
bung gewiffer Bcrfdriften be« ©eie^c«, weide bie freie Beweis-
würbigung be« tRidier« auf ©tunb einer 9>artciti«poiition be-
fdrünfen, für alle @h*fad e u — im Sinne bc« § 568 ber
G. 0. — , mithin aud für bie Klagen auf .fceriteflung be«
eheliden Sebenö au«, ber Abf. 2 be« § 57 7 eil. bie GiteS«
jufdiebung aber nur infoweit, al« e« fid .um Sbatfaden Ijan-
beit, weide bie Trennung, Ungültigfeit ober dlidtigfeit ber C^he
begrünten feilen. lieber bie Auslegung unb bie Tragweite be«
lefcteren, gegen bie utfpriinglide iRegierungfloorlage »on ber
3uilijfcmmifiicn fcefdlcffenen 3ufafce6 ju § 577 cit. int Gin»
jelncn geben bie Anfidten ber Kommentatoren ber 0. $. £>.
auSeinanber; gewiß ift jebod unb e« herrfdt barüberint Allge-
meinen aud fein Streit, baf? bie 3uläfiigfeit ber GibeSjufdiebung
blofe baoon abhangt, ob bie behauptete unb ju beweijenbe
Ühutfade eine eheerhaltenbe ift ober nid>t, unb baf? $hat*
faden, bie nur jur Abwehr be« Klaggtunbeö geltenb ge-
tnadt werbeu, nidt hierher gehören. Bergl. bie Kommentare
oon ^cllmaitn, Öaupp, Gnbemanit, Seujfert, oon ©ilinow«fi
unb $ur 0. |). D. ad § 578; Birfmeoer in Bufd, 3eit-
fdrift für Giöilprojefe Bb. 7 S. 414 u. f. III. 0. S. i. ®.
Gcfhartt c. Grfharbt oom 14. Dejember 1886, dir. 202/86 III.
17. dlad bem § 581 0. $. O. fann ba« Öeridt jum
3we(fe ber Aufredterhaltung ber Gh* ^hatfaden, weide von
ben Parteien nidt oorgebradt Ünb. berütffidtigen unb hat efi
oct ber Gntfdribung bie Warteten j?u hören, b. h- wenn e« auf
©runb non 2hatfaden, weide oon ben Parteien nidt oor«
gebradt finb, bie Ghe oufredt erhalten will, ^ier hat ba«
S. 0ö. angenommen, bafe bie frasjliden Behauptungen ber Ghe-
fdeibung«flage nidt entgegenitänben ; c« liegt atfe ber gafl be«
§ 581 cit., bafe bie Ghe auf ©riinb nidt »ergebend; ter 5h“t*
faden aufredt erhalten werben fotle, nidt t>or. VI. 0. 0. i. ©.
Sdab c. Sdab »cm 20. Dejember 1886, dir. 273/86 VI.
3ur Kenfurftorbnung.
18. G« hobelt 5d um eine nad § 14 ber Ä. 1 D.
außerhalb be« Konfur«»erfahien« ju »erfolgenbe AuSrinanbrr-
fefeung unb ^h e ^ im g gemeinfdaftliden Vermögen« unb jwar
um einen Äbfonberungßanfprud be« Kl. im Sinne be« § 44
ber St. K. D. 3ur Bertretnng be« öemeinfdulbncr« in bem
gemäß § 0 bet K. Ä. 0. aufjunehutenben Verfahren ift nur
ber Kon!ur«»erwalter befugt. Der ©entrinfdulbner wirb
allerting« burd bie Grcffnung be« Konfurfe« über fein 23er-
mögen Weber hanblung«unfähi3. n&d fd lf< ^th' n P r °jefe- ober eibe«-
unfähig; wohl aber »erliert er nad § 5 ber K, K. O. bie Be-
fugnife, fein jur Äonfur«maife gejogenefl Bermögen ju »erwalten
unb bar üb er ju oerfügen. Gr fann folgeweifc bie dflajfe
nidt mehr in ^afftoprojeffen »ertreten, webet Partei- nod
dlothcite für ben Konfur«»erwalter ableiften. III. 0. S.
i. S. (5«aub c. öaub Kcnf. »om 14. Dejember 1886, dir.
301/86 III.
19. ©enn ba« B. (9. bie von bem KI. erhobenen Au-
fprüde, bie nad Grßffnuitg be« Konfurfe« »ereinn ahmten
9Jlict6<n ihm al« abfonberung«berodtigtcn (gläubiger au«jn-
jablen unb ihm al« abfcubemug«beredtigten i>fanbgläubigtr bie
gefürjlen Berfauf«foften ju »ergüten, au« bem ©runbe abweift,
weil Giuwenbungen gegen bie Bertheilung ber KonfurSmaffe,
fowie gegen ben Bertbeilungflpiau im SubhaftationSoerfahren,
nad §§ 146, 150 ber K. Ä. £>., §§ 757 ff. ber G. f. £>.
beim Äonfurögeridt« ober im Befdwcrbewcge ju erlcbigen feien,
fo ift bieje Grwägung nidt ridtig. Gfi hantelt fed “'d* um
Giuwenbungen gegen ba« Sdln§3«jrid n iBf *cn melden bie
§§146 uub 150 ber St. St. &). hanteln, aud nidt um einen
bie Art ber Bertheilung ber dJlaffe betreffenben Streit, fonbern
um eine Ginwentung gegen bie Sdluferednung, inbem ber Kl.
behauptet, bie in Gimiahme geftellten f>eftcn gehören nidt jur
Konfurftmaffe, bilben feinen Hh e tl terfetben, foitbetn gehören
ihm al« abfonberung«beredtigteu ©läubiget. III. 0. S. i. S.
gijder c. Ggcr«tcrff »om 17. Dejember 1886, dir. 200/86 III.
20. Da« teutfdc dtedt Fennt einen formellen Konfur« ber
^anbelflgefellfdaft. ^). ©. B. Art. 122, K. K. 0. § 198.
Derfelbe wirb Weber bebingt burd ben Konfur« über baß Bet-
mögen aller, einiger ober eine« ©efeUfdafter«, nod er ben
Konfur« ber ©efeUfdafter nad f»d- @efelIfdaft«Fonfure
übt auf bic Stellung ter ©efeÜfdaftflgläubiger ju ben einzelnen
©efeOfdaftem nur ben Ginflufe au«, bafe währenb an fid bie
Klage au« einer ©efcflfdaftfiidulb auf bie 3aHung ihrem ganjen
Umfang nad gegen ben einjelnen ©efellfdafter neben ber
Klage gegen bie ©efeflfdaft Bcrgetn, bie erftere Klage burd bie
Grcffnung be« ©efellfdaftöfonfurfe« ju einer fubfibiären wirb,
b. h- auf ben im Konfur« erlittenen AußfaU geht. Da«
Digitized by Google
42
englifdc SRec$t tarnt, wie ber ©. 91. mit SRcr^t feftfteßi, einen
loteten ©efeQfdaftßfonfurß nidt. hiermit ift von vornherein
bic 9Kcglidfeit tcr Knwenbbarfeit brö Krt. 122 beß «£>. (S). SB.
auf baß vorliegenbe 3 trcit»«bflltiii§ autfgefc^toffen. Cb nad
eng tilgen» Se^t in ftolge fcavon, bai) üb« einen ©ejellidaftcr
a(e fotc^fn (trading as) her Äonfurt «öffnet wirb, für baß
HetbsUtmij bet OMelUdafteglnubig« jum CßeieUifbaftßwnncgeu
bie gleite SEBirfung eintritt, wie burd bic (Sroffnung beß ©c*
foUfdaftßlonfurfeß nad beutidem SRedt, tft für bic vorliegenbe
ßtage g(eid?gültig, benn ntcfit bet Eintritt bief« ©irfung Hlbet
bic i'Craußietung beß Krt. 122 beß £. 03. SB., fonbern bic
biefe ©irfung feervorbringenbe örbffnung beß Cöefellfdaftß*
fonfurfeß nad beutf (beut SRedt. T« 0. 9t. bat bamm ni$t
rcdtßgrunbfäglid baturd verftoften, tafi er beu $nbalt beß
englifden SRetfitß nid* weiter alß geideben feftgefteflt bat, ben*
fetben vielmehr nur ^pot^ctififc bebantelt. I. (S. 3. i. 3.
Orggerß c. Tcnner vom 6 . Cftobcr 1886, SRr. 241/86 I.
3ur SR cdtßanwaltß gebühren erbnung.
21. Tie yrojefigebübr ift nad § 13 b« SR, 31. ©. D.
eine SBcrgütung für ben ©efdjahtbetrieb, eiufdlicfjlid ber 3n*
formation unb wirb neben ber SBerbanbluitgft* unb SBeweiß*
gebühr, gejagt. SJlad bei SR. K. ö. O. ift aber für bie
SBere^nung b« f>ro$cfjgcbüht ber ©ertl} beß Streitgegenftanbeß
jur 3tit beß vorbercitcnben SBerfahrenß ju Cirunbe ju legen.
(£ß ergtebi fid biefeß namentlid auß ber ©orfdrift in § 14 bet
03. O., wenad bem Knwalte, foweit ber KiUtrag vor ber
münbliden ©«hanblung erlebigt ift, ohne baf; ber Anwalt bie
JUage eingereidt ober einen Scbn^fafc hat jufteflen laffen, bie
$>rc;e§gebühr nur ju fünf 34 nt ^ c ^ en jufiebt. Tenn eß fann
nid^t angenommen werben, bafe in $&ßen, in benen eß gar nidt
jur uiünblidcn ©erbanblung fomuit, bem Anwalt eine ^ö^ere
$>ro$eügefrüfir jufenunen folle, alß in fallen, in benen eß jur
münbliden SBerhanblung foinutt, ber SP. &l. jebed bei b«»
felben bie Berufung be$w. bie vorher in einem rerbereitenben
3driftfagc angefünbigten 2)«ufiing6aiitrage befdtänft. Senn
auch für bie OSeridtefoften unb bie Knwaltßfoften im übrigen
bie bei ber münbliden ©crbantlung von bem SB. SU. gefteUten
Anträge inafegebenb finb, fo faun eine folde Söefdtanfung boefi
nidt für bie Sereduung ber ^rojeügebübr beftimmenb fein
(vergl. SM^luf; beß II. ( 5 . <£. vom S. Snni 1885 i. 5. Na m»
banb c. SRobn, ©e'd». SKtg. 77/85). III. CS. ©. i. (£. Unter,
elbifde (Sifenba^n c. Ärettecfe vom 14. Sanuar 1887, B.
9ir. 3/87 III.
22 . 5)ic ^roäefjgebübr nmfafct, wie ftd «nß § 1 3 9lr. 1
unb 2 ber 91. #. ©. 0. ergiebt, bie gefanunte 2^ätig!eit beß
Sadwalterß aufier^alb ber münbltcben Üjerbanblung. Sem*
zufolge fommt für iljre C^ntftebung auch nur biefe 2f)ütigfeit in
SBctra^t. 3‘»*befoubere ift fie »ortiegenb, wo aftemnügig Ätä»
geriii vor ber SBerbanblung bic Aiage jurürfnabm, ber bcflagtifde
«Bad'walier juver aber f^on bur^ verbereitenben Sefiriftfag
uidt nur bie erhobene .<Uage beantwortet, fonbern and bie £u
crfiebenbe ©iberfiagc angefünbigt, unb barauf ein weiterer
(Sc^rifteim'cd^icl unter ben 'Anwälten über Silage unb ©iberflage
ftattgefunben ^ialte, für ben bef(agtlfd*n Anwalt bercitß vermöge
tiefer 2t)atig?eit bejüglid b« Älage unb ©iberfUige erwadfen;
unb für i^re SBeredmuig iniiij, ba Silage unb ©iberflage eineu
verfdiebeiifii iStrcitgegcnftanb betrafen, ber burd 3ufammen»
rednuug ihrer 'Streitu>ertf>e fid ergebmbe ©efammtwertf) maf?-
gebenb fein (§ 1 1 a. a. C. ; § 11 beß &. 5. ©). 2 )ic »om
C. 2 . ö. vermiete ©r^ebung ber ©ibcrflage gemü^ § 254 bet
(S. |>. C. würbe nur von SBelang fein, wenn bie (Sntfie^ung
b« SBerbatibiungßgebübr für bte ©iterffage in ®rage ftänbe. —
Um nun bie Grftattimg obiger Trojefj gebühr gegen Älagerin
beanfpruden 311 linnen, muüte öeft. fid einen gemäij § 98 ber
6 . $>. C. geeigneten 8 d«lbtitct v«fdaffen. 2 )ieß n getban.
3>n Termin jur münbliden SBerbanblung (teilte er, nadbeui
Älägertu bie Älage jurüefgenommen, ben Antrag, bem Regnet
bic Äoften beß 9tcdtßftreitß aufjuerlegen. JCieie Äoftcn umfaßten
cbfeftiv aud bie ?>ro?e§gebübr beß beflagtifden Kuwait«; unb
bat; ber Kittrag beß 2>etl. in biefem Umfange aud gemeint fei,
muffte Klägerin angefidtß beß erfolgten Sdriftwedfetß über
bic ©iberflage anncfcinen. (Glaubte nun .Klägerin auß einem
materiellen ©ruitbe bie (Srftattung ber gebadten ^ro^eBgetübr
abfe$nen ju bürfen, fo fonnte fte bem gegnerifden Kntrage
wiberfvredeu. «Sie fjat fid Jebod beuifelbcn unterworfen. ?)ro.
jeffualifd ab« war bie ber ^roje^gcbübr ;u (Srunbe liegenbe
^bätigfeit tcß beflagtifden Knwaltß nad §§ 120, 24 4 ber
(5. §\ C. geboten. IV. 6 . 0. {. 3. f)etfdmann u. (Souip.
c. Öbeling vom 21. iDegrattar 1886, B. SRr. 139/86 IV.
23. ST 1 « Kntrag vom 5. SERärj 1885 bcjwetfte bie herbei-
fütirung ein« <t @rläut«ung ober SDlobinfation" ber einstweiligen
Anfügung vom 23. Sanuat 1885. SNtß burd i^n veranlagte
SBerfabren bilbet aljo im SBetreff ber SBetednung ber Knwaltß*
gebühren nur ein (^an)el mit bem ©erfahren, wcldeß burd ben
Kntrag auf Cftlaf; ber Verfügung felbft Wertet geführt würbe.
Tenn bie nad § 20 ber K. (9. 0. beftimmte O&ebübt umfaüt
laut § 27 3. 4 refp. § 30 3- 2 ber K. O. bie gefammte
^batigfeit beß 2 lnwaltß, weide baß Verfahren über bie Knorb*
nung ober Kuffcebung ein« einftweiligen SBerfügung betrijft.
Ter Knwalt fonnte baf)« für ben (Srläuterungß- unb Kb*
änberuugßantrag nidt nod neben unb au^cr ber @ebübr für
ben Kntrag felbft eine (Skbü^r forbern. III. 6 . 3. i. 3.
£aarftrid c. Treijer vom 21. Tejcniber 1886, B. Dir. 125/86 III.
24. Tie örwirfung bet öefdeiuigung ber ©eridtß*
fdretberci beß SR. ($., ba^ eine SR«ifion gegen beß 2$. tt.
nidt eingelegt fei unb ber SBoHitrerfungßflaufel juut ?anb*
geridtßwrtl^cile finb ^anblungen, weide bie bemnädftige 3 waugß*
VoQftrerfung nur vorb freiten; fie finb batycr nod Ä« ber 3«*
ftanj ju rednen, in bet baß $u vollitretfcnbe Urteil «gangen
ift (§§ 23 nnb 29 b« SR. K. 0). £>.). SBgl. 9t.ö..(S n ifdei*
bungen Söb. XI SJtr. 90 3. 364. III. 6 . 3. i. 3. <£)finrid
c. gißfum vom 14. 3auuar 1884, B. 9lr. 5/87.
II. Ta4 SBcdfrlredt-
25. Taß 23 1 a 11 f 0 i u b 0 f f a in e n t bat bie gefeglide ©irfung,
bab ft'ber ©edfelin(;aber jur Verfügung über ben ©edfel, fei
eß burd bloße wettere Eingabe, fei eß burd Snboffirung, fei
cß burd f)rotefterbebung unb (Sinffagung legitimirt ift. sieben
biefer ©irfung (vermöge beren ber SBlaufoinboffant felbft,
weldrr ben ©cdfel bat, burd baß 2 ?ianfoinboffament cbenfaQß
legitimirt ift, weil er in ben .Kreiß ber moglidcn Sn^ab« ge*
bert,) fann eß für bie fficdfellegitimation auf baß SDlotiv nidt
aufommen, auß wcldem ber 23lanfoinboffant baß Snboffamcnt
auf ben ©edfel gefegt bat. Ter SBlanfoinboffant fann baß
getlsan haben, um einen anberen wedfelredtlid ju legitimiren;
Digitized by Google
43
aber er fanu (felBft biefe Annahme vorau«gefeßt) fobaun ben
©echfel wubet erworben haben, unb gwar unter bem Schüße
be* Vlanfoinboffament« burch ble bloße ©echfelübcrgabe. 1. 6,®,
i. 3. ÜRulkr c. Kraufe com 15. 3anuar 1887, Vr. 385/86 L
26. £Die vor Gintritt berVotauflfeßuna be* Art.29 ©.0. ver-
tragsmäßig erfolgte Sicberfteltung fanu auf ben verfchicbenften
©rünben beraten. E« fann habet namentlich Me Eventualität
berücfftchtigt fein, baß ber Acceptaut feine Verpflichtung au«
bem ©echfel fceftreiten ober ohne progeß ftd^ nicht jur 3ahlung
oerftehen ober nur auf vergeuommene 3wang«vonftrecfung galjlen
werbe, ferner fann bie Unftcherßeit be« bie Sicherheit hefte!-
lenbcit ©echfelverpflichteten felbft in’« Auge gefaxt fein jc. (Sine
au« einem folgen ©runbe befteflte Sicherheit fann ber Ent»
fteßung be« Anfpruche« au« Art. 29 ber ©. O. an fiep nicht
prajubigiren. 9lur bann, wenn von Anfang an bic aftuelle
ober eventuelle Unfi eher heit be« Acceptanten berücfjichtigt unb
bie Sicperflellung in biefer (Richtung erfolgt ober als auch
in biefer Dichtung erfolgt anguneljnien i»t, ift biefelbe al«
vertragsmäßige (Regulirung biefer Verpflichtung an*
gufeben, welche bann al« folche bie ©cltenbmachuiig be« Siecht«
au« Art. 29 auefcpließt. 3n allen unteren fallen fann ber
©eltenbmachung be« grfcß liehen Anfpruche« bie Vereinbarung
bet Sicher hei tSbefteOung nicht entgegengefeßt werben. Sagegen
ift bic Ißalfache, baß eine allgemeine Sicperftellung bereit«
erfolgt ift, injefern unb inieweit gu berücffichtigen, al« fich bie
Sicherftellung nach Art unb Umfang al« eine bem Anfpruche
au« Art. 29 ber SB. O. nach richterlichem Ermeffen
cntfprechenbe ergiebt. L S. 3. i. 3. (Refe c. Vauraann
vom 30. Oftober 1886, «r. 278/86 I.
HI. Sa« $nnbel#rcd)t.
27. ©egenftanb btß Engagement* ■ ober Agenturver»
trag« ift auf Seite be« Agenten ein3-h un * b. h- bie Ermittelung
unb baß 3ufüt)ren von Abnehmern von Sigengen betreff« bet
patentirten Erimbung, roegu noch «in Unterlaffen, nämlich
bet eigenen Ausbeutung ber Erftnbung unb URitthcilung ber
©eheimnijfe an Anbote fiingutrilt. Auf Seiten be« Kommit-
tenten ift bie Vegaßlung ber gugeficherten proviüon ber ©egen-
ftanb be« Vertrag«. Seuwach ift ba« Patent gar nicht ©egen»
ftaub bc« Vertrage«, feubern nur ©egenftanb ber Vermittelung
be« Agenten. Eö jinb bi« biefe Iben ©runbfaße maßgebenb,
nach welchen wieberholt entfehieben worben ift, baß auf einen
VermitielungÄvertrag ber Art. 275 be« -fr. ©. V. feine An-
wenbung leibe, wenngleich unbewegliche Sachen ber ©egenftanb
ber Vermittelung finb. Vergleiche u. a. reich«oherhanbel«gericht*
li^e Entfcheibuugeu Vb. XVI 9lr. 1 S. 3. II. E. 3.
i. S. 9Ritf<herli<h c. ©inter vom 17./23. Sejember 1886,
Vr. 261/86 II.
28. ©eral«Verfauf*agent, wenn auch nicht gumAbfchluß,
jenbern nur gut Vermittelung von ©ci<hüften beftcUi ift, ^at,
foweit ec nicht burch befontere Uuiftänbe von biefer Verpflichtung
befreit erfcheint, bie Ärebitwürbi gfett ber von ißm präfentirten
Käufer ju prüfen unb barüber bem Auftraggeber Wahrheit«,
getreu gu berichten. £eßtere Verpflichtung liegt ihm auch ob,
wenn er von bem Eintritt ber Krebttunwürbigfeit gwar «ft nach
Abfchlnß be« Vertrage«, aber hoch noch gu einer 3rit Kunbe
erhält, in welcher bem Auftraggeber noch bie ÜRögli<hfeit gegeben
ift (Maßregeln gur ©aßrung feine« Sntereffe« gu ergreifen. Sie
Verleßung biefer Verpflichtung macht fcen Agenten fchaben«-
erf abpflichtig. I. E. 3. i. 3. ©an« c. Eauimel ©oolf u.
.fraigb vom 24. November 1886, Vr. 323/86 L
29. Sie in ben Statuten bet in Scutfchlanb beftchenben
Altiengefellfchaften für (Rübengucfetfabrifation ben
Aftionären auferlegte Verpflichtung, für febe Aftie ein beftimmtc«
Ouautum fribftgebauter (Rüben, befien -frohe halb im Statute feftge*
(teilt ift, halb auch w» bem einen oteranberen ©efeQfcpaftÄorgant
periobifch fcftgeftcHt werben fett, an bie «abrif gu liefern unb
ein beftimmtc« Areal nach einem beftimmten Verfahren unter
Kontrole ber ©efelH<haft«erganc mit (Rüben gu bebauen, bilbet
einen gültigen Webenvertrag neben bem ©efellfcbaftSvertrag. Ser
Aftionär erfcheint babei al« ©laubiger ber ©efellfchaft unb ba«
(Rechtsverhältnis an fich ber Aenberuug burch Vefcplüffe ber ©e*
fellfchaft«organe unzugänglich- (Rur foweit folche Vefchlüffe nach
bem ©iQea ber Veitragfifontrahcnten für ba« fRechtSvcrfealtRiß
maßgebenb fein feilten, haften fte ©irfung ben Aftionären gegen-
über. E« ift babei von ber Siegel aulgugchen, baß nach bem
SBiHeu ber Kontrahenten bie pteife ber Stuben nach billigen unb
faepverftänbigem Ermcffen innerhalb ber burch bie feweiligen
p‘rei«vcrhältniffe gegogetien ©rengen von ben ©efetlfchaft«crganen
jollen feftgefeßt unb über ba« Verfahren bei Vau unb Lieferung
ber (Rüben bie geitgemäßen Aenberungeu tollen befchloffcn werben
bütfen. — Ausführlich begrünbet. — III. E. 3. i. 3. (Riep*
mann c. Aftcengucferfabrif Altenau vom 2/26. (November 1886,
9ir. 152/86 III.
30. Sa« ©efeß bestimmt in Arlifel 265 be« .fr. ©. V.,
baß nach Auflegung ber füllen ©efellfchaft ber Inhaber be«
.franbelßgewevbr« fich mit bent ftiUen ©efeQfchafter au «ein -
anberfeße unb bie gerberung bcffelben in ©elb berichtige. Sie
rinfachfte Art ber Außeinanberfcßung ift bie auf ©runb ber Ein-
tragungen in ben .franbelSbü<hem etfolgenbe. Siefelbe ift aber
nicht al« bie außfcblteßlith gulafüge vorgefchrieben. Ein Vc-
ftreiten beT SÜchtigfeit ber elngefteüicn Sßerthe fowohl ber Aftiva
al« ber ftafjum unb lolgeweife be« au« ben Einfteflungen ge»
gegenen Entrefultat« ber Vtlang ift an fich H*t feinen ber Ve»
theiligten au«gefchloffen. Ser Inhaber be« 4>anbel«gewerbr«
piäfubigirt fich baburch aOetn, baß er e« unterlaßt, bie eilige»
tretene Entwerthung eine« Aftivum« burch eine entfprechenbe
Abfehreibung in ben Vüchern erfennbar gu machen, bem ftiUen
Sheilhaber gegenüber nicht. Er fann bie ©erth«minbftung bet
ber Au«einanberfeßnng geltenb machen unb ber ftitte ©efefl-
fchafter muß fich bie barau« ergebenbe (Dlinberung feine«
©ewinnantheü« ober feinet Einlage gefallen (affen. Sa* Ver»
bältniß fann üch baburch anber« geftalten, baß ber Komplementär
bem ftillen ©efellfchafter eine Vtlang in bem Sinne verlegt,
bamit eine Erflarung über ben wahren ©erth be« im -franbel*-
gewerbe fteefeuben Vermögen« abgugeben, unb eine folche Ve»
beutung wirb brr einfachen Uebergabe ber Vilang wohl ge*
wohnlich beigutneffen fein. Sn biefera $alle ift ber Komplementär
an feine Angabe bi« guni Vewei* eine« Sorthum« gebunbeu.
1. E. 3. i. S. Sowiujchn drifte vom 30. Oftober 1886,
«t. 271/86 I.
31. Al« „ bewegliche Sachen" im Sinne be* Art. 309
be« $. ©. V. ftnb nur fßrpetlichc Sachen, nicht 8«***
rutigßrechte gu verftehen. Sie« ergiebt fich deutlich barau«, baß
neben ben „beweglichen Sachen" bie Papiere, welche burch 3«*
Digitized by Google
44
boffament übertragen werben fönnen, fowie bie Snhatapaptae
betonter! erwähnt werben. UeberaÜ wo folche Rapiere ober
„ffiertbpapiere" neben ben „beweglichen 0achen" genannt werben,
ift biefem lefeteren Slulbrucf nach bem Sprachgebrauch bei
«fc. ©. 23. bie bargelegte engere öebeutuug beigulegen unb bte
betreffend ©orfdjrift, wie bal SR. ©. in SBegieljung auf Slrt. 306
bei .£>. ©. 23. febon in einem Urt^cile rom 10. $nnf 1882
(©ntfeheibungen ©b. X 0. 40) aulgefprethen bat, nicht auf
9tamrnlpapiae ;u belieben. 3m rorliegeuben gafle, in bem ti
fich um bie ©erpfäntung einfacher -fcopetbefenforberungen banbeit,
war belljalb bie grage ( ob ein rechtlwirfj'amefi gauftpfanbrccht
oortiege , nicht nach Ätt. 309 bei -C>. ®- 23., fonbern lebiglich
nach ben ©crfchrifteu bei bürgerlichen SRechtl gu beurtbeilcu.
II. 6. 0. i. 0. ©cubaul Äonfurl c. ©6b n unb Hermann
rom 12. 3anuar 1887, 91 r. 277/86 II.
32. Xit Uebernahmc ber (Garantie für eine beftimmte
(Sigeufcbaft ber gu liefernben ©aaren ftellt bal 3>iftanggefchäft
nicht außerhalb ber 5lrt. 34 7 ff. £. ©. 23., welche fict aul*
brütflich auch auf SÜKängel ocrtraglm öliger Gigenfchaften
bejiehen. ©etin auch im einzelnen gafle bie Ueberitabme einer
©arantie nach * n ^kfah* bei 9?erfäuferl bie 23eteutung einer
fcuftelmung ber ron ber Äbliefenmg ber ©aare an laufenben
griften gut SSngeige ber Cualitätlmdngel haken fann, fo ift
hoch eine ©eTeinbarung bicfel 3uh a il ß vom 23efl. nicht be*
hauptet. II. (5. 0. t. 8 Kuflinlfi c. 0<hmib rom 11. 3anuar
1887, 9tr. 280/86 II.
33. 5Me Annahme bei 23. ©., bafj bie ron ber SPefL
geltcnb gemachte Äompenfattonleinrebe nicht unter bie ©orfchrift
bei 91 rt. 349 9lb|a& 3 bei £. ©. 8. fade, wirb ohne ©runb
beanftanbet. 2>iefe SBorf^rtft bejieljt ficb, wie bal SR. ©. bereitl
in einem Urteile rom 25. SRorember 1884 (@nticheibungen
53b. XII 0. 322 fg.) aulgcfprochen hat, nur auf folthe ®in*
reben, welche au! bem ben ©egenftanb ber Klage bilbenten
©ejehäfte felbft entnommen werben. Slber auch foweit ber auf
?trt. 350 bei .£»• ©. 23. geftüfcte, rom SP. ©. guruefgewiefene,
tfinwant ber ©efl. in grage fteht, ift nicht erftchtlich, taf; ben
9lulführungen bei 23, ©. ein SRedjtlirrtbum gu ©runbe liege.
9la<h her in SRechtllefire unb SRechtiprechung berrfchenben SSuf-
fafiung, welche jehen früher rom SR. D. 4). ®. (©ntfeheibungen
23t. II 0. 189, 23fc. IV 3. 185), bann aber auch vom 9t. ©.
((SntfcheitungcH 23b. I 0. 299) gebilligt worben ift, muff bie
lleberfenbung einer rertraglwibrigen 2ßaare, beren ©tertTagS-
wlbrigfeit ber ©erfüllter fannte, nicht unter alten llmftanben
all 23ftrug angefehen werben. Vielmehr fommt el immer barauf
an, ob ter Käufer getauscht werben füllte, begw. bet ©erfäufer
barauf rechnete, bie rertraglwibrige 23cfchaffeiibeit ber ©aare
werbe rom Käufer nicht bemerft werben. II. & 0. i. 0.
Affin u. <5otnp. c. Deflaox et fils rom 23. Sejember 1886,
91r. 265/86 II.
IV. Sonjtige SReidjigcfcbe.
3ut SReichßgewerbeorbnung.
34. 5?er § 110 ber ©ewerbeortnung enthält nach ber
ihm burch bal ©efefc rom 17. 3uli 1878 gegebenen gaffung
eine allgemeine 3»anglr erfchrift für bie ©ewerbe-
unternehmet jur 0ichcrung ron Sieben unb ©efunbheit anberet
i'erjonen, iowobl ihrer Slrbeiter all dritter. 2)ie prirat-
rechtlichen folgen, welche ftch aul einer ©frtefcung biefer ©er*
fchrift ergeben, regelt berfetbe allerbtngl nicht, ©iefe aber
finb nach fccn bezüglichen 23eftiramungen bei fSriratrechtl , im
rorliegenben galle nach ZU. 6 bejiebunglwefje 3 $h* I
H. 2. SR. gu beurtheilen. 92acf> § 1 2 3,b- J 6 bei 2. 9L
haftet, wer auch nur aul mäßigem 23cTfehen einen Änbern
burch eine >£)anb(ung ober Unterlaffung beleibigt, für ben bataul
entftanbenen wirtlichen 0chaben. Ob baher ber le$tere bu«h
eine |)anblur.g ober burch eine Unterlafiung rerurfacht ift,
macht hierbei, wenn bie festere all Unterlaffung einer B^angl*
Pflicht 6<h baritellt (rgl. § 9 bafelbft), feinen Unterzieh.
Auch ift el für ben (Srfap bei burch eine .ftanblung ober Unter-
laffung bewirften 0chabenl an ftch glcichbebeutenb, ob biefer
baraul unmittelbar ober nur in Sßerbinbung ber ^)anblung
ober Unterlaffung mit einem anberen, ron ihr rerfchiebenen
Öreigniffe (all mittelbarer 0<habeti) entftanfcen ift. ögl. § 2
unb 3 bafelbft, §§ 4 unb 5 2h* I üt. 3 bei 9(. 2. SR. 9tuch
bie mittelbaren folgen einer $anblung ober ber Unterlaffung
einer 3tüanglpfU(ht, welche bei Snwenbung ber fchnlbigen 9luf*
merffamfeit unb 0a«hfenntniß roraulgefehen werben fonnten,
Rnb ron bem Schulbigen ju rertreten. 23gl. § 10 Ühl- I
$it. 3 bei 9t. 2. SR. VI. & 0. i. 0. gilful c. SRSfemaun
unb Äübncmann rom 16. Tegembct 1886, 9tr. 267/86 VI.
3um ©enofjenfcbaftlgeiefc.
35. (Sl ift bent 23. U. bann beiguftimmen , baf;
minbeftenl, wal bal Herhältniß ber ©laubiger gu ber ©enoffen*
fchaft anlangt, bie 33eflagten all SDlitglieber ber ©enoffenfehaft
gu gelten haben. 23eibc haben ihren ©eitritt gu ber ©enoffen-
fehaft fchriftlieh crflart, alfo biejenige §orm erfüllt, welche bal
©efep rom 4. 3oli 1868 § 2 erforbert. 3n tiefer gorrn er*
fcheiut für ben, welcher ber ©enoffenfehaft frebitiren will, ber
gange 9tft einerseits ber ©citrittlcrtlärung bei ©enoffen, anberer*
feit! ber SSlufnahme ber ©enoffenfehaft. ginbet er int 2)efi£e
ber ©enoffenfehaft bie fchrlftlidje ©eitrittlerflärung, fo barf
er anuehmen, bafe fte mit beffen ©iflen an bie ©enoffenfehaft
gefommen fei nnb baß bte ©enoffenfehaft bainit, ba£ fie bie
©eitrittlcrflärung beljält, tofumentirt, baf; fie biefelbe ange-
nommen bat. 9to<h tiefer auf bie inneren tlngelegenheiten ber
©enoffenfehaft eingugehen, gu erßrtern, in welcher ©cife bie
©enoffenfehaft thatfädjlieh tie Aufnahme bei beigetretenen
SSRitgliebel befchloffen hat, gu prüfen, ob ein berartlger 23e-
fcblufj ben Statuten entfpricht, ift bem britten Kontrahenten
umfoweniger angufennen, all berartige 2^erfu«he oft genug re-
fultattol rerlaufen würben. Der gefchäftliche ©erfehr ber ©e-
noffenfehaften würbe, wenn man folche flnforberongen ftellen
wollte, unmöglich gemacht ober boch außerorbentlich erfchwert.
derjenige, welcher ftch kei einer ©enoffenfehaft mittelft fchrift*
liehet ©eitrittlertlärung melbet, ohne ba§ ihm eine Antwort gu
Üljcif wirb, 6at feine ©eitrittlerflärung gurütfguforbern, wenn
er nicht will, bah ft *cn ©läubigern gegenüber all SIRitglieb
ber ©enoffenfehaft gu gelten hat. I. 6. ©. i. 0. SReuenborf
c. 0djulemann oom 12. 3anuar 1887, 9lr. 363/86 I.
3ut SReichloerfaffung.
36. SSer ?lrt. 32 ber Sßerfaffung bei Deutfchen SReichl ent*
hält ein allgemeine! ©erbot ber Annahme oon Cfntfchäbigungen
feiten! ber SIRitglieber bei SReichltagl, welche! auch bie ben
letzteren all folchen aul ^Tioatmitteln gugeflcdenen ©nt*
fch&bigungcn trifft; tie llebertreiung biefel ©erbot! fe^t im
Digitizec
Google
45
©ebiete be# 9>r. 91. 8. SR. in ©em&§hrtt ber ct»itr«biltd>cn
Sorfchriften beffelben ben (Empfänger beni Anfpnicfee bc#
ftiflfu# auf £crau«gabe be# (Smpfangenen au#. IV. &
0. i. ©. |)afencle»er c. $i#fum vom 25. 9tooembet 1886»
91 r. 160/86 IV.
3um 9ict<fi#baftpfll(^t8«f«b.
37. @fl lägt jt<h nicht amiehmen, bah ber Setrieb einer
©ifenbabn feben an fi<h uetbwenbtg eine fulpofe $ctnblung8»
weife barfteüt, weil ber Unternehmet erfennt ober hoch erfennen
fann, baß bie bet Sofomotioe entftrömenben föunfen einen Sranb
herbeijuführen vermögen; benn ade Srrfdmlbung beruht ihrem
lebten ©runbe nach auf einem ffiiQen#febler in ber 8Ri<$tung,
baf? ber Ühäter fTeitciOig eine febäbigenbe |>anblung »orge*
nommen $at, obwohl er bei Anwenbung ber gewöhnlich™
Sorgfalt unb ©erficht ben eingetretenen (Srfolg al# eine mög*
liebe ftolge feiner £anblung batte » orberftben foulten ; ber
Später muff habet in ber Sage gewefen fein, bie fchäbigenbe
.franblung »orjunehtneu ober gu unterlaffen. Q*t bebarf aber
feinet Au#füf;rung, bap nach ben ©rünben, welche ben Staat
gur ©enehmigung einer ©tfenbahn begichung«weife gum eigenen
Setriebe einer (Sifenbahn »eranlaffen, ter Setrieb al# ein will*
fütlicbcr Aft in betn beroorgebobenm Sinne überall nicht auf*
gefaßt werben fann. Sou Annahme einer Serfchutbung im
technifchen Sinne muh taljer abgefehen werben, wenn burch bie
bem ©etriebe eigenen befonberen Gefahren ein Staben entfteht,
welchen ber Unternehmer al# eine mögliche fjolge be# Setrieb#
unb iener ©efabren »orherjehen fonnte. ©leichwohl ift ber
Sefl. mit JRecht für ben von ihm »erurfachten Schaben »er*
antwortlich gemacht worben. Denn wenn au$ bie actio
negatoria, feweit ftc auf Chrfaß be# »or ber Älagerhcbung
entftanbenen Staben# gerichtet ift, nicht 'eben allein burch ben
objefitoen Umgriff in ein frembe# Siecht begrünbet wirb, viel*
mehr noch «u weiterer SRecht«grunb ^ingutreten muff, welcher
bie Haftung be# #anbelnben für ben »on ihm »eriirfachten
Staben rechtfertigt, fo ift boch culpa be# {xtnbelnben eben nur
einer biefer fRechtdgrünbe unb e# fann ber Uebergang ber ©efabr
auf ben £anbelnben auch noch au# anberen ©rünben gerecht*
fertigt erfcheinen, wie auch f$ on ta# »om SRfl. angegogene, in
Sb. VI p. 221 ber (Sioilentfchribungen abgebruefte Urtheil be#
SR. hrtvorgehoben hat* 911# ein foldjer anberer ©runb mu§
aber eine im ©ewexbebetriebe erfolgte Setrieb#hanblung gelten,
welche ihrer fftatur nach ba® ©igenthum (Dritter gefiljrtet,
währrnb ber (Sigentbümer auf (Sinftellung be# mit obrigfeitlicber
©enebmigung unternommenen Setrieb# nicht flagen fann. (Der
jebem ©igenthümer nach gemeinem SRechte gebührenbe SRccßt«'
iebuß forbert notbmenbig bie 9lnerfennung ber Serantwortung
be# Unternehmer# eine# folgen Setrieb# für feine Setrieb#-
hanblungen al# Äomlat feiner Sefugnifj gu ben gefährbenben
-ftanblungen ; bie Ablehnung ber Serantwortung würbe gu einet
Sefchränfung be# ©igenthum# führen, welche bem gemeinen
SReeßte fremb ift. 9lnbererfeit# reicht nun gwar bie Serantwort*
licfcftit be# Setrieb#untemehmer# nicht foweit, baff er auch
haftbar gemacht werben fönnte für einen Schaben, beffen Ser*
urfachung burch b*n gefahrvollen Setrieb fleh nicht hat »orauS*
febeit laffra. 9tber baoon fann hier, 100 «• fttß um eine
geuerfgefaßr ^an^elt , welche »eranlafjt ift burch eine in ber
9tähe »on ©«tauben angelegte ©fenbaßn, nicht bie SRebe
fein. III. 6. S. i. S. fti#fu# c. Sranbfaffe fcannoser »om
7. (Dezember 1886, 9h. 187/86 m.
38. Da# .£>aftpflt<htgefeß gewahrt bem Sefcßabigten nur volle
Schablo«haltung, fcßUffjt bagegen febeSereicherung be# Sefcßübigten
au#. DerSeamte, welcher wegen feinet in ßolge eine# erlittenen Un-
fall« eingetretenen Dienftunfäßigfeit unter ©ewähning bet gefeß-
liehen ^enfion au# feinem Dienftverhältuiffe cntlaffen werben ift, ift
aber nicht um feine »olle Sefolbung, fonbetn nur um feine
Sefofbung unter Abgug ber |)enflon in feinen Sermögen«»er*
hältniffen gefchäbigt, unb fann folgeweife auch au# bem ©runbe
beeinträchtigter ober aufgehobener (5rwerb#fähtgfeit nur eine
6ntfcßäbigung »erlangen, welch« unter «fjingureeßnung ber fhnfton
bem »on Ihm cur 3«it be« Unfall« bezogenen ©et alle gleich*
fommt, fofem nicht au« befonberen ©rünben eine heßere Summe
bet ber Setechnung ber SRente gu ©runbe gu legen ift. 9lnber#
geftattet ücb bie Sache, wenn bie $enfion eine ©egenleiftung
be# Dienfthemi für beftimmte 2eiftungen be« Seamten bflbet,
wenn bieielbe ben (Sharaftcr einet Serftcßerung für ben gall ber
Dienttuntüchtigfeit trägt; allein barauf fommt e# im vorliegen*
ben $aüe nicht an, ba ber Äl. ben 9>enfton#anfpru<h gegen ben
9>reuf|ifchcn St#fu# nicht burch eigene felbftftänbige Stiftungen
erworben ^at r fonbent berfelbe ihm fraft gefeßlicßer Sorfchrift
jufteht. (5# fann bem gegenüber auch tarau« ‘ein ©egen*
arguutent nicht entnommen werben, bah ber 9>enfien#anfpruch
be# Seamten unb ber Scßabenfierfaßanfpruch wegen be« er-
littenen Unfall« auf verriebenen Stechtfltitdn beruhen, ©nt*
fcheibenb ift ftet«, bah Serleßte nach beut .fraftpfHtfctgefefce
nur ben ©rfap be# Sermögenflfcbaben# »erlangen fann, welchen
er burch ten Unfall erlitten hat, ba§ biefer ber SRegel nach
Setrag be« begogenen ©ehalte# nicht überfteigt unb baf; ber
Vnfpruch auf $>ntücn fein felbftftänbig erworbene« Sermögen#-
obfeft neben bem ©ntfchäbigung6anfpru<he bilbet. Die »on bem
IR. ©. über bie Anrechnung einer Sßittwenpenfien auf bie jtu
gewäbrenbe ©ntfebäbigung getroffene ©ntfdieibuug (<Sntf<heibungen
be« Ä. ©. in (Sfoilf*<hen Sb. 10 S. 50) fleht biefer Annahme
nicht entgegen, ba in oiejem Urtljeile ba« entfeheibenbe ©ernicht
barauf gelegt ift, ba§ in bem gegebenen Ball« 9*e<h*
ÄL auf 5E8ittwenl>enfton in erfter 8inie burch ben »on bem
getöbteten 9Jlaun berfelben mit ber allgemeinen ^reahifchcn
©ittwen»eTpflegung#anftalt abgefchloffenen Serfi(herung«»ertrag
unb burch 3ahlung ber Setficherungdprämie, alfo burch felbft*
ftänbige Gntftrhungdurfaihe mit brbingt gewefen unb fomit ber
urfachltche 3ufammenhang btefe« Sortheitl mit bem befchäbtgen-
ben ©reigniffe im rechtlicheit Sinne au#gefchloffen gewefen fei.
III. ©. S. i. S. Söfenberg c. $t«fu« »ont 14/17. Degembet
1886, 9tr. 291/86 HL
3nm SHlttärpenftonSgefeß.
39. Da« S. ©. führt au«, ber §58 be# ÜRilitärpenfion«*
gefeße« enthalte fowohl in bem erften al« in bem gweiten Ab-
läße ba# ©rforberni§ eine# „aftiven 9Ri litärbienfte«" unb
bie 4>injufügung te« ©orte# „aftio" im gweiten Abfaße,
währettb ber erfte Abfaß von einer Dienftgrit fcfc oßne
ben 3ufaß „aftio" fptethe, begweefe nicht, für ben »on bem
9tachweife ber 3u»alibität unabhängigen Serforgung#*
anfpruch bor 9Rilitärperfonen ber Unterflaffen noch f i n befon*
bere« (Srforbemiß aufgufteUcn. Diefe Annahme wtrb barauf
gegrünbet, ba§ bie gu golge § 60 für bie Serechnung bet
Digitized by Google
46
5£>ienft^eit mapgebenben ©eftinimungen auf bie Dienftgeit ber
©ttlitär« ber Unterflafjen nnbebingt anjuwenben feien, foweit
niS* baß ©efep felbft befonbere Abweisungen ftatuire, bap
lcptcrcß aber binftc^tlrd> beß § 23 niSt ber JxaCL , biefe ©or»
fSnft bah« auf alle gaUe beß § 58 unb für alle 3noaliben»
penüonen bcr §§ 65—70 glciSmdpig an.guwenben fei. 5£>lefe
IReStßauffaffung ift bie bem ©efep entipreSenbe. ®irb näher
begrüntet. I. G. S. i. S. gißfuß c. Äöfter vom 4. Januar
1887, 9lr. 220/86 IV.
3wnt patentgcfep.
40. 3ft eß ni^t für glaubhaft eraStct, bap ber ©efl.
willentlich bie patentirte ©rpnbung in ©enupung genommen
bat, fo ift mit IReSt bie einftweilige Verfügung, woburS bem
©efl. bie aiß patentmtcpenb begegnete ^erfteflung unb ber
©erfauf gewiffer ®aarcn unterlagt mürbe, wicber aufgehebeu.
Aflerbingß bat ber Patentinhaber haß IReSt, innerhalb beß
DeutfSen ÜRei^ß jebem gu unterfagen, ebne feine (Srlanbnip
ben ©egenftanb ber @rfinbnng in ©erfepr gu bringen ober feil»
gupalten — patentgcfep § 4 — . ©efteljt aber gwifSen bem
Patentinhaber unb beuijenigen, rcelS« bie ®aarc feilhält, ein
Streit barüb«, ob biefe ®aare unter baß Patent fällt, jo fann
erft baß riSterliSe Unheil tiefen Streit entlehnten. So he*
benfliS PS &aß SRefuftat für ben Patentinhaber in ber 3»ifSen*
jeit biß jum Urtheil geftaltet, wenn bapelhe gu feinen (fünften
außfüUt, ber ©efl. aber injwifSen feinen £>anbe( fortfept, —
fo bcbenfliS geftaltet eß PS für ben rebliSen ©efl., wenn bem»
näSft baß Urtheil ju feinen (fünften außfätlt, fofem er injwifSen
gezwungen fein foU, ben £anbel, melSen er für bereStigt halt,
unb welSer beranaSP für bereStigt erftärt wirb, gu Pftirrn.
Daß ©erhältuip ift hier Wb antrrel alß in anberen Projeffcn,
welSe über ben ©enup eine! bem ©ett. sein Ä I. beftrittenen
SeStß geführt werben. So PS« ber nflgemeine ©runbfap ift,
bap bie 3tvangßooQftrec(ung niSt mit ber Silage beginnt, fo
PS« ift berfelbe auf patentverlcpungßprojefje anjuwenten.
Gin ftweilige ©erfügungen pnb mie Arrefte nur alß
Außnahmen von ber Siegel gnlafpg. 9laS § 81 9 ber (5. p. D.
bürfen pe angeorbnet werben, fofem bieß $ur Abwenbung
wefentliScr fftaStheile, gur ©«hinberung brohenber Gewalt
ober au« anberen ©rünben nßthig erfSeint. Alß ein folS«
wefcntliS« SlaStheil fann niSt allgemein ber Umftanb an»
gefehen werben, bap ber refcliSe ©ewerbetreibente biß jum
Urtheil im ©enup beß ©efSäftßbetriebß bleibt, oielmehr mup
eß in fclSem Salle bem Patentinhaber überlaficu bleiben, bem
©cwerbetTfibenben bie ©eroeifc gu erbringen, welSe geeignet pnb,
benfelben in bofen ©lauten ju oerfepen unb ihm ben SSabenß»
anfpruS für ben fortgefepten ©ertrieb ber angebliS unter baß
Patent faflenben ®aaren gu PSetu. I. G. S. i. S. SSmibt
c. iRathmaun vom 18. Dcjemb« 1886, 91r. 361/86 I.
41. Der reStiiS^ Qharafter beß fogenannten £iceng»
vertrage« beftebt niSt in ber Uebertragung einer
Art bingliSen JKcchteß an ber patentirten Grpnbung, fonbern,
wie im § 1 1 3*ff- 2 beß patentgefepeß gejagt ift, in bcr bem
Anberen erteilten ©rlaubnip $ur ©enupung ber Grpnbung.
Deffen 3nh alt Hlbcn ber ©ergiSt beß Patentinhaber« auf ben
(SinfpraS gegen bie ©enupung ber Grpnbung burS ben üficenj»
träger unb fobann bie 3:h p ^ na ^ m( lepteren an ber Auß»
fSltepung -Dritter, foweit ber Patentinhaber PS gum SSupe
gegen bie ©enupung beß Patente« burS Anbere serpfUStet hat.
3» tiefer herrfSenbcn unb im ©efepe begrünbeten AuPaffung
oon ber reStliSen ©ebeutung ber f?icenj mup man auS bann
gelangen, wenn man ba« SReSt an ber Grpnbung alß ein
immaterielle« (Sigentbum auffapt; beim ber ?teen$trager erlangt
weber eine über bie Außübung ber ©rpnbung h'aaußgehenbe
Ginwirfung aiif biefe« ©ut, noS irgenb einen einem guap»
bingliSen iKeSte enppreSenben ©epp, noS ein eigene« SSup»
«St gegen britte perfonen , eß beftept »ielmehr nur ein
obligatorifSeß ©erhaltnip jwifSen ihm unb bem Patent»
Inhaber. iDie ©oraußfepung für bie V!iceiuertheilung , pe mag
alß unbenannter ©ertrag ober n«S Analogie bei SRietbe he»
nrtpeilt werben, ift, bap ber Grtheilenbe ber Präger eine«
patente« fei. Diefeß fcat gecuap § 4 beß patentgefepeß bie
©irfung, bap 91iemanb befugt ift, opne Grlauhnip beß patent»
inhaber« ben ©egenjtanb bet Grpnbung gewerbßmapig h«ju»
fteOen, in ©erfepr ,ju bringen ober feiljuhalten, folgeweife wirb
auf ©runb beß Patent« bie Grlaubnip ertheilt unb ber
SS»*P gegen bie Äonfumitj JDritter oerfproSen. Der ©ertrag
hat hi«uaS «neu ©egenftanb, wenn unb weil ein Patent
hefteht unb fann ooQjogen werben, io lange baPelbe bauert.
(5ß ift auS anjunepmen, bap berfelbe übet baß beftepenbe patent,
über baß iKeebt auß bem Patente, abget’Slcpcn worben fei unb
niSt über baß DieSt auf baß Patent, über bie Patentfäbigfeit
bet Grpubung. Dafür fpriSt bic Siegel, bap niSt SleSte,
fonbern bie ©egenftanbe oon SleSten ben unmittelbaren ©egen-
ftanb von ©ertragen gu bilben ppegen, unb bap burd> ©c»
Wahrung ber begügliS hirfeß ©egenftanbe« jugepSerten ©ortbeilc
ber ©ertrag auS bann erfüllt wirb, wenn bem promittenten
ein JReSl baran niSt gugeftanben hat, wie beifpielßweife {arg.
'SanbreSPap 1719) gut ©ültigfeit beß SWiethß^erlrage« feine«-
wegß ein 9icSt beß ©ermietherß am ©iiethobjefte »oraußgefept
wirb. Die Aunahme, bap bie patentfähigfeit ber Grnnbung,
baß IReSt auf baß Patent, ber ©egenftanb beß ^licenioertrageß
fei, würbe auS ju bebenfliSen Solgrrungcn führen; benn bei
biefer Unterteilung müpte ber ^icengoertrag auch für ungültig
erflart werben, wenn baß patent uiSt für niStig erflärt, wohl
aber oom Sieengträger hewiefen wirb, bap bie Grpntung auß
irgenb einem ©runbe niSt t?atentf&hifl geroden fei; biefe 5tlage
auf Ungültigfeit beß ©ertrag« müpte auS bann gugelaffen
werben, wenn ber tficcnjträger bie gange im § 7 beß ©efepeß
erwähnte 3dt h»nburS ben PatenPS u P büUe. ©ilbet
aber baß verliehene Patent ben unmittelbaren ©egenftanb beß
fjicengocrtrageß unb pnb ba« Aufgeben emeß rorhanbenen ©er»
botßreSt« bem ^icen.jträger gegenüber, fowie ber SSup beß
lepteren gegen Dritte bie ©ertragßleiftungen beß Patentinhaber«,
fo fann auS auß ber fpateren 9liStigfeit«erflärung bc« patente«
niSt h p rgeleitet werben, bap ber ©ertrag wegen ©langeiß eine«
©egenftanbe« ungültig fei. Die ©iStigfeitßerflarung h®t
gwar rütfwirfenbe Äraft unb feil, wie bie ©lotioe gnm patent»
gdepe (S. 25) PS außbruefen, bie £ReSt*lagc fo angufeheu fein,
alß ob überhaupt für bie Grpnbung ein gefepliSrr SSup
niS* oorhauben gewefen wäre; allein foweit fann bie Siftion
ber Slürfwirfung nttfct außgebepiit werben, bap pe felbft bie
$h a H a St g elftere, bap ein SSup (wenn auS fein geiepliS
begriinbeter) beftanben h ft ^e; ber ?icengträger fann ber Siftion
ber Siuefwirfung ungeaStet niSt beftreiten, bap et biß gur
47
SUegtigfeitßcrflärung — vielleicht slflt 3«$** ginturcg — bie
Erfinbung unter bem beftanbenen patentjeguge außgebcutet, fr an
igm bi« bagin Sitte« gelciftct worben fei, wa« er au« bem
Vertrage gu forbern batte. 9Iur injofern, al« bte rechtliche
©ültigfeit be« latent« in Srage femmt unb barau«, baf; bie
gejeglicgen ©OTaußfegungen für bie Verleihung (hier Veubeit ber
Erfinbung) fehlten, tttechtsbegelfc entnommen werben, bat bie
fjiftien ber tRücfrcirfuug ©ebeutung. Sluf ©runb berfelben fann
bie Aufhebung früherer Verbote beantragt, Stnfprücgen au«
früheren Eingriffen in ba« 'Patent eine Einrebe entgegengejegt
werben. Cb unb weichen ttnfprucg ber $icenjträger etwa barau«
gerieften fönne, baft er, wenn baß patent nicht beftanben hätte,
bie Erfinbung ohne Erlaubnis unb Entgelt hierfür hätte au«»
beuten fennen, fanit hier umfomebr unerörtert bletben, al« eß
fieg hierbei nur um bie negative Stiftung be« Patentinhaber«,
ben Vergibt auf ben Einfprucg, nicht aber um ben pofitiven
Vortheil au« bem Patente, ben Säug gegen dritte, ganbeln
würbe unb ber Slnfpruch nicht ohne ©eitere« auf Ungültig»
erflärung be« Sicengv ertrage« gerichtet werben tonnte. Slucg
bann tonnte bie rücfwirfenbe Äraft ber fHicgtigfeitßcrflärung
bezüglich be« Sicenjvertragefl ton Einflufi fein, wenn feftftegeii
würbe, ba§ berfelbe unter ber ftiflfcgweigenben ©ebingung (Vor*
auflfepung) abgefchloffen worben fei, bafi ba« Patent mich
rechtlich heftete. 2)iefe ftiflfchweigenbe ©ebingung ift aber
nicht ohne ©eitere« gu unterfteflen. @« liegt pieluiebr in IRücf*
ficht auf bie Scgwierigf<it, gu überlegen, ob eine Erfinbuug
nicht in öffentlichen iDrurfichriften bereit« berart befegtieben
ober im Snlanbe bereit« fo offenfunbig benugt fei, baf; barnach
bie ©enugung bureb anbere Sadjverftäubige möglich erfegeint,
bie Sinn ahme näher, ba| beim Slbfdluffe be« Siccngvertrage«
bie 5 h öl fache enlfcheibenb gewefen fei, baf; bie guftänbige
Vehörbe ba« Patent verliehen h fl t- ©ürte aber auch bl« ge»
t achte Vcrauflfcgung feftflegen, fo würbe fid? both nicht bie
Ungültigfeit be« Vertrag« wegen Mangel« be« ©egenftaub«
ergeben, fonbem e« wäre gu prüfen, gu welchen folgen bie
©runbfäge vom 3rrlhum (Sanbrecbtfag 1110, 1117) ober vom
ÜJiangel ber Voraußfegung führten. 9lacg bem SUtgefübrten
ift, auch abgelegen von ber 1. q. pr. D. 19, 2, bem Ergeh»
niffe teigutreten, gu welchem ba« 9i. C. .£>. ©. in bem
in ben Entfärbungen ©b. XIX 9lr. 117,0. 404 mitgelheilten
Urtgeile gelangt ift. ©ie ©tunte, au« welchen ba« ©. Ei-
ben Vertrag vom 17. 9Rai 1880 für ungültig erflärt
hat, beruhen auf Verfeunung fowogl beß rechtlichen Egarafter«
beß Vficengvertrageß, al« and ber rechtlichen Tragweite ber
9U^tigfeit«erf(ämng eine« Patente«. Siefe gat i» ©ejug auf
ben Sicengvertrag gunäcgft unb, wenn nicht« ©eitere« feftfteht,
nnr bie geige, baf; nunmehr ber unmittelbare ©egenftaub be«
Vertrag« weg gefallen unb ber Promittcnt aufier Slanbe ift,
bie vertragßmägigen Seiftungen weiter gu gewähren, fo bat; bie
©runbfäge über bie Stagung ber ©efahr hei berartigen Ver-
trägen (Sanbrechtfag 1302, 1722, 1741) plag greifen, wonach
berjenige, welcher feinerfeitö nicht mehr gu leiften vermag, auch
ben Slnfpruch auf bie ©egenleiftung vetliert. (©abiieger 9tagt8»
fall.) II. S. 0. i. 0. ÜRitfcberlicg c. Vogel vorn 23. Segember
1886, !Wt. 251/86 II.
42. § 20 be« Pat. ©. hat nicht bie ©ebeutung, baf;
ber Patentfucher im Stitereffc dritter verpflichtet wäre, feine
jämratlicgcn mit bem Patente gnfammengängenben Erfinbungen
unb Progeburen offenfunbig su machen. Von einer folgen Ver-
pflichtung fann felbftecrftänblich feine 9tete fein, foweit e« fug
um Erfinbungen ^anb-elt , welche, wie ber JRfl. inhaltlich ber
oben angeführten Stelle tut Sgatbeftanbc gum V. U. behauptet
hat, erft nach her Patentverleibung nach unb nach heraus-
gefunben unb außgebilbct worben finb. Slher abgefehen hiervon
enthält ber § 20 cit nur eine ba« Verfahren bei Slnmclbung
einet Erfinbung behuf« Ertheilung eine« patente« betreffen be
Vorfchrift. 3>r Entwurf beß ©efege« fchrieb nur vor, baf; ber
©egenftanb, welker burch ba« patent gefegügt werben foll,
genau begegnet werbe unb bie 9Rotbc (S. 31) führen al«
3wecf biefer ©eftimmung an „für ba« weitere Verfahren eine
fe|te ©runblage gu gewähren." 3n ber Äenuniffion be« 9teidj«-
tage« erhielt ber § 20 feine jegige Raffung, ©enn nun auch
im ÄommiiTionßberichte (S. 32) gejagt ift: — „Sebiglitg in
einer folgen ftrengen Prägifirung ber an ein voflftänbige«
Patentgefuch ,gu ftcQcnben Stnforterungen fann eine genügente
Scgugwebr gegen bie Einreichung von unfertigen, unvottftänbigen
unb unflaren patentgefuchen gefunben werben. 3nbcm verlangt
wirb, bafj bie ©efdjreibung auch anbere Sachverftänbigc gut
©enugung ber Erfinbung in Staub fegen muü, ift gugleiCg ein
Kriterium aufgefteflt, wonach bic Offenheit unb Ehrlichfeit ber
Patentbefcbreibung geprüft werben fann" — fo ift gleichwohl
nicht angunehmen, bajj mit ber veränberten Raffung bem patent»
fucher eine weiter geheute Verbinblichfeit auferlegt worben fei,
al« biejenige, bie Erfinbung, für welche ba« patent ange*
melbet wirb, in ber ©eifc gu befchreiben, wie e« eben bet § 20
erferbert. Cb biefer Vorfchrift genügt fei, hat baß Patentamt
gu prüfen unb, wenn auf bie Slnmelbung hin ba« patent er*
thetlt worben ift, fo muf; barau« gefchloffen werben, baf; bic»
jelbe für außreichenb gefunben worben fei. 2egtere« hat auch
ba« 91. ©. im Uriheile vom 28. Cftcber 1884 angenommen,
benn biefe Entfcheilung beruljt gerate barauf, bap bie fragliche
Erfinbung bereit« in ber 5ilgfcmannfchen patentfehrift ber Slrt
bejehtieben fei, bay barnach bie ©enuguug burch anbere Sach*
verftänbige möglich erfcheiue. ÜJcit Unrecht wirb taher au«
§ 20 cit. eine exc. doli gegen ben Difl. für ben Sali h^-
geleitet, baf; er gwar in feiner patentanmclbmig bie Erfinbung
fo befchricben habe, tag barnach bie ©enugung burch aubere
Sacgverftänbige möglich crfcheint (wie baß Patentamt unb ba«
9i. ©. anerfannt haben), baf; er aber bic ttTiittheilung nodj
weiterer für eine ©ewinn bringenbe SCnßbeutung ber Er-
finbung wichtiger ©eheimniffe unb möglicher ©dfe für fug
patentfähiger Erfinbungen unter! affen gäbe. Völlig unjutreffenb
ift, wie bereit« bemerft , biefe Shi«fü6rung begügtieg etwaiger
erft iiacg ber Patentertgeilung außgebilbetcr Erfinbungen.
II. 6. S. i. S. OTitfcgerlich c. Vogel vom 23. Segcmber 1886,
91r. 251/86 ll
V. 2>afl Wcmcine 9ied|t.
43. 5>er Staat gat gier bnreg ben ©aufügrer E. niegt
eine 9iegirrung«haublung, fonbem ein gang innerhalb be« privat-
rechtlichen ©rreieg« liegenbe« ©efegäft vornehmen (affen, intern
er bureg ihn einen ©au ber Etfenbagn refpeftive bie babureg
veranlagte ^lerftdiung eine« ©cg« bewirft hat. 3njoweit hat
aber, wa« bie privatrc^tlicgen Setgen biefe« Vergaltniffei
gwifcgeu ©eiben oba gu dritten angebt, ber bureg ben $i«fu«
Digitized
Google
•18
repräfentirte Staat feine anbere Stellung alß bie ift, welch«
jeber Privatmann alß ©auberr gu bem von ihm beauftragten
©aufuhter b*t- <5r ift baher, gang abgelegen von ber Stage,
inwiefern ein Auftraggeber, injouberheit eine furiftifche Petfon
für bie ©erfc$u(bttngen tyre« ©ertrcter# haftbar gemacht werben
fann, febenfaflß gerabe fo wie feber private Säubert für bie
(Erfüllung aller berjenigen ©erpflichtungen verantwortlich, welche
vom ©cfep einem ©auberrn auferlegt finb nnb er fann biefe
©erantroortlichfeit Weber überhaupt noch auch nur alß primäre
fcurcb ©erweifung auf bie Scbulb feine« ©aufuhrerß ablebrien.
Senn infoweit fommt er, burcb ben ftißtuß repräfentirt, lefciglid?
in feiner vermögen ßredjtlichen Seite in ©ertast unb bat fich,
ba bie ibm verliehenen befonbereu Privilegien h*«t nicht Plap
greifen, nach ben auch für Privatperfonen geltenben ©runb-
Idpen bebanbeln gu laffen. hierüber befielt auch, fo ftreitig
feine Haftung ift, wenn eß ft<h um baß ©erfchutben feiner ©e-
amten bei ber ©ofljiehung eigentlicher Otegierungßafte hantelt,
fein Streit, unb jwar fo wenig im (Gebiet beß gemeinen alß
beß preufjifchen (Recht«, wofern folcheß h' fr etwa nach ber
eigentümlichen 9age beß Salto für anwenbbar erachtet werben
müßte. III. 6 . S. i. S. {mpbebluth c. ^t«Fu« vom 21. Se*
gember 1886, 9lr. 236/86 III.
44. Saß ©. ©. bat auß ben Anführungen beß £1. nicht
entnommen, baf} ber mün blichen Abrebe im ©erhältnifje ju bent
witerfprechenben Inhalt ber Urfunbe ein binbenber dharafter
habe beigelegt werben follen; unb eß legt tabei ©ewicht barauf,
ba§ bet £(., wenn eß bie Abfid)t ber Parteien gewefen, ba£ bie
münbliche Abrebe für bie rechtlichen ©erpflichtungen beß ©efl.
ma|gebenb fein folle, eß unaufgeflärt laife, warum benn bie
©ertragßurfunbe errichtet worben, inbem eß ber Anficht ift, bafj
ber vom £L Ijierfür angegebene ©runb nicht geeignet fei, baß
©erhäftnif; aufguflären, mithin barguthun, ba§ bie münbliche
Abrebe für bie rechtlichen ©erpflichtungen beß ©efl. entfeheibenb
fein (olle. Alß rechtßirrtbüntlich fann biefeß nicht angefeben
werben. ($6 mag hier noch barauf bingewiefen werben, baf$ baß
©erhältnifj einer münblichen Abrebe, wie vom £1. behauptet, gu
bem htftmit in SE&iberfpruch ftebenben fcbriftlicben ©ertrage auch
baß fein fann, bafc bie Parteien gwar, wie an fi<$ 3 U vermuthen,
ihre gegenfeitigen rechtlichen Anfprüche burch ben fchriftlichen
©ertrag haben ftpren wollen, unb ba§ ©efl. babei, ohne eine
übet ben 3 n$alt beß fchriftlichen ©ertragß binaußgeljenbe recht*
licf>e ©erpflichtung übernehmen gu wellen, gugefagt habe, bafc
er nach feinem ©efinben gewiffen ©iHigfritßgrünben (Rechnung
tragen unb unter llmftänben eine über feine rechtliche ©erpflich*
tung binaußgebenbe ©ergütung triften werbe. (Run lägt eß fich
nicht verfennen, tag eß, wenn eß fleh fragt, ob bie münbliche
Abrebe anftatt beß wtberfprechenben Snhaltß ber ©ertragßurfunbe
für bie rechtlichen Segnungen ber Parteien haben entfeheibenb
fein follen, von <Srhebli<hfeit fein fann, ob in einem iolchen
Salle für ben Umftanb, ba§ ber wiberfprechenbe fchriftliche
©ertrag errichtet worben ift, eine fcefriebigenbe Grflärung vor*
liegt, SBenu einem förmlichen fchriftlichen ©ertrage mit SRücfficht
auf eine unmittelbar vorher ober gleichzeitig getroffene münbliche
Abrebe bie verbinbliche £raft abgefprochen werben foU, fo fann
ber Umftanb, ob eine anbere ©rflärung für bie (Errichtung ber
©ertragßurfunbe, alß bie, bajj bie £ontrahenten baburch ihte
rechtlichen ©egiehungen haben feftfepen wollen, vorliegt, für bte
(Ermittelung beß ffliflenß ber Parteien aOerbingß von ©ebeutung
fein. 3 ebenfaQß fann eß nicht alß ^echteirrtbümlich angegeben
werben, wenn baß ©. 06., weil eß in ben Anführungen beß £1.
eine befriebigenbe Aufflärung hierüber nicht finbet, warum bie
Parteien ben fchriftlichen ©ertrag errichtet hatten, wenn felbiget
für bie preißbeftiramung nicht maggebenb fein folle, annimmt,
tag eß nicht bargetban fei, ba§ baß rechtlich« ©erhältnifc ber
Parteien burch bie behauptete münbliche Abrebe, unb nicht bur<h
ben fchriftlichen ©ertrag h a &« fWtt werben follen, ober, wie eß
in bem angefochtenen Srfeunlniffe außgebrüeft worben ift, bah
bie Parteien bei Abfthlufc beß fchriftlichen ©ertrage« baß ©e*
fielen ber vorherigen münblichen Abrebe beabsichtigten. VI. d. S.
i. ©. Sch u l|? c. Dftwalb vom 23. Sejember 1886, 9tr. 279/86 VI.
45. 6 ß ift nicht gu begweifetn, bau in ber S (hu Ibübe r-
nähme ein ©ertrag gu (fünften ber ©laubiger liegen fann.
3 ft bei ©ertrügen gu ©unften dritter ber eutfeheibenbe @e*
fichtßpunft bie Abficht bet £ontrab<uten , bem Sritten auß bem
©ertrage jwifchen Prcmittenten unb Promiffar ein felbftftanbigeß
JRecht auf bie Frittung beß ©erfprothenen gu gewähren, fo ift
nicht abgufeben, auß welchem ©runbe eine folche Abficht nicht
auch &«r Schulbübernahme hefteben unb ihre rechtliche
©irfung äußern ffnnte. ffiifl ber Uebernebmer fich nicht nur
bem Schulbner, fonbern auch bem ©laubiger gegenüber ver*
pflichten unb veripricht bet Ucbernehmer in biefem Sinne bem
Schulbnet, fo liegt ein ©ertrag gu ©unften Sritter vor unb
ber ©laubiger erwirbt vom 3 eitpunfte beß 3 utrittß jum ©er-
trage ein felbftftänbigeß Stecht auf baß ©eriprochene, wenn nicht
bie £ontrabentcn vor bem 3 «tritt ben ©ertrag infoweit wieber
rücfgängig gemacht haben. III. d. S. i. S. &infe(mann
c. Sohfe vom 21. Segember 1886, 9t r. 196/86 Ul.
46. Stach bem auf ben vorliegenben Sali noch anwenb*
baren Art. IV ber £önigli<h Preufifchen ©erorbnung vom
25. 3uni 1867 verfällt ber Strafe beß § 268 beß bamaligen
preu§ifchen Strafgefepbucbß, weT in außwärtigen Lotterien,
bie nicht mit £önigli<ber ©enehmigung in Preufjen befonberß gu-
gelaffen finb, fpielt. 2 )a bie Srannfchwriger Lotterie im .König-
reich Preußen nicht gugelaffen ift unb im § 268 beß Preufiifchrn
Str. ©. ©. eine ©elbftrafe biß gu 500 Tfealem angebroht
war, fo machte fich n« pren§e, welcher gegen bieß ©erbot in
ber ©raunfehweiger Lotterie fpielte, einer ftrafbaren .ftattblung
fchulbig, weldje nach ber Terminologie beß Stricbß-Strafgeiepbucbß,
§ 1 , alß ein ©ergehen fich barftdß. 3u bemfelben drgebnif?
würbe man übrigenß, wie Ijcer beiläufig bemerft werben mag.
auch bann gelangen, wenn baß Preufctfcbe ©efep vom 29. 3ult
1885 (©efepfammL S. 317) fchon auf ben vorliegenben Sali
gur Amvenbtmcg gu bringen wäre, hiernach fann eß für baß
©ebiet beß gemeinen (Recht« naih 1- 5 P r * Cod. de leg. 1,14
unb nach 1. 6 Cod. de pact. 2, 3 gunächft nicht gwerielhaft
fein, ba| Spielvertrag, welcher gegen bie in bent fraglichen
Strafgefebe enthaltene ©erbotßnorm verftöht, nichtig ift, wie
bieß auch kereitß l n Urth- beß III. 6 . S. beß 9t. ©. vom
12. 3uli 1881 (ßntfeheibungen ©b. 5. S. 128) außgefprochen
ift. ®ben fo wenig gweifelhaft ift eß aber auch nat ^ l* ^ Dig-
pro sodo 17,2, ba§ ein gum 3wecf beß Spiclenß in einer
nicht gugelaffeneit außwärtigen Lotterie abgefchloffener ©ocietätß-
vertrag nichtig ift. Sarauß ergiebt fich unmittelbar, bajj bie
vorliegenbe, auf ben ©efeüfchaftßvertrag geftüpte Klage unbe*
Google
49
grüntet ift. 6« ift gwar vielfach bic Meinung vertreten
werten, taR tod?, wenn ein (Gewinn, welker auf baS VocS ge*
faßen, an ben einen fogenannten ©efeflfepafter auSgcgaplt worben
ift, ter untere eine Älage auf tie @ewäprung feinet (Gewinn*
antpeilS pabc. 'Dian bat fup batet gum Steil, wo tie Sacp*
läge bieS geftattete, auf baS beiten ($ejettfcpaftern au bem
(Gewinn guftepente Dlitcigentpum berufen, gum Dpetl tarauf
Wewicpt gelegt, taf; ter Staat boep ten (Gewinn gu betalten
geftatte unt tenfelben nid}t ter ÄonfiSfation untergiepe, entliit
auch geltent gemalt, taR es Tut bet bem Spielen in auS*
wattigen Lotterien fced? niept um ein ftpimpflicpeS Dpun bau*
tele, gumal wenn ber verbietenbe Staat felbet eine gleichartige
Lotterie oeranftalte unt nur aut finüiigpoliüfepcn Grünten fcafl
Spielen in ter auswärtigen Lotterie unter Strafe (teile. ÄÜein
alle tiefe (Shrflnte fint nicht geeignet, tie gegenteilige 2lnfiept
gu begrünten. 3unäcpft fann pier tatin gciteÜt bleiben, wie
fi<h tie Seurtpeilung ter Sache geftalten würbe, wenn tic Älage
auf ein Diiteigenttum an bent gewinn geftüpt worben wäre.
Denn naep ten BdtfteUungen ter 3»ftaugrtcpter ift nicht an*
gunepmen, taR ter Kläger Dliteigcntpümcr beS GJelbeS geworben
ift. Da tie Societät ungültig ift unt ebenfo ein, übrigens
gar nicht behaupteter Auftrag gur (Stpebung beS (Selbes naep
l. 6 § 3 Dig. M&ndati 17,1 nichtig fein würbe, fo ift nicht
abgufeten, wie mangels eines gwifepen ten 'Parteien beftetenten
gültigen SteQöerttetungSöerpÄltnijfeS ein Düteigentpum teS
m. allein burep tie Spatfacpe, taR tie 8efl. baS (Seit in
(Empfang genommen pat, begrüntet werben föniite. Die Älage
ift tenn auep nur tarauf geftupt, taR Äl. natp ßrwerb teS
doofes turep tie SBefl. mit ipr baS gemeinfcpaftlicpe Spielen
tiefes doofes verabrefcet pabe unt tag auf ($runb tiefer 'Her*
abretung tie 93efl. verpflieptet fei, tie .fcälfte beS auf taS ?ooS
gefallenen (gewinnet perauSgugebcn. (Js ift atfo tie Stage auS
bem ©efeUfcpaftSvertrage picr angefteQt; tiefe ift aber unbe*
grüntet, weil, wie gegeigt, tiefer Vertrag felbft nichtig ift Der
Umftanb, taR ber Staat ten (Gewinn gu bepalten geftattet, unt
tenfelben ter Äonfisfation nicht untergiebt — eine SBcpauptung,
bereu tKicptigfeit pier tapiu geftellt bleiben fann — vermag an
ber Sacplage nicptS gu änbern. 9lbgefepen baren, taR taffelbe
bei vielen unfittlicpen unt felbft oerbreeperifepen ^antlungen ter
BaU ift, wo Diemant ten geüngften 3weifel paben würbe, taR
ter diiepter feine Diitwirfnng gur f&utgleicpung beS aus ber
unfittlicpen ober verbreepenfepeu •ßaiiblung gegogenen ©ewinneS
unter ten Speilneptuem gu oerfagen patte, wirb tamit niept
witrrlcgt, taR eine gum 3wecfe ter öegepung einer ftrafbaren
•hantlung eingegangene Societät nieptig unt eine älage auS
berjdben nicht gegeben ift Berner ift eS aber auep von feiner
(Srpeblicpfeit, taR taS Spielen in einer auswärtigen üotterie
an fiep nicht als eine fittliip venvcrflicpe $anbtung erfipeineu
mag unt taR ter ©runt teS StrafverbotS , wenigftrnS in
Staaten, welcpe felbft eine StaatSlotterie veranftalten, eingig
mit allein in ter ^inangpolitif gu fuepeu ift. Denn tiefer
©runt vermag tie Spatfacpe nicht gu befeitigen, taR tie lieber«
tretung tiefes Verbots eine ftrafbare £aablung in mnlefidum
im Sinne ber dürfen 1. 57 pro socio bilbet, unt taR eine gu
folcpem 3^ecf eingegangene ©ejeQjcpaft nieptig ift Dlag eS gu
weit gepen, wenn bepauptet worben ift, taR jete .franblung,
welche gegen taS ©efep verftoRt, im SKecptfinne ein factum
turpe fei (vetgl. Seufferf, Hrcpiv II, 162), fo (affen tie Quellen
tarüber toep feinen 3wcifd, taR fic einem Vertrage, welcper
gegen eine ©trafnorm verftöRt, feine gröRere ffiirfiamfeit bei-
legen, als einem gegen tie guten Sitten verftoRenten Vertrage
(vergl. 1. 6 Cod. de pactis 2,3: Pacta, qoae contra leges
constitutionesque vel contra bonos mores liunt, nullam vim
habere, iudubitati jnris est). Dementfprecpenb wirb bann auep
in ter oben dürfen l. 57 tie sodetas, welcpe gum 3wecf ter
©egepung einer ftrafbaren £anblung eingegangen (si malefidi
sodetas coita sit) unt als folcpe nichtig ift, ter sodetaa
gegenüber geftellt r welcpe gu einen» eprenpaften unt erlaubten
3wecf abgefeploffen wirb (si honestae ot licitae rd sodetas
coita sit). es genügt beSpalb nicht, taR ter ©efeflfcpaftSgWfcf
(res) ein an fiep niept ten guten Sitten guwiberlaufenber
(honeeto) ift, er mu§ auip ein von ten ©efepen erlaubter (licita)
fein. @nblicp mag noep ein Öebenfen berührt werten, welcpcS
fup oietteiept auS tem (grgebniR entnepmen liege, gu bem man
bet ter pier vertretenen ftuffaffung gelangt. ($6 fann gugegeben
werten, taR es wenig ©efrfebigenbcS pat, wenn piernaep unter
Umftänben ber eine fogenannte ©efeflfepafter ten gewinn allein
begiept. Dem gegenüber ift aber tarauf pinguwetfen, taR fiep
pier gwet Dpeilnepmer an einer ftrafbaren $anblung
gegenüber ftepen uut taR eS niept tie Aufgabe ter ricpterlicpen
ipätigfeit fein fann, tarüber gu entfepeiten, ob unt wie ter
auS einer ftrafbaren $anb(ung gegogene (Gewinn unter ipnen
gu vertpeilen ift. < S* würbe tieS auep fepweüicp von Semantem
beftritten werten, wenn eS fup g. 53. uni eine ftutglrfcpung
jwifepen Dieben, Scpmugglern ic. begüglicp beS von ipnen aus
ihren Straftpaten gegogenen ©ewinuei panteln würbe. DaR
in Bällen ter vorliegenten %rt ftrafbare .franblungcu in $rage
ftepen, welcpe vieQeicpt naep tem Sittencobejc als uneprenwertpe
niept erfepeinen, fann gu einer anteren Sluffaffung niept füpren.
Denn trepbem würbe tie Dpatjacpe beftepen bleiben, taR ber
IRiCpter bei ter entgegenftepenten Huffajfnng genötpigt würbe,
tagu niitguwirfen, taR ter (gewinn, ten tie ©enoffen auS einer
ftrafbaren 4>anbluug gegogen paben, unter fie vertpeilt werte.
(Sine Dlitwirfung tiefer $(rf liegt aber auRerpalb ter Aufgaben,
welcpe tie fRecptSpjtege gu erfüllen pat. III. @. S. I. S.
(^arbS c. Deumann vom 12. fJlooeraber, 7. Degeniber 1866,
8lr. 128/86 III.
47. @S lägt fiep niept bepaupten, taR tie eventuelle $tn-
ortnuug teS SeitamentS um teSwillen niept gu IRecpt beftepen
fönne, weil fie eine unftattpafte ^efepranfung ter gejcplicpen
Böigen einer ungültigen (Syperebation von Dotperben entpalte.
Der Dotperbe pat naep tem IRecpt ter Novelle 115 ntepr
niept gu beanfpruepen, als entweter feine fonngereept voQgogene
©yperetation ober feine ©rbeinfepung auf ten Wcpttpeil.
hatte tie älägeiin ten beweis einer im Seftament peroer«
gepöbenen 6nterbungSurfacpe geliefert, fo wäre jener gefeplicpen
SUternative naep ter einen Seite pin Genüge gefepepen. Dicpt
minter wirb aber tem Qlefepe auep taburep genügt, taR naep
i&ejcitigung ter Enterbung, tie unter ten obwaltenbeii Um*
ftünben, wie eine niept formgereept voQgogene angufepeu ift,
tie von tem Heftator eben für tiefen B^Q gewoQte unb im
Deftameut gum SluStrucf gebraepte (Srbeinfepung auf ten pfliept*
tpeil in (Geltung tritt. 9ucp auf folcpem Süege erhält ter
9lotperbe taSfenige, was er naep tem DoveUeurecpt gu bean-
50
fpnupcn unb womit er fiep $u begnügen pat. El muff aber
bem Seftator freiftepen, eine 8 erorbnung foleper 9lrt ju treffen,
fca ipm ja auep freiftept, bie Änfprficpe feiner Stotperfcen, fei
es burep Ejepcrebation, fei eß burep Snftitution auf ben
tpeil, ju beliebigen. £iernaep fragt jiep nur noep, ob bie (Sin*
fejjung ber beiten 9lotperben ben Slnforterungen ber 9lovetlf 115
niept auß bem ©runbe wiberfpriept , weil fiep niept unbetingt,
jenbera nur eventuell, unter ber meprerwapnten 8 ebingung
ober Boraußfepung erfolgt unb Untere jut 3(it beß Sotcß beß
Erblafferß noep nictt cingetreten gewefen ift. Sic §rage wäre
$u bejahen, wenn man ber von ^ranfe, 9lotperbenreept
©. 383 — 385 unb Sinteren vertpeibigten ftrengercn 5Keinung
ju folgen batte, wenaep jebe 3 nftitution eineß Rotperben, welepe
uicpt $ur 3^* beß Sobeß beß Erblafferß alß eine unbebingte
fiep barftefle, einer Riepteinfe&ung gteicp^uaepten fei. Saß 9lei<pß»
geriet bat fiep jeboep ber von IDlüplcnbruep in ($lücfß
Kommentar 93b. 27 S. 213 ff.; Reumann, 3eitfcprift für
Eivilreept unb ’Projefj 23b. 17 ©. 237; o. ©angerow, Seit»
faben 8 b. II § 484 9lt. I unb III; Sinbfepeib hantelten,
8 b. III § 588 9letc 5 vertretenen gegentpeiligen Stnjiept an*
gefeploffen (folgen bie ©rünbe). III. G. S. i. ®. 3fenbutb
c. Statte vout 10. Sejember 1886. 9tr. 190/86 III.
VI- Saß v $rettflifefje SWgcmciuc fiaubreept.
48. Saß vormalige Äßniglicp 2>reuf?ifcpe Cbertribunal pat
fiep iu bem burep baß Urteil vom 26. ÜJlai 1866 (Entfcpei*
bangen 8 b. 56 S. 8 ) entfepiebenen Balle, in welepem eß fiep
um bie Brage hantelte, ob bem in einem fReeptßgebicte, in bem
ein gefefclieper 91limentatienßanfprucp ber ©efeproifter niept be*
ftanb, wopnenbcn Äl. gegen feine im ©eltuitgßberefcpe beß 9t 2. 91.
wepnenben ©efepwifter eine Sllimentationßflagc gegeben fei, für
bie Slnwenbung beß am Sopnftbe teß Äl., alß beß angebliep
8 eretbtigten, geltenben Oieepteß außgefproepen, weil ber in ÜKete
ftebenbe tfnfpruep auf ber Stellung beß Bamiliengliebeß gu ber
übrigen Bamilie berube, betfelbe fonaep ein auß biefer perfön»
licpen Gigenfepaft perrüprenbeß IReept unb alß fokpeß auf ©runb
beß § 23 ber Einleitung jum 21. 2. 9t na<b ben ©efepen beß
Scpnfipeß beß 8 ereeptigten $u beurtbeilen fei. TO bem bi«
aufgefteflten ©runbjape würbe im vcrliegenben Baße bie 9(n»
wenbung beß $reuf;ifcpen Oieepteß gegen bie in Sreßben wobn»
baftc 8 efl. gerechtfertigt fein. Allein biefer Slnwenbung ftept
entgegen, bap bet alß verpflicptet Slngefproepene für bie Beur-
teilung feiner perjßnliepen Eigenjepaften unb Befugniffc, im
Sinne beß § 23 a. a. O. fub jebenfaflß mit niept geringerem
SReepte auf baß an feinem Sopnfip geltenbe ©efep berufen
famt, alß ber ben 9lnfpntcp Erpebenbe auf baß an bem f einigen
geltenbe 9iecpt, bafj baper bie Streitfrage auß § 23 a. a. 0.
niept entfepicben werben fann, bag ein außreiepeuber ©runb, auf
bie familienrecptlicpen 8 ejiepungeu ber genannten fDlitbeft unb
bie von benfelben abhängigen perföuliepen Serpfliephingen ein
anbereß 9iecpt, alß baß am sBopnftpe ber SDlttbefl. geltenbe jur
Slnwenbung ju bringen, überall niept auffinbbar ift, unb baij,
fo wenig ein Sacpjifcpeß ©eriept in ber Sage gewefen fein
würbe, fJreujjifcpeß IRecpt gegen bie in Sreßben wopnpafte
M auf örunb ber Hpatfacpe, ba^ ber pülfßbebürftige 8 ruber
berfelben in f) reuten feinen SBoptifip pat, an^uwenben, ebenfo*
wenig ber Umftanb, tap f>reu^ifcpe ©eriepte ^ur Entfcpeibung
beß 9foptß|'treiteß in ben 8 orinftan 3 en juftänbig geworben finb,
bie flnwenbung beß 2 Jreu§ii(pfn Recpteß begrünben fann.
IV. E. S. i. S. JRofenfelb c. ^offmann unb @en. vom
4. SauiMT 1887, 9tr. 217/86 IV.
49. Slucp Derjenige, welcper 3enianbeni opne Recpt burep
^janblung ober llntertaffung einer 3wangßpfli(pt Scpabeu sufügt
(Ä. 2. 9i. $pf. I lit. 6 §§ 8 , 9), pat benfelben nur bann ju
etfe&en, wenn ipni babei, abgefepen von ber befonberen 8 erant«
wortlicpfeit für ein geringeß Berfcben (§ 15), raiubeftenß ein
mafiigeß 8 eriepen jur 2 aft fällt (§ 12 ), alfo ein folcpeß,
welipeß bei einem gewcpnlicpen Örabe von Slufuierffamfeit vet»
mieben werben formte (91. 2. 9i. 5pl. I Sit. 3 § 20). Ser
ein auf Scpabenßverpütungen abjielenbeß 2)olisetgefep vetnaep*
läffigt (91. 2. 91. SpL I Sit 6 § 26), ift baper, wie auep
baß Sort „vernatplaffigt" befonberß außbrüeft, ebenfallß nur
bei einem vertretbaren Berfepen erfappfliiptig , wenngleicp ber
urfa<pli<pe 3 ufammenpang biefcß Berfepenß mit bem eingetretenen
Sipaben naep § 25 bafelbft biß jum ©egenbeweife vermutpet
wirb unb baß 8 erparibenfein beffelben auß ben aufjeren Um-
ftanben opne SSeitereß entnommen werben fann, Set § 367
9lr. 12 beß Str. Ö. 8 . entpalt junäepft nur eine Straf*
beftimmung. 3 uglei«p aber ift bie 8 orf(prtft beffelben alß ein
auf Sipabenßverpühtngen abjielenbeß |)olijeigefe$ in fofern auf»
jufaffen, alß baranl eine 3 wangßpf liept jur Änwenbung ber
be;eicpnetcn Scpubmaßregeln fup ergiebt. Sen tiefe 3»angß»
pflicpt trifft, ift jeboep babei unbeftimmt gelaffcn; namentlicp
ift niept ber Eigentpümer ber betreffenben Anlagen fcplecptpin
alß ber 8 erpflicptete bejeiepnet. Sie fce# leiteten fann
fiep baper nur auß ben fonfreten Umftanben ergeben. Sllß bn
naep ber bejeiepneten Borfeprift jur 8 erwaprung von ©ruben
8 ervflicptete erfepeint, wenn eß fiep um Anlagen panbelt, welepe
tm Aufträge beß Eigentpümerß burep einen Serfmeifter auß*
gefüprt werben, nunaepft ber leptere. Eß ift jeboep niept auß»
gejeploffen, ben Umftfinben naep neben benfelben ben Eigen-
tpümer ebenfallß alß ba,;u oerpffieptet anjufepen. 3 n jebem Balle
trifft inbeg bem Obigen jufolge auep ben Eigentpümer wegen
ber Sepäben, welepe burep 9Iieptanwenbung ber notpwenbigen
Siepeningßina^regeln verurfaept werben, eine Eria&pfiicpt nur
unter ber Boraußfegung eineß fpm perfcnliep jur 2 aft ju legenben
Betfepenß. Senn ber § 3 67 beß Str. ©. 8 . beftimmt bie
8 oraußfepungen einer folepen Erfappfliept überpaupt niept.
Siefe fmb vielmcpr lebiglicp auß ben S^orfepriften beß Sit. 6
Spl. I 9t 2. 91. ju entnehmen; bamaep aber ift eine bejüglicpe
Eriapverbinbliepfeit, wie bereitß pervorgepoben würbe, fepfaptpin
burep ein vcTtretbareß Berfepen betingt. VI. E. S. i. ©.
9Ioacf c. ^>abel vom 23. Sejcmber 1886, 9lr. 276/86 VI.
50. SieMogc3ul*ituN8«ott8lüfiigfeitenin irgenb
w e l ep e r 9Renge unb 8 ef(paffcnpeit, wenn auep mittelft fünftliepcr
Mutagen, giebt bem babureb betroffenen unterliegcnben UierbeÜjjcr
eineß ’prhmtfluffcß noep fein Älagerecpt gegen ben oberliegenben. Eß
ift vielmepr in Uebereinftimmung mit ben 9(ußfüprungen in ben
Ort peilen beß jept erfennenben ©enatß vom 2 . 3 uni b. 3 * ßut
Saepe Äiupp c. 8 efter unb vom 18. September b. 3. $ur
Saepe beß Äßlner Sergwerfövereinß c. v. ftejfelrofce, beren Eineß
bemnäepft in ber Sammlung ber Entfepeibungen beß 9?. ©.
abgebrueft werben wirb, bavon auß;ugepeu, fcai; ber Uferbeftber
eineß f)rivatftuffeß bet 3 uleitung von Blüifigfeiten nur infofern
unb infoweit wiberfpreepen tonne, alß baburep, fei eß burep 8 er»
61
meßtung b eß ©afferß, fei eß bureß ©riraengung frembet Stoffe,
baß ©laß beß gcmeinüblicßen unb regelmäßigen ©ebraueßß fceß
i>rioatfluffeß all IReripienten »en $tüffig feiten, welche au« wirtß*
fcßaftließen ©rünben fünftließ fortgefeßafft werben muffen, über*
feßritten wirb. $ie Prüfung, ob ben ©runbftüefen ber Klägerin
bureß bie Kanäle ber ©eflagten Slüjngfriten in biefem fDtaßc
jugcfußrt werben, ift tßatfäeßlicßcr 9tatur unb entliefet ficß ber
Aufgabe beß Mcoiftonßrießterß. V. 6. 0. i. 0. Stabt ©eeßum
c. ©ieting ooin 4. Xe^ember 1886, 9tr. 220/86 V.
51. 35<t §535 19 ILlft. beftinint, baß bie ©erjäßrung
bureß bloßen 9ließtgebraueß gegen Unmünbige unb ÜKinbetfäbrige
wäßrenb ber ©linberiäßrigfeit nic^t anfangen föune. ©enn*
gleich nun biefe ©orfcßrift, wie baß $rcufu Obertrib. unter
überjeugenber ©egrünbung außgefüßrt ßat (@nlfcßeibungen
©b. 60 S. 57, ©b. 64 S. 217; Strietßortt’ß 9lrcßiö ©b. 5
S. 204, ©t, 72 S. 82. 343, ©b. 78 S. 76, 100 jlg.), auf
bie unter säterließer ©ewalt fteßenben Unmünbigen unb ©in»
berjäßrigen nießt Slnwcnbung finbet, fo greift toeß biefe ein*
feßränfenbe Interpretation nur in bem ßaüe 'JMaß, wenn eß 6<ß
um bat nicpt freie ©ermögen beä Äiubcß banbeit, au welchem
bem ©ater alß Ausfluß ter oäterließen ©ewalt bie ©ermaltung
unb ber ©irßbraucß jufteßt. IV. & S. i. S. Äinßel c. fcaul*
ßaber v. 16. «Dejember 1886, 91 t. 203/86 IV.
52. (Sin naeß § 562 $ß(. I $it. 9 beß IL 8. 9t jur
Unterbrecßung ber ©erjäßrung geeigneteß Snerfenntniß beß
Scßulbnerß ift, wie baß 1R. ©. in Ueberrinftimmung mit ber
|>reußifcßeii f>rajriß unb 2ßeorie (»ergl. Gntfcßeibungen beß früßeren
Dberttibunalß ©b. 8 S. 13, ©b. 17 S. 121, ©b. 21 S. 192;
Sörfter-Seciuß ©b. 1 0.347; Wernburg (4. 9lufl.] ©b.l S.410)
annimmt, au feine $orm gebunben unb auch inbireft unb fttfl*
feßwetgenb uiögließ, soraußgefeßt nur, baß eß bem ©ereeßrigten
gegenüber erfolgt unb oon biefem wenigftenß ftillfeßwrigenb an*
genommen wirb. IV. <5. ®. i. 0. ©eßilbßaucr c. Srümpel*
mann vom 20. ÜDejemßer 1886, 91t. 206/86 IV.
53. ($6 fonmit bei Stnwenbung ber §§ 1 64 ff. Uit. 1 1 91.2.91.
lebiglicß barauf an, baß bie eoincirte Saeße alß 3ubeßör
ber »erfauften -£>auptfacße angefeßen unb mit oeufauft worben ift.
£Die §§ 164 ff. feßen gerabe oorauß, baß baß eoineirte 3>ibe*
ßöri'tücf nießt im Sigentßum beß ©erfäuferß, fonbern eineß
dritten, beß (Soincirten, geftanben ßat. — 2>ie ©erjäßrung beß
§ 344 Jtt. 5 Ißt. I Ä. 2. 91. ift infoweit außgef eßloffen, alß
bet Käufer, bem ein üßetl ober 3ubeßür bet getauften Saeße
entwäbrt ift, ben ißm auß ber (Sntwäßrung felbft gemäß
§§ 169 ff. (154—163) a. a. O. jufteßenten Slnfprucß auf
©eßabloßßaltung mit ber Äontraftßflage geltenb maeßt, cinSir.*
fprueß, bet mit bem (Sntfcßäbtgungßanfprucß beßjenigen, bem
bie ganje ©aeße entwäßrt ift, recßtlicß gleichartig (§ 164
a. a. O.), unb folglicß gleicß biefem bet furzen ©erjäßrung ent*
jogen ift (vgl. bie ©rünbe beß fHenatbcfeßliifjet (Suifcß. ©b. 15
©. 3 ff.). V. (5. ©. i. S. ©lanegolb c. Stern u. ©en. oom
22. Sejember 1886, 91r. 252/86 V.
54. !Da feftfteßt, baß bie (Srblafjerin ein 2>arleßn nießt
gegeben ßat, fo muß bie 3aßlungß»erbtnblicßfeit beß ©efl. naeß
ber 9latur beß in ©irfließfeit gejeßioffenen urfprimgltcßeu @e*
jcßäftß beurtßeilt werben, §§ 732, 866 biß 868 2ßl I $it. 11
beß Ä. 2. 9t., unb Saeße beß Äl. ift e# geweien, baß urfprüng-
ließe ©efcßäft aufjubeefen. 3n Uebeteinftinunung mit feiner
eoentuetlen Angabe ift feftgefteüt, baß eine remuneratorifeße
Scßenfung oorliegt. ©aß bie ^orm beß fälfeßließ auf ein
Sarleßn bezogenen anberweitigen 91ecßtßgeftßäftß betrifft, fo ift,
wie eß bißßer fonftant in ber ©ericßtßprariß gefeßeßen, angu*
neßmen, baß bie fcßriftlicße §orm ber Scßulboerfcßreibung autß
baß (Srforbemiß ber Scßriftform für baß serfcßleierte iRecßtß.
gefeßaft beeft, unb eß fann bem jwtfcßen bem ©efl. unb ber
(Jrtlafferin wirflicß abgefcßloffenen ©efcßäft nießt ber 9Rangel
ber Seßriftform entgegengefeßt werben, ©efl. ßat, inbem er
bie 3<»ßlung oon 45 000 SJlarf jufteßerte, ein ©eßenfungßoet*
fpreeßen gemaeßt, unb bie ©ültigfeit biefeß ©erfpretßenß ift
nießt baoon abßängtg, baß er baffelbe nießt in Scßriftform jum
Slußbrucf gebraeßt ßat. 8ber naeß §§ 1173, 1174 a. a. O.
erforbert ein Seßenfungßnertrag, bureß welcßen ein beloßnenbeß
©efeßenf bloß oerfproeßen wirb, 3 u feiner ©ültigfeit nießt nur
ein fcßriftließeß Snftruntent, fonbern aueß in biefem Snftrument
bie beftimmte Angabe ber ^anblung ober beß Sienfteß, welcße
bureß baß ©efißenf beloßnt werben feilen, unb leßtereß 6r«
forberniß, weleßeß vom ©efeße aufgefteÜt ift, um Streitigfeiten
unb fUlißbräucße in fraudem legis jn oermeiben (Suarex in
ber revisio mon. 7., ©omemann Softematifcßc 2)arftellung
II. Äuflgabe ©b. 2 ©. 235), ift ein unerläßließeß, weleßeß
nießt feßon bureß bie fcßriftlicße ©rflarung beß Scßenfungl*
oerfprecßenß überßaupt erfeßt wirb, alfo im oodtegenben $afl
nießt bureß bie feßriftließe gorm ber Sebulboerfeßreibung erfeßt
werben fann. 2>aß Seßenfungßscrfpreeßen ift baßer naeß bem
angelegenen § 1174 nießt alß ein beloßnenbeß, fonbern nur
alß ein auß bloßer ^reigebigfeit gemaeßteß ;u beurtßeilen, unb
ba baß leßtere naeß §§ 1063 unb 1064 a. a. D. beß ge*
rießtließen Tibfeßluffoß bebarf, um eine Äl. auf (Srfüflung ju
gewäßren, ßier aber nur bie notarielle &orm oorliegt, fo fteßt
ber ©rbla^erin, jeßt bem JH. ein flagbareß 91eeßt auf (Erfüllung
beß Seßenfungßaerfpreeßenß gegen ben ©efl. nießt ju. 3)er
©. 91. nimmt an, baß bie Scbenfung bureß bie Uebergabe beß
naeß ber ßppotßefarifeßen ©ntragung ber 45 000 fDlarf auß*
gefertigten # 9 potßefenbriefeß »oOjogen worben ift, unb eraeßtet
baßer bie Seßenfung in geige ber Uebergabe ber gefeßenften
Saeße naeß § 1065 ober § 1170 a. a. D. für oalibirenb.
(Sin 3^ßlungß!3erfpreeßen erlangt aber bureß feine ©eurtunbung
ober bureß .fcinjutritt ber ßppotßcfarüeßen ©intragung nießt bie
(Sigenfcßaft einer Saeße, wcleße »on bem ©erfpreeßenben mit
ber Uebergabe beß Ütofumentß übergeben werben fann unb
beten er fteß jum ©ortßrile beß ©mpfängerß entäußert; ber
©eripre^ienbe giebt mit bet Uebergabe beß £ofuraentß nießt ein
©citanbtßeil feine® ©ermügenß an ben Empfänger ßerauß, unb
erzeugt mit biefer Uebergabe nur rin obligatorifeßeß tReeßt.
3ft aber feine perfonließe ©erpfließtung nießt gültig, fo entbeßrt
aueß baß accefforifeße 3mmobUiarpfanbreeßt ber ©ültigfeit
(§§ 11, 12, Sßl. I $it. 20 beß H. 2. 9t), unb bie Ueber*
gäbe beß ^ppetßefenbriefß fann, wenn ber |>auptanfprueß nießt
gültig ift, webet füt biefen noeß für bie ©erpfänbung alß reeßtä*
wirffame ©olljießung eineß ©efeßäftß angefeßen werben (peße
(Srfenntniß beß ehemaligen Cbertribunalß ooin 24. 9ipril 1873
föttfeßeibungen ©b. 69 S. 25). ©eher § 1065 noeß § 1 1 70
a. a. 0. finben ßier Bnwenbung. IV. 0. S. i. ©. Äceß c.
©eil vom 13. 2>e$ember 1886, 91r. 193/86 IV.
55. Stßenfungenoon iobeßwegen iiub, wenngleieß fie
ogle
52
mit bem Verwächtnifie bmfclbe« 3wecf »erfolgen unb auch fonft
tmt Vennfichtniffe in mancher .frinnebt gleichgefteßt fmt (ju
»«gleichen § 1135 2hL I 2it. 11, § 335 2hL 1 t5.it. 12
A. S. St.) Stechtlgefchäfte unter Sebenben unfc unterliegen
nach i'r. S. 3t. im Allgemeinen unt namentlich tcaö tie gortu
ter Errichtung anlangt, fcen für ©chrnfungen überhaupt ge*
gebeuen Vorgriffen. El befteht nun aber gerate bal ffiefen
ter ©chenfung »on 2obetwegen tarin, tag fte »on tem ®e*
iepenfget« im $inblicfe auf feinen beuorftehenten
2obe »orgenommen wirb, fo baß taö elfte, »om V. 9t h*x*
nergehobene SRomcnt (tie Stücfricht auf ten be»orftehenb«n 2ob)
nicht geeignet ift, ter gemachten 3uwenbung ben Eharafter ber
©chenfung ju entziehen. 5>affeibe gilt aber auch von bem
gweiten SRement (Vorbehalt ter Verfügung bil gum 2ob), bal
JebenfaH« in bet Aßgemeinheit, wie gesehen, nicht gur Unter*
ftügung ber »orberrichterlichen Auffaffung »erwedhet werten
fann. 3)ie ©chenfung mm 2obelwegen ift eine betingte
©tpeufung, abhängig ba»on, ob ber ©efchenfte ben ©efehenf*
gebet überlebt, unt wenn tie ©chenfung für ben gaß ftipulid
ift, tah ber Oöefchenfgeber eine benorftehenbe Üobelgefahr nicht
überleben würbe, ob er fie nicht überlebt h®t — § 1136 2(>. 1
2il. 11 A. S. St. 2)i e »on bem 83. St. getroffenen geftfteßungen
(affen für bie Annahme Staum, bah V** ßerabe eine ©chenfung
»on 2cbelmegen im ©inne bei eben aflegiden ©efegel »erliegt,
gür ben rechtlichen Veftanb ber ©chenfung »on 2eb<lwegen
ift c« unwef entlieh, baß bet 0ef«henften nicht fofori ba# unbe*
fchranfte Verfügnnglretht unb bal Eigenthum an ber gorberung
übertragen worben ift; benn bie Vebingung fann auch fulpenfi»
gefteßt werben, fo tag turch ben Eintritt bctfclben ber Erwerb
bei Si«hii erft »oflenbet werben foß (§101 2hl. I Sit 4
A. 2. St. 2>er charafteriftifche Unterfchieb gwtichen bet ©chenfung
von 2obelwegen unb bem Vermächtniß befteht barin: bie
erftere fegt einen Vertrag gwifchen bem ©efchenfgeber unb
bem Vefchenften soraul, bur<h welchen fchon gu Sebg eiten
bei ©efchenfgeberl für ben Vefchenften ein Siecht, wenngleich
auch uur ein bebingtel unb unter Umftänben wiberruflichel
(§ 1135 2h 1 « 1 2it. 11 A. S. IR.) begrüubet wirb ; ber ©e*
jehenfgeber »erfügt alfo bunh tin ©efchäft unter Sebenben über
fein gegenwärtige! Vermögen; bafi Vermächtniß wirb ba*
gegen einfettig errichtet, unb bei ihm erhält ber Vebachte erft
mit bem 2obe te! ©eher! ein Siecht; taffelbe fteßt fuh baher
all eine 3«wenbung aul bem tereinftigen Slachlaffe bar. üb
nun ber eine ober ber anbere 9techtlguftanb »orwaltet, ift im
einzelnen gaße »om Stiebtet auf ©runb bei 3nhaltl ber fiatt*
gefuitbenen Vereinbarungen unb getroffenen Verfügungen gu
beudbeilen. IV. 6. S. i. ©. ©pottfe c. Klimpfe oom 4. Januar
1886* Sir. 219/86 IV.
56. El Iä§t fuh nicht etwa aflgentein behaupten, tag
bie »ertraglmäßigen Stiftungen bei einen Kontrahenten an
britte iVr fönen ftd! einen Vermögenlguwachfl bei anberen
Kontrahenten bewirfen; fann freilich auch unter Uutftänben bie
»ertraglmäßige Stiftung an einen dritten all in ba! Vermögen
bei Vedraglgen offen gemacht angefehen werben, wenn fte nämlich
für biefen bem 0rittcn gemacht würbe, fo trifft biel hoch
frinelweg! fchon um beiwißen gu, weil bie Stiftung an ben
dritten in Erfüflung einer gegen ten SWitfontrahentcn über*
nommenen Verpflichtung erfolgt, um fo weniger bei jweifeitigen
Verträgen unb inlbefontere einem ©efefifchaftloedrage, wo bie
Seiftungen eine! jeben Kontrahenten zugleich in beffen eigenen
3ntereffe erfolgen. V. E. ©. i. ©. Kofler c. Stifolaul oom
13. Slooember/8. Dezember 1886, Str. 222/86 V.
57. AQerbingl ift nicht gu oerfeunen, tag bie unter bem
SRarginale: ©alfür ©achen nicht »in bi girt werben fennen;
— enthaltenen Vorgriffen §§ 42 ff. 2it 15 2hl. I bei A. S. 9t.
welche bie Verfolgung bei Eigentum! mittelft bet Vinbifation
theilf aulfchließen, tbeil« einfehranfen , ben 3®«* »erfolgen, bie
butch ein fchranfenlcfel Vinbitaticnlrccht bei Eigentbümer« ge*
fährbete ©ießerheit bei Verfebrl gu h*ken unb gu fchüpen unb
baß auch fpegieß ben Veftiramungen ber §§ 45 unb 47 a. a. D.
bie 2enbeng gu ©runbe liegt, ben reblichen Erwerb »ou einem
Stichteigenthümer gu beefen (oergL Art. 306, 307 bei #. ©. V.),
fo baß ber oorliegenbe gaß, in bem el ü<h nicht um einen
folchen Erwerb »on einem 9ti<htcigenthümer hantelt, l ' on fccr
gebachten 2enbcng bei ©efegel nicht getroffen wirb. Aber bie
2enteng bei ®eiepel (bie ratio legis) bietet gwar ein wedh*
»oßel ^ülflmittel für bie 3nterpretation bei ®efegci iin
gweifelhaften gaß, berechtigt aber nicht, bal ®efe$ bed unan*
gewenbet gu (affen , wo ber ungweibeutige ©odlaut feine An*
wenbung erljeifcht. 2)er § 45 fc^lie^t nach fritmn ©oitlaut
bie Vinbifation bei Eigen tbümeil nicht nur bann aul, wenn
ber Vefiber bal (noch unterfcheibbar oorhanbene ®elb oon einem
^Dritten rötlich erworben h at r fonbeni fcfelfcfcthin gegen ben
reblichen Ven^rt, unb gewährt belhalb gu einer einichränfenben
Interpretation im ©inne ber oben erwähnten ratio legis feinen
Anhalt. Auch aul ber Entftehung ber fragilen Veftimmungen
lagt fich ein @runb für eine folche einfehränfenbe Snterpretation
nicht berleiten. ÜDiefelben ftnb entnommen au! ber 2)eflaration
«om 23. SRai 1785 (91 C. C. M. »on 1785 ©. 3128, Vorne*
mann a. a. D.) Stach II biefer 2)eflaralicn foß gegen ben
Vefiber eine! nicht aufjer Kurl gefehtrn ©edhpapierl unter
bem Vorwanb, tag bal Snftrument bem wahren Eigenthümer
entwenbet ober bunh 3ufaß abhanben gefommen, weber Arreft
noch Vinbifation ftattfinben, aulgeuommen (III), wenn berfeibe
bal Snftrumeut unreblicher ©eife ober wiffentli<h »om unreal*
mäßigen Veüper an fich gebracht hätte. El ift alfo fchon ba*
mall feinelwegl nur bem Veüget ber »on ihm gu beweifenbe
Einwanb bei (reblichen) Erwerb! »on einem üDritten freigelaffen,
fonbern bie generefl aulgefchloffetie Vinbifation nut für ben
gaß eine! unrcblichen Erwerbei gugelaffen. El fann alfo gu*
nächft baraul, tag bie Vefl. angiebt, bie fraglichen ©edh*
papiere »on bem Erblaffer ber Klägerin empfangen gu habfn,
ein begrünbetcl Vebenfen gegen bie Anwenbbarfeit ber §§45
bil 4 7 überhaupt nicht entnommen werben. (Vcrgl. all hi«*
mit übereinftimwenb u. A. Entfch- b. Obertrib. Vb. 54 ©. 116,
©triethorft Archiv 59 ©. 123, 97, 165). 3ft aber bie
Anweisung ber §§ 45, 4 7 a. a. ü. auf ben »orliegenben gaß
ber Vinbifation nicht außer Kurl gefegter ffiedhpapiere gerecht*
fertigt, fo h at auch mit Stecht ber V. St. angenommen, baß
bie Vchauptung, bie Vefl. fei nicht rebliche Veßgerin, gur Ve*
grünbung ber Klage gehöde, unb beihalb »on ber KL gu be*
weifen war. (VergL bie oben citiden Entfch- b. Obedrib.
Vb. 54 ©. 116. ©triethorft Ar«hi», Vb. 59 ©. 123, 97, 165).
gür bie VeweilpfUcht ber Kl. entleibet aber nicht bloß bie
fRegel, baß jebet Kl. ben Klaggrunb gu beweifen ^abe, fonbern
63
and? bie für bi« ©eblichfeit be« ©eiipe« geltcnbe gtfrfcliche
Präfumtion. (§179 Sit. 7 Shl. I be« $1. 9. SR.) 2>ie ©e*
W<i«taft, wie fie fid? au« bcm ©efe& unb ber ©atur be« ©echt«*
verbältnifie« ergiebt, fanti nun aber baburch nicht verrücft werben,
bap bi« nicht bewei«pflichtige Partei ihrerfeit« bte gührung be*
©ewcijc« (©egen bc weife«) unternimmt. Schlägt biefe ©ewei«*
füt)rung fehl, fo mag taturcb feie gcgncrifche ©eroei«fübnmg
unterftüfct werben, fie wirb aber nicht erlebt, unb efl ift alfo im
vodiegenben gall baburch, baff bie ©efl. ben drwerb berSertb-
papiere von bem drblaffer ber AI. behauptet aber nicht bewieien
bat, bie Al. von bem jur Öegrünbung ber ©intifatien notb*
wenbigeu ©«weife, bafi bie ©efl. unreblich befuje, nicht befreit
worben. V. 6. S. i. S. Senbt c. ^)öfcben vom 15. ÜVjcmber
188«, ©r. 239/86 V.
58. ©ad) her SachbariteUung be« Äl. hat ber ©dl. bie
drfüflung ber »en ihm übernommenen ©erpfiiehtung jur
üDarletynflhingabe von ber ©ewährung vermögen «red? Hiebet ©or*
theile, welch« in ber ^ergäbe von Sechfelaecepten über ju*
fauimen 8 (MH) SDlarf bestauben unb auf bie ber ©efl. nach
bem ©ertrage feinen #nfpruch batte, abhängig gemacht, dr
hat alfo bem AI. gebrütet, vertTagflbrüebig jti werben, unb ben*
felben bur<h biefe Üirobung baju bestimmt, ihm — bem ©efl.
— bie Secbfelaccepte )u geben, auf beren ©üefgabe bie Äl.
gerichtet ift. 5)iefe vom Äl. behauptete .fctanblungflweiie be«
©efl. ift al« eine wiberrecbtlicbe im Sinne tcS § 207 31)1. I
Sit. 16 be« 31. 2. ©. auf^ufaffen. (Sirb näher begrüntet.)
IV. 6. S. i. 6. Äraufe c. ©u brau er vom 6. ©ejember 1886,
©r. 201/86 IV.
59 2>er au* einer ©crmcgcnflgemeinidjaftabjuleitenbe
S.^eitungdanfVr'iich fefct felbftvcrftäiiblich irgenb einen
©egenflanb vorau«, ber entweber bereit« im gemeinfehaft liehen
©erwägen beiber Parteien, ober baju beftimmt ift, gemein*
fchaftlich $u werben, (drwerb ober Bufchüffe), unb an welchen
fich bc«halb eine tttu«einanberfepung anfnüpfen lieft«. V. d. S.
i. 'S. Äoller c. ©ifolau« vom 13. ©overabcr/8. ©ejember 1886,
©r. 222/86 V.
60. Sie vor Steilung ber drbfehaft nach ben ©runbfä&on
b<« 31. 2. SR. bie SDliterbcn wegen ber drbfchaftflfchulten nur
gemeinfchaftlid) belangt werben, über bi« drbjthaftflforbcrungen
nur gemeinfchaftlich verfügen fönnen (3t. 2. ©. Sljl. I Sit. 17
§§ 127, 151), fe itehen ihnen auch an ben einzelnen jum
©achlafl gehörigen ©egenftänben bejonbere, ber ©erfügung be«
einzelnen ©literben unterftebenbe ©echte nicht gu. (präjnbi$ be«
pr. Cbertribnnal« vom 16. ©lär$ 1857 ©r. 2682.) (Sine
©rreinigung be« 31ntheile« be« einzelnen drben am 9)ad?laffe
mit feinem fonftigen ©ermögen tritt erft al« j$olge ber Sheilung
ein. ©i« bahin bilbet ber ©achta») eine von bem ©ermögen
bei einzelnen ÜRiterbeu voflftänbtg getrennte, burch bie ©efauimt*
heit ber drben ober von einzelnen bcrfelben hoch nur für bie
©dammtbeit unb in beren ©amen vertretene ©ennögen«maffc.
Stamm fleht auch &e* ©litetbe mit feinen, auf be*
fonberen, bem Erbrechte al* folgern fremben Siteln berührenben
©echten ben gegen bie ©achlagmafje erhobenen Sufprücheii voll*
itanbig al« dritter gegenüber, unb biefen 3tnfprüch«n fehlt
ienach aflerbing« berjenige Bufamuienbang mit bem jur Älage
gebrachten Sach* unb SReehWverhältniffe, welcher, wie mit bem
pr. Obertribunal (dntfcbeibuiigfu ©b. 22 S. 332, ©b. 37
5. 106) anmuebmen, bie ©orauflfebmig für bie Änweubbarfeit
be« § 383 S$l. I Sit. 16 bc« 8. 2. ». bilbet V. G. S.
i. S. ^seeffe c. Stachowfch« drben vom 30. ©ovember 1886,
©r. 255/86 V.
61. 2>a« befonbere drforbemifj, welche« 31. 2. SR Sh* *
Sit. 20 § 54 1 für ba« bort georbnete3urücf behaltw«g«recht
aufftellt, ift lurch ba« diuführung«gefe& gut 6. p. C. § 14
feine«weg8 beieitigt. d« ift nicht eine civüprojeffualifihe, fonbern
eine materieflrechtlichc ©eftimmung, bag bie ©egenforberung
wenigften« foweit befcheinigt fein inuy, al« nach ^eu ©efepen
jur 3(nlegung eine« 3(m*fte« erforberlich ift. ©ur bie ©eitim*
Ölungen ber 31. ©. D. über ben 31rreit fmb nicht mehr heran*
$uji*heu, fonbern ftatt berfelben d. p. O. § 800. Senn fich
SRfL fcarauf bezogen Imt, bag nach ©ethtfprechung be« SR. ®.
bie ©eftimmungen be« 31 . 2. SR. Sfjl. I Sit. 16 §§ 359 bi«
3 62 über ba« drforbernig ber 2(quibität ber ©egenforberung
}nm Bwecf ber Äompeufation burch bie (5. p. O. befeitigt feien,
fe ift bie« in ben betreffeuben Urtheilen nicht auf § 14 be«
6. ©. jur &. p. O., fonbern auf bfe ©eftimniungen b«t
d. p. O. §§ 1 36, 27 4 jurücf geführt, welche fich «uf bie be*
huf« 3urücfbehaltung gcltenb «u machenben ©egenforberungen
nicht begehen. I d. S. i. S. Hembach c. ©ichter vom 24. S)e*
jember 1886, ©r. 370/86 I.
62. ©eu bem ÄL ift ba« auf ben § 54 7 8. 2. SR. I, 20
geftüpte sRetention«recht in fttifpruh genommen, er wiQ gegen
ben flbjubitatar bie Seichen unb Schienen ber Äufchlu^bahn
jurücfhalten, bi« er wegen fetuer n«h vorhanbenen ©erwen*
bungen auf leptcrc befriebigt fein wirb, ftber bie ©etentionl*
obfefte fmb mit ber felbft, unb ^war al« beriii 3ubchör,
ber ©efl. abjubi^irt; nach (Erlegung ber Äauf gelber nmg bem
drfteber ba« 3ugefchlagene vom Subhoftationflrichter überliefert
werten unb jwar frei von atlen Äuflaften, bereu Uehergang ba«
©efeb nicht beftimmt-, in«befonbere frei von nicht übernommenen
Pfanbrechten. ©un ift jwar ba« auf beit § 54 7 «. a. £>. ge*
grünbete ©ftention«red>t fein pfaubreiht ; gleichzeitig bejwecft e«
Sicherung unb ©efriebigung einer gorberung burch ©orent*
baOung ber Sache-, injeweit alfo tritt e«, wenn e« fuh um eine
^uge’djlagcne Sache banbclt, mit ber Sirfiamfeit be« Bufchlag«*
urtheil« in Siberfpruch. $arau« folgt, ba§ bie ber ©echt«*
Vorgängerin be« Al. vorbehaltenen ©echte nur gegen bie Äauf*
gelber geltenb gemacht werben burfteit, ben Äl. aber uicht jur
beaaipnuhten 3nrücfh«ltung befugen. §§ 4 3, 57 bei Sub*
haftationoorbnung vom 15. SDlar* 1869. V. d. S. i. S.
Ai* cu« c. 3^d>c Sriberica vom 13. Dezember 1886, ©r. 8C/86 V.
63. § 233 be« «. 2. ©. Sty* 1 ^ !t * 21 WW Reh
im Knfchlufi an bie $ubifatur be« preufi. Obertrib. (vergl.
©önne, drgättzuugeu ^uni § 233 a. a. O.) aiijunehmen, uur
auf ben 2eih»ertrag. $ier aber hanbelt e« fich peft*
ftellung be« ©. ©. um bie Äonftituirung einer öffentlich-recht-
lichen ©egegerechtigfeit von bleibenber Stauer. SlRit ©echt h at
bie Prajct« be« vorhin bejeichneten ©ericht* angen oumien, bafi
aud) f' e i e ‘ ncm nur münblichen Äonftituiruugflvertrage bie tl>at*
fachlich cingeräumte ©nuibgcrechtigfeit bi« ju bem nur bem
©efteiler unb beffen drben nicht beut Singularfucreffor ju*
fteljenben Aufrufe be« fermlofeu ©ertrage* rechtliche drittens
gewinnt (vergl. Obertrib. dntfeh- 40, 22 unb 51, 53) unb
S'crnburg, welcher fich 51nficht, ebenfo wie SRchbein unb
Digitized by Google
54
fReincfe anfchliefit. bewerft überbieß in Anfehuttg beß 0ffteflerß
felbft, baf; befielt Aufrufe in dem galle ein« exeptio doli ent*
gegeutrete, wenn er in (^ein&|^cit beß mündlichen Vertrages die
Anlage non bauernten, ber Ausübung ber Servitut tieneuben
baulichen Einrichtungen gebulbet l;at (vergl. Setiiburg, pr.
priuatrecht I, 754 § 296 — 4. Ausgabe.) Saß gilt um fo
mehr, wenn wie bi«, wo ee ft dp um bie Anlage eines bem
6ff entliehen Verfehl dienenden Vürgerfteigeß banbeit, ble 0e*
jeitigung ber mit VewiÜtgung teß Äl. genügten Anftalten eine
Störung t« öffentlichen Ordnung bewirten würbe. 3ndem b«
Äl. baß fragliche 2errain für beu ihm befannten b«
Stabt überließ, fonnte er, oljne argliftig ju ^anbeln, nur beu
fBitten ^aben, beit von feinen Eigentumsrechten aufgegebeneit
Sbeil für alie Seit aufzugeben, gewifiermafjen $u bmlinquiren
unb ber Offupatiou ber Stabt preißzugeben. V. Qi. 8, i. 3.
Sdplaugf c. £ei(ig vom 18. Sezewber 1886, 9tr. 246/86 V.
64. Ser Wortlaut ber §§ 3 88, 389 1 21 A. 2. 9i.
läfit fid> nidjt anders safteten, als dafj nach beendigtem Ver*
fügnngßrectpt beß Vermiet Iper# bnfe nige , welkem an feiner
Stelle ta# Verfügungßredjt über bic Sache jufädt, bie ©ahl
bat, ob er beu auf längere Sau« abgefdjlefienen fWiethvertrag
belieben taffen, ober aufrufen wolle, unb dag er, weint er für
2ept«eß fid) enlj^tiM, bie gcieplidpe Äündigungßfrift einlpalten
muffe. So lange bn Üladpfolger beß Vennieth«ß von tief ent
©alplrechte nicht durch bie Auffündigung ©ebrancb macht, bleibt
ber Vertrag in Kraft. Sieie Auffaffitng wirb betätigt burch
bie Stellung ber Votfchriftai unter bem {Marginale. Sie
§§ 388, 389 a. a. O. bi Iben fomit eine vom ©efebgeber ge*
wollte, in aubern ©efebgebungen , inßbefoitbere auch fm fl e *
meinen flieste — fr. 9 § 1 D. lucat cond. 19 2 — nicht
geltenbe Ausnahme von ber im Allgemeinen auch im prcut|lf<hen
Vanbrecht (Einleitung § 108, 21p* 1 $it. 10 § 33) anerfannten
Siegel, dag mit bem diente beß ttolftycnbeft auch ta ® #*r-
liehene iKedpt von felbft fein Ende erreicht (Ceasante jare
coneedentis resolvilur ja» concessum) unb finb auch alß rine
folche Ausnahme , unb jwat in bem oben be.jeichneten Sinne,
in bet 2^ectric unb Prajriß beß Preufiifchen 2anbre<htß ftetß ver*
ftanben worben. 2)« 0. 9t. glaubt bie Anwendung biefer
Vorfchrifteit $u (fünften ber 0efL auß folgenden Gründen auß-
fdpliegen ,;u feilen: 1. Sie Kimbigungßfrift auß § 3 89 müffc
vom 9Jlic1h« in Anfprudp genommen werben; baß fei Wer nicht
gesehen; 2. bie 0efl. habe biß juin Ü)iai 1884 beu Klägern
beu 'Wietbo ertrag verheimlicht, ihnen baburch arglifliger ©rife
bie Kündigung unmöglich gemacht unb feinte beßbalb auß bem
Unterbleiben ber Kündigung feine Rechte gleiten; 3. ber
§ 389 a. a. D. fomme ba nicht gur Anwendung, wo ein 0e-
dürfni§ gur 0elaffung beß URietherß im ÜRiethbefipe während
ber Äünbigungßfrift nicht beftelje; die VeFl. werbe aber durch
bic Räumung beß Kaufes, caß fte nicht felbft bewohne, nicht
in bic 2age gebracht, ftch eilt anberweitigeß Unterfoimnen fliehen
ju muffen, unb ihre Untermietlpet feilten nach Ab ft dpt ber .Kläger
in bem SRirt^ntfh<nijfe bleiben. Siefen ©runden fann inbeffen
nicht beigepflichtet werben. <©irb außgcfülprt.) V. E. 3.
i, S. $ctffe c. Stadpow'fdpe Erben vom 20. November 1886,
ttr. 255/86 V.
65. Sut<h baß ©efep vom 1. Segembet 1869 find alle
Vorfchriiien, welche über bic Snterceffionber grauen befonbere
0eftunmungen enthalten, aufgehoben worben, fpegted unb auß«
brn cflich auch bie §§ 273, 341, 343, 344 Sit. 1 2,6- I*
beß A. 2. 9t. Ser § 198 Sft. 1 2h- H «■ ift unter
den aufgehobenen SBorfdpriften nicht genannt, fann auch nicht
darunter g«ed?net werben, weil bic Verträge unb 2ierhanb»
luugen, auf welche er ftch bejicht, nicht nothwenbig 3nter-
cejftoneu ber Ehefrau für den ÜRauit (b. Ip- Uebanabme von
^crbinblichfeiten ober Aufgabe von JKechten in 33«ug auf ein
beftehenbt: ober einjugebenbeß Schulbverbältnih beß üJlanneß)
ju enthalten brauchen, vielmehr noch andere für bie Ehefrau
luftige Verträge mit ihrem fDiamt ob« £u ©unften beffelben
von b« fraglichen Seftimmung getroffen werten (vergl.
Striethorft Archiv $3b. 99 70). Sagegen ift allerdings bic
Anwenbbarfeit beß § 198 auf 3nterceiftonen der Ehefrau durch
bie Aufhebung ber auf leptere fpeiieü bezüglichen ftorutvor*
fchriften, welche mit denen beß § 198, abgefehen von b«
außerdem noch «forb«lich gewefenen Eertioration, jufammen
fallen, befeitigt, |o daf? 3»ttTcefjtonen d« E helrau nur den all*
gemeinen ^ormvorfchrifteu folgen unb ber gerichtlichen Aufnahme
Zu ihrer ©ültigfeit nicht mehr bedürfen (Obertrib. Entfch-
33b. 78 S. 181). Eß frägt ft<h nun: wie verhalten ftch die
Seftimmungen der §§ 232 unb 233 a. a. O., welche die
Sißpofltiou beß fDlanucß über ©runbftücfe unb ©«echtigfeiten
fowic üb« Kapitalien, welche auf den 9tamen ber 0rau ic.
gefebrieben find, von ber Einwilligung beß 9)?aiiiteß abhängig
machen, zu § 1 9 8 a. a. D. ? unb welchen Ebarafter hat baß
hier in 8lebe ftetjenbe ©efchäft in Anfehung ter ÄI.1 Eß fann
nicht bavon bie 9iebc fein, den § 198 auf alle in ©emäh'h^t
ber §§ 232 unb 233 von der Ehefrau ju erteilenden Ein-
willigungen, — welche nicht beit Elparafter ber 3nterceffü>n an
ftch tragen, — anwenben zu wollen. Sie ©efch&ffe, zu welch«
ber Ehemann bie ©enefimigung ber ftrau bedarf, fonnen fehr
wohl nur ber Verwaltung beß eingebrachten fBerntögenß bienen,
unb ftch materiell lediglich alß ©efehäite ber ^rau dparafteriftren,
welche nicht baju beftimmt und geeignet find, beut 9)ianne
einen vermögenßrechtlichen Vortheil zujuweuben, der grau eine
Verpflichtung gegenüber dem SJtonne, ober ju beffen ©unften
aufzuerlegen. 9tur wenn lept«eß ber gall ift, war biß junt
©ejeh vom 1. Sejember 1869 auch fü r bie Einwilligung b«
«rau bie gerichtliche Aufnahme unter Zuziehung eineß Öeiftanbeß,
int gad ber 3nterceffton auch bie Eeitioratiün ber grau er-
forderlich. Sie vom 0. 9i. dttrtc Subifatur beß Obertrib.
(Eiitf<h. ©b. 44 S. 159, 0b. 61 S. 137) hatte eß mit iKechtß*
gefchäften (Verpfändung eineß SUatenfapitalß für eine Sdpulb
beß Ehemannes) |u thun, welche den Eharaft« einer 3nter-
cefjton an ftch tragen. 3n golge deß ©efegeß vom 1. Se-
Zentb« 1869 ift, wie bereits bemerft, die 'Jtotlpwenbigffit der
gerichtlichen Einwilligungß > Erflärungcit itt den gällen einer
3itt«ccffton weggefallcn, bezüglich anderer Erfläruugen und
Verträge zu ©unften beß Eh«uanncß aber verblieben. V. E. S.
i. S. .frafer c. Ärehan vom 3. November/ 13. Sczember 1886,
9lr. 184/86 V.
66. Sem 0. IR. ift zwar darin beizutreten, bcif) bic
§§ 724, 7 25 2-hl* H Vt. 1 A. 2. 9i. auf den vorliegenden
gafl feine Anwendung finden, weil bie Äl. nicht der bie Ehe-
feheibung uachfuchenbc Shell ift, folcb« vielmehr außbrücftich wtber-
fprochen hat. Allein bie eit Paragraphen haben eß überhaupt
Digitized by Google
56
nur mit ein« interimlflifcpen ftnorbnung für bie Dau« be*
(^befcfcfibtinßtprcjcfirt ,;n thun, für n?elrf?c tcfitjalb bie bloße
Vefcpeinigung (Gilaubpaftmaehung) ber fcic Irennung recpt«
fertigenben ©rünbe au*rei<pt. Vorliegcnb aber panbelt e« fnp
um einen ftlimentationfanfprucp ber Al., welch« von bem
Seiten« bc« Vefl. anhängig gemalten Scbfibung«prozfffe gan j un-
abhängig, unb für welchen bemnaep au« jenen Paragraphen eine
(Herrn nic^t petz« leiten (ft. Dief« ftept vielmehr nnt« brr (Kegel
be* § 185 1hl. II lit. I ft. 8. (R. in Verblutung mit ben au«
bem SBcfen te* ehelichen V«pältniffe* fowie ber ftliiuentation*«
Pflicht zu entnehmenben Gfrunbfäpeu. ftu« biefen Vertuen er*
flieht fiep nun allerbing«, baß ber ($pemann feiner Stau ben
Unterhalt regelmäßig nur in feinem unb ihrem geuieinjamen
£au«palte i u gewähren verpflichtet ift (§175 Ipl. H lit. 1
ft, 8. (R.) SnCeffen bebingt bie (Ratur befl Verpältuiffe* ftu«*
nahmen von bief« (Kegel in allen fällen, in welchen ber Ehe-
mann jelbft feiner Frau tas eheliche 3ufammenleben unmöglich
macht, in welchen mithin bie zeitweilige faftifche Iremumg ber
(Fpcfrau ron {p H fine burep bie Umftänbe gerechtfertigte
an^uerfennen ift. Derartige gäfle liegen nun zweifellos vor,
wenn ber @hemann ber Frau ba« 3uSam uien leben verfagt (»ergl.
@ntfd>. b. Pr. Cbertrib. Vb. 51 €>. 228 ff.) ober wenn er fie
burep fepwere, ihr 8eben ober ihre GMuntbcit gefäbrbenbe 9Riß»
banblungen zum Verlaffen ber genieinfamen SBopnung genetpigt
hat. ©ollte man in folchen F&flrn ber Frau ba« (Recpt auf
ftlimentation außnpalb * tx ®opnung fce« @heuiannc« abipreepen,
fo würbe man einen inbireften 3wang zur (Raepfucpung ber (5be«
febeibung ftatuiren, welcher, al« bem SB ff fit b<« ehelichen Vet»
pältnific« wtberfpteepenb, unt« allen Umftänben ju vermeiten
ift. D« naheliegenbe (Sinwurf ab«, baß bierburep ein bem
SBefeit ber Öbe nicht minber wiberfpredjenbe« bauernbe« ©etrennt*
leben ber (fpegatten ermöglicht werbe, befeittgt fiep bnrep bie
Erwägung, baß ber gebaette ftltmcutatioiilanfprucp ber ftrau
felbftverftänblicp nur je lange beftept, al« niept ber (Spemann
bergeftalt über,zeugente Vcweife feiner Sinne«änteruug gegeben
bat, bat; nunmehr ba« Fernbleiben ber (Spefrau al« ein unbe-
rechtigte« erfepeint. — IV. (?■. ©. i. ©. (Dtopfus c, fDiopfu«
vom 4. Januar 1886, (Rr. 218/86 IV.
67. Stach § 799 Ipl. II lit. 1 te« ft. 8. ÜK. muffen bie
(Berichte ben ftanbeSge m äffen Unterhalt nach Verpältnij} be«
bewerbe« ober Verbienfte« ober ber fonfiigen öinfünftc be«
fcpulbigen (Speniaune* beftimmeu unb nach § 800 bafelbft ftept
e« jebem Ipeile fT«, «um Vepuf bief« näheren Vcitimuiung
einen Staube* « ober 3unftgenoffen (Stanne« vorjufchlagcn,
zwifepen beten (Gutachten ber Sefnnb be« (Ricpter« ben ftuffcplag
giebt. Der 93. (R. hat inbeß bie hiernach» «ugelaffene Vet*
nepmuitg von Stanbe«gcnoflen be« Vefl. in Gfremäßpeit ber
§§ 259, 200 ber (5. p. O. nicht mehr für notpweubig et«
achtet, vielmehr auf (Ärunb eigener Satbfunbe ben erwähnten
betrag al« «um ftanbeSgemäffra Unterbau b« Al. erforbetliep
unb pinttUpenb arbitrirt. (5* entftept baper bie Frage, ob ber
§ 800 dt. burep ba* $nr iS. p. 0. aufgehoben ift, unb
bie (Beantwortung tiefer Finge hängt bavon ab, ob berfelbe
eine prozefztecptlicpe ober eine Vorjcprift be* materiellen (Recht*
entpält. @« ift erftere« anzunehmen. SBirb näher begrüntet,
bann peißt e«: Die hiernach befugt«mapen vom 93. (R. vor«
genommene ftrbitrirung ber Verpflegung«gelber würbe nur bann
mit (Srfolg angefoepten werben fönnen, wenn berfelbe babei von
unrichtigen (ReeptSgruntfäßen au«gegangen wäre ob« «peblicpe
Ipatumftänbe unberüefffeptigt gelaffen palte. Die« ift niept an«
Zunepmen. ®an$ richtig legt ber 58. 9i. bei feiner ftbmeffung
ba« unftreitige Dienfteinfommen be« Vefl. «u Gfainbc (§ 799
Ipl. II lit. 1 bc« ft. 8. 9t.) unb ziept auep in Setracpt, baf;
berfelbe noch jwei in ber Öpe mit ber AL «zeugte Ainb« zu
alimentircn hat. (£benfo entfpriept cS bem öefepe, baß bie von
bem Vefl. nach Erhebung ber ScpeibungÄflage einfeitig lontra«
pirten Scpulteu von bem Vermögen beffelben niept abgerechnet
flnb. Denn c« liegt fein t$niub vor, biefen int § 790 bafclbft
für bie (Berechnung ber Aapital*abunbung au*gefprocpeneu Gfainb*
faß niept auch auf bie Öemeffung ber bie ©teile ber fth«
finbung oertret enb eit ®crpftegung«gclber anzuwenben, foweit
hierbei ba« Sennögen be« fcpulbigen C?pegatten in Setracpt
fommt. — 3weifelbaft fann nur fein, ob ber ö. (R. bem Um-
ftanbe, baff ber Sefl. auch noep für feine jepige (zweite) (Sbefrau
ju forgen bat, mit (Recpt bie Serücfficptigung verfagt pat. 3n*
beffen ift beuifelfcen auep pierin beijutreten. — 9tacp § 783
Ipl. II lit. 1 be« ft. 8. 9t. bat, nach erfolgter ftbfonberung
be« S«mßgen« bet gefepiebenen ßpeleute, b« fchulbige Gpegatte
ben unfcpulbigrn wegen ber füuftigeu (Erbfolge au« feinem
Vermögen abzuffnben uub nach § 784 bafelbft „wirb altbann
an gen cm men , al« ob ber fchulbige Ipeil au bem läge be«
publiziite« unb recpt«fräfttg geworbenen ©tpeibungftnrthrilfi ge»
itorben wäre. 4 ' -pierau« folgt, baff bie ftbfinbung be« unfcbul«
bigen Ipeil«, abgefepen von ber vorerwähnten zu leinen (fünften
gereiepenben ftusnapme be« § 790 cit. nach bem (Vermögen
be* fcpulbigen zur 3eit b« i'ublifatiou be« rechtSfräUig ge«
worbenen ©cpeibunglurtpeil« (§§ 784, 709 — 771 bafclbft)
zu bemeffen ift, uub baß fp&tere Seränberungen ber (Vermögen«*
verpältniffc außer Setracpt bleiben muffen. Daß biefer Wtunbfap
auep anf bie Seftimmung be« SetTage« ber Setpfleguug*gritcr
amventbar ift, unterliegt feinem gegTÜnbeteu 3u'eifel. Denn
finefttheilö vertreten biefe bie ©teile bet ftbrtnbung unb flnb
gleichfalls nach ben l^infünften be« fcpulbigen (^bemanne« zu
beftimiuen (§§ 7 98, 799 bafelbft), anberentbeil« giebt §803
bafelbft bie al« offenbare Äonfequenj jene« (Sünmbfape« fiep
barftellenbe Scrfcprift, bafl bei verbefferten Sermögenfiumltanben
be« SRaiiue« bie Frau feine grhöpung (fonberu nur eine belfere
Skrficpenuig) ihrer ®erbflegung«gelb« foUe forberu föniten.
ftlfv bleibt ipr ftnfprucp auep von fpäteren Verringern n gen be«
Vermögen« be« (Dlaniie* unbcriiprt. Darf man nun auch bie
Eingebung einer neuen l^pe niept füglicp al« Acntrahirung rin«
©epnlb im Sinne be« § 790 Ipl. II lit. I be« ft. 8. SR. auf«
faffen, io bringt fie boep burep bie mit ipr verbunbene ftlimen«
tationfiverpflieptung bezüglich ber zweiten (Ehefrau eine Ver«
änberung auep iu ben Vcrmßgen«umftänben bc« ORanne« hervor,
weiche nad) bem fotben bargelegten Wrunbfape auf ba« SRa§
ber ber gefepiebenen öpefrau gebüprenben Verpflegungsgelber
ebenfo optie (Sinflnfl bleiben muß, wie bie« anbererieit« eine
etwa burep bie zwrile (Spe bewirfte Vermehrung ber ©iufnnfte
be« (Staune* bleiben müßte. Die entgegengefepte ftuffaffung würbe
nur bann einige Vcrecptigung haben, wenn biefe Verpflegung«,
gelber lebiglicp bie 9latur her ft li mente hätten. Die« ift jeboep
niept ber Fall, ba fie für ben fcpulbigen (Bpemann bie 9tatmr
ber Strafe paben unb für bie unfcpulbige (Spefrau zugleich al«
Digitized by Google
56
Abßnbung für tai ihr turd> hie Scheit ung entgegen? Erbrecht
an bem Bermögrn be# SRanne« gelten (§ 783 1. c. Borne»
mann Le, S. 225). IV. $. S. i. S. Borch«# c. Borch«#
vom 20. I'ej mbrc 1886, ffe. 205/86 IV.
68. Der «bfanitt 7 3h- II 3it. 2 be« «.8.8t, welker
„von bet pupiUarfuMtftution" panbelt, ftedt im § 521 ben
Sap au bie Spipr: Eltern jtnb berechtigt, üb« ba« Bet*
mögen, welche« bie Äinber non ihnen erben. au ( ben $aO,
wenn fc^trrc bie Sabre ber SRünbigfeit nicht «reichen fönten,
gleich febem anberen Srblajf«, leptwiQig gu uerorbnen.
danach finben alfo auch für ben gebuchten f^aQ bie allge»
meinen gefrplichen Borfdjriften, mithin auch bie Borfchriften
über fibeifomnuffarijcbc ©ubftitutionen, Auwentung. Söenn
nun im Anichluffe an fenen Sap ber § 5 22 bestimmt: 2)iefe
Befugniß «ftrecft ncb, in Anfepung beibet Sltern, auch auf
ben vou iebem berfelben bem Stinbe pinterlaffencn 'Pflichtteil,
unb iu bem § 544 unter bem SRarginate: „Pupinariub*
ftitution von 'Seiten ber SJlutt«" be# bie0begüglichen Siecht#
ber fölutter nochmal« (Srwäfennng gefehlt, fo ift au« bieten
Borfchriften nicht ,gu folgern, baß febe Verfügung ber Eltern in
Betreff be« von ihnen bem Äiube ^interiaffenen Pflichtteil#
rechtlich al« pupidatfubftituticn angufehen ift. Vielmehr geht
ber Sinn be« Öefepe# bahin, baß bie @ltem re<ht#verbinb *
lieh über ben Pflichtteil be« Äinbe« nur unter ben Borau#*
fepuugen b«Pitpiflarfnbftitution, alfo al« SteÜoertreter Warnen#
be« Äiube# unb unter Beobachtung b« gefeplicbrn Borfchriften
wegen ber Iraner ber Subftitution unb wegen Berüiffichttgung
ber gejeplichen (Srben be# .Äinbe« verfügen fönnra. Ob aber
blefc Borau«fepungcn gutreffeu, ob in#bejcnbere bie Beifügung
narb bem Villen ber Eltern Wanten# be# Äinbe# vor*
genommen ift, ift 3patfrage. IV. 6. S. i. S. Äinpel c. ganl-
habet v. 10. 5>ejewber 1886, Sir. 203/86 IV.
69. 3utreffenb geht bie Botin jtang bavon au«, baß ber
§ 456 II. 2 A. 8. 8. gu ben jingulären Borfchriften (§§444
bi# 451, 454 — 456) gählt, in benen ba« A. 8. 8. von
feinem regelmäßigen Wotl;«benrecht materiell« Watur (§§ 432
bi# 443) mehr ober wenig« wieber abweiept, unb baß berfelbe
in biefer Abweichung am weiteften gebt, infofern er, iich gerabegu
an ba« tömifch* rechtliche WnOitätfljgftem anjchließenb , mit ber
bloßen 3batja<he einer fpateren Aboption ein früher errichtete«
3*ftament be« Aboptircnben von felbft hinfällig tv«ben läßt,
jobalb ber Atoptirenbe nicht eine »Beifügung über bie Erbfolge
be« Abophrten getroffen pat. $ief« Stnnbpunft entfpridjt ber
Wcchtfprcchung be« 8. ö. 2>er § 456 «forbert, wie au« ber
ffiortfaffung w <5rbfolgc Ä unb au« bem engen Anfdpluß ber
ganzen Borjchrift an ba« formale römifebe Wotp«benrecht
folgt, gut Abwenbung ber 8nption«folge eilte leptwiüige Ber*
fügung be« Aboptirenben, welche ben Aboptirtcn entiveter au«
trücTlicp jum ßrbeti einfept ober au«brücflich enterbt. Tarau#
aber ergiebt fup im £inblicf auf §§ 4, 45, 3h. I 3it. 12
unb §§ 379, 431 2p. II 3it 2 A. 8. 8., baß eine folclje
Beringung bie 8orm be# 3eftament# gu erfüllen pat (vgl.
ffintfeh. be# früh«en Pt. Obertrib. Öb. 12 S. 420). £)«
4>inwei« b« 8. Äl. auf § 703, 3h* M Ü3it. 2 a. a. 0. ift
bem gegenüber ohne Belang, weil biefe Borfchrift nicht fchon
ben 8ücffchluß auf bic Sormpflichtigfeit einer ©rbfolgev«*
fügung auß«ha!b be# Ab Option« vertrage« geftattet. IV. Q>. S.
i. S. &ermanu c. ®ie#n« vom 23. $fjember 1886, Wr.
214/86 IV.
70. Wach § 20 3h- II. 3it. 3 be« A. 8. 8 muffen
mehrere gleich nah« Berwanbte, welche jum Unterhalt eine#
bürftigen Jouriliengliebe« (alfo auch Äinber, welche nach §§ 251 ff.
3b. II. 3it. 2 be« A. 8. 8. jum Unterhalt ihr« bürftigeu
dltem) v«pflichtet ßnb, benfelben gemeinftbaftlich uach Ber*
hältniß ihre« Bermögen# beftreiten. 3?nrch bi eie Borfchrift ift
vor allem bie Haftung ber eingelneu Berpflichteten al« ®e*
fammtfchnlbn« au«gefchloffen. Snlofem fte ab« zugleich
anorbnet, baß birfelben gemein jcpaitltdi bei an gl werben füllen
(präjubig 1202 be« Preußischen Obertribunal#) fließt fte
hoch nicht au«, baß unter Uuiftänbru auch fine nicht gegen
alle Berpftichtete gerichtete Älage gugelaffen werben barf
(Striethorft, Archiv, Bb. 72 S. 298). VI. ß. S. i. S. $i«cu«
c. #aitbfe vom 10. 3*»nuar 1887, Br. 296/86 VI.
71. SRit ber Älage wirb tie privatrecbtliche, auf bem
^amilienbaube berubenbe Alimeiitation«pflicht geiteub gemacht,
ü&iejer Berbinblichfeit wirb bie von ber Anucubiretiion al# Ber*
treterin be« Ort«annenverbanbe« auf ©runb be« Öefepe# vom
6. Sunt 1870 üb« ben Unterftüpungewobnfip (§ 2) geübte
öffentliche Unterftüpung be« ÄL gegen nbergefteflt. 3MeAUmen*
tationflyflicpt b« Oöcfchwifter umfaßt nadj § 15 3h. II 3it. 3
be# A. 8. 8. bie (Bewährung be# nothbürftigen Unterhalte«. £ie
ben Ort«armeiiv«bänben obliegenbe Unterflüpunglpfltcht begreift
nach § I be# Oöefepe# vom 8. ÜRär.g 1871, betreff enb bie Au«<
füßrung be« (^efepe« über beu lluterftüpungflwohnüp, ben unent*
beglichen 8eben0unt«halt unb bic erf orberliche Pflege in Äranf*
heitlfäQm. Beiberlei Berpfticbtungeu fennen bähet infof«n ben
gleichen $fgeuitanb haben, al# bei Unterbringung be« <£)ülf#<
bebürftigen in einer jur Berpflegung von Äranfeu beftiuimten
Anftalt bie 3ragung ber Äoften biefe« Unt«halte« ebenfo al#
Erfüllung ber auf bem ^amilienbanbe berubenbeu privatrecht*
liehen Alimentatioiidverpßtchtung b« GMchwifter ftch barftellen
fann, wie al# bie bem Ortftarmeiiverbanbe obliegenbe öffentliche
Unterftüpung eine# .Ctülf#bebürftigen. Allein bieje leptere Unt«*
ftüpungfipflicpt ift ihrer inneren Batur nach baju befttinmt, gut
Att#hülfe gu bienen, wenn entweber privatrechtlich Berpftichtete
nicht verbanben ftnb, ob« wenn unb fo lange al« biefelben ihrer
Alinientaticii«pAicht tbatjächlicb nicht nachfommen. Bon biejem
Cöeftcht«pmiftc au« finb bie privatiechtiich Berpflichteten nicht
bloß bem Armenvertaube gur (Jrftattung be# von bem lepteren
in ©rfülliiitg fein« öffentlichen Pflicht öeleifteten verhaftet,
fonbem e« entfpricht auch beut Berhältniffe, in welchem beiderlei
Berpßicbtungen gu rinanber ftehen, bem ^)ülf#bebürftigen, welch«
ber öffenllicheti Armenpflege anheimgefaüen ift, bie rechtliche
Blöglicbfrit nicht gu vertagen, feinerfei t« bie burch ba# Familien*
battb ober au« jonftigen 8echt#grünbrn privatrechtlich gu feiner
Alimentation Berpflichteten gut Erfüllung ihr« Berbinblichfeit
für bie Sufunft angubalten unb foLhrrgeftalt bie öffentliche
Armenuflege für ftch entbehrlich gu machen. Bon biejem (j£e*
ficbtÄpuulte au# fann ber privatrechttich gur Alimentation Ber*
pßiebtete au# bent Umitanbe, baß ber Bebürftigc btejenige ^ülfe*
leiftung, gu welcher er felbft verbiubltch gemacht werben foll,
au# ben SRittcln b« öffentlichen Armenpflege «hält, eine (Sin*
rebc gegen bie Alimentenftage nicht bernehmen. 3>ieje iyrwä»
gungeu fiepen bem Anfpruch« be« Äl. jetoeb nur infoweit gur
57
Seite, al« e« nd) um ti t feit ber Äl.rge$ufte(lung laufenben KU«
mente banbrtt. 3« Anfehung bet alteren Alimente greift bte
jRetht®regel piap, baf? beut .J>ülf«bebürftigen für bie 3rit, in
weither er feinen Unterhalt von anberet <3 eite empfangen tjat,
ein Aliuientationflanfpruch gegen ben AlimentationÄpfHchtigen
nid?t jufteht. IV. (L -3. i. 3. SRofenfelb c. #offntann u. ©cn-
vom 4. 3anuar 1887, ©r. 217/87 IV.
72. $er gibei f omni ipbefifcer nimmt infoweit eine be«
fonbere Stellung ein, ata feinet Verfügung verriebene ©erwögen#«
maffen unterliegeu, bezüglich welcher feine ©crfügung«befugnijfe
unter abweidjenben Siegeln fielen unb bie ©acbfolge nicht nach
gleichen ©runbfäpen erfolgt. 3&tyrfnb berielbe uubefchränfter
digentbümer beö Allebialvermögcn® ift, erleibet er
beß gibeifeminipguteß biefenigen ©efchränfungeu, welche f»<h aufl
ber ©eftiminung beffelben ergeben: er ift nicht berechtigt, ben
gibeifommipfolger ?u ernennen unb bie Subftanj beb gibei«
fomuiiffeß ju verringern. Abgefehen von Hefen dinfthränfutigen
ift ber gibeifomnii§bcfifcer digentbü mer be« gibeifemntifjgute«
unb ihm allein gebührt bet ©ffifc beffelben. 5>a ber glbei*
foitimipbejibet nicht bebinbert ift, über fein AUobialvermögcn
frei $u verfügen unb bemfelben eine ©ertimmung tu geben,
welche ihm beliebt, unb ba bemfelben anbererfeit# nicht verwehrt
ift, ta« gibeifommipgut *11 vermehren, fo folgt beim Mangel
einer entgegenftehenben gefefclichen ober in ber 3tiftung®urfunbe
enthaltenen ©orfchrift, baf? er ©ermögen®ftücfc au® bem Allobial«
vermögen bem gibeifommipgute .uifctlagen barf, ohne bah bagn
eine ©euehuiigung ber giteifemmipbebörte ober eine Anzeige
au biefelbc ober eine üRitwitfung ber Anwärter erforbert wirb
( vgl. & 2. ©. Sh. I, Sit. 1 8 §§ 1 ff. 6 1 1 ff. 52? ff., in ©er-
bintung mit §§ 72—74. 209-21 1, Sh- 11 Sit. 4>. Au«
bem allgemeinen ©ffipreebte brt gifreiVoinntipbeftge# bezüglich ber
?um gibeifemmiffe gehörigen ©egenftänbe (A. 2. Di. Sh- I
$it. 18 § 3, 2h« II Sit. 4 §§ 72-7 4) ergiebt fid? ferner
von felbft, balg neben bem giteifommifibeftber lein anbere« jttm
©eftyc berechtigte® unb ben ©efip außübenbet Subjeft vorhanfcen
ift, unb baf? bemgeinäf; eilte ©ejihübertragnng and) nicht auf«
führbar unb uothwenbig erjeheint, fo oft ber gibeifoinmipbefiber
Sachen, bie er al® Slllobialeigenthümer freftfct, bem glbrifonimip«
gute jujchlagen will. 2Bie ber gibeifemuiipbefi&er innerhalb
feine® Allobialvermögeit® Sachen teifelben anberen Sachen
beffelben al® pertiucnjftücfe Auphlagcn fann, obue baf? eß etwa®
Weiteren bebatf, ata einer entfpretbenben (Srflärung ober einer
-panbluug, au® welcher lieh mitänverlafftgfett bie Kbficht erfennen
läpt, bie eine Sache al® 3ubrhör mit ber anberen ata .£>aupt«
fache iu bauerube ©erbinbung ?u fegen (21. 2. 91. Sh- 1 Sit. 2
§ 44), fo fteht nicht® entgegen, baf; ber nibeilommipbeftper in
berfelbett ©eife Sachen br® AUobialvermögcn® betu gibeitommif?«
gute al® pertiuenjftücfc hinjufügt. Unter ©erücfftchtigung beß
Uniftanbe®, bat) burdj bie ©rrmifchung ber einzelnen ©erwögen#«
ftücfe be® gibeiferamipbeftbe# leicht Ungewinheit barüber entstehen
fann, welche Sachen ;u bem gibeifommipgute, welche $u bem
Allebialvermögen gehören, fönnte nur bie Stage entftehen, ob
nicht eine au#brücfliche dtflärung vom gibetfümmipbep&er ju
bem angegebenen 3»«f* ju forbem ift, um jete Unficherheit
fern ju h alten / unb «6 fcheint auth, bat? bie ©eftiramnng in
§ 513 Sh- I Sit. 18 21. 2. di., welche twar für 2ehnc gegeben,
aber bur<h § 209 Sh- II 5it. 4 21. 2. 91. auch für gantilien-
fiteifcuiuiiffe in (Geltung gefegt ift, btejetn ©«haltniffc Rechnung
tragen foU. Sine Antwort auf biefe grage, namentlich auch
barauf, ob Jene ©eftiminung, obwohl ftc ft<h unter ben ©or«
griffen über bie 2tu«einanberfegung jwifchen ben 2ehn«folgem
unb 21Qobialerben fiubet, al® allgemein gültiger, eine Attanahme
von ber Siegel be« § 44 2h- I Sit. 2 2t. 2. SR. barftellcnber
Sag an$uerfennen fei, ift feboch h‘ w ni<h* i u 0^ en » weil eß
überhaupt an einer 3ufcblagungflerflarung be« Sibeifomtnipbe*
ftger® fehlt. V. (S. S. i. S. v. SRothfirch Saut. S*b. c.
Sinf v. 12. Sanuar 1887, 91r. 165/86 IV.
73. 0te „Aufteilung" beß ©tarnten umfaßt eine, auf
vorbergehenbem Uebcteinfommen beruhenbe, in einer bem map*
geben ben 2anbeirechte entfprechenben 358eije erjolgenbe ©erufung
9tauun4 be« Staate be(iebnng®weife einer vom Staate jur
Kueübung einer öffentlich-rechtlichen gunftion feinerfeitß atter«
fannten Korporation ober ©emeiitbe, unb eß gewährt ein burd?
KnfteUung begrünbete® ©ienftverhältiufj etuer 'perfon ^uut
Staate tc. biefer bie ©eamtenetgenfehaft, wäfcrenb ber ©egenfag
jur Knftellung in biefeui Sinne bie rein privatoertrag®«
mäßige Annahme bittet ; für ben rechtlichen ©egtlff ber An«
ftellmtg ift eß unerheblich, ob bie ©erufung auf 2eb<ußj;eit, auf
3eit ober nur vorläufig erfolgt fei, ob ber Ängcftelite einen
IDtenftetb geleiftet hat unb ob ihm eine ©eftaUuug ertheilt ift ;
eß muh ,,ur ®i« ba uerubcß (Dtenftvcrbältntf; jum Staate ie.
begrüntet fein; unter bauernb ift aber nicht lebeußlänglich ju
verfteben, vielmehr fomrnt eß nur barauf an, baf? ein Areiö von
©efch&ften generell einer perfon jugewiefen ift unb baf? eß ftch
nicht um eine einzelne fonfrete Shätigfeit hantelt; e« begrüntet
froher namentlich and? eine proviiorifihe Anftefluug ftaatßrechtlich
frie ©eamtenqualität IV. d. S. i. S. 28ulff c. Stabt Am®-
borg vom 9. ü^ember 1886, 91r. 192/86 IV.
74. dß beftcht in ber $oftrin unb prajri® beß pveuhifchen
jRccht® barüber fein 3wrife(, fra§ unter ben vom Staate au«
brncflich aufgenommenen „Äirchengefellfchaftcu," welken ber § 1 7
2hl- II Sit 11 beß A. 2. 91. bie Sterte privilegirter .Korpo-
rationen ertheilt, nicht bie rejipirten Kirchen al® ©cfantmtver»
bänfre, fonbent nur bie berfclben ungehörigen einjeltten 2ofal«
serhänbe (Äirchengctiieinben) ?u »erftehen , unb ba^ bie lepteren
bie Sräger ber firchlichen ©ermögen®re<hte in öftiver wie
pafftver -^infnht fltib. Settigemäp fuib benn auch bie ©orte:
„ÄinfceiigefeUithaft*' unb „Äirchengemeinbe" iitt Sinne be«
21. 2. SR. wef entlieh von gleichet ©ebeutung. — d® fann einem
gegrünbeten ©ebenfen nicht unterliegen, bap gegenwärtig bie
Ktrdjengemeinben in allen ihren ©ermögenßangelegenheiten, ju
welchen nach ©orftehenbem auch gemeinfamen Angelegen-
heiten ber (Singepfarrten al« folchcr gehören, von ben ©enteinbe-
firebenrathen vertreten werben, bte nur in gewiffeu ©ejichungen
an bie befchliepenbe fOtitwirfung ber ©emeinbeveTtTctung gehuitben
ftnb (§§ 22, 31 ber cit. Dehnung, Art. 2, 3 be« ©efefceß
vom 25. 9Rai 1874 (©ejehfammlung Seite 147).
©eben biefen, im Sßefentltchen au® ©emetnbewahlen hervorge«
gangenen Organen ift für bie gunftien anberweit von ben din-
gepfarrten gewählter ülepräfentanten fein SKauut, wie bte® auch
bureb bie außbriicflichc Aufhebung be« mebrerwähuten § 159
Shl- II Sit. 11 be« A. 2. 9t. iöQig flar gefteUt ift (§ 22
Abf. 4 ber cit. Dehnung, Art. 9 be® dt. ©efefce«). 3nflbe«
fonbere erftreeft fich bie 3uftänbigfeit ber ©emeinbeorgane auch
58
auf foldj« Angelegenheiten, bei welAen bie eventuelle ©erpfliAtung
bei dfingepfarrten jur ©eftreitung firtpli^et ©ebürfniffe in ftrage
fte^t. ©irb näher begrüntet. IV. 6. ©. i. 3. v. Arnim c.
AiAcngeineinte (#rop • 3Bo1ter«borf vom 8. Sanuar 1887,
Dir. 224/86 IV.
75. (£4 ergiebt fAon bieSefiniticn berParo Aie in§237
21jt. II lit. 11 te« $1. 8. 91., al« be« Siftrift«, in iceidjem
&lauben«verwanbte einer SReligicn«partei ju einer geuieinfAaft»
lid>en AirAe (nicpt ;u einem genteinfdjaftlidjen Pfarrer) ange*
Wielen fiiit, taft bie ScAterfirAe (ftilialgeraeinbe) eine eigene
«Korporation biltet, rcelAe fähig ift, eigene« ©ermcgen ju haben,
wie tenu au« § 791 fterocrgeht, baft eine gittalgemeintc eigene
Pfart» unb Aüftergebäute haben fann (vergl. auch § 160 flg.,
1 83 191). @ang unzweifelhaft geht bie« aber au« ten neueren
©efeftcu über bie ©eniibgenfiverwaltuug in ben Äirchengemeinben
hervor, welche nach tiefer SRiAtung nicht« SJleuc« geichaffen,
fonbern nur ba« ©efteftenfee organiftrt haben, ftür fatbolifAe
AirAengemeinten geht au« bem @«feft vom 20. 3uni 1875
(©efeftfamml. S. 241) hervor: au« § 2: taft bie ©orfchriften
über bie ©erwaltung be« ©ermcgen« ber ?ilialgemeinbe, für
weiche betonter* beftimmte ürcfcliche ©ermegenfiftücfe (aifo auch
befonbere AirAeu« , pfarr» unb Aüftergebäute) vorhanben ftnb,
burch einen Äirchcnromanb unb eine ©emeintevertretung beforgt
werben unb § 5 Abf. 1 unb § 20 ergeben, baft biefe ©er»
waltungflorgane unabhängig von ben entfpreAenben Organen
ber ©lutterfirche gebilbet werben. frür evangelifAe Göemeinben
ergiebt ftd? bic Sclbftftäntigfcit ber 2ecbteTgemeiube gan$ flar
au« ber Aiuftcngemeinbe» unb Spnobalortmmg vom 10. Sep*
tember 1873 (öcfcftjamml. 1874 3. 151) § 2 Abf. 2, 3, § 5,
§27 Abf. 3. (5« bilbet barnacb ber ©ejirf ber 2oAtergemeinbe
eine betontere parcAic nicht nur neben ber Parodie ber ©lütter*
gemeinte, fonbern and) neben ber ©efammtparoAie (vergl. Art. 4
te« Wefefte« vom 25. fRfli 1874 (0ef(|fninL S. 147). 2f uf
alle ftäfle aber ergiebt fich au« A. 8. SR. 21)1* W 2it 11 § 7 25
in ©erbinbung mit § 726, fowie au« § 791, 792 bic Un»
richtigfeit be« Srgebniffe«, ju welchem ber ©. SR. gelangt,
nämlich tag tie 3ccbterfir<hc auch bie Äoften eine« bet tcr
©lutterfirAe notljwenbig wertenten ©aueft unb umgefehrt bie
©lutterfirAe bie Äoften eine« bei bet 2oth»erfirche nothweubigen
©auc« mitjutragen hat. 3Bie bereit« in einem Qrtenntniffe te«
SK. ÖÖ. vom 19. Januar 1880 (IV 181/79) au«geführt ift, ift
tie 2ochterfir(be von tcr ©erpflichtung jur Unterhaltung be«
AirAengebäube« ter ©lutterfirAe befreit, wenn fic ein befonbere«
Äirche n gebaute hat, ta § 725 überhaupt von mehreren AirAeu
fpricht, ohne feine (Dilpofitin auf felbftftänbige Airchen im
Sinne te« § 24 6 ju befchranfen. Sa« HBort „nur" im § 725
fofl nicht ta« ©erfcäünip einer ©lutterfirAe ,u einer ^iliatfirche
auSjAlicften, fontern nur im &egenfaft «u § 7 26 bezeichnen,
bap tiejeitigen AirAengemeinten, welche zwar einen gemein»
fAaft liehen ‘Pfarrer, aber eigene Airchengebäube haben, in
einer loferen ©erbinbung fteben, al« biefenigen, welche eine
gemeiufchaftliche ÄirAe hüben. ift iu feuern Örfenntnift
fobann bet ©runbfaft aufgefteÜt: taft bie Stttfungen ber be*
fteheiiten dfeneinfipaft fiep nicht weiter erftreefen, al« bie t#e»
meinfehaft felbft reicht. Sie« hat in bem in ber Äirchcngemeinbe»
unb Spnobalortnung auigeftellten 3nftltut ber ©efanuntparochie
feinen Au«trucf gefunben. Sie 6titfA«ibung bet »orliegeuben
Sache ift au« ben für bie ©ertheiiung ber Pfarrbaulaft ge*
gebenen pofttiven ©eftimmungen be« 11. 2it. gu entnehmen.
<£>ict wirb junäAft im § 7 89 beftimmt, taft ©lange!« befonbeter
gefeplichen ©eftimmungen bie im § 788 begegneten pfarr»
baufoften (nämliA biefenigen, welche ber Pfarrer nicht felbft ju
tragen bat) gleich ben ©au» utib SRcparaturfoften bet AirAe
felbft, au« bem Airchenvermogen genommen, bei helfen Unju»
längli^feit aber von bem Patron unb ben ©ngepiarrten ge*
tragen werben. Saran fchliegt ftch im § 790 bie ©eftimmung:
2Scgen Aufbringung unb ©ertheiiung ber ©ei träge ftnben aber
bie ©runbfäbe, wie bei Atrchengebäuben ftatt. 91ach bem 3u»
fammeubangc beiber ©eftimmungen ift e« niAt bebenfliA, bem
§ 72 6 in (Gemäßheit be« § 790 auf pfarrbauten bergeftalt
entfprechenbe Anwenhing \\i geben , baf; ber Sap bann lautet :
Sttib mehrere ^>aupt* unb ffilialgemelnben unter einem gemein»
fAaftliAen pfaner vereinigt, fo ftnb fiintflcpf Patrone unb
@iiigep»arrten «nr Unterhaltung ber pfarrgebäube verpfliAtet.
AuA ba« Obertribunal fpriAt in feiner ßntfAeibung vom
15. ©ovember 1858 (@ntfAeibuugea ©b. 39 S. 289) niAt au«,
bap § 726 mit § 790 niAt iu ©erbinbung ju fepen fei,
fonbern fagt bie« nur vom § 725. 6« erwägt aber, baff
atterbing« bie ©orau«fepung be« § 791, bap nämliA ei ne
gemeinf Aaftli A^ AirAe vorbanben fei, niAt vorliege, wenn
(wie in bem bamaligen $a0e) mehrere vereinigte ©luttcrfirAcn,
von benen febe alfo eigene AirAengebäube bat (ein gemein»
f Aaf tli Af« AirAengebäube alfo niAt vorbanben ift) fonfurriwu
Aber e« ftntet, bap ber § 791 ebenfall« implicite ba« allgemeine
prinjip fcljr beftimmt anerfennt: bap bie gemeinfAaftliA« ©au»
pfliAt iämmtliAer Patrone unb (Singepfarrten eia Äonelat ber
gemein fAaftliAen ©etiupung ber ÄirAen unb ber pfarrwohnuttgen
ift, unb alfo auA überall ba einlreten mup, wo fie fiA jener
ober tiefer gemeinfAaftliA bebieuen. (Si wenbet taber ebenfall«
ba« bem § 726 zu Grünte liegcnbe prinjip an. Siefer
(^runbfap ift auA bereit« vom SR. ©. in einem Urtheil vom
26. Oftober 1882 (in SaAen Ouittainen c. $rc(; - ibiertaA
IV. 369/82) anerfannt, atterbing« nur beiläufig, ba i« ÜA
bamal« nur um bie Stage hantelte: ob bie Gemeinten zweier
vereinigten ©lutterfirAen verpfliAtet ftnb, gemeinfAaftliA |u
Pfarrbauten beijutragen‘1 Aber e« ift bem § 789 gegenüber,
wonaA bei UnjulängliAfeit be« AirAcnvermögen« bic pfarr*
baufoften, gteiA ben ©au» unb SReparaturfofteu ber AirAe
felbft, von bem Patron unb ben (Siugepfarrtcn getragen werben,
niAt abzufeheti, we«halb e« beim patron anber« fein feilte, al«
bei ben Qemeinfcwn. IV. <J. S. i. S. v. öerbarbt c. Agl.
$oftamnifr vom 6. Sejember 1886, 9lr. 186/86 IV.
76. (Gegenüber ber Ausführung ber Al., baji ber ©efl.
al« £err ber Strafte bie PfliAt $ur Unterhaltung berfelben
habe (zu vergl. Seruburg, privatreAt, ©b. 1 § 257) ift ;u
bemerfen, baft ber ßigenthümer be« bet Strapcnanlage bienenben
örunbe« unb ©oben« niAr netbwenbig ber .flerr ber Strafte
iu bem Sinne be« aufgeftettten Safte« zu fein brauAt. £ine
innerhalb bet Grenzen einer Statt liegenle öffenttiA« Strafte
hat vielmehr tut Sinne jene« Safte« bie Stattgemeinbe auA
bann jum 4pcrrn , wenn fie auf Orunb unb ©oben, welA«
ber Stabt niAt eigenthümliA gehört, angelegt ift. IV. (5. 0.
i. S. Stabt poien c. «i«fum vom 9. Sejembet 1886,
Dir. 226/86 IV.
Digitized by Google
69
VII. Sonjrigc preußifdjc ßflubeSgefeöe.
Bum Allgemeinen Berggefefc.
77. 9tact> § 1 1 2 beS Allgemeinen BergsgefepeS ift gur Gültig«
fett eines ©ewerfenbefchlujfcS erforderlich, dat; ade (bewerten
anweienb, ober unter Angabe beS jn oerhanbelnbcn UflegenitanbeS ju
ber Berfammlung eingclabcn worben finb. 2>a in ber fraglichen S8tr-
fanimlung nicht alle ©ewerfen anwefenb waren, fo fommt eS nur
barauf an, ob bei liegen ftanb ber B erlaub Lungen in bem (Sin*
Ubunglich reiben iiu Sinne beS § 112 aulreichenb angegeben
war. JDieS verneint ber SB. 9i.; jedoch mit Unrecht. 2>aS (Sin*
labungsfchteibe« gur ($croerfenverfammlung ben 26. 3uni enteilt
bie 2ageSorbnung unb in biefer unter III bie Angabe: „Antrag
auf Bewilligung von Betriebsmitteln. * Betriebsmittel Manen
nun aflerbitigS, wie ber B. SR. richtig bewerft, in verriebener
©etje befchafft werben, alfo nicht blot burd? 3ubußen, fonbern
auch bunb Beräußerung von BermogenSitücfen, Aufnahme von
iDarlebnen u. f. w. ©enn aber in bem (EinlabungSfchreibcn
bie Bewilligung sjoit Betriebsmitteln im Allgemeinen als OSegcn»
itanb ber Befölufcfaffung bezeichnet ift, fo ift bamit zugleich
ausgejpro<ben, baß bie Berfammlung berufen fein feil, Darüber
$u befchließen, in welker Art bie Betriebsmittel bei^afft werben
feilen. 2)iefe generelle Bezeichnung bes ©egenftanbeS ber 2ageS>
orbnung erfebeint auch allein fachgemäß, wo »erfchiebene ©ege
jur (Erreichung eine« 3wecfs jur (Erlebigung eines <&egenftanbl
ber Berhanblung möglich finb. -Denn anbernfallS würbe bie
©ewerfenoerfamralung, wenn fie ben in baS (EinlatungSfchreiben
aufgenommenen fpejiellen Borfchlag beS SRepräfentanten ober
ÖrubencorftaubS ju acceptritn nicht gewillt ift, lebigltch »er
ein 3a ober Wein geftellt unb außer Staube fein, einen anber*
weiten jwecfentfpretbenben Befchluß ju faffen. 2)aS feunte fich,
wenn nunmehr eine neue ©ewerlenverjammlung mit einer ben
3ntentionen ber üRaforitat ber elften Berfammlung entfprechenb
mobifijirten 2age$orbnung auSgefchriebcii wirb, mit bem uinge-
lehrten (Erfolge wicbetfcolen unb jo fort. £ae wäre mit einer
geregelte« Bergvcrwaltung nicht vereinbar. ©eilte man aber
alle möglichen Alternativen ber Bejchlußfaffung über einen be»
ftimmten ©egenftanb in bas (EinlabungSfchteiben aufnefimeit,
fo würbe bamit fachlich m|T baffelbe gejagt fein, wie burdp bie
generelle Angabe beS QöegcnftanbeS bet Berhanblung. 91ur bie
Angabe bes >u oer^anbelnben WegenftanbeS, nicht bie fpejielle
normulirung beS jur Abftiramung zu bringenben Antrages
refpective BorfölagS ift in § 112 a. a. Ö. oorgefchrieben.
£ie auS bem Wegenftanb ber Berhanblung auf ben möglichen
3nhalt ber Befchlußfaffung ’id? ergebenben Äonfeguenjeu ,ju
Ziehen, ift Sache ber eingeiabenen (bewerfen. (Einer Belehrung
ber lepteren in biejet Beziehung bebarf es nicht. 3m oor liegen»
ben gall fommt noch biiviu, baß bie 3ubuße bie ^iftorij^ unb
gefeplich regelmäßige Art ber Aufbringung ber durch M* laufen-
beit (Einnahmen nicht gebeeften Betriebsfesten ift (§ 102 beS
Allgemeinen BerggefepeS; vergL Äloftennann Berggefcp not.
222 zu biefem Paragraphen; A. Ö. Dt § 2 7 4 ff. 2it. 16 2h- II),
baß batjer bie Genannten umfoweniger Darüber im Unflaten
fein fonnten, baß bei bet auf bie 2ageSorbnung gefepten ,Be*
Billigung von Betriebsmitteln" eS fich auch um bie Stage
haubein würbe, ob zu biefem Behufe eine 3ubuße auSgejihriebrn
werben follc. 9Rit 5Re<ht hat ber B. 3i. bie wdhrenb befi Äon*
furfeS ausgeschriebene 3ubuße \u ben ÜRajiefoften (§ 51 ber
Ä. Ä. O. gtmfnrf. (ES entspricht bieS ber AuffaRung beS vor»
maligen DbertribunalS ((Enifdj. Bb. 71 S. 256 ff.) bei An*
wenbung ber gleichartigen Beitimmungen ber Preuß. Ä. Ä. O.
vom 8. ÜRai 1855 (§ 41). 2aS 9t. OS. bat fich biefer Auf»
fajfung, ebenfalls noch »nt« ber $enf<haft ber Ä. Ä. D. vom
8. URai 1855, in ber auch ttom 8» 9^ citirten (Entfcb. vom
29. April 1882 (Braffert Bb. 24 S. 359) angcfcbloffen. 3u»
treffenb ift bort auSgefübrt: eß gehöre ,tur Berwaltung beS bem
Äonfurfe unterliegend ni ÜIRitglicbfchaftSrechtS beS (Gemein-
fchulbncrS an ber ©ewerffchaft, bie ^ur (Srfüflung ber (Sewerf*
fchaftSjwecfe auSgefchriebeuen Beiträge $u jahlen. Sür biefeß
üRitgliebichaftSrccht hanble es fich um Beftreitung von ©irth»
fchaftS» unb BerwaltungSfoiten, woburib für bie flagenbe
OSewerffchaft eine Äommunfoftenforberung im Sinne beß § 4 1
')tr. 2 bet Ä. Ä. O. begrünbet werbe. ÜDiefe Ausführung trifft
aber auch füt bie beutfehe Ä. Ä. £X ju, welche im § 5 1 9t r. 2
bie Ausgaben für bie Berwaltung — bet 9RaRe ju bem
oorweg ;u berichtigenden ÜRaffefoiten rechnet. V. (E. ©. I.
». Bonnwanf c. 3«che Xremonia vom 8. 25e,jember 1886,
9?r. 221/86 V.
3u ben ÜSrunbbuchgefepen.
78. 2)er (M laube beS CSrunbbudjß ift auf alle im OSrunb»
buch als 2h<H f OStunbbuchs bcjeichneteu Stüde ju beziehen;
ein inbivibuell auf bem (tyrunbbudiblatte be jeiebneter 2l:cil fann
in biefer Begebung nicht anberS als ein eingclrageneß ganjeS
ÖJrunbftücf hehaubelt werben; bieS ergiebt fich fofort, wenn
unterttellt wirb, baß bie anberen 2h c tl f brt ÖrunbftücfS ab-
gefchrieben würben. Auch tft es für ben (Glauben beS Wrunb*
buchs unerbcblich, ob ein folget Bermerf bei ber 3»rüdführung
auf baS Äataft« ober auf ©runb eines befonberen GJefdjäfts
gemacht worben ift. V. (S. ©. i. ©. Baller c. Sabel vom
22. 3)qemb« 1886, 9tr. 249/86 V.
3u ben 3wftäKbigfeitSgef eben.
79. 2Jie Älage (auf Befeitigung einer Bormerlung) (teilt
fich als (negatorifche) ^igenthumsflage bar. SicS reicht aber
nicht auß, bie 3aläffigfeit beß IRecbtSwegeS ,ju begrünten,
b. h- bervorliegenben © frei tigf eit ben (E-harafter einer privatrechtlichen
Hu wahren, wenn ber vom Äl. behauptete — V>ef entlieh i uui
Älagegrunbe gchörenbe — (Eingriff in baS prlvateigeuthum auf
einem ber Anfechtung im 9techtßwege entzogenen Afte ber Staats»
gewalt beiiehungßweife einer berufenen Behörbe beruht.
3>ie« trifft aber im vorliegenben gafl ju. 2aS Siecht beß
Staates $ur Erhebung von öebüljren bei unb für Ausübung
ber ©erithtSbarfeit entfpringt nicht aul einem privatrechtlichen
(fon traft liehen ober Dclifti») Berbältniß, fonbern fließt auß bem
•hohcitßTccht ber Befteuerung (§ 2 2it. 14, §§ 124, 125
2it. 17. 2h- U. beß A. *. 9i.; Art. 100 ber Berfaffungß»
llrfunbe). Stach § 78 a. a. 0. findet über bie Berbinblichleit
jur (Entrichtung allgemeiner Abgaben, benen fämmtliche (Ein-
wohner beß Staates — unterworfen finb — ein projej? nicht
ftatt (vergt. auch Äab.-Drbre v. 4. ^ejember 1831 unb
Staats »ÜRiniftcrialbcricht vom 16. Slovcmbet 1831, @ef.»S.
S. 255). 2>ieS gilt auch 9Cn b* n ÖferichtSfoftcn in Anfehung
bei BerhältnijfeS jwifchen ber Staatßfaffe unb ben Äoftenfchulben
(vergl. Spbow 3uläjfigfeit beS 9iechtßwegeS § 29 Sir. 9 S. 25
u. S. 92). £>aS Öefcfc 9 ®n 1861, betreff enb bie (Erweiterung
beS ^Rechtsweges, hat hierin nichts geänbert; ebeniowenig baS
Digitized by Google
60
©. 55. ©. (vcrgl. ©ilmowßfi unb 2evt> (9. 55. ©. not 2 jn
§ 1 3). Bach § 1 3 teßÖ.B.Ö. gehören vor bie orbentlichen (Berichte
aße bürgerlichen Sechtßftreitigfciten unb ©traffachen, für welche
nic^t entweter bie 3nftanbigfrit ber Bfrwaltungßbehörben ober
bet Berwaltuiigßgcrithte begrüntet ift. Bach § 1 ber $ur 3e»t
ter hier 'in Bebe ftehenben Eintragung geltenben Hitweifung
vom 30. Vngaft 1879 erfolgte bie Erhebung ter aus tem Oöe*
f<hüft«betriebe ter SvfH^fitbn entttebenben Kotten (ttußlagcii)
unb Cöclbftrafcn burch bie 53et»aUung ter inbireften Steuern,
an bereu ©tefle fept bie Ekrichtßfaffeii getreten finb. 2)ie Ent*
Reibung über Erinnerungen gegen ben Stuf ab ter (Gebühren
unb ftutlagen ift nach § 4 beß K. ©. ter Befchlufjfaffung
beß ^rojebgerid^tß unter 3ulaffung ber Bejchwerbe vorbe*
galten. 2>ie Erhebung b. h* bie Einforberung unb Beitreibung
ber angefepten (Gebühren aber war (unb i|t) lebiglich Sache
ter fompetenten Berwaltungßbebötbe, bie babei allein ber 9luf*
ftdpt unb Bevifiott ber vorgefepten Berwalhmgflinftanz unter*
worfeu ift (§35 ber flmoeifung vom 80. 9uguft 1879, vcrgL
§6 Br. 2 unb 6 ber Kaffen*3nftruftieu vom 1. SJejeniber
1884, 3uftig*Winift.«Bl. ©. 272). Eß famt fiep baper nur
fragen, ob bie von ber Oderichtefoftenhebefteße in <#. veranlagte
Eintragung einer 55ormrrfung in -frohe von 5000 Wart auf
bcni ©runbftücf be« Kl. gur Erhaltung beß Bc<ht« auf ©in*
tragung einer befinitiven -frvpcthef „wegen Koften, welche in
ber Unterfucbung wiber ben Kl. entftehen werben," — fiep alß
ein 9lft ter Koftenerhebung barfteflt. Diefe Krage ift aber von
bem hier maggebenbeu Stanbpunft ber ©teuerbchörte zn be*
jähen. JDicfer Stanbpunft ift burch Tlrt. 1 Slbf. 2 beß ®ef.
vom 9. Wai 1854 gegeben, welcher beftimmt: 3n Unter*
fucpungefachen füllet jwar bie Erhebung citieß Äoftenvorldjufieß
niept ftatt; eß tann jetod?, fcbalb bie Einleitung ber Unter*
juepung ober bie bepnitioc Becjepung be« Befcpulbigtcn in beit
TlnflageOatib befcploffen worben ift, baß Ber mögen bcffelben in*
foweit, alß <« nach bem Enneffeu beß (Bericht« jnr Reifung
ber Koften beß Berfahrcnß erforterlicb ift, mit Befdjlag belegt
werben, ©ie baß ganje öefcp vom 9. Wal 1854 giebt fiep
liefe Borfcbrift alß Ubanberuug refp. Ergänzung beß Cßefepeß
vom 10. Wai 1851 betr. ben Enfap unb bie Erhebung
ber öeridjtßfoften unb gwar fpejicfl beß von ber Berpflich'
tung ber Parteien zur 3ahlung von Keftcnvorf<hü6en hanbelnben
§ 8 beß lepteren unb begeic^net bie ber Kafienverwaltung er*
tbeiltc Befugnifj, baß Vermögen beß Beichulbigten ^ur 2>ecfung
bet ifftn fnnftig etwa $ur «aft gelegten Unterfucpungßfoftcn in
Befdjlag ju nehmen, außbriicflich alß ©urrogat für bie in ©traf*
fad?en unjuläffige Erhebung eine« Äoftenvorfcbuffeß. -franbpltc
c« fiep bei Eintragung ber Bormerfung noch niept um eine
befinitive Erhebung von Cßericbtßfoften, fo bed? um einen vor*
fremtentcu 2lft, tazu beftimmt, ben burip bie Einleitung ber
Untcrfmb«»9 in 5(uß r ubt gefteßten fnnftigen $lnfprud> ber ©taatß*
faffe gegen ben Befcbulbigtcn fuber ju fte&en. an ftib
eine .^antlung, toeltbe bc^werft, eine Äoftenforbemng ber ©taat«*
faffe fidjer j;u [teilen, ju bem Äofteneiniiebungßgefibäft gehört
unb in ben Sieuftberficp ber mit ber Äofteuerbebung befa fiten
Behörte faßt, fann niefet bezweifelt werben (vergl. 9lim>eifung
vom 30. Sluguft 1879 § 26 9ir. 8, § 36 ter Äaifen*3nftruftion),
Db aber tiefe Si^erfteßung im ©ege beß Berwaltung«zwang«
verfa^renö wegen einer bereit« voßftreffbareu Äoftenforbcrnng,
ober, glei<b einem Slneft, jur Sicherung einet fünfligen 3t»angd*
vollftrerfung wegen Äoftcn erfolgt, famt in tiefer Beziehung
feinen weientUcpen Unterfcbieb machen. Eß genügt, tag bie jur
Erhebung ber ®eri<htßfeften berufene Bcfjörtc, gegen ben vor*
außgefepten Äofteulcbultner eine jur ©icperuiig beß 2lnfpru<hß
ber ©taatßfaffe bienenbe UJlafiregel veranlagt h*t. um ^ nc flU f
Befeitigung ber burch leptere bewirken Belaftung beß flägerifcpen
@runbftü(fß geridjtete .Klage beffelben außzuicpliegeu. 3ft (
worauf bie vorliegcube Äl. wesentlich ßd? ba« Oöefep vom
9. Wai 1854 alß aufgehoben ju erachten, fo muhte Kt. iui
93ege ter Befchwerbe bie illegale Eintragung ju befeitigen
trachten, ^ür bie Krage bet 3u!äffigfeit beß Diechtßmcgc« ift
bie Krage, ob baß öefep vom 9. Wal 1854 noch Geltung hat,
ohne Belang. Ebenfo ift e« unerheblich, baß bie Eintragung
ber Bormerfung nicht auf birefteß Erfuchen ber ©teuerbehörbe,
fonbern burch Bermittelung ber ©traffainmer erfolgt ift.
V. E. ©. i. ©. Sißfuß c. Bötticher vom 1. Dezember 1886,
9lr. 217/86 V.
80. Bach § 13 beß fceutfehen <&. B. C». ift ber !R cd? le-
rn eg außgeichloffen für bürgerliche Bechteftreitigfritm, für welche
laubeßgefeplich bie 3uftänbigfeit ter BerwaltungßgertChte be-
grünbet ift. 3« bem von vorUcgeubem fhogeffe berührten
tijfltungßbereich beß i>reugifchen Wefepeß übet bie aßgemeine
2anbeßverwaltung vom 30. 3uli 1883 gehören ju felchen fRecbtß*
ftreitigf eiten auch fcldjc, welche zwilchen ben Bethciligtcn barüber
entfteben, wem von ihnen bie öffentliche rechtliche Berpfl ich tung
,jur Unterhaltung etneO öffentlichen ©egeß obliegt, intern tiefe
©treitigfeiten gemci& § 56 ftbfap 5 beß i'teugifcben 3uftSnbig»
feitßgefepeß vom 1. Äuguft 1883 ber Eotfcpeibung im Ber*
waltungßftreitverfahren unterliegen. Um einen berartigeu ©treit
hantelt eß ft<h oorliegenb. Denn bie für bie Prüfung ber
3nläfßgfeit beß SRechtßrocgeß maügebenbe Klagebegrünbung geht
laut be« vom Borbcrrichter in Bezug genommenen 2h a *Mtanbeß
I. 3. bahin, baf? zur Unterhaltung ber 'Dorfftra^c, welche
öffentlich-rechtlich ber Befl. obliege, tiefe bie Kläger nicht h«an*
Ziehen türfe, weil bie Unterbaltungßpflicht biß jur Errichtnng
beß l^enieinheitßtheiluugßrezeffeß vom 1. ^Dezember IH48 fich
nach § 9 beß f>ommerf<hen ©egereglementß vom 25. 3« ui 1752
gerichtet habe, nach tiefem aber ben .^ufenbeßpern anferlegt,
unb teßpalb von ben Bauern alß alleinige« Beftpern von £ufen
in ber (Gemeinte außfchlief?li«h getragen fei, unb weil ber IRezei;
vom 1. iDezember 1848 in §§ 50, 51 eß bei biefem tKechtß*
ftanbe lebiglicp beiaffen hübe. 5luß vcrtteljenber Klagebegrünbung
erheflt ,junä<hft, taf? nad? eigener Boraußfepnitg beT Kläger bie
Unterbaltimg eine« öffentlichen ©egeß in Krage ftept. 3«glfi<h
ergiebt ftch aber, bat; ber $itel, auf welchen Kläger ipre Be*
freiung von ber Unterhaltungßlaft grünten, ein öffeiitli<h*rechtlicher
ift. $eun tiefen iitel foll baß i>ommcrf(h« ©egereglemcnt vom
25. 3uni 1752, welchem laut IHeieffeß vom 1. Se.zcmber 1848
auch nach ^emeinheitßthdlung bie Kortwirffamfeit belaffeu
worben, abgeben. Bach be»u ©egeregtement aber ift bie
Unterhalt ungßpflicht betreff« ber öffentlichen ©lege auf (tfrunt
beß |taatlid>en ^toheitßrechtß, wenn auch nicht alß eine fomimmale
Vaft im Sinne beß § 3 7, Spl. II Sit. 7 beß i>r. Ä. B.,
fo hoch alß eine ben Cövunbbefip treffenbe Üaft geregelt unb
tiefe Begelung hilbel einen Speil ber Crtßverfaffimg (vergl.
Entfcheibnngen be« früheren ^reufiiUh«« Dbertribunalß Bb 17
Digitized by Google
61
S. 49, 23t. 33 S. 41 8; § 11 ber tfaubgemeinbeorbnung für
bie älteren $)roviitjcii vom 14. April 1836). 11 nt barin liegt
eben Ca« Äenu$ci<hcn te# publijiftifchen £Recht#titcl« (vcrgl.
o. Sraucbiticp i>reupit‘cbc Serwaltunglgefcbe [9. 'Auflage) 23t. 1
S. 164, St. 3 S. 113; ®acp •francbuch be# Givilpre$effe#
23t. 1 S. 93). IV. & «. i. S. Schabewalb c. Wemcinte
Saaljig vom 16. 1886, Str. 202,86 IV.
81. Ser 23.91. fcurfte nicht, wie gejtheben, bie ftrage
nach ber 3u!äjngfcit bc# {Recht#weg# unentfchieben taffen uut
gleichwohl, unter BorauÄfepung tiefer 3uftänbigfeit, in ber
Sad)e felbft ein Urteil erlaffcn, welche« eben hindurch ben
bau ©eien eine# unbebiugten Gnburtheil# witerf presenten
l'barafter eine# leCiglid? pppothetifeben annahm. hieran änbert
e# auch nicht«, Cap bie {Reviftoneflägerin felbft in ben Bor-
inftangen bie 3uläifigfeit te# {Rechtsweg# vertreten hat. Senn
für bie hinüber von Amtswegen p treffenbe Gntubeibung ift
bie Auffaffnng ber Parteien beteutung#to«. (Eine Wrenjc würbe
bie Betätigung ber bieSfdtfgen Prüfung nur an teni, auch
für bie SfanfionSinftang mafjgtbenben Wrunbfafee finben, bafj
baö vorige llrttjeil nid^t put Stacptheile be# Seftpronbeführcr«
abgeautert werben barf. 3« tiefer Beziehung ater waltet vor-
liegenb ein Sedenfen nicht vb, ba bie Äl. burch ba# angc-
fo^tene Urteil völlig abgewiefen ift unb felbft au# ber 3u*
laffung te# StechtSrceg# einen {KcvifionSgrunb entnommen ^at.
Ser uorftefyent targelegte rechtliche Srrftop te# 23. W. fami
feboch jur Aufhebung feine# Urteil# nur führen, wenn bie
Sorau#je$uitg ber 3uläffigfcit te# {Rechtsweg# Md? al# unhalt-
bar erweift (§ 326 ber G. O.). Sic# ift nun aber in
ber Sljat ber gail. Ser § 47 Abfafc 3 be# 3uitänbigfeit#*
V gefege« vom 1. Auguft 1883 überweift ber Gutfcheibung im
SerwaltunglftTeitverfahren bie ©treitigfeiten ber Set heiligten
tarüber, wem von ihnen bie öffentlich - rechtliche Serbinblidjfeit
jum Sau ober jur Unterhaltung einer ber aUgcmeinen Schul-
pflicht bienenben Schule obliegt, unb Abf. 1 bafeltft führt al#
Setheiligte bie Oöemeinbeu (WutSbcjirfe), Schulverbaiitc unb
Sritte, ttatt berfelhen ober neben betreiben SerpfUchtete auf.
Sap e# fi<h vorliegenb um eine Schule ber gebachten Art
hantelt unb bap bie Parteien ju ben Setheiligten iut Sinne
biefer Wefebe# Vorschrift gehören, ftcht aufrer ftragc. 3m ©eiteren
beftimmt § 160 be# cit. Welche«, bap in ben Sailen ber §§ 1,
4 7 ic. beffelbeu bie Bnftünbigfeit ber BerwaltungSgerfchte auch
infoweit begrüntet ift, al# bi#her turd? § 79 3hl- II 2it. 14
be# A. g. 9t, bejw. §§ 9, 10 te# Wefeb«# vom 24. ©ai 1861
ober fonftlge beftehenbe Sorfcljriften ber erbentlicbe Rechtsweg
für juläffig erflärt war (ogL auch § 46 2tbf. 3 baj.).
3ebc<h ergehen bie verwaltungfigcrichtluben Gntfchcibungen „un-
begäbet aller privatrechf liehen Berhältnlffe" (Abf. 2 be# § 160
dt. § 7 be# dkfffp# über bie allgemeine 2aube#verwaltnng
vom 30. 3uli 1883). .frierburch ift au# gef proben, tag, foweit
bie 3uftanbigfett ber BevwaltungSgerichtc für bie fraglichen
Streitigfeiten begrüntet ift, biefclbc eine au «fehltet; liehe unb
bie bi# bahin noch beftanbene fonfurrirente 3»ftänbigfeit ber
orbentlichen (Berichte — in Wemäpheit be« § 1 3 be# W. S. W.
— burchgreifenb beieitigt fein feil, unb auf tiefen Oerfolg war
auch die Slbftcht tcr gefeggebenben Safloren gerichtet (vgl.
ö. Srauchitjch, bie neuen i'reug. BrrwaltuugSgefche, neue
Auflage von Stnbt unb Sraiinbrhrnt«, Sb. I S. 23 9letc 1 1
S. 161 — 164, S. 234 Stete 146). ftun ift aber ba# Wejeö
vom 1. Auguft 1883 nach § 163 beffelbeu in Serbinbung mit
§134 be# 2. S. W. vom 30. 3uli 1883 erft am 1. April
1884 unb mit ber Btafjgabe in Äraft getreten, bap auf bie
vor tiefem 3eitpunfte bereit« anhängig gemachten Sachen
in Sejiehung auf bie 3uftänbigfeit ber Sebörben, ba# Verfahren
unb bie 3ulMrigfeit ber {Rechtsmittel bie Seftimmungeit ber
früheren öefege (mit einer h‘« n ‘<h* Betracht fommenben
Äbänberung) Änwenbung finben foDen, unb hierauf beruht ba«
(Eingang# erwähnte Sebenfen be# 23. @). biun4'tlicb tev ?ln-
wenbharfeit jene« ISefege«. Saffelbe erfcheint inbep nad? i?age
ber Sache nicht gerechtfertigt. 211# anhängig gemacht — im
Sinne be# § 163 dt. — faun nämlich eine StreitfadH* (unb
um eine fclche hantelt e« fich h* a ) «it ^ann angeieheu werben,
wenn biefelbc von ben Setheiligten jum 3we«f ber @nt-
feheibung be# Streit# an ba# nach ben beseitigen OMegen
hierzu berufene Organ gebracht unb nicht febon bann, wenn
bie in $rage itehenbe Angelegenheit überhaupt nur ^uin Wegen*
ftanbe von (Erörterungen ober Serfügungen ber Serwaltuug#-
beljörben gemacht ift. (?# wirb weiter anSgeführt, bap bie Ob
fervan,; unb ein Abgabenvertheilungfiplan feine privatrecht-
liehen Aniprüche begrünbett. IV. (Ü. S. i. S. Schulgemeinbe
Sofanowo c. ffürft 2ichnow#fi vom 23. Sejember I88C,
21r. 213/86 IV.
VIII. Sa« ftrattjöfifihe iRedjt (Snbifche gaubrecht).
82. Steht feft, bah bie Sefl. al# Gr ben befipen, fo ift
bezüglich be« Umfang# befi von ihnen $erau#|ugebeitben —
wie bezüglich ber Uebrigett — mit {Recht ba« am ©ohnfty be« Grb-
laifetfi geltenbe yreupifd;e {Recht für anwenbbar erachtet worben. Sa#
am ©ohnftfc be« Grblaffer« geltenbe {Recht ift nicht blo# be*
itimmenb für bie Srage, wen ba# Wefep al# nachften Geben
beruft, iontem auch Me unmittelbaren gefeplichen folgen,
welche fich au# ber Shatfadn* ergeben, bap 3emanb Grbe ge-
worben ober bap er auf Wrunb ber von ihm beanspruchten
Gigenfchaft eine« Grbeu ben Slachlap in Sefib genommen l»at.
G« richtet ftch baher ber fachliche Umfang ber au« bau nächsten
Grb recht ber Äl. fich ergebenben Sefugniffe nach bem Siecht
be« ©ohnftpe« be« Grblaffer#. Sie Ausübung biefer Sefugniffe
in bem von biefem Wefep ihr jugebifltgten Umfang fann auch
nicht rechtlich burd) ben Umftanb beeinträchtigt werben, bap
blefenigen, welche auf Wrunb ihre# Auipruch«, Grbe ju fein,
ben fRachla« in 23eflh genommen ^abrn, tiefen Sefip an einem
anberen Orte erlangt haben unb aulüben, al# au jenem, wo
bie Grbfchaft eröffnet würbe. Surch fcl^e sufälligc Umftänbe
faun nicht ber ©ilie bc# am Orte bc# GrbanfaCI# geitenben
Wrftbe# barüber, in welchem Umfang ber von ihm $ur Grbfolge
Serufeue ben 3nhalt feine« Grbfolgerecht# verwirflicht, eine
Aeuberung, tnlbefonbere eine Ginfchränfung erfahren, unb anberer-
feitfl erleibeu batunh auch diejenigen, welchen gegenüber ber
*ur Grbfchaft wirflich Berufene feine Grbanfprüch« gcltenb macht,
fein Unrecht; beim jie haben bie Wegen ft äubc, welche ihnen nun
wiebet entzogen, ober ju beren Grfap ftc angebalten werben
fetten, lebiglich auf Wrunb bet Shatjacpe erhalten, bap fie für
fich da# Grbrecht gelteub gemacht haben; tiefe# aber fonnten
fie nur auf Wrunt be# am ©ohnfipe be« Grblaffer# geitenben
{Recht# thun. Sic leiteten alfo ilireu Anfpruth au« bem tortigeu
Wefep, au# bem gleichen @efep, wie ber wirflich Berufene,
Digitized by Google
62
ab unb muffen baljfr aud ^iu|ic^tlid> ber grage, unter welker
23orau«fepung unb in wcU$(iu llmfait^ fie ba« (Empfangene
wieber beraudjugeben ober ju erleben baten, tn« Weie$ aner»
fennen, welche« erft ihren löeftfc begrünbete. II. (I. 8. i. 8.
£)artniaun u. Wen. c. (Sidbom vom 29. ©ejember 1886,
91r. 257/86 II.
83. !Ea« D. 2. ©. geljt bavon au«, bafs für tie uiaterieQe
Öeurtljeiluug be« «wilden ben Parteien — Obermüflern unb
UntermüQcru — ftreiiigen Kedtdeerbältnifte« bie geieblidjen
teJrunbfäpe, weide fiep au« bereu Witeigentbum an bem
Wühlenfaital in Herbinbung mit ber örtliden Sage ber rtfp.
8Ru^len ergeben, in erfter Sinie mafjgebenb finb, unb nimmt
in Anwenbung tiefer (9ruubfä$e an, tan bie Obermüder be-
redtst finb, alle« ihnen zuftiegenbe Kaffer «um öetriebe tyrer
Kühlen ju vermeiden, über baffelbe aber nidt, wie ber Mein*
eigentt^ümer, frei verfügen, namentlich aud. wenn ihre Kühlen
jeitweife ftille fteljen ober nur einen Sjjeil be« vorbanteuen
Gaffer« gebrauten, baffelbe uiei^t guiii fJiadjt^etle ber Unter-
müder junufbalten, nber über ba« ©ebr bringen türfen, ban
lederen vielmehr ein tKecfjt auf ba« gefauuute ©affet
$ufte!jt, beffen Ablauf ber orbnung«niafjige Öetrieb
bei ObermüUer «uläist. Diefer prinzipielle Stanbpunft be*
O. 2. ($. erfdeint jutreffenb. II. (5. 8. i. 8. ©ßh m c. ©d n<f *
gan« u. @en. vom 29. iDejember 1886, 9tr. 85/86 II.
84. Sie fHupniefjung an einer gorberung verleiht bem
fRufcniefter nidt etwa bieredtlid* Stellung be« Öigenthümet«
ber Ainberung mit ber ©irfung, tag, fofern beT 9lu$nieger
iiigleid ber 8dulbner berfelben ift, bie weiberung nunmehr
biird Äonfufiou erlifdt (Art. 1300 be« 23. (8. 93); »iel»
meltr bleibt bie föorbtrung für ben 9lu|jnie(;er eine hinfidttid
be« 6i gentium« an berjelben frembe« 2$ermegen«obieFt.
Aber aud au« ber bem ÜRufcniefjer jufteljeubeu öefugnip jur
Hin jie^ung ber Sjorterung (vergleiche Öntfdeibuugen be«
tK. 0«. in ^imlfadr'n 23b. IX 8. 310 ff.) folgt uidt cljne
weitere«, bat? nunmehr bie Sorberung evlofden ift. Kenn
iiämlid? aud turd einen (Einzug ber Serberung unb zwar
aud burd (inen foldcn von 8eiten be« ftitfcntflvnglberedtfgteii,
bie gorfcerung erlifdt« fo faim bod ba« bloße Öefieben einer
öcfugnljj $ut (Sinziebung nidt bet erfolgten Au «Übung biefer
öefuguif} gleidgefteüt werben; war aber bie fforberung nidt
eingezogen, fp beftanb fie alfi folde mit bem hierfür erwadienen
Pfanbredt troft einer folden 23efugnii? ned fort. II. <5. 0.
i 8. Jafob c. £>att vom 14. Sezcmbrr 1886, f)lr. 249/86 II.
M.
SKatij.
Aue Thüringen, 26. Januar, fdreibl man bem „grff.
Jcnm.": (Hin biamantenc« Abvofatenfublläum gebürt gewiß
Zu ben grüßten Seltenheiten. (Sin folde« feierte am 12. Januar
b. J. ber fHt'dt«anu»alt Juftijralb ©ilbelm .f)elmfauipf za
Souberftljaufen. Jm Jaljrc 1827 trat berfelbe al« 9ledt«»
anwalt in ben fürftliden Sienft. Ser Jubilar ift nod geiftig
unb fiMperlid frifd- 211« altefte« Kitßlieb bei 2luwalt«fa»muer
be« 2anbgcrtdt«bezirf« (Erfurt erhielt ber Jubilai au« örfnrt
eine Jubelabreffc in fünftlcrifd^rr Au«ftattung.
Hin erfahrener zunerläffiger 2 $iircauttorfteber, bei ftd
bi* in bie nntefle Seit burd gute Jrngnlffe (egitimirra fann, wirb
fefovt von einem .'Nedtfianwatt unb Wetar in einem Cf 6 ee-Aabeorte
gcwimfdt.
i)etfonlid< tlpiftellung verbeten.
Oifertcn unter Ueberfmbnng ber 3 <ugniffc unb fWiftbeilung bee
i>cnoraranfrrud? unter J. H. lOO a. b. tfrpcbUlon tief« glatte«.
(Sin tiidtigee ü^urcaiiuprftebcr judt jum f. 'Diarz ober fpdter
bauend 'Stellung. sub H. (?rt<b. b. Leitung eibeten.
(Sin gcwanbta ®urcailWPrffehtr, gegenwärtig in uugetüitbigter
Stellung , fucbt. geflüpt auf gute 3 ewgniW, ver salb eventl. fplter
anberweitig Stellung. (JJefl. Offerten unter ('bipre G. F. 8 ber
Ghvebitton biefd Platte«.
ätü Afftfitr Dr. jur., orr MkUIHpeu -ipiauif tuucig. wünidt
mit einem Älter« fHedteanwalt ein Sorietätevrrbältnip einu«fl<bm.
(Airü. 'Uiitth- «ob I«. k. 99 an fie (Srveb. biefee Platte« erb.
XI 1 TI * ^ Amt hd geprüft (aut
Normal-Papiere «ää
Acener ea. 120 Sorten 3dreib^ unb Ooiiceptpapier, Actcnberfcl,
Actencouoert u. f. w. tu größter Auöwabt billigit. Lieferant
vieler 4Jeljorb<n. lüefte 9ie fercujen. Wan verlange bie 16 feit.
'l)rcielifte. V- 'Weber, parier- unb Sdreibwaaren • 2>cr*
fanbtgefdäft, Arantfurt a. W. ( ^cnne«weg 5.
Jn meinem Verlage ift foeben etidienen unb burd iebe 2fud*
banbluug, wie f irret ju bejirben:
las ffttitnfltmcnt in firr Strafrtdjtspflfgf.
8m Amteridler I>r. ^tofioe.
freie 75 W-
©clgaft. Ji>an» (SlSner.
Verlag von 28. Dörfer ^ofbndhanblung, Berlin S.
i>aitööudj für (ficri^lopofTjicßer.
Inr Sammlung fnmintlixtjrr ba« Xmt brr <$cri(t)t«ooll|iel|er
betrefTenbrn (5ffrtje len
prutfcfien ^trids »nb ^reu^ene
mit ergänzen ben unb er läute ruf tu Anuterfungen
«Mt Dr. ff. IW. »IcicJl,
Äiifii<M1iibTt*ttm 9iid'l« Irl JtvftAt. Hanljfflai* II. )n Vcrlln, VtiMlO|)«e i<t<t4ra(«.
i*rdö brodirt 4 Warf 50 |?f., gebunben 5 Warf 50 >pf.
®orl ^tijmanns Pfrlnü, Ürrlin W.
Oiedte- unb Staatewiflcnfdaftlider Verlag.
Soeben etfdien:
(Entfrijeiiiumjen brs ßünigl. (Obrrurruuiltuitgsgfiidjtö.
Iteianegegeben von
3e0eno, von ^rperen, unb ^«roül,
Scnateprafibeut be« Ägl. Obeioenva(tuug(grridt«> Ägl. Ober«fr»«[tuugegeridt#rath. Ägl. Oberoenoaltung«geridt«rafh.
XIII. 3tanb.
1 'J>relfl W. 7, gebunben W. S. ■
S5ie früber erfdienenen 4Zänbe I— XII ünb nod vorrätig, 'pieie ieben 2fan5e« W. 7, get\ W. 8. OSeueralregifter 31t
Staub I— VII W. 2, geb. W. 3. ^äbtlid erldeiuen ein bie jwei JÖanbf
/jitv btc iHcbafuoit uerniitiu.: 8. (»artile. 23er lag: 26. Woclcr ^oiüudbanblung. i>ruif: IB. Woefer ^lofbudbvudcrei in 2kili».
Iticftr üttnmiucr Iic(|t bei: Xitel biiS jum XV. ^»^rgnun (1886) »er ^uriflifdicii ®od)c>ifd)rift. ferner
fiir Die ajütglicbcr bco üumnlliBcrciul: i<cr.(fi(l|ni|i ;u bcu ^)ictrf)»<jcrirtif orutf rtjtibuKflcvi im ^a^tggnq XV.
Olcut« £tr 4 citl)itijj ber lücri(t)(4lict|iirbru, '.licrfitänmuältt unb 'Jlotart, je(d|(ojlen Anfang« Jmiunr 1887.
SV!. 8 unb 9. ««Hin, 28. Jebruar. 1887.
3uriftifd)f HBodjenrdjrift.
§ermi€gegeben üon
S. flatnlf, unb Ul. Äfmptr,
9iedjt*am»mlt in Vliivbadi. SHedjtScmmalt beim Uanbgeudji I. in Berlin.
Organ bc# ferntfcben 2fntpaCts33crcin«.
•jjrcib für ben ^tgang 20 Warf. — 3 ufrrate feie 3ei(e 40 }ifg. — Seftetlungen übernimmt jebe Sucbfjanblimg unb iloftanftalt.
»«Mit.
4>ülf*faffe für beutjche fRetht*anwälte. ©. 63. — SRecht
be* ©orftanb* Kt &nwalt*faminer jur IRiige im ‘■•Hufftcht*-
wege. S. 63. — ©om SReith*gericht. ®. 64. — 2iteratar. <5. 80.
— drgänjungen ;u beut lebten &nwalt*-©er$ei(hnifie. ©. 82.
jöütfsßaffe für öcutfiße 3t«$t*ann>äftr.
(?« ift ttod) (ine uidit unerfjcblidfc 3»¥ SHitgliebtr
mit bem ^abrcbbritrag im fNütfftanbe, brr Staff ennorftanb
fdjreitet nur ungern ja brm uuDcrtiäätniümäfiifi toftfyicligc«
Wittel brr ^ofüiadiitaljme unb bittet baljer nm möglidift
fdjlruuigr >)cl)I ang brr 3af|re«beitrige an bic Herren Str>
trantnbminnrr.
Üeigjig, 20. <Jebru«r 1887.
Dr. Seelig, Stbabmriftrr.
Sie Stnmaltdfanunrr im Sejirtc beb CberianbeSgrriditb
;u Srantfnrl a. 2K. bat brr $ütfbfaffe »iebernm 1000 Warf
{ageuenbet, bic Wedlrubnrgifdjr Ülrmtalrefiitnmrr bat eine
Beihilfe uou 500 Wart gemd^rt. Sen ftammrru nnb
if|rrn Sorftünben ift für bic erfreulichen (Haben fterjlid)ft
gebanft.
9ierf)t bei! ®orftnuba ber 'Xnwaltafatmner jnt
iJlüge im Ätiffidjtauiege.
Der !Ktd?t6amoalf N. N. ift in einer gegen ih« wegen
©eleibigung fdjwebenben <£traffacbe in erfter 3nftan$ ju einer
©elbftrafe oen 50 ÜRarf oerurtheilt. in zweiter 3nftanj bagegen
burefj Urteil vom 24. ftuguft 1886 von ber Änflage hei*
gesprochen werben.
Die Prüfung bei Sachverhalt* an ber £anb ber geriet*
litten Strafaften gab bem ©orftanbe beT Mengen Anwalt!*
fammeT ©eranlaffung, im SlnffichMwegf butch ©efetlug vom
23. Cftober 1886 feine ©ttfcbifligung über ba* ©erhalten be*
9ieeht«anwalt* bei bem bet Ülnflage ju ©runbe liegenben ©orfafle
autftufpre$en.
N. N. erachtet ben ©orftanb gefc^lich nicht für befugt, eine
betartige SRüge antcr* al« im ehrengerichtlich«« ©erfahren ju
ertheilen.
(Sr greift be*halb ben gebachten ©efchlufi al* gefebwibrig
an unb h at beffen Aufhebung auf ©runt be* § 59 9lbf. 2
lRecbt*anwalt* * Orbnung bei bem jfammergerichte in Antrag
gebracht.
Diefern Anträge ift au* ßolgenben nicht entfproehen:
§ 49 a. a. SD. bezeichnet unter 9fr. 1 al* vornehm-
lichfte ©efugnifc te6 9lnwalt*fammcr-©oritanbc*:
„bie 2(uffi<ht über bie (Srfiidung ber ben ©fit*
gliebern ber Kammer obliegenben Pflichten ju
üben unb bie ehrengerichtliche Shrafgcwalt ;u
hanbhabtn."
Die Raffung biefer ©eftimmung, welche beiberlri ^hätigfeit
gefonbert htnftcQt, fpric^t bafur, tag ber ©eie$geber bic iu**
Übung ber Bufftet nicht lebiglich an bie f$orm be* ehren-
gerichtlichen Strafverfahren* hinten, unb nicht jebe anbere ftorm
für au*gef<hloffen erflaren wollte.
Änbernfall« würbe eine @tnfchranfuiig be4 '^uffuhtereebts
oorliegcn, welche oon» ©ejehgeber nicht gewollt fein Tann, weil
fte mit ber 9latur unb bem 3wck tiefeft fKccbtl nicht im
(Sinflange ftehen würbe«
Denn in $5Qen leiefctefter ^ftichtoerlehung, wo nur eine
geringe 9la<hläfjigttit , rin unüberlegte* ©erhalten in fhagt
fleht, fehlt e* an auÄteichenbem ttnlaffe, ein fürmliche« ©er-
fahren einzuleiten, welche*, wie ba* ehrengerichtliche, bur<h bie
Öileichartigleit mit bem Strafprojeffe , in*befonbere burdj bie
ÜRitwirfung be* Staat*anwalt* , eine fchwerwiegenbe , ein*
fchneibenbe ©ebeutung fyat , unb betbalb in gar feinem ©er*
hältniffe zu ber ©eringfügigfeit be* ©erftoge* fteht.
3n folchen fallen entspricht e* vielmehr fowohl ber «a<he
felbft, wie bet ©tettung ber 3tufftcht*behÖrbe unb beren dinftuffe,
burch eine innerhalb foQegialifdjer ©renjen bleibenbe drmahnnng
IRemebur eintreten ju laffen. Die ©efugnif? )u einem folchen
biazipltnarifchcn (Sinfchreiten muf} h* frna( h o!4 ein Äu*fluf; be*
21ufficht*recht* angeichen werben. .
Die Seftimmung be* § 62 cu O.:
„din }Red?t*a!iroalt, welcher bie ihm obliegenben
Pflichten (§ 28) oerlept, l^at bie cbtengetichl liehe ©e*
flrafung verwirft",
Digitized by Google
H4
fteht teiii nicht entgegen, fte erR< nur eine burch ben Umfang
be« fluffuhtuctht« beblngte (Sinfchränfung in ihrer Anwenbnng
auf Pflichtverletzungen von geringer ©ebeutung.
©erlltgenb l:at brr 2lnwalt«fammer-©orftanb rin riidjf an-
geuiejjme« ©erhalten bei 9R«t>tdanu>altd N. N. außerhalb feine«
Berufs angenommen, fyat barin nur eine leichte ’-ürrfr^lung
gefunben unb hat brm (Genannten c(mc ehrengerichtliche« ©et*
fahren burch ©efchlug bic ©lifjbidigung feine« ©erhalten« ju
erlernten gegeben.
SSoitt iKeit^Cfleriript.*)
Wir berichten über bir vom 1. feil 20. Sebniar 1887
auogeferiigteu (Scfenutuine.
I. Die »ei^inftiggefeie.
3ut ©ivtlprojefjorbnung.
1. Die ©efugnijj eine« 91 echt«anwaltß jur ©e-
fch werbe über bic S*ftje|ung be« Streitwert!«« la§i fich, ba
biefr Se’ife|ung auch für bcu Änfag feiner (Gebühren niaf;gebenb
ift, nach § 12 ber (Bebühreuorbnung für Rechtßanwalte vom
7. 3uli 1879 nic^t bezweifeln. 5>ie ©erwerbe fann jeboeb
materiell nic^t für begrünbet erachtet werben. 3war ift ber Q?nt-
fcheibung tc« D.2.Ö., bag brr § 8 eit. nur bei SeftfteUungÄflagen
9lnwenbung ünbe, nicht brijuftimnim. <&emäf| brm (larrn Wort-
laut be« ®rjebrt jcU bie Werlhberecbming bei Re«ht«ftreitigf eiten,
welche ba« ©eftehen ober bie Dauer eine» Pacht* ober ^irt^d-
oerhältnijfe« betreffen, nach bem ©etrage be* auf bie gcfamuite
ftreitige 3eit fadenben 3i«tf<® bi« jurn ©latininiii be« 25 falben
3ahrf«betragf« erfolgen. Da« ö)efe| macht feinen Unterfchieb,
ob bie @utf4eibung über ba« ©eiteheu ober bie Dauer be«
©ertrage« auf Q&runb einer SeftfteQungl- ober einer 2eiftung«-
Flage gefc^ie^t. Der Siebter würbe be«balb nur bann befugt
fein, bie tdnwenbung befl ©eiefce« auf beit £a(i einer Jeft-
fteUung«flage rinjujebranfen, wenn bie oom Öefefce gemeinte
(£ntj4eibung nur burch biefe, nicht auch bu«h eine 2eiftung«-
flage getroffen werben fonnte. Da« ift aber nicht ber Sali.
Der Anfpruch auf Räumung be« ^>ac^t- ober dRietSobjefte«,
welker \)icr allein iu Stage lomrat, lüfrt fuh nicht unbebingt
al« bie @eltenbma<hung einer fpegieden, au« bem Pachtverträge
originirenben Sorbening auffaffen (wie {Mettmann Kommentare
©b. I ©. 60 will, oergleiche ©ufch 3<itfchrift für 6. P. ©b. V
©. 501), foubern et fann fich ebenfewchl al« bie Konfequenj
be« 91i<htbe|tehen« ober ber Vuflefung fcr« Pachtverhältnis«
barftellen. 3n ben Süden ber Unteren ?lrt enthalt eine 6nt-
fcheibung über bie Pflicht jut Räumung zugleich eine ©ntfehei-
bung über ba« ©eftehen be« ©ertrage«, unb e« nnbet be«halb
auf berartige Seiftungaflageu ^inftch»tlid? ber 2Bedh*bere<hnung
bte ©crfchrift be« § 8 dt. ihre ©teile (oergl. oon Wilmow«fi»
ifevp unb Strucfmann-Koch, Kommentare $u § 8 ber 6. p. Ü.,
auch Wach, «franbbuch ©. 388). Gbenfo wenig la§t nd> bie
Slnficht be« D. 2. ©. billigen, baR ba« Suterefie be« KL,
weil er nur Sibeifommi&erbe^ ju '/• ift. auch nur i u biefein
©ruchtheiie oon ber <&rfammifumme ber 3>n«raten beregnet
*) Rathbrucf ohne Ungabe ber Cucflc »erbot«.
•werben fenne. Der AI. verlangt fraft eine« ihm al« ©llterben
tuftebenben Siechte« oom ©efl. bie Diüuuiung be« ganjen
tXittergute«. Die Cjiitjch«ibnug betrifft alfo bie Stage, ob ein
einzelner (Srbr bie Aufhebung be* Pachtverhältnis« nnb
bie tKiicfgewäh T pachtgegenftanbe« forbern bari. Sür Wefen
Siech tflftreit ift e« gleichgültig, ju welker Cuote ber Kl. @igen-
thüuier be« pachtgute* ift, unb an ben 91ufcungen beffelben
2h*it nimmt. Die öntfeheibung be« D. 9. &. lügt fuh ieboch
au« folgenben (Grünten aufrecht erhalten. Die Parteien fmb
im gegenwärtigen projeffe barüber einoerftanben, baR ber an
fuh auf 30 3ah« (bi« 1909) atgefchlcffene Pathtvertrag nach
bem $obe ber ©erpachterin, weil biefe nur auf ihre 2eben«jeit
über ba« pachtgut oerfügen fonnte, jufolge § 38 8 be« 91. 2. 91.
2hl. 1 3it. 21 für bie SibeifommiRerben nicht binbenb ift.
Da« ©eftehen ober bte Dauer be« Pachtverhältnis« Sb alfo
nicht ftreitig. Der flnfpruch be« Kl auf Räumung jum
1. 3unt 1886 hangt Jeboch weiter bavon ab, ob eine Künbigung
feiten« be« ober ber h»«|u ©erechtigten gemctQ § 389 ibid. er-
folgt ift. Die (Sinlaffung be« ©efl geht lebiglich bahin, bat;
er Mangel« ber Künbigung trop be« im Uebrigen unbeftrittenen
WechtäoerhältmS« bie ffbweifttng ber Klage ©erlangen fann.
©treitgegenftanb im ©inne ber Ö. p. 0. ift ba«jentge ©er-
hältni§, beffen projeffuale Regelung burch Snfteßung ber Klage
bejwecft wirb (oergl. ©efchlüffe be« 2. ®. ju 2et<)jig in ©ufch
3eitfchrift ©b. VI. ©. 474). £ier verlangt ber Kl. nicht, baf; ber
Richter über bie ©erbinblichfeit ober Richtoerbinblichfeit ber Sibei-
fommifjerben jur9lu«haltung be* Pachtverträge« bi« 1909 entfeheibe.
Die nicht beftrittene Rauiuungdpflicht be« ©efl. bilbet vielmehr nur
bie ©runblage $u bem Klageanträge, infofern S in ©erbinbuitg
mit ber nach gef etlicher ©crfchrift weiter erfcrberlichen Künbi-
gung ben 9(nfpruch auf Räumung jum 1. 3uni 1886 recht*
fertigen foll. 3ft aber nicht ba* SefteSn ober bie Dauer be«
Pachtverhältnis« ber ©treitgegenftanb, fo flnbet a[l fy fc [ t « u g.
nahmevorfchTift be« § 8 ber & p. O. auf bie dBerthfeftfefcung
feine Slnwenbung. 3n llebereinftimmung mit biefer (Sntfchei-
bung hat auch ber VI. & ©. be« R. au«geführt, baf;
ber Kl., welcher eine Künbigung«befugni§ be« ©efl. von oom-
herein jugeftehl bet bet S^|tftedung«flage in Wirflichfeit eine
Öebunbenheit be« (eiteren nur bi* £u bemfentgeu 3eitpunft
feltgefteflt vlffcn will, welchem ftch berfelbe burch bic Künbi-
gung oon weiterer ©erbinblichfeit würbe befreien fönnen (©e-
fchlug vom 16. ©eptember 1886 in Sachen ©enber c. Krau je
B. VI. 43/86. 3uriftifche Wochenfchrift de 1886 ©. 293).
V. ©. i. ©, oon Walbenburg c ©raune oom 28. Sanuar 1887,
B. Rr. 121/86 V.
2. Da bie Rebenintcrvenientinnen in ber Huffchrift ber
ReoiSn«f<h r 'ft n >4>t mit al« Rbfl. bezeichnet waren, fo entftaiib
ber 3veifel, ob bie Reeifton al« auch *h nfU gegenüber eingelegt
angufehen fei. Diefer Punft war, auch abgSh en w,n Sage,
ob bie ($inleguug be« Rechtsmittel« gegen ben ©efl. allein,
ohne herein jiehung ber ihm nun einmal bei getretenen Reben -
iutervenientinnen , überhaupt a(« rechWwirffam gelten fünne,
[ebenfalls be«haib von Örheblichfeit, weil auf bie Aufhebung
berjenigen (^ntfeheib ungen, burch welche bie Kl in bie drftattung
ber ben Rebenintervenientinnen entftanbenen Koften oerurtheilt,
bejw. bie entiprectenbe (Sntfcheibung I. 3. beftütigt war,
unmöglich bann mit Grfolg angetragen werben fonnte, wenn
Digitized by Google
65
gegen bie Webeuiutervenientiniien bie SRevineu gar nicht rin*
gelegt war. Sa nun bie iRevifiotibfcbrift innerhalb ber in
§ 5 1 4 2lbjatj 1 brr & P. 0. gefegten grfft aud? ben Weben*
intervenientinnen von brr XL lugeftellt werben ift, fc femmt
a nach § 515 bafelbft nur noch barauf an, ob btefelbe auch,
entiprrchenb brr f>oj. 3 fciejeb 'Paragraphen, eine Labung brr
51ebeniiitetvenientinncn »er bab SR. @. jur müllblichen 5>er*
banblung über bie SRevifion enthielt. Sieb crfc^ien freilich nidjt
alb ganj nn beben flieh , war aber bodj aiijuuehmen , weil unter
ber „Oöegen feite", welche in brm geloben würbe, bei
ttterücffichtiguug bei Umftaubeb, baf? in brr Huffchrift alb
(Regner ber SRfl. nicht blofi ber, freilich allein aubbrücflich bort
alb „SRevifienbbeflagter" brjeidjnete SöefC., fonbern auch bir 'Reben*
intervenientinnen genannt waren, auch bie leßtercn mitjuverftehen
waren. fi3ei birfrr Sachlage mußte eb nur alt eine ungenaue
gonnulirung bet SRcvifienbantrageb betrachtet werben, wenn bert
»erlangt war, brm (nicht etwa ben) SRbfl. bie gejamniteu
t>teaefcfojteu jur ?«ft ,$u legen. VI. E. 3. i. 3. Söartrfchulc
in Eimbbüttel c. $injch u. 0n. vom 10. Januar 1887,
Rr. 359,86 VL
3. Ser 3*. SR. ^at bie Berufung gegen bat rrftinftan$ti$e
Urtbeil alt unjuläffig verworfen, weil bie Sertünbung bet
leiteten in brm betreff enben P rote f olle nicht v er ni er ft fei.
SXejc (£nlj$etbung »ft gerechtfertigt. SabSR.ES. $at in einem gleich*
liegenbeu g«0e burch Urteil vom 18. 5Här$ pr. Rep. IV. 70/86
bereit« ebenfo erfannt, wie bat jeßt angegriffene ETfeuntiiiß.
Ser bort gegebenen Dcgrftnbung ift im äRefentlichen beijutreten.
§ 150 E. f>. 0. beftimmt: „Sie Beobachtung ber für bie
münbli^e Berbanblung vorgefchriebeneu görmlict feiten fann
nur burch bat fJrotefott bewiefen werben." Eb fragt fich
*unä<hft, ob bie Bcrtünbung ber Entweihung, welche ergeht
auf eine gebotene ntünbltdje Beibanblung, ,$u ben „für bie
münblic^e Berhanblung" vorgefebriefcenen görmlichfeiten gehört.
Safür fpridjt geige u&eb: 1. Surch Huf nähme in bat 'piotofoll
„über bie münblidje Brrhaublung" (§ 145 Hbf. 1 a. a. 0.)
„ift feftjuftettcn" bie erfolgte Berfünbuug bet Enticheitungen
(§ 146 Hbf. 2 Rr. 6). Saiaub ift su entnehmen, baß bie
E. p. D. and) äufctrlidj bie Berfünbuug alt eiuen 2 heil ber
münblichen Bemäntlung auffaßt. 2. Htte auf Göratib einer
münblichen Berhanblung ergebenden Bejchlüfie tet Weridjtt
muffen verfünbet werben (§ 294 baielbft). Sic Berfüubung
ift baruacb ettt ftett mit ber inünblic^en Berbanblung vertun*
bener Hft. 3. Sie Berfünbung ber getroffenen Entfdjeibung
macht bett vom Borfißenbeu bet (Serichtb angeorbneten Schlug
ber Berbanblung (§127 bafelbft) erft befiniti», infofern nämlich
durch bie Berfünbung ber Enrfcheibung eine ®ieber er Öffnung
ber Berbanblung (§ 14 2 bafelbft) autgcfdtlojfcn wirb. Sie
Berfünbung erfcheint barnadj in ihrer (ligeujchaft alt fflar*
fining bet 91bj(hluffet ber uiunblichen S6erh>nbtuug alt ber
lepte $lft unb baher alt ein Zi}t\\ biefet aut ben Vorträgen
ber Parteien unb ber richterlithen Sbätigfeit jith lufammen*
jepenben ^rojeßabfehnittet. 4. Saß ber Äft ber &erfünbung
ber Gntfcheibung eine „görmlidjfeil" ber münbltchen 3>erhanb«
lung barftellt, ergiebt fid> aut tiefen Erwägungen von felbft.
3m ÄaO ber 'ikrfünbung einet Urtheilö ift augerbem auch
befonbere gönn rorgefchriebcn (§ 282 bafelbft). Unterliegt
fonach bie SBcrfünbung ber 3>oricbrift bet oben mitgetheilteu
§ 150, fo ift ber DNangcl bet 3>enucrft berfelben in brm
^rotofoUe von berfelben $Birfung, alt wenn eine tterfünbuug
bet Urt heilt überhaupt nicht itattgrfuubeu batte. Sat 'Iler*
fahren in elfter 3nftaug h^t alfo einen 3lbfchlu§ nicht erhalten.
3lbnu fdjreibt § 288 ®bf. 2 bafelbft aufbrürflich vor, baß,
fo lange bat Urtbeil nidtt verfünbet ift, Iflutfertigungeu bejfelben
nicht ertbeilt werben hülfen. V. (5. 3. L 3. Salge c. 'JRütler
vom 2. gebrtiar 1887, ^tr. 305/87 V.
4. Sab 3ibuugtprotofoU vom 17. 3uni 1886 befagt
jwar nicht, baß bat Urtbeil verfünbet, atfr baß baifelbe
erlaffen fei. SDIügte bie IBorfchrift bet § 146 ')lr. 6 ber
($. D., baß bie 2>rrfünbung ber Entjchetbungeu bmcp Huf*
nähme in bat ^rotofofl feft^u [teilen ift, bahin verftanben werben,
bag ber Hutbrucf „i>erfüutung" mit Hutfchlu^ jebeb aubaeu
im ^rotofolle ju gebrauchen fei, fo würbe et au einem gehörigen
SRach weife ber Urtheiltverfünbiguiug fehlen. Hber et ift fein
Örunb vorhanben, bie 35orfd?rift beb § 146 91r. 6 in liefet*
huchftäblichen 3inne tu verftetjen ; vielmehr erfcheint et genügenb,
wenn mit anberen Porten bie £atiblung, in welcher nach
§ 282 bie ^erfünbung beb Urtheilt hefteht, im $rotofoUe he*
funbet ift. ©enn nun auch ^rr Hutbrucf 2>erfüubung alb ber
gccignetite jnr 25c$ei<hnu»tg tiefer i^anblung erfcheint, fo ift hoch
auch ber im vor liegen ben gatte gebrauchte Hubbrucf, bab Urteil
fei erlaffen, jur ©ejeichnung berfelben nicht fcblcchthin ungeeignet.
Senn wie man hei t$eiepeit unter bem Erlaffen berfelben bie
GJeiamiutheit ber jum 3*frafttreten beb (^efeßeb crforbetlührii
i>anblungen einfchließli«h ber Setfünbigung $u verftehen pflegt,
fo bebeutet auch bei Urtpeilen bab Erlaßen berfelben bie EW*
jammtheit ber jum 3«frafttreten beb Urtbeil« erforberliiheii
.ftanblungen unb eb unterliegt feinem Zweifel, baß iubbefcnbeie
bie E. i\ £)., wo |le wie iu ben §§ 272, 273, 295, 430,
472, 507 biefeu Hubbrutf gebraucht, barunter au^er ber Jöe*
fchließung auch bie iUeihmbung verlieht, burdj welche gemäß
bem (^ruubfape ber 3)iüublichfeit beb tBerfabreub bab Urtbeil
gegenüber ben Parteien jur Eulftebung gelangt. fBlan ift baher
berechtigt au^unehnten, bafi auch Oöenthlbperfoneii, weldir
bab 3ihungbprotofott vom 17. 3uui 1886 burch ihre Unter*
jcl/nit beglaubigt \)&btn, ben Hubbruc! tf Urtheil erlaffen - in
biefeui beiu Oöefeße entfprechenben 3inne gebraucht, mithin hier*
burch bie 2>erfünbung beb Urthcitb beurfunbet haben. Saß
biejelben mit biefcin Hubbrucf einen engeren, bie iüerfünbung
nicht mitumfafjenben Sinn verbinben wollten, ift weber ohne
©eiterefi anjunehmen, ba ber bie SUerfüubuag einfchließenbe
3imi beT E. i\ JD. entfpricht, noch liegt hierfür irgenb ein
hefenberer Oörunb vor. 3m f&egenthcil ift an$unehm*n, bau
burch ben in Siebe ftehenben 3aß nicht blob bei für. 5, fonbent
auch ber 51t. 6 beb § 146 ber E. p. O. gcuügt, alfo gerabe
bie 'l'erfünbung beurfunbet werben fottte. 3&enn eingewenbet
wirb, bab 3ißungbprotcfott fei ba^u beftimmt, ihatiaepeu burch
urfuntlidjeb amtlicheb Beugniß feft}uftellen, ber Hubjpruch aber,
eine Entfcheibung fei erlagen, euthalte ein Urtbeil übet bab
fUorhanbeufein ber $)oraubfeßungen einer jolcheu, unb wenn
bebhalb in ben ©rünben beb angefochtenen öefchluffel verlangt
wirb, bab fßrototott muffe bie einzelnen geftftettungen enthalten,
aub beuen fuh ergiebt, oh alle biefenigen ^oraubfepuugeu erfüllt
leien, unter welchen erft von ber gehörig erfolgten Erlaffung
eine® Urtbeil« gefprochen werben barf, fo geht biefeb Verlangen
Digitized by
66
über bie Sorjhrift b es § 146 hinaus. Senn bie Angabe im
protofoU, baß bie Scifüttbuitg ber (Sntfc^eibung ftattgefunben
habe, burh weihe unzweifelhaft ebne weitere thatfäcblftbe Fff*-
ftedung bem § 146 Sftr. 6 Genüge gefehlt, enthält ebenfaUl
uic^t lebiglih bie 0ejeugung einer Sl?atfa^e, fonbern fhließt
baS Urteil in fth, baß eine 2>erfünbung im Sinne beS § 28 2
ber (5. p. O. ftattgefunben habe. 1. (L 0. i. 0. Parnirfe
c. Grotjab* vom 9. Februar 1887, B. 9lr. 1/87 I.
5. Sie am 20. Suli 1885 bewirfte Aufteilung ber Be-
rufung entspricht an fich bet ‘Borfcbrift be« § 166 ber E. p. O.
unb ber llmftaub, baß ber Sohn ber Bef L , welchem in beten
Abwefenhcit ba« Shriftftücf jur AuSbaubigung an biefelbe über-
geben worben ijt, ju ben Äl. gehört, fann teffen 9htbtigfeit
nicht bewirten. Sie ©ejugnahme fceö 0. G. auf bat Urtbeii
bet ft. G. vom 18. Oftoben 1882 (0b. VII 9tr. 123 8. 404)
ift verfehlt , weil et fret? im gegebenen gatte nicht wie in jenem
barum hanbelt, ob eine Partei bie für ihren (Regner beftimmte
Labung fich fetbft alt beffen Vertreter juftellen taffen, an
fth fetbft abrefftren bürfe, Der Vertreter ber 0. Äl. l>at
nänrlicb nicht an ben 3ohu ber 0efl. jnfteUen taffen , vielmehr
war tat jujuftetlenbe 84>tiftftücf an bie Ab reffe ber 0ef(.
gerietet unb ber Poftbote, welcher baffelbe verfdloffcn
erhielt, lonnte gar nicht wiffen, baß ber nah § 1 66 ber 6. P. D.
Zur Empfangnahme (egitimirte 8efcn zugleich Gegenpartei fei.
64 ift nun an ft<h bebenllih, eine gefeßlihe ©erihrift, beren
92i(btbefelgung ftiebtigfeit na^ flh jiebt, auf barin nicht oer-
gelegene Falle autjube^nen, nnb muß biet bann für uu^uläffig
erachtet werben, wenn auf fclchc Seife eine fdlhtigfeit geraffen
wirb, für weihe Weber bie Partei noh ber jufteflenbe 0eamte
verantwort lictj fein fönuen, ba ft e oon benfelben gar nicht jn
venn eiten war. Qeberbiet iprid>t auh feine ©erntulhung bafür,
baß ber Sohn', weil er ju ben Prozeßgtgnern gehört, bat für
feine dflutter beftimmte Shriftftücf biefer oorenthalten ^oie,
unb, wenn etwa befoubere Umftänbe zu einer folgen ©ermuthung
Anlaß bieten feilten, fo gewähren bie §§ 300, 302 ber 6. p. D.
bem Gerichte auSreihenbe dRittel, um bie Otechtc ber anberen
Partei zu wahren. Sie Entfheibung oerießt hiernach ben § 166
ber 6. p. O., unb ift im Gegenfaße zu berfetben baoon au«-
jugehen, baß bie 0erufung ber 0efl. gefeßmäßig unb rechtzeitig
jugeftellt worben fei. II. 6. 8. i. 8. Secfbetfer c. Secfbetfer
unb Genoffen o. 28. Sanuar 1887, 91r. 341/86 II.
6. Surcß bie 0ewci4ergebniffe ift beftätigt worben, baß
bie 3uftedung nicht in gehöriger Seife autgeführt worben
ift Sie oon bem ftfL behauptete analoge Anwenbbarfeit ber
im § 168 Abf. 2 für ben Fad ber Abwefenheit bet Anwalt«
aufigefproebene Geftattung einer ErfaßzuiteUung auf ben FaU,
baß ber an getroffene Anwalt burtb fonftige 0efhäfligungen
an ber Entgegennahme ber 3«ftedung behinbert fei, ift nicht
anjuerfennen , unb ba ber Gerichtfloodjieher berechtigt war, be-
huf4 bet ihm obtiegenben Amtehanblung ben Anwalt in beffen
bamaliger Unterrebung $u unterbrechen, fo war eine 0ehinberung
ber an ben Anwalt unb beffen eigene perion au«zuri<btenben
Aufteilung auch in bei 2 hat nicht oorhanbeu. 64 erübrigt aber
noch bie Prüfung ber oon bem 0. G. verneinten Frage, ob ber
oon bem Geriht«oot4teher bur<h bie Erfaßjuitedung an ben
Gehülfen £. begangene 3uftellttng«febler baburtb geheilt
worben fei, baß legerer noch an bemfelben lagt — bem
lebten Sage bet 0erufung4frift — bie gugrfteBten Stücfe an
ben Abwffaten Suftizratß ft. unter ©enachrihtigung beffelben
oon ber erfolgten 3ufteftung übergeben h at , unb biefe Frage ift
— aderbing« entgegen ben ffReiuungen ber meiften Äonttuen-
tatoren ber E. p. D., aber bem Sefentlichen nach in lieberem-
ftimmung mit ben Ausführungen oon peterfen in feinem
Äommentar 2. Auflage 8. 292 unb in feiner Abhanblung in
0ufh, 3citfchrift 0b. I 8. 20 ff. — ;u befahen. Sie
E. p. O. fpriebt nirgenb4 au4, baß ein jeber bei Aufiführung
einer Aufteilung oorgefommene Formfehler bie Unwirffamfeit
ber 3»fteQung nach jifhf- Sotlle nun auch nah ber be-
fanuten Serminologie ber E. p. C. bem Auobrucfe „muffen"
überall bie 0ebeutung beijulegen fein, baß eine unter An-
weisung biefe4 AuSbrucfeS getroffene 0orfhrift bie gegen bie-
felbe oerftopenben prozeßhanblungen mit 9Zihtigfeit bebroht, (o
ift boh auh biefer AuSbrucf in ber fri** fraglichen ^inffht
nirgenh# angewanbt ; im § 174 bezieht berfelbe fth nur auf
bie Erforterniifc einer 3uftedung4urf unbe unb im § 162 nur
auf ta4 0erhaltniß ber Partei, für weihe bie 3nftedung be-
ftimmt ift, zu ihren proze§beooUmähtigten. 5Jlau muß taljer
nah aQgemeinen Gruntfapen annehmen, baß nur ein wefent*
Uhrr Fehlet te4 3uftedung4oetfahren# bie 3uftedung unbebingt
als nichtig erfdeinen läßt, wogegen ein unwefentliher Mangel,
je nah feiner fonfreten 0ebeutung, überfeinen werben barf ober
boh burh eine nahträglihe Teilung gehoben werben fann.
Sie fftihtigfeit biefer Auffaffung wirb auh. ^ Peterfen in
0ufh‘* 3e*tfhrift a. a. O. 8. 74 bargelegt hat, burh bie
Entftebunglgefhihle ber E. p. 0. beftätigt. ffiähtenb ber
c. de proc. Art 70 (eben 0crftoß gegen bie oorgefhriebenen
3uftedung4formen ausbrücflih mit 91ihtigfeit ber 3uftedung
bebroht unb biefe4 Prinzip auh nc $ {m § 173 be4 preußif hen
Entwurfs ber E. p, O. beitehalten war, würbe baffelbe in bem
norbbeutfhen Entwurf abfihtlih aufgegeben. Sie bie
protofode ber norbbeutfhen Äommtifion 0b. I 3. 366 er-
geben, würbe oon bem SRefrrentni beantragt, eine 0eftimmung
bahin aufzunehmen , baß, wer auf Grunb einer 2abung er-
fhrine, nicht geltenb mähen fenne, baß bie 3«ftedung ber
Labung wegen nicht oorfhriftsmäßigen Verfahren! beS Gerichts-
oodzieberS nidrig jet : ben hiergegen erhobenen Einwanb, baß
auh fc** erfhienene Partei berechtigt fein müffe, einen Stängel
bet grift ober eine Unoollftäubigfeit ber Labung in ber
Art, baß fi<h ber Gegenftanb berf eiben niht erfennen laffe,
Zu rügen, wiubc oon bem 9ieferenten zugegeben mit bem 0e-
merfen, e4 fei nur zu verhüten, baß bie eifhiwene Partei
lebiglih einen Formmangel oorfhüße, obwohl ffe oott-
ftänbig unb rechtzeitig oon bem 3nh*U' ber Labung Äennt-
niß erhalten h°^r; nahbem hierauf oon anberer Seite be-
zweifelt worben war, ob bei Unterfhieb an Form unb Snhalt
ber Labung fth gefeßlih genügenb ffjriren taffe, erfannte bie
Slehrheit an, baß jebe Inhaltllhr Äuge auh oon ber er*
fhienenen Partei geltenb gemäht werben bürfe, fie erflärte fth
aber gegen bie Aufnahme einer auStrücflihen GefeßeSbeftimmung,
weil fte e4 ooqog, bie Frage, ob eine 9iüge bie Form ober
ben Snßalt ber 3uftedung betreffe, ber richterlichen 0eurtheilung
in febem einzelnen Fade zu überlaffen. Seitbau ftnb bie
fpäteren Entwürfe auf bie Aufftedung beS SihtigfeitSprinzipl
niht wiebtr jurücfgcfoinuten. Sm oorliegenben Fade hat nun
67
Zwar bie von bera ©ericbt&yoflzieber ungehörig vorgeuemmene
©rfaßzufteflung baburcp, bap von bem 3ujteHung«empfänger .£>.
nachher bie 3ufteHung au ben Abreffaten Suftiztatp 9t übet'
mittelt würbe, bie Veteutung einet gültigen ©rfaß*
Aufteilung nicht annehmen fcnnen, benn bat Sföefcn einet
©rfapzuiteQrng heftest eben barin, bafi fie burcp bie 3uftellung
an ben ©rfaßntann wirffam wirb, ebne baß e« auch barauf
anfommt, ob ber ©riaßmann bie zugefteflten Stücfe an ben
Abreffaten weiter beförtert bat ober nicht. Aber bet 3®«f
einer jeben 3ufteQung beftebt in ber U eher gäbe be« ^u.iu»
(teilen ben Sdjriftftücf« an bei» Abreffaten; biefer burcp ba«
Sejen ber 3ufteCIung (§ 156) gegebene 3u)tcf terfelben ift
im ooiliegenben gälte vollftantig unb rechtzeitig tatuicfc
erreicht worben, baß bie gugeft^Qte Verufungafcprift noch an
bem {eiben läge in bie $änte be« Abreffaten 3ufttgrat^0 9t.
gelangt ift unb zwar, wie ihm bei Uebergabe betfelbeu von -Jp.
münblich mitgetheilt würbe unb er auch außerbem aud ber mit-
übergebenen Abfcprift ber 3ufteQungfurfunbe $u erleben patte,
alb jum 3wecfe bet an ihn verzunehmenben 3ufteßung an
feinen behülfen zugeftellt. Ser oorgefommene 3ufteQungb'
fehler beftebt fomit jeßt nur noch bann, baß ber ©ericptftvoll*
jiehet bie 9erufung«fchrift bem Suftijrat^ 9t., anftatt fie ihm
perfönlicp zu bebänbigen, burcp Vermittelung eine« ©epülfen
beffelben übergeben ha*» nnb bieiem gehler barf bei feinet
materiellen Unerheblichfeit eine rechtliche Vebeutung nicht bei«
gelegt werben. III. QL S. i. S. .fcenne« c. -fraa« vom
18. Januar 1887, Nr. 228/86 HL
7. Senn bie Vefl. verurtpeilt finb, eine Verpflichtung
von noch nicht genau bestimmtem Inhalte anzuerfennen, fo ift
biefe« ber Sa<pe nach eine geftftellung im (Sinne be« § 231
ber QL f. £>., nämlich bie geftftellung, baß nach Vlaßgabe bes
§ 62 be« ©ejeßc« über ben llnterftüßungäwohnsiß eine ©rfaß<
verbinblicpfeit ber Vefl. für bie vom Al. für bie 3. uothwenbig
unb angemefien aufgewaitbten Armenunterftüßungen eingetreten
fei unb eventuell in 3«funft noch weiter eintreten werbe. SWit
Unrecht haben bie Vefl. für ben vorliegenben gaü bie 3uläffig>
feit einer folchen geftfteUungftHage bezweifelt. Sa« burcp bie
eventuell immer wiebet zur (Geltung foitimenbe SRegreßpflicpt be*
grüueete .öerpältniß fann al« ein bauembe« SRt<ht«verhaltniß
aufgefafct werben, unb ba« rechtliche 3ntereffe be« Al. an bet
aldbalbigen geftfteUung beffelben liegt auf ber $anb. So ift
vom SH. ©. auch fepon entjehieben worben in ber Sa<pe V. 22/84.
VI. QL S. i. S. gelfcp c. Crtlarmenverbanb Stpönwalbe ton»
17. Sanuar 1887, Nr. 333/86 VI.
8. ©ine Verweisung im gaQe ber Unzuftänbigfeit be«
angerufenen ©etiepte« geftattet ba« ©efeß nur in wenigen
gäüen, in welken <« Heb um bie fachliche 3ujtänbigfeit hantelt
(§§ 249, 466, 467 0. f. £>.). 3m Uebrigm' pat bie Un-
Zuflänbigfeit«e»flärung burch ba« (Bericht bie Abweifung ber
Älage z«r geige. Set § 103 ©. V. 09. bezieht Sich nicht auf
bie gäfle, in welchen eine Unzuftänbigfeit be« (Bericht« vor*
liegt, fonbern hat ben baoou ganz verfeptebenen gatt im Auge,
in welchem eine Sa<pe mit Unrecht an bie Äamtuer füt
.panbeldjachen gebracht würbe, welche in einem folchen gaQe bie
Sache von Amttwegcn an bie ©ivilfammer beffelben (Bericht«
oerweifen fann unb bie« auf Antrag ipun muß. II. ©, S. i. S.
©atfu« c. Nlufcpobt fröre» vom 28. 3anuar 1887, Nr. 304/8C II.
9. Sieht man vom gatle be« § 274 (5. f). £). ab, fo
giebt e« feine Prozeffvorfcprift, welche gestattete, ben Älagegrunb
oon einem zcrftörlicpen ©inwanbe gegen tenfelben berartig zu
trennen, ba§, wäprenb noch bahinfteht, ob nicht biefer ©inwanb
bargethan wirb, ein felbftftänbige« Urtheil entfprechenb bem
Älageantrage erlaffen werben fennte. Ser § 27 4 eit geftattet
eine Solche Trennung für eine einrebeweife geltenb gemachte
©egen forberung auch uur, wenn fie in feinem rechtlichen 3u*
jammenhange mit bet Älageforterung fteht. I. 6. S. i. S.
Sauet c. ©üntper unb ©en. ooui 2. gebruar 1887, 91 r. 392/86 I.
10. Sie ©nt{<heibung«grünbe befagen, baß bet 3euge in
einet früheren Sißung be« V. ©. unprotofoUirt vernommen
fei, bamalfi aber nach ber genauen ©riunening bet zugegen ge*
wefenen dichter unb nach bem Aneifenntniß bet Sachwalter zur
Sache nicht« gewußt habe, beflbalb auch W« Sachwalter auf
feine nochmalige Vernehmung verzichtet hatten, unb barum bie
frühere Ntchtpretefofliruug feiner Au«fage unerheblich fei. Siefe«
Verfahren ließe fich nur bann rechtfertigen, wenn ba« ©ericht
in ber Verhanblung, auf welche ba« Urtheil erfolgte, fich in
völlig gleicher Vefeßung bef unten hatte, wie bamat«, al« ber
3eugc unprotofoUirt vernommen würbe. Sie« ift ieboep nach
2(u«wei« ber Si$ung«protofo(le nicht ber gaK gewejen. Ohne
Velang ift babei, bag biejenigen UHitglieber, welche an beiben
Sibungcn theügenommen, ber 9lu«|agr be« 3eugeu fich erinnerten,
unb baß bie Sachwalter auf nochmalige Vernehmung beffelben
verzichteten. 3lngeficbt« be« SHichterwechfel« unb bet Wchtproto«
folltrung ber früheren Suefage war, uui bem ©runbfab ber
Vlünblichfeit gerecht ju werben, bie fßieberholung bet Verneh*
mung unabwei«bar (§§ 1 19, 258, 320 (L s p. 0.). IV. ©.
S. i. S. Stübner c. Älare vom 3. gebruar 1887, 9lr. 262/86 IV.
11. 3Ulerbinge hat ba« ©rjudjen an einen SHeichfifouful um
Vernehmung eine« 3<ugcn gut Voraubjegung, baß ber 3<uge ein
Ängehöriger Ober Schußgenoffe be« SReiche« fei (©efeß über bie
Äoniulargeri<ht«barfeit vom 10. 3«li 1879, §§ 1,5; öefeß
über bie Drganifation ber Vunbeflfonfulate vom 8. November
1867, § 20; 6. f>. O. § 328). «bei für ben Vewei«führer
genügte e« im Sinne ber Antretung be« 3<fUB«nbeweife« über«
haupt (§ 338 ©. i\ 0.), baß er ben 3<ugtu ul« 9ietch0ange'
hörigen ober Schußgenoffen begeichnete. Unb hatten Al. bie«
oorliegenb unterlaffen, fo burfte fich ber SR. gemäß § 130
©. O. ber ftufflärung be« fehlenben Uraftanbefl nicht ent*
Ziehen. V. ©, S. i. S. Stübner c. Älare vom 3. gebruar
1887, Nr. 262/86 V.
12. Sie 3uläffigfeit ber Berufung ober eine« auf
Anfechtung einer richterlichen ©ntfeheibung gerichteten 9ic<ht« mittet«
feßt oorau«, baß bie anznfe<htente öntfeheibung ber berufung«*
flägerifcheu f)artei ©ruiib gut Vejch werbe giebt. Sie« hat ba«
SR. ©. bereit« in einem Urtheil vom 30. April 1884 au«ge>
fproeßen unb au« biejem ©runbe angenommen, baß eine - nach
§ 240 Nr. 2 D. zulaljige — ©rweiterung ber Ätage bie
©runblage einer Verufung nicht bilben fönne (©ntsebeibungen
be« SH. ©. Vb. XIII S. 390). 3u betu vorliegenbeu gaQe
ift buich ba« Urtheil I- %, welche« bem Alageantrag gemäß
wegen ©h 6 ^ 01 ^* be« Vefl. auf Scpeibung bei ©ße erfannt hat,
ein Veichwerbegrunb für bie Al. niept gegeben. Vlittelft ihrer
gegen tiefe« Urtheil eingelegten Berufung verfolgt bie AL ba«
Verlangen, baß bem Älagegrunb vorerft eine geringere golge
igitized by Google
68
(geitweilige Trennung von Sifcb unb Seit) gegeben werbe, als
von tyr fclbft in I. J. beantragt werben war. Siefe Berufung
fann au* bem angeführten Qrunbe für guläifig niept fragtet
werben. VI. (5. S. i. ©. Strichelt c. Strichelt vom 17. Januar
1887, 9lr. 383/86 VI.
13 . Ser § 54 2 Sir. 4 fefct vorau# , bap bie Partei in
tem Verfahren, in ber $rogeftf ü^tung in einer ben
Vorfchriften ber Wefcfcc nicht cntjprechenbeu ©eife vertreten
grtoelm »ft; biefe VorauSfefeung trifft bann nicht gu, wenn e* f
wie im vcrliegenben gälte, gu einer Vertretung ber Partei
in bem Verfaßten überhaupt nicht gefommen, vielmehr nur
eine Aufteilung nicht legal erfolgt ift. I. t*. S. i. 0.
Seutfche ©inhlenaffefuranggefellfchaft c. Subinlft vom 5. ge»
htuar 1887, 9lr. 408/86 I.
14. Sie (5. f. C. heftimmt in § 655 Abfafc 2 lebiglich,
bap, feweit ein für vorläufig voflftrecfbar «Härte* Uriheil auf*
gehoben ober abgeanbert werbe, bet Hl. auf Antrag be* Bell,
gut (üfnftatiung te* von biefem auf Q*runb be* Urtbcil* We*
galten ober G#e trifteten gu verurtbrilen fei. Ser § 607
Ttbfab 2 fch reibt nur bie trvftattung ber 3wang#voflftr«fung#'
fofteu an ben ©thulbner für ben ftall vor, bafi ba* Urtbeil,
au* welchem bie SwangC^DUftreffiing erfolgte, aufgehoben wirb.
.Heine von beiben ($eicbc#ftencn hehanbelt alfo ben (friafc von
©«haben, welcher bem Schulbner burrf? bie 3rcang*voflftrecfung
entlieht unb am wenlgften ift ber 6. $>. £). ber ©ab gu ent«
nehmen, bap bem <£)läubfgcr, welcher ein für vorläufig voll*
ftreefbar erflarte* Urtf?eil gut VoQitrecfung bringt, bei ber
(hüteten Aufhebung be* Hrtbcil# unter allen llmftänben eilte
gum ©chabenerfap vetpffichtcnbe ©«hilft beigumeffen fei. Sollte
auch tu ben Motiven gu § 607 ber ($. 0. angebeutet fein,
bap bem nachher für unberechtigt erachteten Anträge auf vor*
läufige 3wang*collftrerfung ein Verjchen be* (Gläubiger* gtt
Wrunbe liege, fo ift hoch eine folche Auffafiuug in ber (5. f . Ü.
felbft nicht jum Ausbrucf gef omnien unb regelt (ich baper, wie
übrigen* bie H'omntiffieit#pretcfollc (8. 343 ff.) beutlich ergehen,
auch ba* St. (9. tviebetholt fdwn cnlfchieben ^at, bie l^riabpflicbt
be* (Staubiger* nur nach ben Vorfchriften be* bürgerlichen Siecht*.
Jn Anweubung biejer Slornien ift aber bem Hl. ein Siecht auf
©chabeneriab von ber vorigen 3nftang abgebrochen worben.
CHinc etwaige Verlegung ber Vrftimmungrii be* fach fliehen
%'rivatrecht« fennte mit ber Steviftcn nicht angefoihten werben.
Ser erfte Stevifionöangriff erfcheint ienach hinfällig. VI. 6. 0.
i. ©. VtüUer c ©«hneiber vom 20. Januar 1387, Sir. 306/86 VI.
15. Bei ber ftrage, ob ein unter bei» Parteien abgefchloffe*
ner 0chieb«vertrag fich auf eine beftimmte, unter beufelben
Parteien eutftanbene ©treitigfeit begiehe, hanbelt es fich um bie
ftrage ber 3uläffigfeit ober Ungu (affigfeit be* Verfahren*, Jft
alfo ein t©<hieb«fpru«h in einem fade ergangen, auf welchen
ber in bem SchiebOvcrlrage funbgegebene Vertragßwifie nicht
begegen werben fann, fo mup ber im § 86 7 I a. a. 0. vor*
gefehlte ftafl ber burdj bie Unguläffigfrit be* Verfahrens Iw*
binglen Ungültigfeit be* SchtebOipruch# al# vorliegenb angejeben
werben. IV. (5. ©. i. 0. C^gimnitf c. Hrei# Stiebe rung vom
24. Januar 1887, 9lr. 249/86 IV.
II. Sa* ©rchfclrcrfit.
16. Ob bie (Jntjcbribung al* recht*» rrthüm lieh angujehen ift,
hängt von ber Stellung ah, welche man gu ber fttage gu
nehmen hat, ob bie Vornahme ber Slotififation bet 9lichtgah lu *a
be* ©edjfel# al* gum Hlagegrunt gehörig in ber Älage angu»
führen ift, ober ob ber Bell, bie Unlerlaffuug gu rügen hat.
Giftete Anficht ift von Sh*l (©«hfclred;t § 241 0. 395)
vertheibigt, lefctere vom St. O. <£>. OS. angeuommen. Gntfchri*
bungen Bb. II 91r. 28 0. 125, 9ir. 51 0. 219. ©ie in bet
gnetft angeführten Gntjd/eibung pat im vorliegenben §«ll bet
Befl. nicht heftritten, bap bet .Kläger feinen unmittetharen
Vcnnaun in Hcnittni§ gefegt habe, fonbem nur, bap er ihm,
bem Befl., feine Benachrichtigung hat gugehen laffen. Sa*
St. Ql. tragt nun fein Bebenfen ber Anficht be* St. S. $.
beigutreten, für welche namentlich auch Vfjig i u nehmen ift
auf bie Raffung ber ©. 0. in Art. 4 5 (auch verliert bei»
felbe gegen biefe f>erfoneu ben Anfprud) auf 3infen unb Höften) unb
21 rt. 50, welcher bem Stegrefinrijmer al* folgen leibe# gufpriefat.
Von Bebeutung ift auch, bap bei ben Bcrathungen ber Sechiel*
erbnnng biefe 9(njrtM al« „aOfeitige SWeinung“ au*gefpro<hcn
würbe. yrctofcll ber ©ecbfelfonfereng 0. 184 (.fcirtcbfelb
0. 172, 3hßl § 910) 1. 1 *. 0. i. 0. Brumme. Bacfcmann vom
22. Januar 1887, Sir. 390/86 I.
III. Sa* $*nbel*re4t.
17. Sarüber, ob nach Brt. 3 46 be« ®. B., fowie
nach tem gemeinen Stecht eine H läge gegen ben Häufet auf
Abnahme ber gefaufteu 2Baare »tattfinbe, finb bie SWet»
nungen gethcilt. Ser gweite unb britte Senat be« St. (». haben
biefe ?irage in ben veröffentlichen Urtheilen vom 25. iDftoher 1881
unb vom 24. Wovemher 1885 (@utfcheibungen be« St. C*. in
(Aivilfachm Bb. 5 piig. 392 hi« 394) unb Bb. 14 pjig. 247)
tm Allgemeinen verneint. 3nbe^ in ber erften biefet beiben
Qnlfcheibungen ift bereit* gugegeben, bafi eine Älage auf Äh»
nähme bann ftattfinbe, wenn ber Verläufer ein befonbere# Jnter*
effe baran barlege. Sie# ift auch überwiegenb in ber Softrin
anetfannt unb auch nach ben fällen nicht gu begweifelu.
1. 9. I)ig. de act. emti et venditi 19. 1. I. 16. Dig. de
prarsnipris verbia et in factum actionibus 19, 5. l£* mag
auch an ben Verlauf eine* C^ebäube* auf ben Abbruch erinnert
werben, vcrgl. Btommfen Beiträge Bb. III pag. 134. 135 flöte 3,
©intfeheib fSaubeften II § 347 Stete 1, Setnburg 'Patibeften II,
png. 114. 256. Sie 3ulaffigfeit einer Hlage auf Abnahme
ift befonber* bann nicht gu tegweifeln, wenn mit bem Hanf*
vertrage eine Stebenabrebe be# Juhatt« »erhunben ift, ba^ ber
Ääufer bem Verfanfer gegenüber gur Abnahme verpflichtet ieiu
tolle, mag eine folche Abrebe mit auflbrn etlichen ©orten getroffen
fein tocr eine bahin gehenbe Abnch* bet Vertragid)liffenbm fich
au# ben llmftänben be« (ftefchöft* ober au# ber Statur ober
Bejchafienhcit ber ©aarc ungweibeutig ergehen. Vcrgl. Hohler
in Jhcringl Jahrhüdwrn Bb. 17 pag. 275. Urtljetl be* II. Senat#
be« vormaligen 91. O. Ö. vom 17. April 1872 in beffen
(.tntfeheibungen Bb. 7 pag. 356 folg. Jn bem vorliegenben,
ita<h bei» |)r. A. V. St. gu heurtheilenben /rafle, in welchem
ber heflagte Häufer jtch nach ber unter Beachtung ber Vorschrift
im Art. 278 be* ($, B. getroffenen Aeflftcllnngen be* B. &.
vertrag*imiRig verpflichtet hat, bie Abfuhr ber gerauften f)albe
möglich»! binnen Jahrelfrift gu bewirfen, ift bie Veruriheilnng
be# Befl. , bie Abfuhr bem Vertrage gtmän gu hewirfen,
gan* unhebenflich. § 270 3hl» 1 2it. 5, §215 3hl. I 3»t. 1 1
Digitized by Google
09
&. 2. R. I. IS. ©. i. S. Schwer« c. Schrimpf u. Scbultgrn
vom 26. Januar 1887, Rr. 398/86 I.
18. 2 B<nn ba« Ö. 9 . ©. bei bet fctage, ob eine
©enehmigung ber in Webe ilebenbcn s ))iai<t'ine augu*
nehmen fei, von ben Veftimmungen be« 2lrtifelfi 347 be«
Dcutftfccti .ßaubeUgejebbuch* aulgeht, fo tft baß aller-
bing« verfehlt, ta biefelben, wir bei ©ortlaut befl ©efe^c« er»
flicht unb in Red)t«lehre unb Jubifatur anerfauut ift, — vergl.
n. $1. (Snberaann, •i'iaubbnch beb {mute («recht« Vb. II S. 677 sq.
— nur bei Diftan jgefthäften plap greifen. Der 9lrt. 347
eil. fe^t verau«, bat; bie ©aare von einem anberen Orte über»
fenbet ift imb auf biefer Verauliebung berufen bie ftrengeu
Vcitiinmungeii beffclben über bie Pflicht jur balbtbunlicbiten
lliiterjuchung bei SBaare unb SKängelanjeige mit bem baran
fi<h fnüpfenben pr&fubije ber ©enehmigung. Unbejtritteu liegt
aber ^ter nur ein piabgefcbaf t vor, ba bie $abrifnitberUfjungen
ber Parteien ft<$ an bem nämlichcit Orte befinden unb davon,
bar; bie gelieferte Viafcbiue von einem anberen Orte atgefenbet
fei, feine Rebe ift. ?lu« ber Richtanwenbbarfeit be« Ärt 34 7 ciL
auf plAbgrj<h&fte folgt aber Vcinclveg«, bat; bei biefen leptercn
bie ftrafle ber ßmpfangbarteit ber ©aare auf uubefttmintc Beit
in ber Schwebe bleiben bürfe, wa« ebenfo beu ©ruiibjabcn ber
bona fidi« alb ben Vcbürfniffen be« Verfehr« jiuwiberlaufen
würbe, lieber bie ftrage muffe vielmehr beim Mangel befonberer
Vereinbarung eine etwa beftefyenbe £anbcl«gcwohub<it eveutueU
bie Wruntfäfce be« Sivilrecht« entfeheiden. II. & S. i. 6 .
grober c. Scrjtmann u. (5ouip. vom 18. Januar 1887, Rr.
305/86 II.
19. Rid't au beanftanben ift Aunächft bie Zunahme, bat;
ber Vre#lau»S<hweibnid»$Tftburger ©ifenba^ngefenf^aft — unb
an beren ©teile in ©emäpbeit be« prcufiiichrii ©fiepe« vom
24. Januar 1884 (©efepfamml. S. 11) unb be« Vertrage«
vom 12./ 16. Oftober 1883 (©ejepfamml. 1684 S. 25, vergl,
in«befonbere § 2 Slbf. 5) bem besagten $i«fu« — f bie Ver*
pflidjtuug oblag, bie auf ihrem Vahnhoflferrain befindlichen,
einen 3bcil ber Vahnhoflanlage bilbenben 3u- unb Abgang«*
wege, foweit biefelben bem öffentlichen Verfehr bienen, namentlich
Au ©enupung ber abfahreuben unb anfommenbeu Reifenden
beftimmt finb, in brauchbarem Juftanbe au erbalten unb mit
ben Aur Sicherheit te« publifum« unb $ut Verhütung von
©(haben für baffelbe erforderlichen (Sinriihtungen }u vevfeben.
Ob Aut Rechtfertigung btefet Annahme ba« angefochtene llrt^ril
mit Recht auf beu § 24 in Verbinbuug mit § 8 Rr. 5 be«
(Sifenbabngeftfee« »oin 3. Rovember 1838, bejw. § 23 Rr.'3
t?nteignung« 0 efebf« vom 11. Juni 1874 Vejug genommen,
fann unerörtcri bleiben. Denn jebenfail« ift e« für Autreffenb
Au erachten, wenn ba« O. 2. ©. bie gebachte Verpflichtung,
foweit ba« Jntmffe ber beförberten perfeneu in Vetracht foniml,
au« bem burch ben Sranßportrertrag begründeten Rethttver»
bältnif; hieltet. fRit biefem Vertrage übernimmt ber (flfen*
babnünternehnier bie Verbinbliihfeit, Perjoncn von einem Orte
Aum anberen bem ftahrbfllet gemäß au befördern, unb biefe
Vetbinblichfeit fann nicht febon im Augenblicfe ber Inbnft be«
Vahnjuge« auf bem Valjnhofe be« Vritimmungforte# al« erfüllt
gelten, fie umfaßt vielmehr auch bie Verpflichtung, bem Rrifeitben
einen jwecfentfprechenden TluCgang au« bem ber dfenbahngc*
fcUfchaft gehörigen Vahnbcfe |u gewähren. Senn ba« Qrifcu-
bahnbetrieb«reglement vom 11. Rlai 1874 ((Sentralblatt für ba«
$eutf<he Reich 179, R. ©ef. Vi. ©. 84) unter ben Ve»
ftimmungen über ©eforberung von ^erfonen, Reifegepiuf ;c. in
§ 19. a. 6. vorfebrribt, baü Riemanb ben Vabnljof in einer
anberen al« ber angewiefenen Ruh*® 1 ^ r erlaffen hart, fo folgt
barau« auf ber anberen ©eite, bah tcr öifenbahmintenichmer
bic Richtungen auAuweifeu fjat, in welchen bie beförberten ^?er»
foneu ben Vahnhof neriaffen bürfen, unb bah W«f« Hwwifung
in einer bie ©icberheit ber Reifenbeu berücffichtigenben Seife
erfolgen mup. (Vergl. auch § 5 be« Vdriebfiregleuient« unb
§§ 53, 55 be« VahnpoliAeireglemeut« vom 4. Jaunar 1875
Qeutralblatt ©. 57.) II. 6. S. i. ©. gi«fu« c. Vrömel vom
27. Januar 1887, Rr. 321/86 VI.
IV. ©onftige Rtid>§gefche.
3 tim ^aftpflichtgefep.
20. Senn Jemanb bei 9lu«führung ber ihm obliegrnben
Ärbeit beftrebt ift, unter {tfntaufefung feiner eigenen (Sicherheit
brobenbeu ©(haben abjua>eubfii unb babei wegen ßürAf ber
3eit ba« Vcwuftffein eine« imtertaufenben Verfeben« nicht ^aln*n
fann, fo barf ihm ber unbeahfichtigte Erfolg frlbft bann nicht
al« Vetfchulben Augerechnet werben, wenn er babei ohne bie fonft
erforterlichc Hebcrlegung uub ©dftc«gegei»wart gehaubelt ober
bie au ficb erforberli(he Vorficht nicht beobachtet hat. VI. (5. ©.
i. ©. Ri«fu« e. ©rog vom 31. Januar 1887, Rr.
395/86 VI.
3um Rei(h«beamtengejeh.
21. Da« Dienftverhältniü eine« Rei«h«beamten ift feinen»
fall« al« ^luftragtvertrag auf^ufaffen unb ber flrt. 2000 be«
V. ©. S. barauf nicht anwenbbär. Ü« fann bahin gefteQt
bleiben, ob beffeu Vendhfilung al« Dienftmiethe jutrdfenb unb
ob überhaupt ba« im cingelum Staate geltende Sanbreiht Aur
Hntf<heibung be« einzelnen 5aOe# heranjujiehen fei. Da« V. ©.
hat mitRedjt lierv ergehe ben, baf? burch ba«Rei(h 0 beauitftigfiepvoiu
31. VlärA 1873 biefe« Verhältnis gaegelt unb inibefonberc
auch in beffen § 34 fg. für ben Rail Sfürforge getroffen fei,
wenn bie DicidtunfShigfeit bie ftolge einer Äranfheit, Ver»
wuubuug ober fonftigen Vefchäbigung ift, welche ber Veamic
bei 3u«übuiig bc« Dienfte« ober au« Veranlaffung
beffetben ohne eigene Verfchulbung ftcb jugeiogen h°* t§ 36).
Sine weiter gchenbe -Haftung be« Reiche« fann au« Reidjigefeben
nicht h^deitet werben. II. 6^ S. i. ©. Seip c ffoft*
Verwaltung be6 Deutfchen Reich« vom 21. Januar 1887,
Rr. 289/86 II.
3um 'Patentgcjeb-
22. &u<b wenn bie Äoiiftruftion fo verberfl liegt, baf; ht,
wie Verufunß«fläger behauptet, felbft von RJefferfthmiebon erft
bei gewaltfamem HiUdnanbernehmen be« fReffer« erfannt werben
fann, fo ift hierin fein ©ruitb |u nnben, bie Änwenbnng be«
§ 2 bc« f)at. ©. au verjagen, ba bie Rlöglichfeit ber Venubung
burd? anbere ©achverftanbige au<h bann vorhanben ift, wenn
biefelben bie (frfinbung au« ber Vefchaffenheit be« ^abrifat«
nicht ohne ©eitere« burd) beu blopen ^lugenfcbein, jenbern nur
vermittrift einer aiiAuftcdenben ltnterinchung erfennen fönneu,
vergl. @ntf(heibungen be« R. ©. in (Mvilfcuhen Vb. f ©. 44.
I. 15. S. i. S. pere« c, Reubau« vom 29. Januar 1887,
Rr. 95,86 I.
Digitized by Google
70
3nt AftijetU^en Bcrerbnung von 1880, betr.
bie '2> c r i> ü 1 1 * n 3 beS 3ufam menftoßc« von Seejebiffen.
23. Xet 3wecf be« Art. 2 I ift in gleicher ©eife wie bet*
fenige bet übrigen Borfcpriften bet Berorbnung auf bie wog«
lic^fte Benueibung bet ÄoÜifronigefapr gerietet unb bie pier in
ftrage jtepenbe Borieprift bet Berorbnung ift beim Borliegen
iprer Borausfepungen ebenfo ftrift zu befolgen, wie bie übrigen,
mit benen fit auep in bet $orm (verb. „mul") übereinftinimt.
äo ift g. 23., wie in bei englifcpen 'Prärie wieteipolt ange-
nommen ift (oergl. Wartten, the Law of cnllioioos at Sea
pag. 405 unb Wanbe & 'pcllorf, tbe Law of merchant
Shipping [©b. IV] pag. 003) eine ber Berfdjrift te« Art. 2 l
entgegen fteljenbe Uebung auf bem betreffenben Sluü ober &*pf*
waffer fein EntfcpultigungSgrunb für tie Dlieptbeacptmig. Xetn
gang flaren Wortlaute naep erfcpeinl auch, febalb bie geraut*
fepung „wenn e« opne ©efapr au 6 füprbar ift'* »erliegt, febet
anbere Cäruub, bie Dlicptbefolgung tc« Art. 21 ;u rechtfertigen,
aulgefcpl offen. Cb Sen Stantpunftc be« Qäefepgelcr« biefe
t'trenge Berfcprift empfehlenswert p war, ift für ihre Anwenbung
unerheblich* ES fann z. 23. bezweifelt werben, ob eS niept bem
3weefe ber Bermeibung von Äollifienen mehr entsprechen würbe,
einem Xampffcpiffe , welches bie Seftimmung hat , eine JReipe
non verhältnismäßig uape bet eiuanber liegenten Reifen ober
Orten beS an ieiner Bacfbort feite ben üblichen Ufer* be« be-
treffenben WcereSanne« ober bluffe« an ju laufen, gu geftatten,
fi<h überhaupt an tiefer Seite ber Fahrrinne gu galten , a Le
e« bunh bie Borfcprift te« Art. 2 1 ber Berorbnung $u zwingen,
bciS Sabnoaffer gwtfcben ben einzelnen anjulaufenben $Mäpen
ftett zweimal gu freugrn. SDenn bavon, baß rt einem foldjen
2>ampff<hiffe nach Art. 21 nicht geftattet ift, zu bem gebuchten
3wecfe bie an feiner Stenerberbfeite liegenbe ©rite ber Saht«
rinne behufs beS 21 nirgend an feinen Beitimmunglpläpen auch
nur jeitweife zu »erlaffen, tann allerbingS feine Diebe fein.
2>aß bieS nicht ber Sinn beS Art. 21 ift, ergiebt fiep aus ber
hoppelten BorauSfeßung feiner Berfcprift, welche außer bet
Abwefenpcit einer turep beren 2Jcfolgnng pervorgerufeuen E3efapr
in ber A uSführbarf eit ber Borfcprift befteht, wie bie« noch
flarer aus bem englifcpen Irjcte biejer internationalen 23e-
ftimm ungen pervorgept, wo bie betreff enteu ©orte beS Art. 2 1
lauten: „when it is saf« and practicuble.“ Ausführbar
(ober practicable) ift bie Befolgung ber Berfcprift aber nicht,
wenn ba« betreffenbe Xampffcpiff baburch »erhinfccrt fein würbe,
feinen 23eftimm,u ngsert zu erreichen. Aus brmfelben 03ninbe
erfcheint bie Borfcprift beS Art. 21 auch nicht anwenbbar, wenn
in einem Speile beS gapnvafferS, welcher zugleich als $afen
bient, ein Xampffcpiff einen auf feiner 23acfbort feite liegenben
Anferplaß ober ein an biefem ^lußufer liegenbe« Xocf behufs
be« Vöfcpen« ober Habens aufzufuchen ha*, ba es hi« ebenfalls
an bem Womente ber AuSfüprbarfeit ber Borfcprift fehlt,
wogegen anbererfrit« bie Annahme, baß in folcpen Spellen eine«
engen ftaprwafferS, welche zugleich als «£)afen bienen ober in
welken ein £afen»erfepr ftattfinbet , bie Berfcprift be« Art. 2 1
jcplecptpin al« fnSpenbirt zu gelten habe, ebeniowenig gereept-
fertigt fein würbe, al« bie« in Set reff ber übrigen Berfcprifteii
ber Äaiferlicpen Berorbnung übet ba« Ausweisen ber Schilfe
u. f. w. bei $afl ift Al« eine Berlcßung be« Art. 2 1 unb
als re<ht«irrthümlich erfepeint e« piernaep, wenn ba« 23. (9. —
(ebenfalls im £afen — außer bet äußeren falls zu befüreptenben
©cfapr auep „jeten anbeten »erftänbigen unb plauftbleu ®runb",
ftcfc beiu an Bacfbort liegenben Ufer zu nähmt, al« genügenb
anfiept, um eine Abweichung »on tiefer Borfcprift zu reept»
fertigen. Xaffelbe gilt auep für ben fonfreten @mnb, welcpen
ba« B. 03. im »orliegenben $aQe als auSreicpenb betrachtet#
um e« gu reeptfertigen, baß ber Scpleppzug fiep fepon beim (Sin*
laufen in ben >jpafeu an ber 9torb> (ber auf bet Sacfborb»
feite be« Scpiffe« liegenben Seite be« gaprwafja«) hielt. Xenn
ber llniftanb, baß naep ben über bie 3 wang«lootfen im h am *
bürget t>aieu beftepenben Sorjcpriftcn bie ^ab» Slefftngton baS
Anborbfommeu eine« folcpen 2ootfen von ber Stabtfeite per zu
erwarten patte, oerpflicptete ba« Scpiff nur bazu, »or beut Ein-
laufen in beit £afen biefe feine Abfupt ben i)afen(ootfen burdj
ein Signal ober auf fenftige ©cife rechtzeitig tunb zu geben
unb bann feine weiteren 23lan5?er $c einguiicpten , um einem
V'ootjm ba« Attborbfommen gu ermöglichen, wogegen baraufi,
baß bie ■'öafeulootfen fup — wie naep beut angefoeptenen Ur-
tpeile angenommen werben muß — auf ber Stattfeite aufzu-
halten pflegen unb mithin ihr Anborbfcmmen »on tiefer Seite
per gu gewärtigen ift, au fiep nedj (einc«wegS bie Verpflichtung
unb bc«palb auch uiept tie Berechtigung folgt, teni Art. 21
ber jtaiierlicpen Verorbnuug guwiber bem 2octjen auf btc Bad-
b orbfeite be« /5aprwaifer« entgegen jufapren unb taburep bem
Solienffiprer, welcper ben Vootfen an 23orb bringt, bie Arbeit gu
erteieptern. Etwaige turep tie Dlatur unb bie Bebürfnifje be«
.J>aTein’ertepr« betingte 3 u> rdiuäßigteiUgrünbe, welcpe hierfür
fpreepen fönnten, oetbienen bem Art. 21 cit. gegenüber feine
Beacptung. Um folcpe gut Geltung zu bringen, ift oielmcpr
erfotberlicp , baß bie guitäntige örtlicpe Bepörbc »on ber ipr
turep ben Art. 25 ber ifaijerlicpen Berorbnung geftatteten Be-
fugniß (Gebrauch macht, begüglicp ber Scpifffaprt in {)äfen, auf
§liif!en unb Binnengewäffetn hefonbere Borjcpriften gu erlajfen,
beren ©irffamfeit naep Art. 25 cit. burep bie Borfcpriften bet
Berorbnung niept beeinträchtigt wirb. Xaß aber jolcpe betontere
lofaleu Borfcpriften, welcpe eine Abweicpung »on ber Beftimmung
be« Art. 21 enthalten, für ben Hamburger -pafen beftepen, ift
vom B. 03. ii icp t f«ftgefteflt I. IS. S. i. S. 2ucpting & Eomp.
c. Wilberg vom 2. Oftober 1886, Dir. 256/86 I.
V. Xa# Wemeine tHedpt.
24. Xa«0.2. 03. pat bie Epenicptigfeit«f tage be«patb
abgewiejeu, weil e« |ebenfaQ« Sacpe be« Äl. gewejen wäre,
ieinerfeit« gu beweifen, baß gur 3 «t bet Eiugepung ber @pe
gwiicpeu feiner Euranbin unb bem Beft. ber angebliche erfte
Epemann ber erftmi noep gelebt pabe, nun aber ber &L einen
folcpen Beweis angutreten ausbrüeftiep abgelepnt pabe. Xiefer
EntfcpeibungSgrunb war gu biQigen. Eine ’Präfumption für bie
^ortbauer eine« einmal entftanbenen 3uftanbe« ejriftirt gemein-
recptlicp nicht. Xte Beweistaft für beu Dlicptigfcitsgrunb aber
trifft, wie mau biefelbe auep bei ber negativen §eftftetlung«f(age,
ja felbft bei ber Epenicptigfeitsflage im AQgemeineu »ertpeileu
möge, jebenfaUc bann ben DlicptigfeitSfläger, wenn er eine Epe
anfiept, welcpe einen längern tpatfäcplicpen Beftaub für fiep pat.
III. E» S. i. S. 2 urnen c. jReefe vom 27. Januar 1886,
Dir. 363/86 VI.
25. Wit JHecpt ift bavon ausgegangen, baß e« in
bürg, al« einem vorwiegenb proteftantifepen Staate, genügt pabe,
Digitized
71
wenn eine gemifchte (5l?e zwilchen einem ^retefianten unb einer
Äatholifin nur in ber ccm gemeinen Deutfdjen proteftantijehen
Airchenrechte an bie #aitb gegebenen gönn angegangen mürbe,
genier aber ift eß ganz unzweifelhaft, bah nach proteitantiidjem
ÄitcbenredMe fcie Wültigfeit ber Sbefchliegung von ber 3«*
ftänbigfeit beß trauenben Pfarrer«, welche pto atlerbing*
nict;t frftgefteÜt ift, nicht abhängig mar; vergl. von Scheutl,
baß gemeine beutfdje Cf^excdjt, S. 81 unb 91; griebberg,
Äirchenrecht (Äufl. 2), § 1 56 S. 351 ; fonbern bafi bie Stauung
burch irgenb einen ungeteilten Weift litten genügte, ober hoch
miibejtenß bie Sraunng burd; einen folgen, beut nicht etwa bie
Öefugnig ju biefer .jpanblung burch baß am Drte feinet Sn*
fteQung geüeitbe fließt abgefpro^en war, waß von bera Srgtn*
tinifc^en Diente nach bem ganzen 3ufamtnenhauge feiner
hier einfiplagenben 23eftünmungen nit^t gejagt werben fanu.
VI. 6, @. i. S. Sumer c. INeefe »ein 27. 3anuar 1887,
9tr. 363/86 VL
26. 2>ou einigen SchriftfteQern wirb atlerbingß gelehrt,
ba§ bie (yljefjplieBung gültig nur in ber burch baß 9ied?t beß
ginget) ungßorte« uorgcftptiebenen gönn vollzogen werben fünne,
$. SB. von von Sicherer, $Vrfoneuftanb unb Shcfd/Iiegung,
S. 349, unb von griebberg, Äirchenrecht (Sufi. 2), § 156,
S. 349; aber biefe 21 n fiept entfprid?t, obwohl fie burch pofttive
23eftimmung in § 4 1 beß Wefeged tont 6. gebruar 1875 für
bie innerhalb beß £rutj<$en 9iei<hßgcbieteß eingegangeneu (5l;cu
Weitung erhalten l^at, nicht beti Wrunbfapen beß gemeinen
sRechteß über bie ortli^e ^errfdjaft bet SHechtßnormcn. v )ladj
ben Unteren gilt natürlich ber Sag „locus regit actum“ auch
für bie (S^efcplieBung; aber bieier geftattet nad? ber henjdenben
unb aud? vom IN. W. angeucuinieuen ffaffajjung (vergl. Snt*
fdjeibungen in (5ivilja$en, 23b. 1 S. 323 unb 23b. 14 @. 184,
unb Seuffcrt. Sre^io, 23b. 37 91r. 1) nur bie Snwenbung
ber am Orte beß SReehtßgejchäfteß vorgegebenen gorm, lägt
aber batiebeti auch laß in ber gorm beß tut Uebrtgen jür baß
fragliche jNed?tegejd;ä!t majjgebentcn Siechte« vollzogene SKedjlß*
gefcpäjt gelten. ©aper wirb mit SNed't angenommen, baf? bie
She gültig entweber in ber am Singehuugßorte, ober in bet au
beut für bie perfonlidjen SBerfyaltniffe beß Speiuanneß maügebenbeu
Orte gefeplitpen gorm abgcjchlejjen werben Tann. 25« julept
genannte Ort ift nad? gemeinem 25eutfehen Strebte, wie vom
SN. @. in lieberem [timmung mit ber henfepenben Uepre an*
genommen ift (vergl. (fntfeheibungen in (Eivilfachen, 23b. 8
S. 146 unb 23b. 14 6. 184), ber 28ojjnort beß Shemanneß.
SEöer nun alfo eine im Slußlanbe eingegangrne, tfyatfncblidj be>
fte^enbe Sh* wegen SDlangelß ber gefefcltchcH (Singe^ttngßform
alft nichtig anfechten will, ber mug vor Sliem barüber beftimmte
Snjübrungen machen, unter weichet SNecpteß {Krrflpafi benn zur
3eit ber Shefepliefjung ber (Ehemann perfonlich geftanben habe,
alfo entweber wo berfclbe bamalß feinen gBopnftp gehabt habe,
ober, wenn nach bem ia concreto zunäehft maggebenben f)ar*
tifularreibtc in biefer ©ejiebung etwa nicht ber 9Bojjnft$, fonbern
bie ©taatßaugehürigfeit in SBetracht (ontmen follte, welchem
•Staate ber (Ehemann bamalß angehert habe. So lauge über
biejen |>uit!t überhaupt feine 23eh a “pltntgcn vorliegen, hat ber
mit ber SRi<htig!eitßflage befaßte SRidjter, welcher nach § 568
verglichen mit § 13 ber 6- V . O. für bie im (Deutjcpen fReiche
wohnhaften (Ehepaare allemal ber JKichter beß gegenwärtigen
ffiohnorteß beß (Shcntanneß ift, wie im 3weifcl febec Stichter,
fein eigeneß SKecpt attjuwenben, ht^ alß baßjenige, helfen gönn*
vorfchrijten int Sinne ber 9techtßregel „locus regit actum"
mit betifenigen ber lex loci actus fonfurcircn. VI. 6. S. i.
S. lurner C. 9teeje vom 27. 3onuar 1887, 9lr. 363/86 VI.
27. !Die unvorbenf liehe '.Verjährung fegt vorauß, baf;
ber 3uftanb ber SRechtßaußübung, helfen gortbauer verlangt wirb,
feit Süieufchengebenfen ununterbrochen fceftanben hat- 53eu einem
juriftifchcn 23eftge in 23e^ug auf bie angefprodjenen 9eiftungen
fattn babei nur in bem Sinne bie SNebe fein, bafj) ber beftehenbe
3uftanb einen rechtßverbinb liehen (Jharafter an fich tragen mug,
bie Ülußübungßhantlungen felbcr nicht alß 2(ußflüffe freier SSiQfür
erfcheinen. Untrr biefer 23oraußfe$ung fann bei Rechten, bie
nach ihrer eigentümlichen öefchaffenhett z» ungewiffen 3eiten
ober nur bei beionberen 23eran(affungen jur 2(ußübung gelangen,
auch f<h«n bie einmalige Weltenbmacbung unb C£rfüQung feit
ÜNenfchengebenfen genügen, um ben jur Annahme ber 3>n*
memorialpräfcription (iforberlichen 23eweiß eines bauernben 3u*
ftaube« zu befchaffen. III. 6. ®. i. S. Äath. Äirchengeuieinbc
23ilbe( c. .^cfnfcfcer gißfuß vom 21. Januar 1887, fNr. 238/86 III.
28. £af örjichungßrecht in 2li»iehung ehelicher
Äitibet ift zwar nach remifdjem Steckte ein Äußflurj ber väter-
lichen Wewalt unb eß fleht ber Änfpntdh auf ^Jeraußgabe beß
Aitibeß an fich nur bem 23ater zu, wenn er auch ^Dritten gegen*
über in SHnwenbung (ad instar) biefeß 3nterbifteß in 1. 2, 3 Cod.
de lib. exhib. 8, 8 ber SDtutter fingeräumt wirb. Wegenüber lein
23ater unb Ehemann helfen bie ©efe$e ber 9Huttet unb ©befrau
nur burch eine (Sinrebe. I. 1 § 3 1. 5 § 5 Dig. de lib.
exhib. 23, 30. 3l(leiit nach heutiger SNechtßanfchauung ift baß
(Srztehungßrciht ein gemeinfchaftlicheß Utecht beiber (Sltern mit
bevorjugter Stellung beß 23aterß unb eß muh gefährbetem
Sntereffe beß Äinteß in allen gäUen, in welchen bie ©ejefce ber
SDiuttcr eine (Sinrebe gegen bie ^rh^^^ußflage beß Bat er«
gewähren, ihr auch burch ^ ne felbftftänbig* Alage geholfen
werben. $iefc Älage ift nicht burch einen bereit« anhängigen
(%1(hetbuitgspro$eü bebingt, vielmehr fann folche bie 'Dtutter
auch bei bloß tbatjäch lieber Trennung von ihrem (Ehemann au*
fteQen, wenn biefe Separation burch gef etliche Wrünbe gereiht*
fertigt unb von bem Äi^ter im fontrabiftorifchen Verfahren
geftattet wirb. III. 6. S. i. S. depper c. depper vom 21. 2V*
Zembet 1886, ')lr. 207/86 III.
29. 3n öetreff ber erbrechtlichen 3Ötrfungen cineß (Sin*
flnbf dfiaftßvertrageß hat f«h ber britte ö. S. beß Ut. W.
in feinem Urteile, ©ntfeheibungen 23b. VI 9tr. 43 S. 163,
bahin außgeiprochen, tag hierfür g u n ä dp ft unb vor 21 Hem
ber 23ertragßinhatt maggebenb ift, bag aber im 3weifcl
bei (Ermangelung partilularrechtlither töeftiuiuiungen «in, in
Slnjchlutt an eine eheliche Wütergemeinfchaft abgefihl offen er Sin*
finbfcbaftßvettrag bem Sticfparenß nicht bie Öefugnig giebt,
baß uniirte Ainb gleich einem leiblichen Äinbe beliebig auf beu
i'flichttheil ju befchränfeu unb heim Borbanbenjeiu eineß gejefe-
liehen Snterbungßgrunbeß z» enterben, ber Vertrag vielmehr alß
ein Srbvertrag, welcher bem uniirteu Äinbe einen unent*
Ziehbaren Sünipruch gegen ben Stiefparenß auf bie ihm gleich
einem leiblichen Äinbe zufommenbe Snteftatportiou beilegt, an*
tufeheu ift. hiernach würbe in bem bamaligeu gaOe rin 23er*
trag, welcher nur befagte, bag ftwifchen bem erftepelidpen Äinbe
Digitized
72
btt ©raut mit ben au 5 ihrer cingugebcnbeu 6ly etwa ent*
fpringenben ÄinbeTn völlige ßlnfinbfchaft errichtet werbe,
in biefem (eftteren Sinne aufgefaüi. 2>crf elbe noch jet?t feit*
guhaltenbe 9iccht«grunbfa$ muß ba^in führen, baß ber jept
vcrliegenbe ©ertrag in bem entgegengesetzten Sinne gu ver«
fte^en ift. 3n bem bamaligen gafle muffte bie ©ertragftwirfung
nach allgemeinen 5)iccbt«grunbiäpen feftgeftcttt werben, weil bie
Aontrahenten fich barübet in feiner Seife au«gefprothcn hatten;
tu bem gegenwärtigen ftalle haben bie Aontrahenten aubbrücflid?
befrimntt, welche QBirfung burch ben von ihnen abgeichleijcncn
ßinfinbf<haft«vertrag herbeigeführt werben fette, nämlich, baß
ba« uuiirte Ainb, ber Jefcigc Al., mit ben au« ber <5fyt feine«
©ater« mit feiner Stiefmutter, ber jcfcigeu ßrblafferin etwa er*
folgenben Äinbern in aller £inficht »eilig gleite Siechte
erhalte unb bei biefer flaren unb unjweibeutigen ©ertrag«*
beftimmung hat <4 fei« öewenben gu behalten, ©ein AU
ftanben bah« feiner Stiefmutter gegenüber gang bief eiben
Siechte gu, welche ihm gugefemmen fein würben, wenn er in
ihrer $ht mit feinem ©ater ergeugt werben wäre; mehr Siechte
finb ihm nicht beigelcgt unb fennen baher von ihm nicht bc*
anfprurht werben, ©er Al. befifct baher ebenfe wenig, wie ein
leibliche« Ainb, bie ©efugnip, bie ihn auf feinen Pflicht tbcil
brfchränfente leptwiflige ©eftimmung feiner Stiefmutter angu*
fechten, ©ie ©orinftang Spricht nun gwat in ihren (Grünben,
nachbem fic [ich auf ben Stanbpunft ber in bem gebachten
reich«geri(htli<hen Urthcile vertretenen Dtc<ht«auffafjung geftellt
hat, weiter au«: e« feune nicht anerfatmt werben, bap in bem
vcrliegenben ®infinbf<haft«verttage eine befonbere ©eftimmung
über ba« Erbrecht bc« je$igcn Al. gu befinbeji fei, ber ©ertrag
fei vielmehr im Sefentlichrit ebenfo abgefaßt, wie berartige
©ertrage regelmäßig lauten; bie ©eftimmung, bap ba« erftche*
liehe Ainb be« ©räutigamfl mit ben au« ber eingugehenben ©he
etwa crfolgeriben Ainbern in aQer 4pinfi(^t völlig gleiche {Rechte
haben fülle, enthalte feine ©efthränfung bet bem ©erfinbe gu»
gefieberten ©rbred;t«, joubern fei lebiglich von ber ßMeichftctlung
brr Aiuber in aßen Scbeneverhältniffeu, gang abgefeben von bem
Erbrechte, gu verftchen. 3n biefem Stabfpnube fanu aber eine
ber Nachprüfung bc« Dtevifionfigericht# eutgogene ©ertrag«au«>
legung nicht erblicft werben; beileibe verftöpt vielmehr in rechtlich
ungnläffigcr SBctfe gegen ben flaren ©ertrag«inhalt, iubem er
mittelft Auperachtlaffung bc« ©Sorte« „bergeftalt* verfemet,
baß bie Äontrahentcn burch ben, bic (Gleichfteflung ber Aiuber
au« jprechenben Nadjfap »eftgefteQt haben, wenn bic SBitfuug
be« abgejchl offenen ßintinbfchaftlvertrage« befteheu feile, ©ic
Anführung b« ©orinftang, bap bic <Sinfinbfchaft«vertr&ge regel*
mäßig ebenfo lauten, vermag an ber ©ebeutung ber getroffenen
©eftimmung nicht« gu änbern; e« fennte fich vielmehr nur
fragen, ob nicht au« ber hi«mit von ber ©orinftang begeugten
3h^tiacbe, wenn bicfelbe al« allgemein richtig aitgurrfcnnctt fein
fotlte, ein (Gegenargument gegen bie in bem fraglichen reich«*
gerichtlichen Urtbeile ben ßinfinbf<ha!t«verträgen für 3wei*cl«fälle
gngefchriebene ©ebeutung, entnommen werben müßte. III. ß. S.
i. S. Aoch c. .£)abermanu vom 18. 3anuar 1887, Nr. 183/86 IN.
30. ß« muß ber Stabführung be« ©. Di. beigetreten
werben, bap auch f ür beujeuigen, welcher eine ©erpt lichtuug«'
urfuiibe unterf chreibt , bie ©erbiiibUcbfeiten au« einem fchrift*
liehen ©eitrage nicht icfycn burch ba« Uuleifchveiben, fonberu
erft burch bie Slulbänbigung ber unterfchriebeneu Urfunbe an
ben anbern Aontrahenten entfielen, ©ie« entfpricht ber fonftanteu
i'rari« be« Obertribuualö (f)räjubige 292, 707, 1046; @nt»
fcheibungeu ©b. 19 3. 71; Striethorft ©b. 38 S. 315). Stach
in einem Urtlieil be« vierten (Sivilfcnat« be« 9t. ®. vom IG. 3uut
1884 in Sachen IV. 63/84 ift au«ge|proehen : ©er entfeheibenbe
Nioment für bie ^)erfcftiün be« ©ertragflfchluife« ift nicht bie
Nieberfchrift be« ©ertrag«inhalt« unb bie Unterschrift beffelben
feiten« be« einen Aontrahenten — wa« bribe« nur all ©er*
bereitung«hanblung fich barfleilt — fonberu bie Slulwechfelnng
ber io entftanbeneu Scbriftftücfe, bie Stalhänbigung berf eiben
an ben anbern Aontrahenten. ©auiit ftimmen auch genfer
(©b. I § 77) unb ©emburg (©b. I § 107) überein. IV. & S.
i.S. 9)iantl;ri c. £cvmann vom 27.3anuar 1887, Nr. 255/86 IV.
31. ß« fleht bie ©crleßung einer ©ertruglbejtiinmuug gut
ftrage. welch« vom ©. CS. bie ©ebeutung eine« wefentlicheu
©eftanbtheil« bc« abgef^loffenen Aaufgcfcbäft« beigemeffeu
worben ift; ©efl, ift alfo nicht, wie bie NfL annimmt, auf
eine S(haben«forberung befchränft, vielmehr berechtigt, ihwrfeitl
Erfüllung gu verweigern, unb wenn bie ßinrebe be« nicht er-
füllten ©ertrag« an fich aud) nur bilatorifcher Natur ift, fo
wirft birfelbe hoch p««mtorif<h, wenn ber ©erfäufer fich fchulbvctl
iu bie Uumöglichfeit gefegt hat, ben ©ertrag erfüllen gu fön neu.
111. 6. S. i. S. «Jtovemaun c. ©ortljmann vom 21. 3an«ar
1887, Dir. 326/86 III.
VI. ©aö $renfjif4< Allgemeine £<utbred)t.
32. ©ie (Sntfchcibung be« ©. St. beruht auf einer un-
richtigen Kuffaffung unb SInwenbung be« § 71 be« A. 9. St.
5 hl. I 5it. 5. 38t e bereit« vom Dt. (G. in bem Urtheile be«
I. ß. S. vom 8. November 1882 (ßntlthcitungcn ©b. 8
S. 230) au«gefpro<hen worben, wirb burch bie gebachte gefcß*
liehe ©eftimmung nicht audgefchioffeti, bap ber Umfang ber ©er-
pSticbtung bem billigen ©rmeffen be« ©erpfllchteteii überlaffen
werbe, unb bap ber nur allgemein beftimmte 3nbalt ber ©er*
pflicbtung feine näl;ere ^räcifirung baburch erhalten fanu,
bap au« ben fenfreten llmftänbeu ber wahre SBille ber Acu-
trabenteu ermittelt wirb. III. ß. S. i. 0. lefch c. ßggebreebt
vom 28. Sanuar 1887, Nr. 298/86 UL
33. ©er ©. St. cutfch eibet mit Dt echt, bap ber ©erg le ich
nicht burch nachträgliche ßrfüQung u<ht«gnltig geworben ift.
3utreffcnb fagt Aod? (Kommentar gum St. 2. Dt. 2bl. 1 Sit. 5
§ 146, 8. Stalgabe Slot« 59 Abi. 2): ©er § 146 ferbert ben
•VHugutritt einer Diealleiftuug gum formlofcu ©crbalvertrage, fo
bap ber formlofc unb befihalb unverbinbliche ÄonfenfualvertTag
bic Natur eine« crlebigteu Siealfontraft« angenommen hat.
Uebcreinftimmeub biermit hat ba« Di. (G. bei ber ©eurthriluug
bet Dtechtlgültigfeit eine« münblieben Aompenfationlvertrage«
bereit« wiebcrholt cvfaunt, bap bic ©orfchrift be« § 14 6 be«
A. V. Dt. 'ißl* 1 $it. 8 eine ßrfüQung burch febftftänbige
•V>aublungeu, burch bem ©ertrageabfchlup nacbjclgente Seiftungeu
vorau«fept, fo bap ber S8iQe ber Aontrahenten, trofc ber mangel-
ben Schriftform an bem ©ertrage feftguhalten, ftch betljätigt
hat. (ßntfchcibuugen be« Di. IG. ©b. VI S. 253; (Grüßet
©eiträge ©b. 30 S. 915). V. ß. B. i. S. Sroplcwip c.
Aenbt vom 15. 3anuar 1887, Nr. 269/86 V.
34. ©a# ©orhanbenfein ber obfeftiven SRerfmate ber
§§ 330, 367 Nt. 14 St. (G. ©. würbe gur ©egrünbung
d by Google
73
ber Scpabenlerjabpflicpt beß Vefl. feine«faflß auercicpen. Viel«
mehr patte nach ben (Grunbfäbctt hei ft. ?. 9t. eine fetefce
Urfappfficpt nut bann «‘»treten lönnen, wenn bem Vefl. bei
jeinem Spuu ober Untertaffen ein vertretbare* Verfcpen ini
Sinne bet §§ 16 ff. Spl. I, Sit. 3 gut Haft fiele. (Sin her*
artige« Verfepcn wirb nie^t bloß in ben §§ 8, 0, wrbunben
mit § 1 1 ff., fonbern eben fewobl in ben §§25, 26, Spl- 1,
Sit. 6 »orau^gefept, wie bie« jepon au« bem Sorte „oernaep*
lälftgt" tu § 26 dt. beutlicp gu frieren unb »on betn 9t. (G.
bereit« wieberpclt audgefpreepen »erben ift. VI. 0. S. i. S.
Krüger c. Siebriep »out 7. Februar 1887, 9lr. 338/86 VI.
35. 6« ift baron anOgugepen, bat) tcr unterhalb liegenbe
Uferbefißet eineßprioatfluffi'ßnieptjeberöoii oberhalb erfolgenben
fünitUcben 3uleitnng oou ftlüffigfriten in bieien, fonbexu nur
infoferu unb infoweit wiberfpreepen foune, a(« baturep, fei e«
burtb Vermehrung be« SÖaifer«, fei e« burep Veimifcpung freinber
'Stoffe bae Vtaß be« geuteinüblicpi'it unb regelmäßigen (Ge*
brauche« be« fJriratfluffe« al« jRegipieuten »on ftlüfjvgfeiten,
welche au« wirtpfchaftHcpen (Grünten fünftlicp fortgefepafft werben
muffen, überfepritten wirb. SBciter muß aber auch 8<wäß § 28
Spl. * 5it. 8 St. S. 91. bem Oberliegenbeil ber Vaepwei« fwi
bleiben, baß feine wenn auch ungebräuchlich« 3uleitung ben
Unterliegenben nicht, ober nicht anber« wie ber gang gemein*
übliche (gebrauch be« Sa ff er«, beläftige, baß alfo ber Unter*
liegenbe t?on feinem VMberfpruepßreeptc ohne jebe wirfUepe Ver-
legung eigener Sntereffen, b. p. 3<«r (Spifane be« Dberliegenbeu,
(Gebrauch machen wolle. V. 0. S. t. 'S. 3ucferfabrif SRclno c.
Knöpfirr tont 5. ftebrnar 1887, 9lr. 308/86 V.
36. 3>er § 37 Sit. 8 Spl. 1 #* ?■ trifft nach Wim»
Sortlaute unb 3uiammeiipange barübet, ob unb itt wie weit
ber (Sigentpänm rerpflieptet ift, bie inneren 3 peile feine«
(Ge häute« gut Verhütung son Schaben in baulichem Staute
gu erhalten unb ben für bie Veuupung im inneren gefährlichen
Mängeln rechtzeitig burch Reparatur abgupriffii, feinerlei Ve*
ftimmung; er begiept fiep viel weht lebiglicp auf bie ftußenfeite
ber (Gebäube, intern er einerfeit« bie Straßen unb öffentlichen
%'läfce iprem äußeren ftufepen nach erhalten unb aubererfeit«
ba« fhiblifum gegen ben SCpabcn, welcher burep ben (Siujturg
cberftbfafl ber (Gebäube entitepen fönnte, fepüpen will. VI. 0. S.
i. S. SBienftrucf c. Vacjrowßfi vom 27. Januar 1887,
3lr. 327/86 VI.
37. Ser § 516 ft. ¥. 91. Spl. I Sit. 9 lautet: „ftuep
gegen ben, welcher fein Dieept zu gebrauchen ober 31c verfolgen
rerbintert wirb, fann feine Verjährung anfangen." Siefe Vor«
febrift ift nicht bapin 3U verftepen, e« fom me auf bie beglich*
feit, bem verlebten Siechte burep Klage (Geltung gu verjepaffen,
niept an, fo lange ber Verpflichtete bem fferetptigten bie tbat«
fächliche ftu*übung be« Stecpt* unmöglich mache. üDiefe ftnficpt
oerftößt gegen ben in 2>eFtrin unb ^rajti« nie bezweifelten unb
im § 545 a. a. £>. anerfannten (Grunbfap, baß bie crlöfcbenbe
Verjährung beginnt mit ber Slatioität ber .Klage, (?« war fo*
gar gebräuchlich, tiefe Verjährung al« .Klageverjährung zu be«
Zeicpnen. Ser angelegene § 516 will auch niept ben (Gegenfaß
gwifepeu ber SRöglicpfeit ber 9tecpt«verfclgung unb Unmöglicpfeit
ber tpatfächlicpen 9iccpt«au«übung persetpeben, fonbern unter*
fepeiben gwHcpen einem .fSinbemiß, welche« bie ftufnbiing be«
Utecht* an fiep wegen Stängel* ber (Gelegenheit ober wegen ber
öebingtpeit ober Vetagung be« Steeprft überhaupt webet tpat«
fäcplicp uoep reiptlich, alfo auch eine Klage nidpt guläßt unb
einem foldjen ^)inberniß, welche« ber ÜRecprioerfolgung in fo fern
entgegen ftept, al« bie (Srpebnng ber an fiep gebotenen Ätage
unmöglich ift. V. 0. ©. i. S. (Graf |)opo« c. gähnet vom
26. Sanuat 1887, <Rr. 282/86 V.
38. 3u ben Verträgen über {tanbluKgen gehören
nach 3i. Spl. I Sit 11 § 869 Verabrebungen, naep
welcpen (Gelber ober Sachen für übernommene $anblungen ober
Unterlaffungen, ober .V)anblu«gen unb llnterlaffungen gegen ein«
anber verfproepen werben. 3>aß ber Vegriff be« Vertrage« übet
•ßanbliingen niept barep bie fpejiellen Verträge, welcpe bet aepte
Slbfcpnitt Sit. 11 Spl. I ft. 9. 91 erwäpnt unb regelt, erfepöpft
werbe, baß beifpict«wrife Verträge über ftbfcpließnng ber ©pe,
Uebernapme von Verbinblicpfeilen n. f. w. 3U ben Verträgen
über {Kinblungen gepören, pat bie 3ubifatur be« früheren
f>rcußifcpen JDbertribunal« fonftant angenommen. (Vergl. (Snt*
fepeibungen teß Dbertribunal« Vb. 12 S. 31; Strietporft
ftrcpiv Vb. 92 S. 184 unb bie ftHcgate bei Stebbein, (Snt*
fepeibungen be« Obertribunal« Vb. I S. 384 ff.) ftuep im
vorliegenben ftafle ift bavon aul^ugepen, baß ta« Vetfpr«pen
ber Vefl., bie Vürgfcpaft für ben (Spemann zu übemepiuen,
ba« Verfprecpen gut Vernapme einer .panbtnng enthält, nämlich
ber @tiigepung eine« 9tecpt«geicpäft« , bei welchem bie anbne
.Kontrapentiu al« @pefrau be« Sdjulbner«, für welcpen bie
öürgf^iaft übernommen werben foflte, recptlidp interefßrt war.
Verträge btefer ftrt fallen unter bie Vorf<ptift fowopl be«
§ 869 be« Spl. I Sit. 11 al« be« § 165 Spt I 2it. 5
ft. 9i. 9Rtt Unrecpt rügt .Kl. weiter, baß feine Vergütung
im Sinne be« Qfoffpe« verfprodjen. 2)ie $)rcqri* be* trüpften
^renßifcpen Obertribunal« unb be* 9i Gö. pat überjeugeub au*«
gefüprt, baß unter bem ftnlbrucf „Vergütung" im § 870
ft. ¥. 9t. SpL I Sit. 11 niept bloß eine (Gclbgapluug. fonbern
bie ftipulirte (Gegenleiftung, auch wenn biefe in niept fungibel«
Sacpen ober .franblungeu getriftet werben fofl, ju rerftepen ift.
(öulfd)eibungen be« Cbertribunal« Vb. 12 S. 45, (ttntfcpei«
bungen be« 9i. ö. Vb. 8 S. 229.) ftn einer fetepen Oöegen«
leiftung feplt c« pier aber feiueßweg«. V. 0. S. i. ©. Veber»
polb e. Spierne vom 26. Januar 1887, 9tr. 281/86 V.
39. ÜRit 9tecpt maept bie öefl. geltenb, baß ber § 116 9
I 11 ft. ?. 9t. ba* (Srferbcrmß einer meralifcpen Verpflichtung
be« Sdjenfer« niept enthält. Vei ber belobnenben Scpenfung
fommt ein (Gegenfap 311 ber reinen Scpenfung(§ 103 7 ft. Ä.
3 bl. I Sit. 11) barauf an, ob ba« Vtotiv gu bet unentgrttlicpen
lieber laffuug rou Vemi ögenifHUfen in ber Vergehung einet
löblichen .£>anblung ober eine« geleifteten wichtigen Sienfte«
liegt. S5aß ber (Gef eben fgeber ßcp irgenb wie, auep nur moralifcp
gu ber Vergeltung einer ^anblung ober eine« Sienfte* oet«
pfli^itet fnplen muffe, fügt ba« (Gefep niept. S)a« 9i. (G. pat
bereit« in einem frnpere« Urtpeil barauf pingewiefen, |baß be«
iopitntbe Scpenfungen an ftergte, Sachwalter obtr treue S>ie«er
niept feiten oorfommen, obwopl bie S^ienfte biefer ^erfonen be-
gaplt finb nnb ber (Gef«P<nfgeber ftcb gut anberweiten Vergeltung
berfriben niept moralifcp verpftieptrt füplt. 3a ba« (GefetJ tr*
forbert nicht einmal, baß bie löblicbe .ßaitblnng ober ber SMenft
bem Seheufer felbft gelriftet 611b; e« rann alfo itt berartigen
fällen von einer meralifcpen Verpflichtung gur Vergeltung bet«
Digitizec
Google
74
fetten noch weniger bie SK etc fein. Die ©crte tcö Sepeufer«
bei Eingabe be# ©efcpenften enthalten beutlicp ba# SDlctiv ber
©cprnfung, nämlicp Danf für treue i'flege. |>Stte bet te. SBMlfe
jene Sorte fepriftlcb au#gefpa>cpen, f© würbe fein 3mrife(
barüber obwalten, bag ba# angegebene SDletb bi« juut ©egen»
beweife bafür, bah e« fiep um eine fteuüerung nur juui Scheine
ober |ur ©erbecfcmg einer reinen Sdjenfung panbele, bei ber
©eurlpeilung ber Scpenfung alb einer belobnenben maggebenb
lein würbe. (ft. 2. SR. Spl. I lit 11 §§ 1173 ff). Aber
au<b in betreff ber nur münblicpen Angabe be« SDlorive« lagt
Äodj (jRecpt ber gort. 2. Sufi. III 0. 219) jutreffeub: e# it't
niept niept erforberlicb, al« ber ©ewei«, bag ber Sepcnfente bie
Sacpe mit ber Gfrf lärmig gegeben habe, baturcp bei» unb ben
Dfenft *u belobneu. 3« ähnlichem Sinne ipricbt fup ©mcpet
(Beiträge ©t. VII 0. 170) au#. V. (S. S. i. 0. Aoicpare
c. Mennig vom 5. 3anuar 1887, 9lr. 269/86 V.
40. (5« fanu al# richtig nicht auerfaunt werben, bag ein
früher legitiuiirter S tellvertreter naep teni Fortfall
ber ©ertretuugftbetugnig, wenigften# noep befugt ift, für eiuen
früher von ihm uorgenonimenen ftft bie für bie Qrtpeilung ber
©oÜftmfung#flaufel erferberlicpe öffentliche gvrrn $u ichaffen. (Ein
Vertreter, welcher nicht mehr ju oertreten befugt ift, ift von ba
ab von jeher ©ertretungdpanblung auogefcploffcn (§ 1 70— 171
2hl. I Sit. 13 be# ft. * SR.). IV. & S. i. i. ©cpulfce c.
$ul« vorn 27. Sanuar 1887, 9ir. 327/86 IV.
41. ©et ber (Erbfchaf t#flage gilt nach preugifcpem, wie
nach gemeinem SRecpte ber ©ap pretium »uccedit in locutn rei
in ber ftrt, bah, wenn ber ©rfl, (Erbfcpaft#facpen oerfauft bat,
|)erau#gabe be# Briefe# geforbert werben fann. (Bu vergleichen
Wernburg, privatreept ©b. 3 § 230; Qrntfcpeibungen be# di. ©.
©b, 7 0. 207.) IV. 6. 0. i. S. v. Spiegel c. v. Spiegel
vom 8. 3anuar 1887, 9lr. 223/86 IV.
42. Da# 91. ©. h^t bereit# au«geiprocpen , baf; nach bem
ft. IR. 2pl. I Sit. 16 § 66 bie ©erjtnfung ber auf ©runb
einer unerlaubten -jpanblung geforberten (Sntfcpäbigung vom
Sage be# elften Urteil#, nicht vom Sage ber JKecptäfrajt be#
ergangenen Urteil# erfolgen ittug. Daran ift fejtyupalten. Set
3wecf be# ©ejepe# geht bapin, für gorteruugen, bereu betrag
an fiep nicht feftfteht, einen Sag, an welchem ber Scpulbner in
©er&ug gerittp, ju beftimmen, weil von einer ©erjögerung ber
3ah(ung feine SRebe jein fann, jo lange ber Scpulbner nicht
weif), ob? unb wie siet? er ju japlen hat* SJiefe Sachlage
änbert fiep burch bie ©ntfepeibung be# I. IR. über ben betrag
ber (EutjCpäbigung. Da« ©efep fann uicht gewellt haben, baf;
e« in ber 4>anb be# Schultner# liege, burch (Einlegung unbe*
grünbeter SRecpttmittcl ben ©läubiger tu fcpäbigen. Dem ftel)t
auch nicht entgegen, bap ba# 9. V. IR. in einzelnen befonberen
gäüen bie Pflicht jur 3in#aahlung erft vom Sage be# recht#*
triftigen Urtpeil« eintreten lägt (Spl. I Sit. 7 § 231, 3hl. I
Sit. 11 § 1079). 3n tiefem Sinne hat ba# frühere p>reugifcpe
Dbertribunal fonftant entfepieben (Striethorft Archiv ©b. 7
S. 244, (Jntlcbei bungen be# Cbertribunal# Sb. 25 S. 129).
Dem hat fiep *a« 9t. ©. trog ber son ber neueren Doftrin
angeregten ©ebenfen angefcploffen. (Äocp, Kommentar ,;uni
ft. 8. SR. Spl. 1 Sil. 16 § 66; ööri'ter*(ScciuÄ, Speorie jc. L
©. 455, 2. ftuflage I. 0. 404 SRote 64). V. (5. S. i. ©.
»ubelph c- ®?lau oom 19. §anuar 1887, *r. 276/86 V.
43. Der § 172 Spl. 1 Sit. 21 be# ft. 2. SR., ben ba«
ö. ®. jut Scgrünbnng ber ftunabiue, ba§ ber Sefl. al« un*
reblidjer Seü$er aiuufehen fei, aniiept, unb ber ju feiner ftn>
wentung seran#fe|t baß ber ^tiegbraueper fiep feiner ©er-
pflieptung jur ^>erau«gabe ber Sacpe naep ©eenbigung be#
9liegbraucp# wiberrecbtlicp entzogen habe, ift nur eine ftnwenbung
ber allgemeinen (Vrunbf&fce über bie Stellung be# reblicpen
Seiiger# bem (figentpüiner gegenüber (§§ 7 ff. ft. 2. SR.)
auf ben Saß, ba^ ber ©igentpümer ober iSrbe gegen ben 91iefj-
braueper fein (Sigentpum ober (Srbrecpt geltenb maett. (Sr ift
aber niept anwentbar, wenn ber ©eft., obgleich « fa“
(Stblaffer in SBahrpeit nur ein 91iegbrau(p#recpt gehabt, ohne
SKecptdirrthum unb ohne entfcpulbbaren Sttlpum in Shatiacpen
fiep felbft für ben (Sigeittpümer ober (Srben unb al# folcpen für
ben |>errn ber Sacpe gepalten unb baruiu bie Sacpe niept
peraiißgegeben pat. IV. (£. S. i. s. Spiegel c. s. Spiegel
soni 8. 3anuar 1887, 9tr. 223/86 IV.
44. Al. pat geltenb gemacht, bag ber grüne ®rabeu $ur
3eit ber (Srbauung feine« 4>aufe# im 3apre 1872 noep al#
ffiafferflälbe ejriftirt unb bem Üffrntlicpen ©erfepr gebient, jeten*
fall« feine ©eftimmung jur ©ebauuug gehabt pabe, bemnaep
bamal# al« öffentliche ftäbtifipe ©trage, welcpe ben anftogeuben
Käufern 2icpt gewähren muffe, aujufepen gemejen fei. (Sr folgert
barau# unter ©ejugnapnif auf bie (liitfcpeibung be# SR. ®.
©b. 7 ©. 216, tag er al« ©tragenaiilieger für fein 4>aufi
eine ^ieptferoitut au tiefer ©trage erworben pabe, bie er gegen
jeben fpateren Glgentpümer auip be# in feiner ©eftimmung
oeränberten Stra^engebiet« geltenb maepen bütfe. — Der ©er»
jud), ben örmerfc be« tücptrecpt« in biefer 9öeifc an bie Spat«
faepe be# ^)au#baue# an einet angeblich öffentlichen ffiaiferftragc
anjufnüpfen, ift erft in ber SKeoiüon#inftan 5 unternommen worben,
erweift jicp aber al« verfehlt, ©oraulgefept nämlicp auep, bag
©efl. naepgewiefen pättc, tag ber grüne ®rabeu ein öffentlicher
SQüaff erlauf gewefen fei, fo fann boep niept anerfannt werben,
bau bie ®ruubfctge, welcpe ba« SR. ®. wieberpolt unb auep in
bem vom Btfl. angejogenen Urtpeil in ©etreff ber (^ntftepung
einet prioatreeptlicpen Servitut auf 9lupung einer ftäbttfepen
©trage in ^olge ftitlfcpweigeiiben ©ertrage# gwifepen ber Stabt
unb bem fiep au ber ©trage anbauenben .^auAbehper au#ge*
fproepen pat, auep ftnwenbung leiben auf ba« ©erpiltnig jwifepen
bem Staat unb ben Erbauern von Käufern an einem öffent»
liepen glug. (5# feplt hier vor allen Dingen an ber ÜJlßglicp*
feit, in bem ©erpalten be« Staate«, ber ben öffentlichen glug
niept wie bie Stabt eine öffentliche ©trage ent anlegt, eine
(Einwilligung in bie Dienflharmacpung be# gluffe# $u 'Privat-
jweefen ober gar eine ftufforberung baju perau#|ufinben; ba§
namentlich bie (Ertpeilung be« polizeilichen ©aufonfenfe# ein»
jcplieglicp ber tu tiefem ftulag angeblich von ber ©aupolizei»
bewerbe aufgefteRten gorberung, eine mit genftern verfepene
gapabe naep bem grünen ®rabcn pin aufjufüpren, naep biefer
SRicptung niept ju verwertpen ift, ergiebt fiep au« ber feplenben
Aompeteu# ber legieren ©epörbe, in eine ©elaftung be« Staat#-
eigentlium# reeptewirffam einzuwilligen. Dann aber ift, wie
fcpoti in früheren Urtpeilen be# SR. ®. auftgefüprt worben
(vergl. ©ruepot ©citiäge ©b. 26 S. 173, ©t. 29 S. 676 fg.),
auep niept opne ffi eitere# flar, bah bie ftnlage be« in grage
ftepenben ^mufe« au bem grünen ©raben zu bem 3»<i erfolgt
Digitized by Google
75
ift, um beit Göraben, ber hoch ni^t in birfclben Seife wie bie
ftäbtifdje Strafe gu Kommuuifatiou«jroecfen bient, ;u (eichen
3rcecfen ru benupeu, unb ber ©efl. bat feine ©eßauptungen
autgcfteflt, au« benen eine told?e Kbficbt gleichwohl erfüllte ; $u
einer Kußtcßnung jene« Görunbfape« oon ber in b er Straßen*
anlegung unb beut Knbau an ber Straße $u erblitfeiibeu ftill*
feßweigenben ServitutbefteUung über ba« von bem Koniinuni*
fationtinterrffe unbebingt erferberte ©laß ßinaufi liegt aber feine
Veranlaffung vor. — Cßiie ba« ©orßanbcnfein be« lieber*
tragungewiüen« auf Seiten be« ©eräußerer« fann ber Erwerber
eine« G&runbftücf« , für wdeße« ber bi«berige Eigentümer ein
anbere* gleicßfaÜ« i^tn gehörige« ©ninbitücf bi« babin tßal*
fäcblicß bienitbar gemacht l^atte , eine beifällige Servitut jumal
bann nicht in Kniprucß nehmen, wenn — abweießenb von bem
burch bie Enticßribuug befl 3L Gö. ©b. 13 S. 249 fg. betroffenen
$aü — feine befenbere Vorrichtung jwifeßen ben beiben Wrunb*
ftücfen beftanb unb trop ber Veräußerung be« einen QürunbftAcfi
beftehen blieb, welche tic ^errfeßaft be« einen Gßrunbitücf« über
ba« anbere vermittelte ober flarlegte. V. (5. S. i. S.
•f>eiligenfelb c. Stemmler com 19. Januar 1837, 91r. 275/86 V.
45. ©er rechtliche Ebarafter her groben unb wiberrecht*
liehen Eßrenfränfungen au« § 700 ergiebt Heß an« bem 3u*
fammenbange biefer Voifcßrift ;u ber vorangehenben be« § 6 9 9
unb ben nachfolgenben ber §§701 unb 702. danach ft eilt
ba« Göeiep bie grobe unb wiberrechtliche Eßrenfränfung be«
§ 700 ben Vacßftellungen nach bem Ueben unb ben bie Qüefunb*
heit unb ba« Schot in Gefaßt fepenben Z tätlich feiten gleich.
Stßtere« jprießt für bie Scßulbjrage ber § 748 auch au«brücf*
lieh au«, inbem barin 91a<hite((ungen nach tfeben, GMunbbeit,
Freiheit unb (Sh** (§§099, 700) für gleich fchwere Vrr*
gehungen erachtet werben, demgemäß bat ba« vormalige
preußiieße Übertribunal miebertjolt augenommeu, baß bloße
Schimpfreben für ftch allein al« grobe unb wiberrechtliche Ehren*
fränfungen regelmäßig nicht anjufeßen feien, baß ber § 700 viel*
mehr bie Kb ließt be« heleibigenben $ßeil« erforbere, bem an beten
Ehegatten bie Achtung, worauf berfelhe vermöge feiner Verhält*
niffe Kniprudj machen tenue, jn entliehen unb ihm baburch
einen bleibenben Schaben ju$ufügen, baß baßer in febern
einzelnen »jalle nach ben hejonberen Uuiftänben beffelben au
prüfen fei, oh § 700 ober §§ 701, 70 2 anjuweuben. Urtßeil
vom 20. Januar 1840 (Gntfcßeibungen ©b. 5 S. 328) unb
vom 12. Oftober 1863 (Strietßom, Archiv ©b. 50 S. 333).
©iefer Huffaffung ift heiiutreten. IV. G. S. i. S. Eifenmann
c. Eifenmann vom 17. Januar 1887, 9tr. 244/86 IV.
46. ©aß Pr. 91. 2. 99. läßt al« wirtliche Gntfteßuiigßtitel
für ba« patronat au«wei«ließ ber §§ 569 bi* 583 3hl. II
Üit. 11 nur bie Erbauung ober Sidererbauung einer Kirche,
bie hinlängliche ©otirung ober Sifberbetirung einer fotchen,
ben Auftrag einer patrouattofen KircßcngefeUitbaft unb bie ©er*
jährung «u, wobei bie bret erften Sitel noch «fit bie Verleihung
be« patroiiatßrceßt« fctbft leiten* be« Staate* erforbern (§5 73
a. a. ü.). demnach femit ba* Göejep ben vom ©. G). auf«
gefüllten 2it«l einer bloßen Vereinbarung jwifeßen Kircßenobercn
unb Staatßrrgierung nicht. Ge barf hier baßingefteüt bleiben,
in md(ßem ©laß« bie gefeßlicßen patronatltitel überhaupt etfept
werben tonnen burch eine Vereinbarung, welche ein gegenfeitigel
Kneifen ntniß ber ©etßeiligten über ba« ©orbanbenjrin eine«
gefeplicfaen 2itel« enthält; benn jebenfad« würbe bie vom Vorher*
rießter berücfßcßtigte Vereinbarung ba;u imgenügenb erfeßeinen,
ba biefelbe für iieß nicht ein Knerfenntniß eine« ber obigen
patronat*dwerb*grüube, fonbern böcßiten« ein Knerfenntmf; bei
©ctining ber Piarrftefle feiten« be« gitfu« offenlegt. — Stau»
infolge erfeßeint ba« ©orterurtßeil in feiuer rechtlichen Gfrunb*
läge nicht haltbar unb unterfnflt ber ftufbebmig. IV. G. S.
i. S. gilfu« c. Ktrcbengeuteinbe $ade a. S. vom 13. Januar
1887, ttr. 233/86 IV.
47. ©a« K. 2. 9t. läßt im Shell II Sitel 14 § 79 ben
9tecßt«Wfg |u über bie ©erbinblicßfeit iur Entrichtung allgemeiner
Abgaben, benen fännutlicßc Einwohner be« Staat« ober aüe
©lilglieber einer gewiß« Klaffe berielben nach ber befteßenben
Vanbelverfaffung (§ 2, 3) unterworfen finb, wenn femanb au«
befonberen Grünten bie ©efreiung von einer foldjen Khgabe
(§ 4 biß 8) behauptet, ffile bie ©nrireifung auf § 4 ergiebt,
gehören |u ben befonberen Ghrünbeu ber ©efreiung auch au«,
brücflicßc ‘Privilegien, bureß welche einjelnen 2anbe«etnwobncrn,
Korporationen ober Gemeinten bie ©efreiung vom Abgaben
berienigen ÄlaHe, iu welcßer ft« geboren, erlangt hoben. Wun
wirb, wie auch in ber Entfcßeibung bc« IK. ©. vom 21. fte*
bruar 1881 (Entfcbeibungen bc« 9i. ö. in Sbilfaßn ©b. 4,
S. 213) bargelegt ift unb aud? von ben 9iecßt«lebrern ange*
nommen wirb (pueßta, f)anb. § 30, 81; fRönne, |>r. St. 3i,,
4. Kufl.. ©b. 1 S. 351 not. 2u; Konter, ©b. I § 14: ©ern*
bürg, pr. p. 31. ©b. I § 23), bie ©e$eicbnung „Privilegium**
in boppeltem Sinne gebraucht, einmal al« ©eceicbnung einer
eintdnen ©ereeßtigung im ftibfeftiven Sinne, bann al« ©e*
getchnnug einer ')tcriu be« objefiiven IKechte, eine* ein Scnber*
recht gewiffet Klaffen ftatuirenben Wcfepe«. 9tacß reu ©orten
„au* befonberen @rünben", womit offenbar ber ipejiefle Ec*
wetbetitel ber ©efreiung bezeichnet werten foD, läßt fich nicht
woßl bejweifeln, baß im K. 2. 9i. 3ßl. II 3it. 14 § 4 unter
auftbrücflichen Privilegien ba« ©ort int elftem Sinne, b. ß. al«
eine von beut überßaupte bei Staat« (21. 2. 9t. 3ßl. II 3it. 13
§ 7) ober ben fonft verfaffung*mäßig fcaju berufenen Crganen
be« Staat« verliehenen '.Berechtigungen vedtanben ift. ©ern*
bürg (pr. p. 3t. Öb. I not. 1 ui § 23) fagt, baß bet grbaebte
§ 4 ben Ku«brucf tu biefem Sinne nehme, woran« fidj benn
auch ber Sinn be« § 79 bafelbfl ergebe, ©affelbe ift in bem
tlrtbeil be« ü. V. E). vom 2. Juni 1880 (Eutfcßeibungen ©b. 6
5. 119) näßer auegefüßrt. E« fragt ücb baber: ob bie ©e*
ftimmung be« Krt. 14 ber ©eutfeben ©unbeßafte, wonach bie
Häupter ber .ftäufer ber SJtebiatifirteu unb ißre Kamillen bie
prieilegirtefte Klaffe im Staate bilben, in«befonbere in Knfeßung
ber ©efteueTung, in Verbinbung mit ber Knorbnung unter 4
ber Königlichen ©erorbnung vom 21. Juni 1815 (Oöefepfanmil.
S. 105): Sollen fie für ihre perionen unb gamilien, be«*
gleichen für ißre ©omänen, ber Steuerfreibeit von gewöhnlichen
perfonal* unb Göruubfteuern genießen, bie ©erleißung eine«
Privilegium« in biefem Sinne barftellt. ©ent ©. 9t., welcßer
bie grage befaßt, ift bei$utreten. ©irb etngcßenb begrün bet.
IV. 6. S. i. S. giefufl c. prinz Eron vom 3. gebruar 1887,
8tr. 332/86 IV.
VII. ©onftige ©reußifeße SJnnbeegefcßc.
3u ben Cörunbbuchgefepen.
48. E« mag au« praftifeben Görünben wünfcbenlwertß fein,
Digitized by CjOO
76
W u in bem S r r c l't r f r in t r f bi« gorteruug nüper bcieidtnrt wirb,
jn Denn Sipernng bi« Sintragung Pet Streitet erfolgt, tamit
nämlip bei Pot tväterrn nibgültigen Sintragung bi« 3tentität
bet bunt tru Smft gefiperten mit bem turp Urtpril feft*
gefteOten Snjprupe nipt jwrifelpah wirb: rin Sifortemiji für
bi« ©irfiamfrit bet SrteftPcrmettl ift aper in brr Sngabe btt
Spuibgruntet frinetfaUt jn rrbliden. 3n tarn ©efep »cm
5. SRai 1872 § 1 9 wirb bi« Sngabe btt ©pulbgrunbet nut
füt bi« ®ewißigung btt ginlragung tintr f>»l>otpet gefortert.
Ob bat geplen bet ©pulbgruiiPet in brm Bennerfe, burp
wetpeu eint $ppotpet eingetragen ift, einen wefeutlipen , bie
®irfung btr Sintragung Pcrinträptigrnben Mangel barflcBte
tann bapin gefteBt bleiben, ba flirr eine fnjpetbrf nipt in
grage rteijt. Ülad' ber perrfpenben Meinung, wellt er fip awit
bat S. ®. angefploffen pat, (nttgl. ßntfpribungen Üb. 8
S. 315, 6b. 4 ©. 265, ®b. 5 ©. 296, ©rupot't Beiträge
6b. 24 ©. 97 u. f. ».), bewirfte nämlip bie Sintragung einet
Streite«, «netzet 5 et bem Snfrafttreten bet 3»«9«»oBjtretfungf-
gefe$et tetn 1 3. 3uli 1883 angeorbnet ift, tneber ein fjtpolbefen-
redgt nop überhaupt ein Ücrgugtrcpt, fonPern eine Befrbtänfung
bet »treflaten in ber äBetfügnng über bat ®rnnbftü(f. Bie
©ntragnng einet Srreftet mar in iprtr Botaulfepung , Beben-
hing unb ©irfung wefentlip »etjpieben »on bet Sintragung
einer #»potptf. St ift baper nutfc nipt geflattet, bie Snfprüpe,
welpe an bie BtOttänbigfeit ber Sintragung einet £bpctprl
rieliript mit Üiept gefteBt »erben, aup gegenüber einem Streit-
»enuetfe jn erbeben, et fei benn, bap biefeiben aut ©runbfäpen
pernsrgeben, weiepe alle ©nlragnngeu bergleipen ©attung, alfe
IcUpet, wripe bie ©epetung ton ©elbferbetungen bejneifen,
beperrftpen. SU rin jolrper ©tunbfap, gegen »elipen niipt
gefeplt »erben barf, ift nur ber, aut bem in ben ©runbbup-
gefepen tou &. Mai 1872 eetfepärften ©pejialitätiprinjipe fiep
ergebenbe anjnetfennen. Bat bie einjutragenbe Jovberung unter
«Den Umftänben, auep »enn üe iprrr |>üpe nap noep nipt
feftftept, nur jn einem bejtimmten ©elbPetrage eingetragen
»erben barf (©gentpumterwerbtgefep nenn 5. Mai 1872
§§ 23, 24). Biefem Srforberniffe ift aber in bem Srreft-
»eruierte, »eldjet jept jur BcuttpeUung »erliegt, entfproepeii,
i n bem ber Srreft in $öpe ton 3 000 Matf eingetragen ift.
lieber bie Sorberung bet Bell., »elepe turp ben Srreft geiipert
werben joU, beflept webet unter beu Parteien, nop bei ben
Borberriptern 3»eittl. Bie üepteren poben aut bem Bitei,
»elper ber Srrefteintragung ju ©tunkt liegt, ant bem ©etipte-
befplujj, burp »elpen ber Sneft angeorbnet »otben, opne
Spwierigtrit feflgefteUt, »elpe gorternng ber SctL ber Srreft-
teemert betrifft, unb biefer Bitei ift aup in bem Sintragungt-
oermerte mit beu ©orten „eingetragen auf Sntrag bet SJtCjep-
riptfrt" angegeben. £ietuap ift bem B. ©. barin beijutreten,
Pap bet Sertfltetmerf , weil bet Spulbgrunb bann nipt näper
bfjripnet »otben, nipt füt unwirtjam ju erapten, fonbetn,
jefern betfelbe ju feinem Berftünkniffe nep bet Srgänjung
bebatf, aut bem iput ju ®mnbe liegenben unb barin bejtgenen
Srreitbefeple ju ergangen unb jn interpretiren ift- V. S. ©.
i. ©. Meiner« c. Bnflotp tom 22. Januar 1887, 9!r. 277(86 V.
49. Bet 8. 8i- »erftöpt feinetwegl gegen bie übet Siürf-
ameenbung ton ©efepen geltenbcn ©cunbfäpe, »enu er ben
§ 36 bet ©efepet tom 29. Mai 1873, bat ©nmbbupwefen im
SpptUaticn«geript«Priirt Saffel belreffenb, Purp § 55 bet ©e-
fepet tom 28. Mai 1885, Srgin jungen bet erfteren betreff enb,
aup für ben torliegtnbrn gatl anper Smoenbung gejept eraptet,
oPwopl jnr 3eit bet Slnlrituug bet gegenwärtigen ^Jrojeffet unb
iogar bet erftinitanjiipen Urtpritt bee ff 36 ciL nop in Äraft
geftanben pal. Benn ob unb wieweit einem ©ejepe tüifwirfrubr
Prall beijulegen ift, ift junäpft banap jn brurtpcileu, wat ber
©efrpgeber bei Srlap bet neuen ©efepet gewollt unb beftimmt pat.
ffieun er nun toeiiegenben Salle bei SiifbrPung bet 3 6 dt. unb
ber burp biettu aufgeftcflten gefeplipm Bermutpung für bieSiiptig-
teil bet gturfarten »erorbntt, bap erftrrtr anper Sintenbung
bleibe, wo bie Sutiplupfrijt für bie Snfrptung betritt abgt-
lanfen ift, unb pirroon nut biejenigm Säfle antnimmt, in
»elpen bie glurgrtnje butp eepttfräftiget Urlpdi ober Ber-
gleip feftgeiteflt ift, fo giebt er bamit ungweibentig gu erfennen,
bap bat nene ©ejrp anf alle gäBe Smoenbung leiben foB, in
benen jur 3eit feinet Sintrittt in reptlipe ffiirfiarafeit ein
reptthäftiget Urtpeii nop nipt tortag. Sup in ber Suticgung
bet §23 bet ©efepet tom 29. SSai 1873 ift bem ®. S. bei-
jntrrtrn. Berieibe legt ben am 1. 3uli 1874 in ben ©eneral-
©äptfpaflt- uitb {ttpotpefenbüpern befinbiipen ©ntragnngen,
(oweit ft« ben legten ©gentpumtübergang betreffen, bie ®c-
beutung bei, Welpe ipnen nap teil ©riepen tom 5. 'Dia! 1872,
bin ffigentpumterwerb unb bie ©ebb. O. betreffenb, jufommeu,
bcrgeftalt jebop, bap bie §§ 138 bit 140, b. p. bie bie Sn.
iegung neuer ©mnbbüper betreffenben Beftimmungm aupet
Snwenbnng bleiben. Sn «lefle biefer lepterm treten eben bie
§§ 22 ff. bet ©efepet »cm 29. Siai 1873, Welpe im Siige-
meinen bie in Aurpejjen brftepenben ©enerai-PBäprjpaftt- unb
$opatprfcnbüpet für bie riajnriptenben ©eunbbüper jnr
©rnnblage nepmen. St gefpiept biet jebop in ®etreff bet
©gentpumt laut bet § 23 nur injewrit, alt fip in bem
©eneral-ffiaptipafttregifter ber „leple ©gentpumtübergang"
eingetragen jinbrt. Siit iXept jiept baper ber ®. 9t baraut,
bap nur biefem bie ®ebeutung einet ©runbbupeintragt gu-
fommt, bie golgerung, bap tiefe ffiirfnng ben auf ©ruut einet
Srfipung erfolgten Sinträgen, wie ben pter in Hiebe ftepenPen,
»om ©efepgepet nipt peigelegt wirb. Benn bie Sefipung Pe-
grünbet feinen ©genipumtübergang, fonbem fpafft neuel
©gentpum unb liegt ber ©runb jepr nape, aut bem nue bem
©ntcag bet erfteren bie writgreifenbe üebeatung beigelegt
werben faua, Welpe bie ©efepe »on 1872 an ben ©ntrag
fnüpfen. Benn wäprenb burp bie früpere furpeffijpe ©efep-
gcbuug, naiiientlfp Purp Pie Berorbuung »om 17. 3nni 1 828,
Pie ripterlipr Slitwirfung für Pie »erfpiePenen Seien Per
SigentpumtüPergänge »orgrfptieben unb babunp für bereu
forme&e Jtonfiaticung genügenb gejorgt war, «nt jiept fip ber
Satur ber ®ape nap ber Sigentpumterwerb Purp Srfipung
biefer ripteriipen Jtontrole »oBftänbig. St ift taber Per ©ap-
läge burpant entjprrpenP, wenn bem ©ntrag einet folpen
Sigentpumterwerbt eine Sitfnng »on io entfpribenber Se-
beutung wie Pein Sintrag auf ©runb einet brtisaiiuen Sewerbt
jufommt, nipt Piigelcgt unb burp ipn ber 97ap»eit bei
SigentbumterroerPt Seiten* einet Snberra alt bet gingetragenen
nipt aulgefploffen wirt. 3ft P'crin ater Per »origen Snftanj
beijutreten, fo »erben PaPurp aBe »on Pen 8ifl. anf eine ent-
gegnigejepte Sutiegung bet § 23 dl. gebauten ©plüffe »oet
Digitized by Google
77
felbft pinfäflig unb für bie Satpe lebiglicb entjtpeibeub, toeltprr
®ertp ben beiberieit« in ©etreff brr Sigealbumßerfipung unter*
noturaenen ©eweUfüprungen btigumeffeii ift. III. I*. 3. i. 3.
3ierenberg 3ufammen[egiiug6fac^<f c. ®emeinbe MUenpafuiigen
vom 21. 3anuar 1887, Dir. 203/86 III.
50. Wer ©. 91. bat »erfannt, bag bie$)up©tpel, ftpeit nach
brni 91. 8. 9i. unb ebenfo uatp ber gegenwärtigen öefepgebung, fo-
halb brr ©erfept fitp iprer bewältigt, b. p. wenn ein Writter
ne gegen (Entgelt erworben, fitp oon bem ©oben be* ipt *u
®riiube lirgenben perfenlitpen üReipt«»etpültniffee, alfo oon ihrem
Stpulbgmube infoweit ablüft, bafj (Sinrebeu au* (epterem bem
gutgläubigen Gtwetber triebt entgegengefept werben tünnen. § 3 8
91bf. 2 M &. <5. »ergl. §§ 423, 424 Sit. 20 Wpl. I
91. 8. 9t). @4 ergiebt fitp pieraul, bafj autp eine mit einem
DNaugel im Stpulbgrunbe ober beb Stpulbgrunbe* behaftete
£i)potpef barum notp nitpt ber mptlitpen (Sjrifteuj entbehrt,
»ielmepr al* binglitpe ©Haftung be« 9>faubgninbftütf* in ber
•£>anb be« reb licken Snocrbe* ooße ©trfung bat. (©ergl Önt-
ftpeibungen be* 9t. &. in (Sioilfatpeu ©b. V 3. 327, Wern-
burg $)reuf)iftpe* 9>rioatre<pt ©b. I § 314 S. 798, 4. Kufl.)
Wie accefforiftpe l*igcnftpaft bc* .fcüpotpefeurctpt« oerliert alfo
bem W ritt en gegenüber, welker bie ftppotpef gegen Entgelt er-
worben, in ber 9tegel ipre ©ebcutung. Dlur bem ©iffenbeu
gegenüber behält fie biefelbe, ober bemjenigen, befien ©iffenitpaft
gefeplicp fingirt wirb. (©ergl. Surnau ®tbb. 0. Dlotc 9 gtt
§ 38 be* ©. ö. ©.) Wer obligateriftpe Snpalt Ueber*
uapme non (ärunb- unb ^opolpefenftpulben in tturetpnung be*
Kaufprtife«, bie Seiftung be« Ueberncpmer* gegenübet bem ©er-
füllter beftept junätpft unb wefentlitp barin, ba§ baburd) ber
©erf&nfer »en ber ein Dlaturale be* Kaufoertrage* bilbenben
jJflUpt bie auf beiu Kaufgrunbftücf haften ben i'rioatjtpulben 2»
oertwten (§184 Sit. II Spl. 1 bc* 91. 8. 9t.) befreit wirb.
911« aecibentieU tritt bie ©erpflitptung be* .Käufer* pinju, ben
©erfäifer »er ber 3nanfpnnpnapme burtp bie (Gläubiger ber
übernommenen ©erbinblitpfeit gu itpüpen, accibentiefl infofeni,
a(* mit ben übernommenen 9leah>erbinblitp(eiten nitpt notp*
wenbig eine perfünlitpe Btpulb be* ©ertäufer* oertnüpft tu
fein brauet. Siegt eine folgte perfeuliepe ©erbinblitpfeit bc*
©ertäufer* vor, unb ber leptere wirb nuö betfeiten burtp ben
gläubiger mit ©rfolg in ttnjprutp genommen, fo bat aßerbing*
ber Käufer ber ipm au* ber Stpulbübernapme etwatpfenen ©er«
pflttptung nitpt genügt unb babunp ben ©ertäufer in bie Sage
gefept, ba* gegen Uebernapmc ber Stpulb oerrecpnHe Kaufgelb
ju forbem ober anberweit fein 3«terefje $u liquibiren. Wa* ift
ber $aU ber oom ©. 9t gitirten ©ntfdjeibung be* 9t. ®. (©b. VII
3. 265). 3m oortiegenben $aßc aber ift ber ©ertrag*geneffe
be* ©efl., au* ber oom ©etl. übernommenen ^ppotpefen-
forberung mit ber perfönli<pen (Warlebn*-) Klage niept in
9lnfpru(p genommen worben unb tonnte ni(pt in 91nfpru(p ge-
nommen werben, wenn eine perföuli<pe forberung gar ui(pt
beftanb. Wer § 4 1 be« ö. ©. <&., weiter bem gläubiger bie
perfänlitpe Klage gegen ben Uebemepmer ber #ppotpef, aiup
wenn er bem ©ertrage nitpt beigetreten ift, gewährt unb ben
©eräu^erer unter gewiffeu ©ebingungen oon feiner bibperlgeu
perfönlitpen ©erblnblicpfeit befreit, beftimmt nur bie SJtetpte be*
Gläubiger* gegenüber einerfeit* bem neuen ©rwerber, anbererfeit«
bem bi*perigen ^runbftü(f*eigentpümer, (ä^t aber ba* »ertrag-
litpe ©erpaltnin «wiftpen lepteren ©eiben, alfo 3Wiftpen ©ertäufer
unb Käufer, unberüprt. (©ergl. ©ntfipeibungen be* Dt. <&.
©b. VII, ©. 257.) Wer oon bem ö. 9t. angejogenen @nt*
ftpeibung be* oormaligen ^mt^ifepen Dbertrlbunal* (Strietporft,
9lnpii' ©b. 81, 3. 39) liegt ein oeßig oerfepiebrner §afl 3 U
Wrunbe. Wort tonnte bie Bipulb übern ap me niipt oon ©Hrfung
fein, weil ber Uebemepmer bem ©eraufterer bereit* anbenueit
jur Tilgung brr übernommenen 3<pulb oerpfUcptet war, mitpin
einerfeit* bie übernommene Bcpulb für tpn gar feine ©Haftung
te* erfaufteu örunbftücfe* barfteßte, anbererfeit« bie wieberpoltc
Uebernapiue bcrfelben eine auf ba« Kaufgelb aufjuretpneiibc
?eiftung niept entpiclt. 3w oorliegenben gaße aber pat ber
©efl. ba* eTtaufte (ärunoftuef mit ber ipm fremben binglirpen
Bcpulb belaftet erworben, in gleitpem 3uftanbe weiter oerüufjert;
er pat autp feine fenttaftlüpe ©etpflitptuug, ben ©ertäufer gegen
einen etwaigen perfönlitpen Änfprucp be* Diealglaubiger* \\\
berfen, nitpt rerlept, ba ein folrper 9tnfpru(p gegen ben ©er-
fäufer niipt erpoben worben ift. V. (5. 3. i. 3. 8abenborf c.
•ftirftp oom 26. Sanuar 1887, Dir. 316/86 V.
3 u m ©erwaltung«geri(pt«gefep ocui 1. 9(uguft
1880.
51. 9ta<p § 49 ber unter bem 2. fcuguft 1880 (QDefep-
laut ml. 3. 329) befannt gemarpten neuen 9tebaftion be* ©er«
waltun g«geri(pt*gefepe* bürfen in Uebereinftimmung mit § 79
be* ©efepe* oom 30. 3uli 1883 (ÖefepfammL 3. 215) bie
8ntf(peibungen ber ©erwaltnng«geri<pte nur bie im Streit-
oerfapren erpobenen 91nfprü(pe betreffen. SJie piernarp bie
9lufgabe be* erfennenben 9ti<ptert tfl, einen Streit über 9(n-
fprüipe ju erlebigen, fo fann man unter ben im Streitoerfapren
erpobenen 9lnfpri»cpen nur folcpe oerftepen, wclipe jut ©c-
feitigung eine* Streit* bunp bie Anträge ber 'Parteien ber
(Sntftpeibung be* ©erwaltung*gericpt* unterbreitet finb. (£*
trüeft ber obige 3ap be* ©enoaltung*geri(pt*gefcp(* bcnfelben
Cärbanfen au«, weither in § 293 ber 0. $>. 0. bejeitpnet ift
mit ben ©orten: Urtpeile ßnb iti ÄetpMfraft nur infowett
fapig, al* über ben burtp bie Klage ober ©ibetflage erpobenen
9(iifprutp entftpieben ift. Wa* Uttpeil barf mit anbtren ©orten
nitpt pinau*gepen übet bie Aufgabe be* einzelnen ?)rojeffe*
unb übet bie Äbfitpt ber ^arteten, wettpc ben (Segenftanb ipre*
Streit* in ipren 91 n tragen au*grbrütft unb begreujt paben
unb in biefem ^rojey nur über bieien Sheitpunft eine ritpter-
litpe ^ntftpribung erwarten. (Strucfmann ju § 29 3; SRotioe
ber (5. f). D. S. 227 ln <&apn DRaterialirn S. 291.) Wanatp
beftimmt fiep aber auip bie 9tupängigfeit eine* 91nfpru(p«. 9ln-
pängig finb nur foltpe Dlnfprütpe, weltpe burtp bie Anträge ber
Parteien ber ritpterlitpen @ntf(peibung, unb jwar ber @ntf(peibung
iw bejifioen 2peile be* Urtpeil*, unterbreitet fiub. IV. (i. 3.
i. 3. 9tcpmann unb Oäenoffen c. Kufau oom 24. 3anuar 1887,
Dir. 248/86 IV.
3unt öäefep über bie 3tuang*oollftretfung in ba*
unbeweglitpe ©ermügen oom 13. 3uli 1883.
52. Wie 3toang*oerwaltung muii al* foltpe mit bem
Buftplage notpwenbig aufperen, ba bie etwaige weitere gericptlitpe
©erwaltuug be* oerfteigerten ©runbftürf* natp § 98 9lbf. 2
be* Öefepe* oom 13. 3uli 1883 für Sletpnuiig bei (irfteper*
gefüprt wirb. Wal ^efep oom 13. 3uli 1883 entpalt (eine
©eftimmungen barüber, wie e« mit ber ©ertpeilung ber
Digitized by Google
78
Stufungen gehalten werben fofl. (£fi treten beßbalb in tiefer
©egiebung bie neben biefem ©efe&e geltenden aUgemeinen ©e-
fttmmuugen beS bürgerlichen (Rechts, ^icr beß ft. £. 3?., er»
gängenb ein. ffienn auch baß ©efeb '-'ein 13. 3uli 1383 fid)
al s eine ooflftänbige Äobififatien begüglicb beß ©afal/renS bar*
(teilt, je lä§t cß bcch bie wichtigen materiell rechtlichen ©or*
fünften, j. ©. über bie rechtliche Slatur beß 3uid?lagß, über
bie fragen, wer als Verläufer aitgufehen, ob, von wem uub
in welchem Umfange ©ernähr gu leiften u. f. u>., oeruiiffen —
ift hoch, toie bie Motioe S. 111 bartbun, auch bie bem § 342
21}l. I 2it. 11 ft. 8. IR. entnommene ©eftimraimg beS § 97
nur beS^alb in baß (Seiet! aufgenommen, um für bie lanb«
rechtlichen unb gemeinrechtlichen ©egirfe gleiches Siecht gu (Raffen.
®ill man nicht für bie rechtliche Orbnung ber tiefft eingreifenben
©erhältnifje Jebe gefehlter ÖafiS entbehren, fo barf man fein
©ebenfen tragen, bie dürfen, welche baß ©efefj vom 13. 3uli
1883 begüglich tcß materiellen Siechtß aufweiü , butd? bie
anberweit befteljenben ©ejcbeßnorinen außgufüUen. Stad? §34 0
SLfcl. I 3it. 11 ft. 8t finben aud? bei gerichtlichen SB«»
fäufen bie allgemeinen ©runbfäfce oon Äaufgelchäften überhaupt
ftnwenbung, feit bem Snfrafttrctcn be« ©efefceß tom 13. 3uli
1883 nur joweit, als fie nicht burd> ©eftimmungeu biefeß @e*
-~'febeß erfefjt finb ober mit folgen im 2öiberfpruchc fte^en. 3u
Jenen ©runtfäben gehört bic ©orfdjrift beß § 106 2tjt I £!•* 11
ft. tf. 8i. (oeTgl. ©rtenntnif beS vormaligen 1!>reuf,iicben Ober*
tribunals vom 7. Februar 1879 ©rud'Otß Beiträge ©t. 23
748). Danach werben ^>acht* unb Mielbginjen gwijchen
bem Äaufer unb ©erfäufer nach ©«hültuig ihrer ©efihgeit
geteilt, ©ei 3®an04verftetgeTungen ift an Stelle ber ©efibgeit
gemätj § 97 beS ©efepeß oom 13. 3"li 1883 bie 3*it vor
unb nadj bem 3uf$lage ma(;grbenb. (iS foil bemuach nicht,
wie für anbere Hebungen im § 107 3bl. I lit. 11 ft. 2. 9i.
o^ne fachlichen ©runb angeortuet ift (oergl. bie Materialien gu
§§ 106, 107 in oon Siönne'ß (Srgängungen bee ft. 2. (R.
6. ftuSgabe ©b. 1 S. 525), bie Seit ber ßälligfeit barüber
entfeh eiben, welche ^)ad?tjinfen bem flauer gufallen, fonbern eS
foQ, ohne fliücfficht barauf, ob ber gälligfeitßtermin ber fJacfit*
jiufen in bie 3*it oor ober nach ber Uebergabe begw. bem 3u*
)4>lage fallt unb ob bie 'pachtjinfen praenumerando an ben
©erfäufer gejault finb ober postnumerando an ben Äaufcr ge*
jahlt werben, bem Staufer ber auf bie 3rit nach ber Uebergabe
begw. bem 3ui<h la 0* «ntfatlrnbe tfdl ber pachtginfen ge*
bütjren. (iS entfpricht bieS auch nicht allein ber ©illigfeit,
fonbent ber im § 109 $ljl. * 5it. 11 ft. 2. 9t aus*
gejprmhenen Siegel, taf, feiner ber .Kontrahenten wiber beS
anberen Sillen (Sache uub Äauigelb zugleich mifjen fann. Daß
würbe aber ber call fein, wenn ber Grfteher, welker baS Kauf*
gelb oo m 3uf<h la Ö e ob *(T|infen map (©efeb »oui 13. 3»ti 1883
§§ 102, 57 ttbf. 6), bie Slupuugen bet erfteigerlen ©runb*
(tücfe für bie Dauer ihrer ©erpachtung gu entbehren hätte, ohne
in bem ’pachtgelbe eine Vergütung für bie entbehrten Siupuugeii
gu erhalten, währenb bie ©laubiger neben ben 3in|n beß Stauf*
gelbeß auch bie fpachtjtnien befämeit. Die Al. waren atfo wohl*
berechtigt, ben ftreitigeu 2heit ber pachtgirtjen , welche jubeln
nach ber $eftftefluug ber ©orbemchtn ber ‘Sequeiter nicht für
(Rechnung ber ©laubiger, oielmehr gleichfara alß negotiorum
gestos beß ßrftehert, für bie Stl. unb lebiglich 3 um 3*»«fe ter
ftbführung an biefelben gehoben unb auf bewahrt hätte, nicht
gemäß § 150 beß ©efepeS vom 13. 3t>li 1883 ^u her im
©erfteigerungßvetfahren j u oertheilenben Maffe gelangen gu (affen,
fonbern entfprrchenb ihrer ©eftimmung gu feiner Sefriebigung
wegen ber ihm gebührenten ^achtjinßforberuug in ftnipruch gu
nehmen, hiernach war ber unter ben Parteien obroaltentc Ätrrit
in Uebereinftimmuug mit beiben ©orberrichtern gu enttdjeiben.
Senn bet 9lft. bagegen geltenb macht, baf; bie flachtgelhcr*
forberung, feweit bie ^achtgelber ei hoben worben, oon bem
oeriteigerten ©runbftücfe bereits vor bem Sufchlage getrennt
unb beStpalb nicht auf bie £1. als @ritcher übergegangen fei,
fo überfifljt berfelbe, bag ber »ap, nach trelcbeni ber (Srfteher
baS ©runbftücf jo erwirbt, wie eS bei bem 3uf(hlage oorbanben
ift, bezüglich ber flupungen unb ßrüchtf nur infoweit gur ftn*
wenbung fommrn fann, als nicht befoubere ©eftimmungen ftb*
weicheiibeS anorbnen, bap eine folche beionbere ©eftimmung aber
begüglich ber i^achtginfen in bem § 106 SM* I Sit. 11 ft. ?. 9t.
gegeben ift unb beßhalb mapgebenb fein mup. V. (5. S>. i. ©.
3. f et adie c. Sewin vom 3. Februar 1886, *Rr. 306/86 V.
VIII. Daß 5 r *ttJ®ftfd}* gjftfjt (©abtfthe Ünnbrechti.
53. Die (Kfl. beftteiten mit Unre^t bie ©ereebtigung
beS Äonfiirßoerwalterl gur ftnfedjtung auf ©runb ber ftrt.
88 7 ff. brS ©. ©. ©. Da cS fich babei nicht um ftnfrchtuug
aus bem eigenen Siechte ber ©laubiger, fonbern um bie
ftußübung eines bem ©emeinfcljulbner felbft guftehenben
gu beffen ©ermogen gebärenben Älagerechts hantelt, fann webet
ber ftrt. 882 ©. ©. ©. gur ftnwenbung gelangen, noch fann
es oon rechtlicher (Srheblichfeit fein, bap bie ftnfechlung ber
Siechtßhanblungen befl ©euieinfthultuerß in ben §§ 22 ff. ber
St. &. D. befonberS geregelt ift. (£ß liegt auch fein ©runb für
bie ftmiahme vor, baf$ biefe nur ba« ©erm^gen -betreffen be Älage
gu ben höchft perjcnlidjen Siechten (droits exclusivemeut attaches
a U personne) beS (schulfcnerß im Sinne beß ftrt. 1166
©. ©. ©. gu gählen fei. hiernach mup ber Sloiifurßoerwalter
als gu bereu (Srbehung legitimirt gelten, man mag benfelben
alS ben ©ertreter ber ©läubigerfchaft ober alß ben ©ertreter
beS ©emrinfchulbiterS auffaüen. (§§ 5, 14 jf. St. O.) 2üaß
fobaun bie ©orauSfepungen ber ftrt. 887, 888, 889 ©. ©. ©.
betrifft, fo liegt: 1. @in ©erfauf beS Qrbtheilß beß ©emein*
fchulbnerS an bie Mutter oor, fcurCb welchen begweeft wirb, bie
©emeinjehaft gwifchen bem ©emeinfchulbner unb ber Käuferin
aufgubeben, welche leitete nicht nur in $olge ber nod; nicht
geteilten ehelichen ©ütergemeinfehaft (ftrt. 14 76 ©. ©. ©.),
fonbent auch, ieptwidig bie bisponible Ouote oeruiacht
ift, mit ihren Äinbern in (Srbgemeinfchaft fteht. G« finbet
bemnach ftrt. 88 8 ©. ©. ©. ftnwenbung, welcher nicht oorauß*
fept, ba§ burch ben ©erfauf bie ©emrinfehaft unter allen
Miterben aufgehoben werbe, oielmehr auch ftnfechlung eineß
bie Dheilung vertretenben ftfteß guläütr wenn er nur gwifchen
cingeluen Miterben (entre cohäritiers) abgeichloifen worbeu ift.
2. Die ftußnafjnte in ftrt. 889, bag ber ©erfauf auf eigene
©efabr brr Ääuferiu (k «es risqaes et p^rils) abgefcbloffen
worben fei, hat bas ©. ©. mit Siecht für nicht oorhemben er*
Hört. Diefe bem älteren Siebte, welches nur gwijcheu ©erfäufen
an fjreinbe unb feieren an Miterben unterfdjieb, frembe ©e*
ftimmung, ift in $o(ge MigoerftänbniffeS einer fteugerung oon
f)othier in baS ©efetybuch aufgenommen worbeu (vergl. Hun uux
Digitized by Google
79
traite des succession« V. n. 29 ff.) unb hat ben Sinn,
b.if; jebet GrHdaftlfauf an fuh im 3»dfel all aleateriiche«
©efcbäft (Art. 1104 2?. (9. 25.) gu gelten habe, jonbern feg!
voran!, bag berfelbe biefen C56araftnr baburdj erhalten habe,
tag er ebne eine ©ereebnung unb Schäftung bei Attioen unb
9>afflt>cn bei ©acftlafjel, alfo übet ein Ungeroijie* all reines
Spefnlaticnlgefchäft abgefchloffen vorbeii fei. Ob btefc ©or*
au!jeftung vorliege, ifl nicht taooit abhängig, ab ber ©erfäufer
eine (Garantie übernommen habe (Art. 1 69 6 unb 1 69825.©.©.),
fonbern im gegebenen §afle in SSürbigung aller Umjtänbe ju
entf (Reiben. Sa« ©. ©. bat nun aber unangefochten Mt*
geftellt, tag ber ©erlauf auf ©runb eines ©achlaftinventarl
unb einer ©erechnung teS Grbtbeilfl bei ©emcinfchulbnerS ab«
gcfölofitn worben fei. II. (5. ©. i. S. Gmanuel c. Gmanuct
Konfurl vom 25. Januar 1887, ©r. 314/87 II.
54. 2öenn auch ber )nm ©achtheile ber ©läubigerj<haft
abgefchloffene ©ertrag genüg Art. 4 44 ff. bei jKheinifchcn
FaUimenttgefefte! nur auf Anfechtung ber ©läubigcrfcbaft ber
©icbtiglritlerflirung $u ©unften tcr ©laubiger unterliegt, fo
idlient bal ©ejeft bamit feinclwegl aul, bat} ein folget ©er-
trag QJlerfnule an fid? tragen fbnne, welche bic rechtliche Un»
wirffamfeit teHelben unter ben Parteien git begrünben geeignet
finb. 3tt;ugcben ift aOetbing! , baf? für ben Geratter bei
©efeftaftf« bie im Augenblick bei Abfchluffe! norhanbene Ab-
ficht ber Kontrahenten maftgebenb ift, aber ber ©. SR. (teilt feft,
tag bic ©erabrebung unter 3dli«h un B eigentlichen Leiter«
bei jpäter falliten ©ejchäftcl getroffen würbe, unb tag nach
bem Snbalte ber Abfprache bie $um ©dingen bei gemeinjehajt*
liehen plane! unentbehrliche nachträgliche 3uftiminung bei ©c-
meinichulbnerl votaulgefeftt war. @4 fann unerertert bleiben,
ob bic ©erabrebung jutreffeub all ©efellfchaftloertrag aufgefagt
werben fei, benn Art. 1833 bei ©. ©. ©. wieberholt nur
ben nadj Art. 1133 für alle ©ertrage anwenbbaren allgemeinen
©runtjaft. ©ach ber FeftfteUung bei ©. ©. ^ibn bie Parteien
nch vor Ausbruch bei Fallimentes, aber in voDet Kenntnig ber
ungünftigen ©erm egen« läge unb ber Unvermeib liefert beS Kon»
turicS bahin geeinigt, Rcb nach Mgltybit Secfung ju oer-
febaffen, bie ipäterc Oiücfforberung ber empfangenen ©eträge
thunltd'it $u befeitigen, hoher bic Anfechtbarfeit ineglichft ju
oerbeefen unb ben ftch ergebenben ©ewiun gu theilen. Statu
ber ©. SR. biefe Abrebe im Sinne teS Art. 1 1 3 3 bei ©. ©. ©.
an eine ben guten Sitten wiberftreitenbe erflärt, fo ift bann
ein iRcchtlirrtbum nicht ju ertennen. II. <5. S. i. S. -fcoff*
mann c. Lechenich vom 28. 3anuar 1887, ©r. 395; 86 II.
55. Gl erfcheint nach bem ©«*<ft« nicht unftatthaft, bie
©eftimmung bei Um f an gl ber ©erbintlichfeit bei einen
Kontrahenten bem anbeten Kontrahenten $u überlaffen;
ein folcher ©ertrag macht jebod btefc ©eftimmung nicht von ber
reinen ©iUtür brr Partei abhängig, fonbern er ift genüg Art.
1 1 3 5 unb 1 1 60 bei ©. ©. ©. bahin anfjufafien, tag bie Partei
nach billigem Grmefjen ihre Gnticheibung treffen fotle. — 28ie
bie Schäftung eine« gewählten Arbitratorl nicht mit bem ©c»
weife itgenb einer Unricfetigfrit, jonbern nur wegen einer mani-
feste iuiquitas angefoebteu werben fann (L. 79 D. pro socio
17,2), fo hat fiefc ber ©ichtcr auch *ann, u ‘ cnn tic öeitimmung
fcet Beiftung bei einen Kontrahenten tureb ben anberen erfolgen
icll, auf bie Unterfuchung ?u befchränfen, ob beileibe in ©lig*
brauch *«* tyro geteuften ©ertrauenl einen übermägigen
Preis für feine Stiftung angefeftt habe. II. G. S. i. S. 3«<h«
oer. pörtingfiepen c. Fiäfuin vom 25. Januar 1887, ©r.31 1 /86 II.
56. ©ach ber richtigen Auffaffung ift bic Anfechtung!»
flage aul Art. 1167 bei c. c. nicht eine ©eccfitonl* ober
©ullitätlflage, welche ben fraubulbfen Aft aufhebt, unb binglich
wirfenb ben ©egenftanb beffelbeu in bal Gigentftnm bei
Scbnlbnerl all ein gcmeinfcbafttich«! 25efricbigung#objeft für
befjen jämuitliche ©laubiger gurüefbringt Siejelbe charaftcrifirt
fith vielmehr, in Uebereinftimmuag mit ben ©ömifchtcchUichcn
©runbfäften von ber aclio Pauliann, all eine auf bie fraus
geftüftte Sdjabcnlcrfaftflagc bei benaihtheilgten
©laubiger«, welche bie SBirfung hat, bag ber fraubulöfe
Aft biefem gegenüber all nicht gefchehen fhtgirt unb bal
Cbjeft bcffelben bem 3ugriffe bei ©laubiger! unterworfen wirb.
Sie ift alfo eine perfSnltche Klage, welch« ,u,r Ü u ©unften bei
anfeebtenben ©laubiger!, foweit berfelbe benachtheiligt ift, wirft,
unb ben fraglichen Aft, namentlich auchiwifcben ben Kontrahenten
befielen lägt. ©ergl. Aubrn u. ©au ©b. IV pag. 130 feq.,
pag. 141 fcq., Semelotube ©b. XXV ©r. 245 feq., 3ach« —
Sreper ©b. II pag. 349 not. 5. unb bic ©ote von Babb^ jm
bem Urtheile in Sirep Öb. 82 Abtftl. 2 pag. 145/46. Aller*
bingl tritt nun all SBirfung ber burchgeführlen Anfechtung!»
flage eine restitutio in integrum ein, aber, tebiglitb
ju ©unften bei fiegrcichcn Anfechtunglf lägerl, nicht
bagegen i;um ©ortheile ber übrigen ©laubiger unb namentlich
auch bei unterliegcnben Anfechtunglbeflagten. ÜDarau!
folgt nun, bag ber Anfechtung! beflagte h> CT nie^t all ©lau*
biger bei Schulbner« Auftreten unb ben ©laubigem gegenüber
eine Koiupenfation ber fraglichen Ferbmmgen gcltenb machen
fann. (Sine folcfte Kompenfation würbe auch f^on nach allge-
meinen ©runbfäften — Art. 1289 c. c. — aulgefchloffen fein.
II. G. S. i. S. Schulte c. glacft tt. ©en. vom 11./18. Sannar
1887, ©r. 333/86 II.
57. 2Bcnn auch bal Urteil, bureft weltbe« auf ©runb bei
Art. 1184 bei ©. ©. ö. ber ©ertrag jwif^en ©erfäufer unb
Käufer für aufgelöft erflärt wirb, unter Umftänben all 5-h at *
faefte gegen bie .^ppothefargläubiger bei leftteren ffiirfung
äugerti fann, fo fc^afft el hoch feinclwegl gegen bie leftteren
©«htlfraft (Aubrp & ©au § 769 Sejrt unb Anmcrfung 39).
Gbenfowenig fann aul bem bürgerlichen ©echte hergclcitet werben,
bag ein Fall ber nothwenbigen Stmtgenorfenfdaft vorliege ober,
bag bal ©ecbtlverhältiiig allen ©etheiligten gegenüber nur ein-
heitlich fcftgeftdlt werben fönne. 5)tc gleichjeitige Grhebung ber
Klage gegen ben Grwerber unb befjen .fwpothefarglaubigcr
(©erbinbung von rescindens unb rescissorium) ift ,swar nicht
nur ftattljaft, jonbern fogar jwecfmäftig, allein bie Klage fann
auch blog gegen ben Käufer angeftellt werben, unb, wenn fobann
nach beni Obfiegen in biefem ©echtlftreite auf ©efeitigung ber
vom Grwcrber ^erru^renben ^ppothefen gefügt wirb, ift bie
©löglichfeit bei Unterliegen« in biefem projeffe für ben ©er-
fäufer feinclwegl aulgefcfcloffen. Sie .frppetbefarglänbiget fönnen
iowobl auf ©runb eigener all auch auf ©runb folcher Ginnen*
bungen obfiegen, welche iftt ©echtlgeber in bem gegen ihn ge»
führten projefje verfäumt hatte. II. G. S. i. S. SBecfbetfer
c. ©Jccfbecfer vom 28. Satinar 1887, ©r. 341/86 II.
58. Sie ©ügc, tag für bie Klage au« Artifct
ed by Google
80
1184 code civil $kt fein Raum fei, ba bie 2J!af($in<
geliefert, alfo in bet $auptfache erfüllt worben, vielmehr
nur tie rebbibiterifeh* Älage — Art. 1641 — 1644 leg.
cit. — plafc greifen Wune, entbehrt her ©egrünbung. Ö«
banbeit fty h»** nir^t um bie Rcbhibition wegen verborgener
©lange!, welche ba« Äaufebfeft jur 3eit be« ©ertrage« h atte *
ienbetn um bie Auflcfung eine« ©ertrage«, bet bie Lieferung
einer QRafdrine jum Wegenftaube bat, geftiifct tarauf, bafi bie
gelieferte ©lafdjtne nid?t ber vertraglichen ©eftimmung ent*
fprecbcnb unb lciftung«fahig bergcfteUt worben ift. Somit war
aber bie Älage au« Art. 1184 cit. gegeben, ©ergl. (gntföfi*
buttgen be« Reichsgericht« ©D. VIII 298 unb ©b. XII
S. 352. II. 15. S. I. S. Sdjrcber c. gerftmann u. CEomp.
vom 18. Januar 1887, 91r. 305/86 II.
59. Sie Annahme einer beferen (Gewalt ie$t nicht bie
geftfteflung vorau«, bat; bie ^»erftefluug eine« {ünl^flil, welche«
bem ®inbfto§e ©iberftanb triften fonnte, fchlechterbing« unauö*
fahrbar gewefen fei, vielmehr genügt ber Racbweifi eine« aifaeren
©retgnijfc«, befjen ©ermeibung bnreh ©erfehrungen, welche ju
bem bur<h biefelben zu errei^enben ©rfolge nach ber allgemeinen
Andauung im rerm'mftigen ©erhaltniffe ftanb, unmöglich war.
Ob ein beftimmte« ©retgni^ alß t^ö^rrr (Gewalt aufjufaffen fei,
läht fuh nicht nach ««*«1 aOgemeiu anwenbbaren ©iaüftabe,
fonbern nur nach ber ©efenberheit be« (Sinjelfalle« beantworten.
Sie auf ber jutreffeuben ©egriffabeftimuiung berühmte geft*
ftetlung, bat; ber erfanattige fBinbftoü, welcher ba« Umfallen
te« .päußchenfi ve rarf achte, von Der ©efl. webet voraulgefehen,
noch batch bie von ihr vernünftiger fficife ju erwarteitbc Sorg*
falt unfthaMich gemacht werben fonnte, läfjt einen Rccbteirrtbuni
nicht erfennen. II. 6, i. S. Singetiber c. Aftiengefeflfchaft
ftlera vorn 1. Februar 1887, 91 r. 393/86 II.
M.
Literatur.
An gezeigt von SRajt ©uttmann, Recbt«anwalt am Äammet*
gericht ju ©erlin.
V. Änwaflfchaft unb Sticfiteraml. Aottenrntitn.
l.Sie geplante .ßerabfefeung ber Rc$t«anwalt«ge*
bühren unb WeridjUloften. ©cti einem Recht«*
anwalt. ©erliu. Jn ßommiffiou bei ©arl J&epmann.
1886. 24 Prci« 0,80 üJlarf.
Ser ©erfaffer fdjlagt, anijer bereit« fonft (Erörtertem, in«»
befonbere gelgente« vor:
Sie Partei foll Rechnungen von auewäriigen Wcricbtilaifen
an bie einfjeimifebe ©crichtßfaffe jahlcu fonnen unb biefe mit ber
betrefienben auswärtigen abred>ncn. (S. 10.) Auf Schreibgebühren
'cfl bie Staaißfaffe verfehlen; beim mioiina uon curat praetor.
(S. 9.) Sie ju auÄwärtigcu Terminen reifenben höheren Oöe*
richtibeamten feDen nur bie wirfticb verau«gabten gahrfoften
erlebt erhalten, ba ieglicher Rebenvcrbienft unb bie Anajicht
tarauf bei fonft genügenb befolbeten Pcrfonen ju vcrmciten fef.
(S. 9, 17.) Sie Äoften foOen, wie im ftaiijönfchen ©erfahren,
ftetl für ben Anwalt , nicht für bie Partei feftgefept werben,
bamit ber (Gegner nicht burch Aufrechnung mit früheren gor»
berungen bem Anwalt bie fonft von ber etwa $ahlung«unfäbigen
Partei nicht beljutreibenben ©ebütjren entgehen fönne. (€. 18.)
Sie Schreibgebühren ioQen bem Anwalt nicht entzogen, ionbern
feite Sähe bafür eingeführt werben: für Amt«gericbt«iachen —
auch * n teT ©erufangainftanj — 1 für ?anbgeri<bt«fa<hen 3
unb für höhere Jnftanjen 4 ÜJlarf, auüerbein für 9Mt%i(ung
von Aftenftücfm infolge gerichtlichen ober gegnerifchen ©er*
langen« 10 Pfennig. (@. 16.) Se«gleicben foCI in {eher
Sache, tu ber Äonefponbenj geführt iit, unter völliger ©e*
freiung ber 3 unterften Älaffen ein ©aufebfafc von Rlarf 1,50,
2,50, 8,50 für StTeitgegen‘tanbe von 120—800, 300 —200 5Rarf
unb barüber jur Anwetfung gelangen. (S. Ein), gür ©e*
rufungen foll in ben 4 unterften Älafjen be« § 9 Q). 0., ba
bie Jepige (Gebühr bie 9Kühe nicht vergilt, ein fefter Sah von
26 ÜRarf für bie Sache gewährt werten. (S. 21.) gur Rath*
ertheilung werten feite Sähe, 5, 10, 20, «30 UJlatf bei Wegen*
ftänten von 300 — 600, — 2 000, —15000 unb barüber «in»
pfohlen. (S. 15.) Sie Webühr ber £)brrlanbefgericht«anwälte
foü um */«• «theh* werben. (S. 19«.) Sie Wehüht be«
§ 44 W. D. foll ftet« erftattung«f5hig fein. (S. 21.) Jn
§ 39 W. C 1 . foU ©tmapigung auf a /io unb */io eintreten. (S 21*.)
Segen ber ©erfchiebenartigfeit ber prajri« foU bie Wefep*
gehung ttäher beftimmen, wa« al« Strettgegenftanb anjuieben
ift, wa« jur jwecfeutiprecherben Recht« Verfolgung gehört, na ment*
lieh in ®ejug auf § 87 ©. p. O. unfc § 77 Ä. 0., wa« al«
©ertretung im ©eweilverfahren erfd>eint. (©. 19 41 20*, 21 T .)
©ei ber fteigenben 3*hf leichtfertiger Angriffe auf Anwälte forbert
ber ©erfaffer, bap unbegrünbete ©erwerben gegen Anwälte mit
ber orbentlichen Wnichtfifoftengebübr ;um ©ortbeil be« gtefn*
belegt werben. |S. 22k.) 3um Schuhe gegen bie Stauung
ber Anwaltfchaft an einzelnen Crten foU bie 3nlaffung an einem
beftiutmten Wericht zeitweilig vetfagt werten fennen, wenn Cber*
lanbeögericht«* uitb Aitwalt«famuirrvoräanb übereinitimmenb ba«
©ebiirfniü verneinen. Sagegen feil ©efebwerte an ba« Reich«*
gericht gegeben werben. (S. 23 ■«.)
Ser erfte ©orfchtag ift geroiü jutreffenb. ©e6er noch, al«
bie verfchietenen Werichtlfaffen, eignet fich bie pojt, wegen ihrer
ber Wcricht «Verwaltung weit überlegenen Organifation unb ihrer
©erjmeigung über ba« ganze Reich fl«* Abrecbnunglftefle. Sie
peft feilte i» au^ allgemeiite Sparfaffc werten. — Ser ©er*
gi<ht be« Staate« auf bie Schreibgebühren wäre eine erwünfehte
Abf<h(ag«jahlung auf bie tfotberuug ber Wericht«!oitenhcrab*
je$ang. Unter allen Umftanben foütc fofort bem Uebelftanb
abgehclfen werben, tafc bie Partei, wenn fie >lr^ im 2aufc be«
Red>t«ftreit« ©. zehnmal protcfoll-'AbfcbTiftcn crthetlen läjjt,
nach einanber jehu verfthiebenc Äoftenrechnungen erhält, Sic
muf, bann jehnuial ba« Porte für Ueberfenbung ber Äoften*
rechnung an üe, für (Sinfcnbung be« ©etragc« an bie Äaffe unb
für (^infenbung ber Quittung au ben Anwalt jur Weltenb*
machung im Aoftenfeftiebung«i>er fahren auhvenben. Oft betragt
bie ju bejahlenbc Schretbgebühr 20, unb ba« für ihre ©ejablung
entftanbene perto über 30 pf. Alle biefe Öetrage fonnten ju*
fatnmen mit ben Werichififciten von ber unterlegenen Partei ein»
gejogen werben, ohne baü her gi«fu« burch biefe« furjen Ärebit
Schaben haben würbe, unb ber Antragfteüer bleibt ja für bie
Schreibgebühren eventuell immer noch verhaftet.
Sie (Einführung vonSaufchfäfeen für bie anwaltliche Schreib*
Digitized by Google
81
gebühr unb für ift fauni empfehlenswert!). Sie fiel
befprocljenen Wängel be« Baufchfbftem« bürfen nicht »erftarft
werben, inbeiu bet eine projeffirenbe auch noch Schreibgebühr
unb porto für ben anbern mitbcjahlen ieÜ. (SS wirb auch
ferner fein, einer gartet bie Sortierung beb Baufchfage«
von 3,50 Warf für Auflagen begreiflich ]ii machen, wenn man
nur 1 Warf au fie nerf^r [eben l^at.
5Bei ben (Srßrterungeu über bie (Gebührenfragc ift wohl
ned? liiert baran erinnert werben, wie 38a<h tyon im 3aljre
1879 in feinen Verträgen über bie ßrollprojegorbnung (S. 64 ff.)
bie anwaltlichen ©ebül)renwi?altni*fe beurteilt h«t. (Sr führt
bert au«, bag bie biege prezegpvajrifl bei bem Amtsgericht wegen
ber geringen 3uftänbigfeit be« Amtsgerichts, wegen fcer 5k'
fchränfung be« Anwaltszwanges auf bie Öanbgeridjte unb wegen
ber vielfachen Befugnig be« (Gerichtsfchreibcr«, parteiafte auf^u-
nehmen, nicht anflreidjfn fenne. Unb, hat bie Partei bie Bei*
gung, fub ben Butt?. welchen ihr ber (GerichMidjreiber nicht ;,u er*
theilen bat, ber 9iatl;, ob fie projefjiren wolle ober nicht, anbet»
weitig nicht »cm ffiinfelabvofatcn ,iu holen, fo fauu fie beffen
um ein billige« tbeilbaftig werben. 55er Bedjtfianwalt
empfangt für bie Konfultation in Sachen bt« *u 60 Warf
1 Warf, in Sachen bi« 120 Warf 1,20 Warf, in Sachen bi«
200 Warf 2,10 Warf, in Sachen bi« 300 Warf 3 Warf. -
(S. 68.) Sann noch eine Betrachtung ber (Gebühwnjage
(S. 70.) Wan mag biete Sähe al« zu niebrig, man mag fte
al« ungerecht tabelu, mau mag barauf hinweifen, tag
gerabe in ben nichtigen ScrthNafjen bie neue 2.ajr*
erbnung beui Anwaltftanbc wefentlidji' Berjcp lechte*
rung bringt, wir haben mit biefen Sahlen $u rechnen. Unb
mau glaube ja nicht, bai; hier burch Sajrerhöbung au«reichenb
$u bejfcrn i»t. Sie Bagatellsachen bulbeit eine (Grbuhrenbclaftung
nicht, welche bem auf ne befeptänften Anwatttftanbe bie (fyijteng*
gewähr bietet. Sie Bagatelianwaltfchaft ift |um Anwalt«*
Proletariat präbeftinirt. 56 ach führt nun au«, bag, wenn man
felbft ben (Ertrag ber Amtflgeri<ht«fache burchfchnittlich zu 10 Warf
unb auf ben Anwalt 500 Sachen rechnet, wa« siel $u hoch fei,
erft ein üinfouimen von 5000 Warf h e rau«fommt. Sa« fei
unzulänglich. „Bad? adebrin fleht nicht ju erwarten, bag »Ich
bei bem Amtegericht außerhalb ber grogeu Stabte ein tüchtiger
AnwaltSftaub wirb halten fönnen." (S. 71.) Sann S. 72t
„gut bie Anwaltfchaft am 2anbgeri<ht fehe ich «i<hl* seit folcher
(Gefahr. AUcrbing« bleibt auch hier noch bie Sarorb»
nung in ben nieberen SBertht laffcn hinter berechtigten
Auf er ber uit gen jurücf. Aber bie (Gcgcnfäbe gegenüber ben bi«*
hörigen 3uftanb fmb nicht fo fchrcienb, unb int 91 othf all ift burch
eine Erhöhung ber Hape# halb geholfen. - $üt ba«
Amtsgericht bebarf e« energijeher anberer Wittel, vor allem ber
Bactjljülfc burch ausgiebigen Berbienft au« bem Notariat unb
eventuell burch Bcrflcincrung ber lantgerichtlichen Sprengel.''
„gaffe ich jufainmen, fo fauu ich nur .juftinuuen benjenigen,
welche lagen, tag ber Anwaltsfta nb 2aft unb 2etb ber
Reform vor allem $u tragen buben wirb. Unb hoch
gewinnt er eine viel größere Bebeutung für bie gebeibliche önt*
wicfelung bes Bechteleben«, al« er in ben 2änbern be« fchrift*
liehen prozeffe« gehabt hat. Sa« ift eine bringenbe Wohnung
an bie beutfehrn Suftijverwaltungcn, mit wachfantem Auge ber
3ufunft ihrer Bfcbtsanwaltjcbaft ju folgen unb idjnelle« unb
encrgifche« (Singteifeu nicht zu unterlaffen, f obalb jur 3batfache
wirb, wa« un« jetyt noch Befürchtung ift.
@« ift befannt, wie tiefe Aufferberung befolgt worben ift.
2. I)r. jur. unb phil. (S. Schwarg, Amtsrichter ju
Pellworm. Sie ©tclluug her Bieter in preugen.
(Au« Schm oller« Jahrbuch, 3«hrgang X öeft 3),
Leipzig, Suncfet unb £umblot, 1886, 35 Seiten,
prei« 0,80 Warf.
Schwarp fagt feine Borfchläge bahin zuiammen (S. 33):
1. Sie Bangftefluug ber Bieter ift $u erhöhen. Bon
ben ¥anb« unb Amtsrichtern feilen, wie früher. brei Biertel beu
Bang eines BatljeS erhalten, bie höheren Bieter foQen nach
10—12 Sienftjaljren in bem uifprüngtid? mit ihrem Amt »er*
buubenen Sienftrang erhöht werben, bie ©berlante«geri<htsprä*
fibenten füllen 3iäthe elfter Älaife werben. Ser b^hore IRaitg
fofl nicht, wie bisher, ein perfönlicher fein, fonbern auch bie
Kompetenzen ber bettejfenben SRattgflaffe gewähren.
2. Sie (Sehälter finb auf;ubeffern. Ser Anfangdgehatt
ber 9anb* unb 5lmt«richter wirb auf 3 000 Warf fcftgcfteflt.
Sie (Gehaltszulage erfolgt nach Ablauf von je 2'/, Sahren
Sieitftzeil. Sie Amtsrichter erhalten eine nicht penficnSfähtge
gunftiou«, Zulage von 10 Prozent be« (Gehalts. Sa« Wapimal*
gehali ber 2anbgericht«*Sireftoren unb OberlanbeSgerichMräthe
wirb auf taS Winimalgehalt ber Senat«* unb ?antgericht6*
präfibenten erhöht. Sa« (Gehalt ber Cberlaiibe«gericht«prän*
beuten wirb auf 21 000 (gleich bem ber Oberpräntentcn)
beftiutuit.
fHach ben Berechnungen von S. ftnb gur Surchführung
feiner Borfchlägc etwa 2‘/* WiQionen Warf erf orberlich. 25* c
Suftiz Verwaltung h ft ^ c joboch etwa 5 WiQionen (Sinnahmen,
bie burch ben gleig ber 3ufti$bcaniten, inöheionbere auch ber
Sichter crgielt würben. */»• be« fauei von ihnen serbieaten
(iGelbe« fönne alfo jur Berheffernug ihrer 2age verweubet werben.
Siefe AufbefferungSanfprüche au« preugifchen fRichtcrfreifen
fommen ,?u einer 3«t/ ba biefclben (Gerichte erflärt haben, bag
bie Anfprüdje ber Anwälte verfürzt werben muffen. Unbefan-
gene Witgliebcr be« fRichterftanbe« würben fictj be«halb nicht
wunbem bürfen, wenn ber Anwaltß»tanb eine gewiffe Boreinge'
nommenheit gegen bie Borjdjläge von S. zeigen würbe — um
mit ber Begrünbung be« Entwurfes ber CGebührennoveOe m
reben. Aber nicht wir wiberfprechen, — fonbern an« ganj
unterem Wunbe ha^n wir gehört, tag ber preugifche m«fu«
ein armer Wann ift. Sie Aufteilungen von S. über bie
Einnahmen bei preugifchen 3uftizverwaltungen »tchen auch nicht
mit ben Angaben ber Begrünbung ber (Gebührcnncvellc in
(Sinflang.
Berechtigt ftnb bie ecorberungen von S. namentlich betreff«
ber Amtsrichter iu fleineu Orten. Siefen mag sunächft bie
(GehaltSaufbefferung z« 2 heil werben. Wit Siecht hobt S.
hervor, bag ba« Aintflrichternerfonal unter ben gegenwärtigen
Umftänben nothwentig bie Stänbigfeit verlieren rnug.
3. (Sari pfafferoth/ (Geh- tRegiftrator im iRcich« j u ft i g -
amt: Sa« beutfehe (Gcrichtdfcften wefen, enthaltenb
ba« WerichtSfoftengefeg unb bie (GebüljTenorb*
nuugeu für 3eugcn unb Sachverftänbige — fowie
Digitized by Google
82
für 4. vermehrte unb »er*
fcefferte Slitflage. ©erlin, Garl .iDeputatin« ©erlag,
1 887. 232 <5.
Sie neue Auflage bei fcelatinten SBecfe« unteres gefehlten
fERitarfrciters hebarf feiner weiteren .(SetYorbehing »einer ©erjüge.
(Ergänzungen ;,u bettt lebten Stnwaltd © erleid) niffc :
3. 165: Santgeridjt I Berlin ©ruef, ®eotg, 9ie$Mattwalt.
C. Äöitigilr. 31.
S. 167: 2aubgerid?t 1 ©crlin 3tern 1., Hiechtäanwait,
W. Tauhenftr. 34.
3. 183: £>. 2. ©. (Sülti ftatt Dr. 3 0 (inen unb 3onen:
Dr. 4'cter Sotten I. unb Dr. Krnolb 3öfcncn 11.
3. 186: 2«nbgeri^t (Sollt Gif er, Gatt, fteifcffanwalt.
3. 240: 2anbgeri$t Stettin ElmtßgeridjtÜrfennünbe SU brecht
StedbtGiiurralt, in auch 91ctar.
r»rt» fliehe iiim alftbalbigcn Kutritt einen zweiten
iBurea uvorftchrr, berfclbc mu»; iiiftbefoiiberc mit beit
Vigutbatitmcn gut vertraut fein.
&alle a. Z. r im Februar IMST.
rHcd't'Jauu'alt Dr. ßarlpir.
Gin rheimfeber Anwalt »udn einen aewanbten btirduuv tüchtigen
(gebüffen, bet- inbbefontere aud* baff tfcftenwefrn *efVftft^n£*ig ln*
arbeiten fann. — C«crten mit Eingabe ber QfobaltOaniprüche befolgt
unter €i. tS. IOO Cu Gypefrition.
(Sin älterer 9{e«ht*aitn>alt in einer ber fdicniitn Stabte
beo geuieimed'tlicben (gebiete* fudit einen iöMtflrbeiter
(jüngeren 5i<cht#anir>alt ober Slffeffor). Werten unter
P. IO an .’Hubolf 9)lejf«, ©erlin.
G. erf. u. 3110 . tBür.*'Xtorft., welcher namentl. i. ©ertTftuugen
»er (Bericht (ehr bewanb. u. i.jöeÜB gut. 3eugu. ift, i., a. liebrten i. e.
gTejKn©üreau, per l.’Jlprilcr. 2tUg. (>>f!t.Cff.u <'l>. A.G t.Grv. C-81.
(Sin vlelbefch-i ftigter t^aite^ertetite* ) $(im>alt unb 3?otar
(ieit 4’.* ^flbreu in ber $rarfof, »üni<ht fleh im Wettete fcr* fc’anb-
recht« mit einem älteren .viollegen am Sipe eine? Üanbgeridit« jn
affociiren. ÜHittheilungeu unter H. 44 erbeten an bie Gppeb.
biefe* tÖlatte*.
<?ln mit beu Anwalt** unb 3?t>tartflt«gcfdtäften »oll*
ftänbig vertrauter miltfatrfrtter
©ürcauüorfte^er
fucht nubenpeitc baiternbe Stellung.
©eff. Offerten unter X. .V befdrbert bie (*$veb.
tiefe« ©lattc*.
Gin juuger Warm, 5 v 'abre in feiner je&igen Stellung, zweiter
©üteaugehiil’e, gegenwärtig nod' feft bei einem Ämualt in Stellung,
ber Stolje'fdtfn Stenographie mäklig unb in biefer in (einer jegtgeit
•Stellung prattifdj tbatig, mit ber .Hoftnibemhnung unb Huräabme
von Snformaticuen turehauv vertraut, fudit anberweite Stellung.
Offerten sub D. A. bef. b. (Srpeb. b. ©1.
Gin junger ©ür.«Uorft., $ole, fudit Stög. »cm Vpril ober
Wat ab. CÜ. 3L 1. bur 6 bie Groet. b. 8 L
(Sin fHffeffor, Dr. jur-, oer polniichen Sprache funbig, wunidjt
mit einem altem ÜRrcbtaanwalt ein ScdetaWsertjaltnif; einjuqeben.
@efl. ÜDHttfc. sub L. H. 99 an bie (Streb, biefe* ©latte« erb.
(Sin ttidjtljjer SBurtanoorfteher, »vieler in einem grüneren
Slnmaltebnrrau tbäti,i ift. mebt, um fid> ju »eretntern, anbernteire
Stelluiifl. Werl. fr. Ctt. bei bie Gnvb. unter O. F. 8 .
Ter XVI. Xtanb ber 3ir:d|bobert|attbefo|er.‘Gntf^etbtmgeii
tetrb ,;u taufen gefucht.
®fannbeim. Anwalt 0 elb.
nie ■tJotcirittts-rtfOüßrtn
in ^rennen für Slftr p leftautrnte, ©eglaubigung im (*)runbbudt unb
Hinterlegung« -Sad?fn jc. nebft Tabellen uerfenbet »eftirri gegen Gin*
fenbung »en 30
Ter ©ureau*©eamtcn llnterftiteunge^iüierftn,
©erlitt ^ ^iene »riebridiftt. 39.
Paal Lehmaan ’» Aatiqaariat
Berlin, Kranzösircbestrasse 33e
offerirt /u billigen Preisen in gans vollstHndig gebundenen Exemplaren:
Kntscbeidungon des Ober-Tribnnuls. $3 Bdo.
Strietborst H Archiv f. Kechtsfallc. 100 Bde.
Seuffert’a Arehl». 41 Bde.
Entscheidungen de* R«ir.hs-Ober-Hnnilel.<-Gericlit». 25 Bde.
Gruchot's Beiträge. 30 Bde.
Busch, Archiv f. Handelsrecht. 41 Bde.
Pmussiache Gesetuamuilung aiutl. Ausg Juvtlxmlnisterialblatt.
Normal-Papiere
2>t m 1 1 1 c(> geprüft laut
»tiniftevieKer ©or*
fdirif t unler@arantie.
Äemer ca. 120 Sorten Sdjretb unb donceptpapier, «ctenbcrfcl,
Scteneauuert u. f. to. in grefiter 21u«toabl billigft. Lieferant
»if t er ©ebörten. ©efte .'lieferen jeti. 9Man »erlange bie 16 feit.
'Preielifte. V* 'Kleber, i'apicr* unb Stbreibmaaren » ©er*
ianbtgefc^Äft, pirantfurt a. ÜJL, Hermeemeg 5.
Verlag »ou W. jRotftr ^gfhui^ljanMting, ^Berlin 8.
3u beziehen fcurdb alle ©udi^aubluitgen femie gegen Gilt*
fenbung bei ©etraget franco »on ber ©crlag«^anblung :
Oft Ifdjtsfdjnb im brntf^rn Slrufnrrfelimi
»Oll
Dr. ©eonarb 3«cobi,
lUtfctlaairalt britn Perlin I..
Htiv.‘Te}(Rt ja tn «al. VTTiftt.-i^ilh^lin iliilrtniut m
10*/« ©egen. 8*. i>reid 2,50 ÜKarf.
Tic »ortiegenbe burtb bie Grfa^ningcn ber Rnttalte^rori«
veranlagte Schrift macht ten ©crfuch, bic ,‘Hecbtc ber Strafverfolgten
gegenüber ben tolrflichen unb »ermeintlidieit ©ebürfniffeu ber Straf*
3uftij liehet ju fteHen. 3“ btefem ,>metfe twrben bie SDlittel unb
©erbebingungen ber .4tecbt«ficherheil unteriucht unb gegenüber ben
(^runbfä^en bc« gut 3cit geltrnben Straforojefic« bie mefentllcheii
dieformen legntnbet, welche nach ^Infiiht Ce« ©erfaifer«, burch bie
Statur ber Sache geboten, ba$u biettett würben, l-eflagendwerthe Jrr*
thümer (iowelt menfthmmögluh) für bie 3ufunft ja »erbinbem. —
Carl CJeijmatttis Verlag’, 43 r r l i n W.
.'Hcdjte* unb Staafowiffenichaaiicher ©erlag.
Soeben crichttn:
Das 0>cfch iißer ötc (Sutcignuitfl von ^runbeigetttßum
uoitt 11. §urti 1874.
©Itt ©enutiung ber Elften bc» Uönigl. ©linifterinmb ber öffeütf. Arbeite« ffir ben praltifihen Webraudj erläutert
»on JV* Seit bei, 3trgierunge*3iath.
3mrile neu bearbeitete Auflage. ©7. 6, geh. 'Bi. 7,50.
bunt; vi*.' pwiftiUfturtiKtlNSf 3(MFT*«ung ;<* SSastrial* i»l fest »hxttif^ ^Taui’baifttt r<* iwlmtiub rrt’i^t 18« «mit* in fett rrAet Äuflajt,
‘d rit njuti if^t wictKr feit in ötm llliniftcrimn fett üflriirttnira «rferitta flriitur ÜIctTOflttuRqöjirflnp unf Wruufe ferr ia ferr SURütcrialinftaR^ trfl«agcurn
tfnlfiötifeuasca »arjujt'weilc litriidfidittiri um »«r$ StinbeUun« bi»per atdu vetbfftntUtpmi äHntttialJ fcon »Btrtc dn bttfenKrtr Cotfe »ttH»«t7i.
&üt bie ülebaftion oerantto.: 2 . (>cienlc. ©erlag: tt. ©toefer .f>ofbud?banblunfl. Trurf: ©J. ©toefer ^tofbuchbrucferei in ©erlitt
tiefer Kummer liegt bei ettt ^rofbeft ber ©erlagöhnt^l|flublun§ oon 5 rntt S »» ©erlitt W., Sttofyrcnftr. 13/14.
ft? 10.
»etfi«, 15 . TOJtj.
1887.
3uri|Kfdjf fflJod)fnf{t)rift.
•Öerauägegeben bon
S. flantlf, unb M- firmpncr,
SReditSanwalt in An«ba<h, WedjtlanroaU beim Üanbfjeriiljt I. in Berlin.
— S*D
iCrgnti be» brntfcbrn 2lm»alt:23crcin«.
Preis für 6 cn Jahrgang 20 Wart — ^nfcrate bie $eile *0 Bfg- — BefteHungen übernimmt jebe Buchhanblung unb Boftanftalt.
Sn|tlL
5He Wooefle gut ©eb&hrenerbnung. ®. 83. — Hill bet
fRechtfpredjung jur Gioilprojefjerbnung. (gortfegung unb Schliif;.)
S. 84. — Siteratur. 0.88.— perfonal-Beränberungen. 0.90.
Sic 'lioBcilc jnr ©cbiilircttorSnnng.
Sif JjjjrtHättfr frrfujjra toffcfii bi( SRilttxilung, fcaf; b«
Au«fchuff>-« Bunbeöratb« für 3ufti$wefen jegt feine Abänbe-
nwgfianträge $u bem ©efegentwurf über bie Abänberung reu
Bestimmungen be« (Serichtfifeitengefege« unb ber ©ebührenorb-
nuuß für Äecht«anwälte bem Plenum rorgelegt fiabc. Sana et*
feile ber ©efegentwurf folgenberntagen lauten:
„Artifel 1. hinter bem § 9 be« ©eri<ht«fcftengeiege« wirb
bet folgenbe neue § 9a eingefteflt: § 9a. 3ft ba« ©öfteren
ober bie Sauer eine« Pacht* ober Wiethfloerijältniffe« für einen
längeren all einjährigen 3eitrautn ftreitig, fo wirb ber SÖertfc
auf ben Betrag be« einjährigen 3infe« berechnet. Sei An-
fprücgeii au« Alimenten, welche auf gefeglicber Borfcbrift be-
ruhen, wirb ber ©erth be« IRechtS auf wieberfehrenbe Stiftungen ,
faQ« nicht ber ©efammtbetrag ber geforberten Stiftungen geringer
ift, auf ben fünffachen Betrag bei einjährigen Be$ugfl unb bei
Anfprüchrn auf Alimente währenb ber Sauer eine« Pre$efle«
über Trennung, Ungültigfeit ober Wicgtigfeit einer Ehe aitf heit
betrag eine« einjährigen Bejug« berechnet.
Artifel 2. An Stelle be« § 15 be« ©erichtsfeftettgefege«
tritt bie folgenbe Beftimmung: Sie jum 3wecf ber <Sntf«hHbuug
über bie 3wftänbigfeit be« Proje§geri<ht« ober bie 3«läfftgfeit ber
Weoifien erfolgte geftfegung be« fBcrthel ift unbefchabet ber Bor*
fchrift be« § 9 a für bie Berechnung ber ©ebübren maügebenb.
Urtifel 3. An Stelle ber na<hftehenb bejeicbneteii Borfchriften
ber ©ebügrenorbnung für 9techt«anwälte treten folgenbe Bor*
fünften: 1) an Stelle be« § 9 Abfag 8: bie ferneren ©erth«»
flafjen fteigen um je 2000 Warf unb bie ©ebührenfäge in ben
Älaffen bi« 30 000 Warf einfcgliefiliih um je 3 'JJiarf, bi«
100 000 Warf einfchließUch um je 2 'Warf unb barübrr hinan«
um je eine 'Warf. Ser -fcöthftbetrag be« ©ebüfjrenfage« ift
1000 Warf; 2) an Stelle be« § 10: Auf bie ©erth«berechnung
finben bie ©orfchriften ber §§ 9, 9 a, 10 bi« 13 be« ©ericht«-
foftengefege« Anwenbung; 3) an Stelle be« § 16 Abfag I: gür
eine nicht fontrabiftorifche Berljanblung (©erichHfoftrngefeg § 19)
fteht bem 9techt«an»alt bie Berhnnblung«gebübr nur jtu brei
3ehnthei(en ju. Siefe Winterung tritt in ©belachen unb in
ben oor bie Sanbgerichte gehörigen Entinünbigung«fachen nicht
ein, fofern ber Äläger rerhanbelt; 4) an Stelle be« § 17: 3n-
foweit fid? nach einem Beweifiaufnahmroerfabren, welche« nicht
blo« in Verlegung ber in ben £>änben be« Bcwei«führer« ober
be« ©egner« befinbti^en Hrfunben beftanb, bie Bertretung auf
bie weitere inünblicbe Berbanblung erftreeft, erhöh* bie bem
JRecbt«anwalt Auftebenbe Berhanblung«gebühr um fünf 3ehn*
tbeile unb, wenn bie weitere müublicbe Berbanblung eine nicht
fontrabiftorifche ift, um bie *£>älfte bieie« Betrage«. Siefe Er-
höhung tritt nicht ein: 1) wenn bie gefatmnte Beweisaufnahme
oer bem proAehgericgt erfolgt ift; 2) wenn ber BeweUbefcblufi
lebiglich bie Seiftung eine« Eibe« betraf; 5) an Steile be« §37
Abf. 2: Siefe ©ebüljt wirb auf bie in bem nachfolgenben fWecbt«-
ftreite juftebenbe f>TOjehgebühr angerechnet; 6) an Stelle be«
§ 38 ®Rr. 2: ein 3efynthfil für bie Erhebung be« ©iberfpruch«;
7) an Stelle be« § 40 Abf. 1 : 3«n Hufgebot«oerfabren ftehen
bem 9tedjt«anwalt al« Vertreter be« ’flntragfteller« brei 3eh«*
theile ber Säge be« § 9 ju a) für ben Betrieb be« ©erfahren«,
einfchliejjlich her 3nformation unb be« Anträge« auf Erlag be«
Aufgebot«; b) für bie ffiabtuehmung be« Aufgebot« tennin«;
8) an Stelle be« § 47 Abf. 1: gür einen erteilten Dhtb er-
hält ber nicht gum f'rogefibeoollmächHgten beftellte JKechtÄanwalt
eine Gebühr in tiöbe oon 2 3<h n *hfri'" $regeügfbüljr;
9) an Stelle be« § 56: Ser 9Re<ht8anwalt erhalt 6 3rijntheile
ber Säge be« § 9, befonber« 1) für bie Sbätigfeit bei Prüfung
ber gerberungen; 2) für bie 5hätigfeit in bem 3®ang«wglei<h«*
wfahren; 3) für bie Ihätigfeit in bem BeriheUung«t?erfahren;
10) an Stelle be« § 57: Befchränft Reh bie Shätigfeit be«
fRecht«anwalt« auf bie Anmelbung einer Äonfut«fotbetung , fo
erhält berfelbe ein 3fh n *h^l her Säge be« § 9; I!) an Stelle
be« § 59 Abf. 2: 3f* bet Auftrag »on einem ftonfur«gläubiger
ertheilt, fo werben bie (Gebühren ber §§ 54, 55, 57 unb bie
(Gebühr im gatle ber Befchwerbe gegen ben öefchluf; über Er-
öffnung be« ÄonfuTöoerfahren« nach bem Wcnnwcrth ber gorberung,
fofern jeboch ber Betrag ber Aftiomaffe geringer ift, nach biefem,
bie (Gebühren be« § 56 unb bie (Gebühr im gafle ber Befchwerbe
gegen ben Befchlufj über bie Begütigung eine« 3wang«oergleicbel
nach hem ©erthe ber gorberung be« Gläubiger« unter ent»
fprechenber Anwenbung be« § 136 ber ,Ronfur«orbnung be-
rechnet; 12) an Stelle be« § 7C: gär bie ^öbe ber bem Otecht«-
anwalt guftebrnben Schreibgebübren finb bie Borfchriften be«
§ 80 be« O)oricht«foitengeffge« maRgcbenb. Bei Schriftfägen
Digitized by Google
84
toelSc iO «Seiten überfteigen, wirb für feie überfStefjenbe Seiten*
ja^l jeher AbfSrift nur bce «ßalfte bet be$eiSneten Ertrages
vergütet. 0ic fceiben erften Seite« jeher AbfStift eine« oen
feem KeSttanwalt oertaßten Sc^riftftutf« mit Autnahrae ber
oerbereitenben Sc^rtftfä^e bleiben bei bet ©ereS ,lun 8 außer
Anfaß ; 13) an Stelle ber fttf&ße 1 «nb 2 bet § 87: %ät
Erhebung «nb Ablieferung so« ©eitern unb 'Bmfcpatnmn
erhalt ber 9ted}ttanwa(t eine ©ebühr ton 50 Pf. für febet an«
gefangene Rimbert bet ©etraget bit 1000 ÜRarf, ton 25 Pf.
für febet angefangene £untcrt bet weiteren betraget bit
10 000 9ßarf, ton 10 Pf. für febet angefangene «punbert
bet ÜHebrbetraget. ©ei ffierthpapicren witb ber ©«trag
nach ÜJUugabe bet ©ertßei beftimmt.
Ärtifel 4, Dem § 78 ber ©ebührenorbnung für KeSttan*
wfiltc wirb folgenber Abfaß gefügt: ©ei ©efSäfttreifen beßuft
Sabrne^niung einet Vermint tor einem £teri$te bet 2anb«
geriStttejirti, in welibem bet KcStianwalt feinen SBohnfiß hat.
werben an öuhrfoften ftatt ber Säße ber 91r. III bie in ange*
uieffeuer £ßt>e aufgewenbeten ©eträge erftattet.
Artilel 5. 0iejet ©efeß tritt am in Äraft.
Artifel 6. 0er KeiStfanjler wirb ermächtigt« ben Xeyt bet
©eriSttfoftengefeßet unb ber ©ebührenorbnung für KeStian«
walte, wie er fiS aut ben Aenberungen ergiebt, welche in liefern
©eieße unb in bem Q5efe(je oom 29. 3uni 1881 feftgefteßt ftnb,
mit einer fortlaufenben Kumm erfolge ber Paragraphen burS
bat KciStgefeßblatt befannt ,iu machen."
2Bir wollen, um ben Kollegen foforf ben Xejrt geben ju
fönnen, ^wte nur wenige ©orte h‘«Mnfügen.
3ur letzteren UeberftSt bemerlen wir junäSft, baß bie
©ergleicpung mit bem erften in bet 3ur. 2BoSenfSr. ton 1886
S. 366 abgebrueften (Entwurf folgenbe Abweisungen ergiebt:
1. bie Serthtberecpnung auf bat fünffache bet einjährigen
©ejugt foO bei aßen Aniprücbcn aut Alimenten, bte
auf gefe^licher ©orfSrift beruhen — nicht blot, wie
im I. Entwurf, bei Ansprüchen aut einem außer«
ehelichen ©eifSlaf, eintreten.
©ei AnfprüSen auf Alimente wäljrenb ber 0auer
einet Progeffet über Trennung jc. einer Ehe foH
fünftig ber ßßeith auf ben ©etrag einet einjährigen
©ejuget angenommen werben. (0iefe ©eftimmung
fehlte im erften Entwurf.)
2. 0ie ©ebührenfäße oon 10 000 ÜRarf folleu bit
30 000 (ftatt 20 000) Klar? um 3 Klar? für je
2000 ffllarf, ferner non 30 000—100 000 9Jlarf um
je 2 SRarf (ftatt oon 20 000—30 000 um 2 ©larf,
bit 50 000 um 1,50 ÜJiarf, bit 100 000 ©larf um
1 ÜJiarf im I. Entwurf), non 100 000 ©tarf um 1
(ftatt V« ÜJiarf im I. Entwurf) fteigen.
0er ^>6S|tf»etrag einet ©ebußrenfaßet foß 1000
(ftatt 500 im I. Entwurf) betragen.
3. 0ie (in erften Entwurf ganj gefci$ene) öeweit«
erläuterungtgebühr (§ 17) foß fortfaßen
») wenn bie gefammte ©eweitaufnahme vor bem
ProjeßgeriSt erfolgt ift,
b) wenn ber ©eweitbefSlufj lebigliS bie Vleiftung einet
Eibe* betraf.
4. 0ie beiten erften Seiten ber Abf^rift einet non einem
KeSttanwalt oerfaßten SchriftftücfÄ foflen nur bei
oorberritenben SS^ftfäßett »ergütet werben (für
I. Entwurf bunßweg nicht).
5. An guhrbftai bei Keifen behuft Süahruebmung einet
Xermint oor einem (Bericht* bet SaubgeriSttbejirft, in
welchem ber Kechttanwalt feinen 2öobnfiß h fl t (in I. Ent-
wurf: einet an ©eriSttftelle abgehaltenen Xermint)
werben „bie in angemeffenet aufgewanbten ©e*
träge" (im I. Entwurf: bie aufgewanbten) erftattet.
28 » r heben heroor, baß feine weitere Ermäßigung
ober Abänberung bet ©eriStt?o jtengefeßet h»niuge«
fomruen, alt in 9ir. 1 ber oorftehenben ©erglei$ung
enthalten ift, namentliS, baß nicht einmal eine
©leiSfttüung ber Autiagen bet ©eriStt für Ab«
fSriften in bem Entwurf erfolgt ift. KaS wie
oor foll ber $itfut pro ©ogen, wie siel et auch fei,
für jebe 9ia<hricht bie bitherigen Säße erhalten, bie
Anwälte bagegen für bie Uebernahme tljatiäSliS
umfangreiSrr Projeffe unb gehörige ©orbe reitung,
für pünftliSc Ka^rlSten unb bergl. baburS belohnt
werben, baß fie bie Autiagen für bie ÄbiStifteu ber
SStiftfäße über 20 Seiten jur Hälfte, bie Schreib*
gebühr ber jahllofen 3ia<hri<hten unb Anträge aut
ihren bur$ ben Umfang unb bie S Swierigfeit ber
Sa^r MS niSt erhöh en ^ fn Gebühren berfen. AuS
naS bem neuen Entwurf foll ber Anwalt, wenn er
auS jeßn ©eweitaufnahmetermine oor bem ©eriSt
wahrgenoramen, wenn er enblofe ©emübungen um
bie Ermittelung ber 3mgen gehabt hat, uub naS
jebera Xermine bat JRefnltat ber früheren unb ber
leßten ©eweitaufnahme gum ©egenftanbe ein«
gehenbfter Erwägung unb ©orträge gemaSt hat.
bie Erläuterungtgebühr »cSt erhalten, bafür fann
er aber f ich na( ^ bem neuen Entwurf mit bem ©e«
wußtfein triften, bah, wenn einmal oor einem be-
auftragten KiSter bie ©eweitaufnahme erfolgen
follte ober ein 3*uge außerhalb oernommen wirb, er
bie Eebühr erhält!! Selbft bie Ermäßigung ber @e«
bühren in AufgebottfaS«« Ift geblieben, bet bem
Erfaß ber Sußtfofteu fogac noS eine ©erfSUmme«
rung eingetreten.
|)ieruaS tann eine ©erbefferung bet I. Entwurft
nur in ber langfameren Ermäßigung ber !£Bertht«
tlaffen unb Ocbühtenfäße bet §9 unb in ber Er-
höhung ber h&Sftcn Ei n hei tt gebühr gef unten werben.
0erEhara!ter bet ganzen Entwurft ift aber baburS
ntSt geänbert worben, K — r.
9ln« ber iHe^tf))red)nng jttr (SiDiUiroje^orbnung.
«Dlitgct^eitt ton ®el). 3ufti jrat^ Dr. ■£>er}og in 3ma.
II.
»«I bat in § 476 £tf«4 3 in «. y. (3>. unirr
JtnlUntn rt»
(Sortftjnuä unt Sr^lii^.)
fflir mriibru unt |t|jl jit btm mt^rcraübiitcn Urtbtilr M
IHrirfcflgrrit^lo oom 1 1 . 3>>nuar 1882 jurürf. 3)afftlbf fajt ju-
Digitized by Google
85
rörbnft: ben ©nwb für ben auf Äntrag be# SRevifionlbeflagten
burep Urtpeil auSjufpTfepenben Seeluft be« fReepttmittel« hübe
naep bet einfepiagenben ©efefce«vorfcprift bi e 3urüefnapme
befl IRecptÄniitte!« unb niept berttmftanb, baß ber fNeviiion«»
flöget in bem Termine, welcher urfprünglicp jur Serpanblung
über bie Dtevifton angeftanben habe, nicht er f (bienen fei.
Änd* fei bie Stellung bei urtpeilmben SRidjter« bezüglich ber in
Mirage fpmmenben proieffualifehm Spatfacpen eilte cuttere, alt
in öe$ug auf bie iSpatiacpeu, welche ba« unter ben Parteien
ftreitige materielle Serbältniß begrünbeten, dennoch maditen
fiep auch im Öetreif biefer projeffualifepen Ipatfacpen bie gofgen
eine« Setfitunnifftl ber einen ober ber anberen Partei gel-
tend ÜTer leptere Safc wirb nunmehr an einigen ©etfpielen
barjutpun gefuept, aufi betten fiep jugleicp eine größere ober ge*
ringere 9letpt#geffiprb»tng ber im Sermtne attbbleibenben Partei,
welcpe ihr DfecptÄmitiel juvot in legaler Seife fcprijtlicp jurücf»
genommen bat, ergeben feil, wenn toibet biefelbe in bergleitpen
gäflen niept mit einem bloßen S er f & u nt n iß urtpeile vor«
gegangen unb ipr foniit bie DHöglfepfeft beb dinfvniep« abge*
fepnttten werben würbe.
iDie pier aufgeftedten Seifpiele würben in ber ©irfliepfrit
aflerbing« ja ben größten Seltenheiten gepörtn unb fepon be«»
palb nicht fcpwer wiegen, ganz abgefepen baoon, baß jur Äbpnlfe
wibet bie pierburep etwa geuriaepten Dtaeptpeile ber (Sinfpruep
feinelweg« in allen gäden ba« einzige unb alleinige Sittel
fein würbe.
ÄOein auf ben größeren ober geringeren ©erip biefer Set-
fpiele fommt wenig an, ba fte felbft int günftigften gade niept«
beweifen Hunten gegenüber einer netpwenbiger ©eife fo nnb
nicht anber# au«§ulegenben 25i«pofition beb ©efepe«. 3ft ed
aber einmal rieptig, baß — wie ba« Dteieplgerieptturtpeil in bem
erften ber oben mitgetpeilten Säpe felbft peroorbebt unb in ber
Xpat auep au« ben ©orten beb ©efepeb unwiberleglicp erpeflt —
ber ©runb beb in einem gade biefer Ärt ergepenbett Urtprill
n i cf? t bab 9li(pterfcpetnen beb Äläger« in bem jar rannt-
fiepen ©erpanblung anberaumten Termine ift, fonbern vielmehr
bie non ipm fepon juvor in ber gefeplicp vorgefepriebenen Seite
abgegebene unb bem ©eriepte alb folcpe naepgewiefene fcprtft»
liepe (Srflarung ber 3«tücfnapmc, fo fann feben um
bebwillen von beut (Srlaffe eitteb Serfäumnißutlbeil« wiber ben
Äläger feine Siebe fein: efneb Urtpeitb alfo, welcbcb ber betref»
fenben Partei eben nur auf ©runb eitteb berfelben jur
Saft faltenben unb von bem (Gegner für fiep geltenb
gemaepten 3) erfäu mniffeb bie ber Dtecptllage entfpreepenbe
golge, wenn auep junaepft nur proviforifcp jubiftirt nnb fo»
mit unverfennbar niept von beflaratorifcper, fonbern von rein
becifiver 91 atu r ift. (Der biebfadüge wef ent liepe Unterfcpicb
jwifepen einem 93eri&umnißuttßeile unb bent in § 476 Äbfap 3
gebaepten Urtpeile finbet bereitb in ber verfepiebenen ©ortfaffung
beb ©efepc« an ben einfepiagenben Stellen betulichen Äubbnicf.
55a« leptere Urtpeil namliep fett bie ©trfungen attSfpreepen,
welche bie 3utücfnapme ipso jore pat, alfo ben Slerlufl beb
Dteeptfmittel« unb bie öerpflieptung, bie pierburep entftanbenen
Äoften ju tragen. 5)ie gormel beb SerjäumuißurtpeUcfl bagegen
lautet naep bem pier maßgebenben § 295 bapin, baß ber Äläger
mit ber Älage ab ju weifen fei. Saß piermit in ber Spat
eilt verfepiebener llrtpeilbinpalt gefennjeiepnet wirb unb baß
eb fepon bebpalfr ungerecptfertigl ift, wenn man beibe gäde für
gleicphebrutenb hrnnimmt unb im 3uf*>wmenpange bamit auch
bie betreffenben Urtpeilbfonneln miteinanber vermengt, bürfte
faum ,ut bezweifeln fein. Äbcr man muß noch einen Scpritt
weiter gepeit. 55a« ©etfäumnißurtpeil bilbet nur eine Unterart
von Urtbeilen im adgeuteinen Sinne ber (Jtril*95n>zcß*£)rbmiiig.
lieber biefe Unterart panbelt ein befonberer Sitel bei ©efe|e«;
in btefent pat man baper an erüer unb pauptfäeplieber Stelle
bie SJorfcpriften über bie 5$erau«fcpungen unb ben Srlaß eineb
berarligen Urtpeilb $u fuepen. 3n bem betreff enben Sitel
fommt nun aber nur ein 93erfaninttigurtpeil gegen ben Kläger
vor, wrlcper im Serntitt jur münblicpen ^erpaublung nidtt et»
fepefnt unb bebpalb mit ber Älage abgewiefen werben fott (§ 295),
fowie ferner ein SerfctumniBurtbril wiber ben 9eflagten,
gegen welcpen suppos. eoppoe. nach bem Älageantrag erfannt
werben foQ (§ 296). 2>te betreffenben Sorfipriften joden
entlieh nach § 312 auep auf bie @rlebigung von ©tberflagen
unb 3wif(penitreitigfeiten entfpreepenbe Änwenbung finben. Äli
eine ©iberflage ift nun aber ber Äntrag bei Öeflagten auf
6rlafjung eine« Urtpeil« über bie ©trfungen ber 3urücfnapme
ganz felbftverftanblich niept anjufepen; eper fönnte man etwa
an einen pierburep veranlagten 3wif cp en ft reit benfen. Sen
einem foltpen aber fann an biefer Stelle wieberum feine fRcbe
fein, wo fiep ber |)auptitreit bet 'Parteien bereit« befinitiv erlebigt
pat unb nur neep gewiffe golgen ber ftattgepabten germ biefer
Streiterlebigung in ^Befracht fommen. Ueberbie« würben ü(p
bei biejet Äuffaffung, bie fepon auf ben eriten fölief ben (Sin»
bruef bei ©ejzwungenen unb (Srfünitelten maept, bie 9>artriroden
umbrepen; bei auihleifcenbe Äläger würbe bann nicht mepr a!«
Kläger, fonbern ali 3wifepenbeflagter mit ben 9laep*
tpeilen feinei S^eriäumniffei belegt werten muffen, unb auep
bie« entfpräehc feine« gafle« bem ©ortlaut unb ben $n-
tentionen be« @eiepe«. @« würbe mithin nur bie -£>eran;iepung
ber fBorfeprift tn § 295 erübrigen. 2)iefe aber ift ebenfalls
unanwenbbar, weil boep offenbar von einer ÄbweMung be«
Älager« mit bet Älage refp. bem 9ted>t«m:ttel nicht bie Diebe
fein fann, naepbem berfetbe ba« (Jine ober ba« Änbere bereit«
in rechtigüttiger ©eife jurüffgenommen bat unb bic« bem
©erichte in pinlänglicp übergeugeuber ©riic nachgewiefen werben
ift (Sin 93erfaumnipurtpeil papt babtr in einem gade ber
befproepenen Ärt unter feinem ©eficptlpunfte in ben Dlapmen
ber ©efttmmnngen be« § 295 ff- unb wenn ionaep ba« ©efefc
in § 476 dt. unb an ben anberen ferreipcnbirenben Steden
von einem auf Äntrag be« ©egner« ;u erlaffenben Urtpeile
mit bem unb bem beftimmtm Inhalte fpriept, io fann bie«
regelmäßig nur ein gcwopnlicpe« Urtpeil fein, fein Ületfäum«
nigurtpeil, weil bemfelben nach ©aügabe ber einfepiagenben
Spejialvorfcpriften bie recptlicpeu 2>orau«fepungen eine« ioltpeu
feplen. @« unterliegt bieie« Urtpeil beftpalb auch niept bem
(Sinfpruepe, fonbern unter jonft geeigneten äloiaufifepungcn nur
ber Berufung ober Dtarijlon; außerbem ift e« unanfechtbar.
25afi meprerwapnte Urtpeil be« 9feiep«gcricpt« fuept nun freiliep
über biefe Sepwierigfeit tabu rep piuwegzufommen, baß e« meint,
e« maepten fiep pier immerpin in öetreff gewiffer prcjefjualifcper
Spatfaepen, infibefonbere ber 93orau«frßungen unb ©irfungen
ber fepriftliepen 3urücfnapme, bie golgen eine« 9?erfäumniffe«
ber betreffenben Partei (be« Äläger«) geltenb, ba fiep berfetbe,
Digitized by Google
86
wäre rr anwejent griffen, bem gegncrifchnt antrage gegenüber,
oielleicht »cd? in ber ober jener ÜBcije wirffani batte oertbeibigen
fönnen. Allein biefe ÜRcglid?f<it zugegeben — »eiben mit ber*
Selben bie JBctausfepungen beß § *295 erfüllt? 2)ieje Stage
wirb schwerlich jit bejahen fein. -Denn cd ift in uujerem §aRe
ber Kläger zwar in bem nriprüngiidj anbaaumten Termine $ur
münbli^en 3>erhanfclmig über bie £auptfache iiicfcr erschienen,
aber nur um beßwiRen nicht, »eil ftch tiefer Termin turdj bie
Zuocr dm feiner Seite erfolgte 3urücf nähme erlebigt ^atte,
mithin bie Vornahme einer ^rojeR^anbluug in biefeui lermine
reu ihm überhaupt nicht entartet »erben feinste. Unb »enu
ferner ber Äläger auch in teui anbenoeiteu tterljanblungßtetmiiie
auf befi öfflagten (juui 3 »ecfe ber äSerhanblung
über beffen nachfclgenbcu Antrag auf UrtljeilßfrlaB) trep richtig
erfolgter Labung nicht erfebienen ift, fo »nun man in biefeui
Verhalten beß Kläger« zwar aRerbingß bie 3»erjäu mutig
einer j)ro^e^anb(ung erblicfen, nämlich te! möglichen Sßiber*
fpruchß »iter ben gestellten Antrag innerhalb ber gu biefent
3»ecfe ftaltfinbenben anber»citen münbltchen 2?erhanblu»g ; unb
biefe ^erfaumung ^at zur golge, baß ber Kläger nunmehr mit
bem Sibetjpruche au«gef(^loffen ift (§ 208 in ©erbinbung
mit § 209). Mein nicht jebe Serfäumung bebingt auch ein
l&rfouninipurthfil; bie gälle beß lepteren fmb oielmchr im
(Sin je Inen georbnet. 3 nßhefonb«e ab r ift bie hi« in ftrage
fommeube 93erfäumung, »ie ba« Urt^rit bei Weichßgetichlß felbft
iugiebt, ganz nebenfächlich« Hrt; f ie bilbet nicht ben Öninb
beß ;u extaffenben Urtheilß; baffelbe ergeht oielmehr lebiglich
auf ©runb ber erfolgten 3 urücf nähme. 2 >ie in Webe siebente
Serfäumung beß ©iberipruchß oon Seiten bei Kläger« hat beß*
halb für baß ©eriefct feine anbere SBefceutung, alß tag fie baß*
fetbe in ber ohnehin am nächften liegenben Annahme biß jur ooflen
lieber, Zeugung beftärft, tag ber Älager butch bie oon ihm fchon
oor bem elften 2 .u*rhanblungßteruiine fchriftlich erflärte einfache
Burücfnahme (fcer Älage, beß (Siniprucbß u. f. w.) zugleich ben
(Srlajj eiueß ct»a oom (Gegner beantragten Urtheilfl über bie
©irfuugen ber 3urücfnahme anheim gegeben h fl be, ohne
beuiielbeti feinerfeitß ©iterfpruch ciitgegenfepen ju fönnen ober
•5“ Senn fi<h bie Grünte beß Weichßgerichtß ferner bahin
außlaffeit: baß oon bem ©erichtßhofe gewonnene Wefultat ftimme
auch mit bem Softem ber (Motlprojegorbnung überein, nach
welchem im allgemeinen ein fontrabiftorifcheö Urteil auf
beiberfeitige münbliche i>erhanblung, ein $>erfäumnipurtheil
aber bann ju ertheilen fei, wenn Irop ber ergangenen Sabung nur
eine Partei erfebienen ober ,nur biefe Partei oerhanbrit rrfp.
&uträge geftrllt habe, fo wirb »ich fl e 9 * n tiefen Sah jwar int
Allgemeinen nichtß einwenben laffen. Sinnier jeboth ift baran
feftjuhalten, bap SJerfäumnipurtfccile, wie fchon erwähnt, ftetß
nur in ben gefeplich h^^ö^bobenen einzelnen Jütten bet
§§ 295 ff. ;u ergehen haben, unb bap im engen 3 »iamnien>
hange hiermit bie ftüglichfrit feineßwegß außgefchloffen ift, eine
bestimmte Äategorie oon ^ccb»ft einfachen Urthrilen, welche ftch
hiernach nicht als iBcTjäuiniiißurtbetle charafterifiren laffen unb
beßhalb, wenn auch ^iedeiefat nicht ganz paffenb, unter ber 8 e-
Zeichnung als fciitrabiftorifche mit inbegriffen werben mögen, wie
J. 58. bef laratorifche llrtheile, alß fel^e ju beljanbeltt,
welche auch auf eiufeitige münbliche löerhanblung ber ober
jener f'artet — felbftoerftänblicb nach «folgten! gehörigen Wach*
weife ber Unterlagen beß betreffenben llrtheilß Seitenß ber
erfchienenen Partei — erlaffen werben fönnen. (Sine pofitioe
gefepliche ätaifchtift wruigftenß ftetjt biefer Äuffaffung nicht ent*
gegen unb eß ift namentlich auch bereitß oon anbeier Seite
(oergl. j. 59. ©ilmowßft unb 8 <»p, Äcmmentat jur ©ioil*
|)ro 3 ep*£)rbnung 4. Auflage S. 359 u. 360) jutreffenb angemerft
worben, bag auch bie einseitige )Brrhanblung einer aüein erfd>ei*
iieubeti 'Partei oor bem erfennenbeu Berichte eine münbliche
fei im Sinne beß (9cfefe*ß* 8 uf bie ®rgebniffc einer folchen
iJerhanblung aber fann folgerichtig unter fonft geeigneten Um*
ftänbeu auch ein anbereß Urlheil gegrünfcet unb refp. erlaifeu
werben, alß nur eben ein $eTfäumiii|urtheil: ooraußgefept immer,
baf? baß Öefrfc, wie in uufereiu ^alie, ben örtafe eiueß Urtheilß
im augemeineti unb ohne bie Watur unb bie ÜRobatitätrn
biefe« Urtheilß näher ju bezeichnen oorfihreibt unb anbererfritl
boch bie 2 }oraußiehungen eines ^eriäumntgurtheileß im 33ejon>
bereit nicht oorliegen. 3 « einem gaQe biefer art entfernt man
ftch gewig nicht oou ben oeruiuthbaren 3 ntentionen bei Qöefeh>
gebaß, wenn mau aunimmt, bap baß ju erthrilenbe llrtheil
mit feinem genau oorgeteiebneten betlaratorifchen 3 «h J Ue jwar
unter allen Umftänben fein ^>erfäumiti|urtheil fein fönne,
fonbem nur ein befinitioeß, bem ©infpruche nicht unterworfene!;
bap baffelbe aber bem ungeachtet eine wirtlich ftattgebabte beibet»
fettige münbliche i'abanblung nicht nothwonbig ooraußfepe, fou-
bent neben ben anberen ber erfchienenen unb oethaubelnben gartet
cbliegenben urfunb liehen Wachweif rn, inßbejoubae ber in legaler
©eiie erfolgten schriftlichen Burücfnabme, nur ben Wachweiß ber
bnreh gehörige Labung ju bem Termine ber nicht erschienenen 'Partei
«öffneten 5Jlögltd)f fit jut münbltchen tUerhanbluug. 'IR an
entfernt Md> bagegen entfehieben oon bem Inhalte beß döefehtß,
wenn man jur oerntrintlich nothwenbigen ©tgänjung beffelben
unb einem nicht außbtücflich bariu außgefprochenett allgemeinen
i'rinjipe juliebe eine bem ©efefce ielbft nnbefanntc Äategorie
oon ^erfäumntpurthrilen — man tonnte lagen: uneigentliche
ätafäumnipuriheile — tonftruirt unb hiermit zugleich einen
empfinblichen Uebelftanb für bie ^ebürfniffe ber praftiiehen
Wechtßpflege heroorruft. ^enn bap eß ein erhrtlicher Uebelftanb
ift, wenn ein fo einfache! Urteil, wie bas über bie ©irfungen
ba 3 urücfnabine, noch &em (Sinfpnnhe unterliege« unb iomit
bei einem in ba Weoiftonß* ober unter Umftänben auch in ber
Serufungßinttatiz ergehenbeit, aupabem unanfechtbaren Urthetle
ber (Eintritt ber Weihtßfraft ber ©ntfeheibung oon Weuera
hinaußgefchcben werben wütbe, werben felbft bie ©egner ba
hia oatreteuen anficht nicht serfennen.*) ©ir möchten h^bei
namentlich noch auf einen Ums'tanb aufmerffam machen, ber
gleichfaflß ;u ©unften b« Unteren Spricht Wach SJlapgabe ber
eiufchlagenben gefeplichen Sorfchriften ift bie schriftliche 3 urücf»
nähme ganj gleichwerthig mit ba in ba münbltchen
lung erflärten, unb man foQte beßhalb meinen, bap jie auch
nach jeb« Wichtung hin bie nämlichen ©irfungen äupent mußte.
Wach Äuffaffung beß Wetchßgerichtß aber würbe bteß nicht
ber gaR fein. 3n bem einen ^iaRe fäme eß ber Wegei nach &u
•) anmerfung: (So giebt [bieß 5 .©. aueb .®Dlöller ju in
feinem auffape über Oie 3uriufna hme t er Berufung in fRaffow unb
Ännpel’e Beiträgen gut ©rläuterung bee £. W. XXVI. 3ah r 9 an d
S. 182 ff., obfihon er tm Uebrigen betreff« ber rinfcblageabttt fragen
oon ba an biefer Stelle entwicfeUcn ttuffaffung' wefentlich abweicht.
87
einem befinitiven, in bem anbeten nur $u einem 93er*
fäumnigurtpeile. (Erfolgt uämliep bie 3urücfnapme bei bet
münbtiepen ©erpanblung fccm anwefenben (Gegner gegenüber unt
jtedt ber legtere bann alßbalb ben Antrag auf Urtpeil#erlag —
ein Antrag, welkem ber Äläger, wie bie (Erfaprung leprt, nur
in einer »erfepwinbenb Meinen »Dliiiberzapl von fallen etwa#
entgegenjufebeu paben wirb — fo würbe bann ein befinitioe#
Urteil erfolgen. Sirb bagegen bie 3urüefnapme vor bem 2er*
uiine giir münbtiepen ©erpanblung jepriftlicp bewirft unb fallt
in Böige bavon ber tuuäepft anberaumte ©erpanblutigßtermin
ganz aut, fo tag eift wieter ber (Segnet $ur ©erpanblung über
feinen Antrag auf Urtpeilßerlag laben muff, unb bleibt bann
ber Äläger in bicjem Termine au#, wie bie# wieberum in ben
allerineiften Rillen geicpegen wirb unb feljr natürlich ift , weil
eben ber Kläger in ber Siegel niept# vollbringen pat, fonbent
nur bie (Entfepeibung auf ben ihm angefünbigten Antrag an*
bei ui ge ben fann, fo patte in biefeiu gallc trog ber vorau#*
gegangenen unb gehörig naepgewieienen legalen 3 uriicfnapme ein
Hobe# ©erfäumnigurtpeil zu ergeben. 0enft man fiep alfo
©. ben ©eflagten (erfter 3 nftanj) al# SRevifionäfläger,
fo ^atte e# berfelbe ganz in feiner £anb, burep feprifUicp* 3u*
riiefnapnie feine# IReeptsmittclß unb fpätereß 'JUepterfepeinen in
beui neueu, vom Gegner ejirapirten ©erpanblungßtennine über
beffen Antrag auf (Erlag eine# Urteil# wegen ber Sirfungeti
ber 3 urütfnapme ben augerbem fofortigen Eintritt ber XReept#»
fraft ber (Sntfepeibmig $u verpinbern unb fomit bie ©eflftrecf*
barfeit be# Urteil# von feuern btnaußjujdpieben.
3m Uebrigen fami e# niept einmal für etwa# fo Uner«
Porte# gelten, bag auf eine münbliepe ©erpanblung, bei welker
auep nur eine Partei erfepienen ift, eine niept blog proviforifepe,
fonbern eine befinitioe richterliche (Entfepeibung ergebt. Slatp
§ 291 ber (5. $>. 0. fann jum ©cifpiele bie ©erieptigung
bc# 2 ^atbe»'tanbe# eine# tlrtpeil# binnen ber georbneten grift
burep 3uftell . ng eine# Scpriftiage# beantragt werben, welcher
ben Safttag auf ©erieptigung unb bie Labung be# Gegner# jur
münbliepeu ©erpanblung enthalten inug. 0a# Geriept
entfepeibet al#bann opne vorgängige ©eweißaufnapme in ber
a. a. 0 . naher oorgeiepriebenen ©läge mittelft eine# in bem*
f eiben ober einem fofort anjuberaumenben ©aeptermine zu »er*
fünbenben unanfechtbaren Öefeplujfeß über ben gefaßten Än*
trag (§ 294 in ©erbinbung mit §§ 280, 281, 283). (Sr-
fdjeinen bei^ Parteien zu biefer vom Geiege offenbar für nctp-
»enbig eraepufru münbltepen ©erpanblung, fo ift ja bie Sage
ber Saepe flar; fie ift eö nicht minber, wenn beibe Parteien
niept erfepeinen. Senn bagegen — unb e# ift bie# bie un#
pier allein inteieffirenbe Seite bet Saepe — nur bie betreibenbe
Partei erfepeint, alfo ber Slntragfteder, bie Gegenpartei aber
au#b(eibt, wa# gefepiept bann? ©leibt bie münbliepe ©erpanb*
lung vödig rejultatlo#, cbfipon ber au#gebliebene Gegner naep-
gewtefener ©lagen zu berfelben legal gelaben Worten ift, ober
fann in tiefem Bade nur etwa ein in ber ober jener Seife an*
ieeptbarer ©etfäumnfgbejcplug (naep allenfaHiiger Analogie
be# ©erjäumnigurtpeile#) erlaffcit unb verfemtet werben?
Seber von bem (Einen, noep bem Knberen wirb im (Ernfa
bie Siebe fein fönnen. 0a# Geriept wirb vieluiepr — uub
fo gefepiept cs auep, foweit unfere Äenntnig reicht, in ber
^rayi# — von ber Erwägung au#gepenb, bag ber gcpßrig
gelabene Gegner gu bet münblicpen ©erpanblung etfepienen
fein würbe, wenn er feiner Seit# etwa# (Erpcblicpe# wibet ben
gefteflten 9lntrag vorzubringen gepabt unb bie (Sittiepeibung auf
benfelben niept (ebiglicp tem Gericpte patte anpeimgeben wollen,
feinen ©efeplug bennoep faffen unb vertünben, unb biefer
©efeplug ift audgefproepener ©lagen unanfeeptbar. ©lan
wolle niept einwenben, bag e# fiep pier ja nur um einen
©efeplug, niept um ein Urtpei l panbelc: beim auf biefe ober
jene teepnifepe ©e^eiepnung ber (Entfepeibung fommt e# niept an;
ba# ©laggebenbe ift bie jum 3 w?<f* ber Grtpeilung beT legieren
oorgefepriebene ntünblicpe ©erpaiiblung unb bet Slacpwei#,
baf; trog ber möglicpen (Einjeitigfeit berjelben in bergleicpen,
ben ©orfepriften in § 295 ff. unb iußbcfcitbcre § 312 Älinea 2
offenbar niept jugüngliepcn fallen bennoep eine ricpterliepe
(Sntfepeibung unb ^war eine fepleepterbing# ber iSnfecptung ent-
zogene ju erfolgen pat. 9ilcpt minber pinfüllig würbe ber
(Einwanb fein, bag gerate ber betrrffeube Gerieptßbefeplug von
feiner befonberen @rpeblicpfeit unb jubem feiner Slatur naep
von ben etwa benfbaren @rwiberungen ber Gegenpartei jiemlicb
unabpängig fei, inbem e# bei bemfelben pauptfüeplicp nur auf
bie eigene (Erinnerung refp. Äuffaffuug bet einzelnen Geriept#»
mitglieber anfomme. (Einerfeit# nämliep ift ber in &ebe
ftepenbe ©efeplug unter allen tlmftanben fepon im <£>inblicfe
auf bie ©orfepriften in § 285 unb § 292 wieptig genug;
anbererfeit# raug e# einleuepten, tan in bergleicpen Baden fepon
für bie Suffrifepung ber (Eriunerung be# Geriept#perfonal# an
bie terminlicpen ©orgünge, aber auep für bie fonfiige ©eurtpei*
lung be# oon ber einen Seite bemängelten (Elaborate# ba#
unmittelbare Gepör ber Gegenpartei zum dRinbeften
oon ebenfo grogeui Sertp unb (Einflug fein fann, wie in vielen
anberen gäden, namentlich aber bann, wenn e# fiep nur um
bie Ballung eine# ei n f a cp bef laratorif eben Urtpeil# panbelt.
0 a# gewaplte ©eifpiel bürfte baper wrnigften# au# ben vor*
ftepenb erwähnten Grünben niept mit dteept »u bemängeln fein.
0 a# (Etgebnig unferer 9lu#füprungen gept alfo mit furzen
Sorten bapin: ba# in § 476 Slbfap 3 ber 6 . 1>. 0. unb an
ben ferrefponbirenben Gefepc#it<flen gebaepte oodig eigenartige
Urtpeil ift unter f einerlei Umjtänben ein ©erfäumnigurtpeil,
fonbern regeluiägig ein befinitioe#, eintretenben Balle# nur
mittelit ©erufung refp. Dlevifion anfeeptbare#. ®in ©er*
fäumnigurtpeil in bergleicpeu Baden, bann aber freiliep auep
mit ber von bem mcprbejprocpenen Urtpeil* wefentliep rer-
fepiebenen genauen Bermel be# § 295, wäre in teilen beijpiel#*
weife bann benfbar, wenn eine fepon bem 3 npalte naep un*
wirffame 3 urücfnapme ( 5 . ©. eine an ©ebingungeil gc*
fuüpfte ober fenftwie verflaufulirte) im ©liltel läge , ber
©eflagte be#palb in Uebereinftimmung mit bem Gericpte von
berfelben gar feinen 9(ft näpme unb in bem unter fo bewanbten
Umftänben vom Gericpte mit Sfecpt offen gelaffenen urfprüng*
liepen ©erpanblung#termine wiber ben bariit außbleibenben
Kläger opne ©eitere# ba# ©erfäumnigurtpeil beantragte.
3 n einem folepen Bade aber liegt eben feine, b. p. feine
bem Gefege entfpreepenbe 3urücfnapme vor, unb c#
fom uieu be#palb gefeglicpe Sirfungen biefe# pinfädigen 3lfte<
übrrpaupt niept in ©etraeht.
Digitized by Google
88
SMeratar.
9(ii0^€igt s?cn Di ax ©uttmann, Decptßanwalt am Kammer«
geriet ju (Berlin.
VI. Sammlungen.
1. A. ©ol$e, Deiipßgeriiptßtath: 5DI e Praxis beß SH eid?« •
gericpt# in Sivilfacpen. I1.8b. 8eip$ig, ft. 31. 55rocf -
pan # , 1886. 497 S. ©ep. 6 Dl.
Der erfte 93anb biefer verbienftlicpen Sammlung ift iu
Dr. 5 unb 6 ber vorjährigen ffiocpenfcprift ©. 51 eingcpenb
gewürbigt worben. Der jweitc Sanb bringt in 2005 Dumtneru
äuget älteren Sntfcpeibungen bie vom 3uni 1885 bi# (Snbe
Diärg 1886. Sn au6fü^rtic^<n ©achverjeicpniffen wirb eß ber
Verfaffer — wenigftenß na<p bem Srfcpeinen einiger weiterer
(Bänbe — gewi£ nicpt fehlen (affen.
2. Dr. £>an« Vlum, Decptßanwalt: Urtpeile unb
Annalen beß Deicpftge ricpt# in öivilf acp en. II. 8b.
#eft6. III. 8b. (Berlin unb 8eip$tg bei 3. (Sutten*
tag (5). (Sollin).
Dlit biefen Siefeningen pören bie „Urteile unb Annalen",
be jüglidj beten auf bie Anjeige in Dr. 5 unb 6 ber vorjährigen
©ocpenfcprift ©. 51 verwiefen wirb, ju erfcpeinen auf.
3. ®. A. ©rotefenb, Degierungßratp: H>a 6 gefammte
preufjifcfc »beutf tpe ©efepgeb ungßmaterial. Die ©e»
fege unb Vrrorbnungen nebft ten Srlaffen, Deffripten, Sn»
weifungen unb Snftruftionen ber preuflifepen unb beutfepen
Srntralbepörben. Au# ben ©efepiammlungen für baß Äönig*
reich ptenpfn unb baß beutfepe Deich, bem Dcicpß»Sentral*
blatt, bem Armee»Verorbnungßblatt für bie gefammte Unter»
ricptßverwaltung , bem Sentralblatt für Abgabcwefen, bem
fircplicpen ©efep- unb Verorbuungßblatt, bem 3ufti#minifterial*
blatt, bem Dlinifterialblatt für bie innere Verwaltung eprono*
logifcp jufammengeftellt. Sahrgang 1885. Düffelborf
1 885, 8. Stpwann.
Der ‘litel läpt bie Deicppaltigfeit ber Sammlung erfennen.
Daju femmt noch ein Anhang: Dpeeric unb Prariß beß
beutfepen Deicpßgericptß unb beß preufjifcpen Oberverwaltung#*
gerieft#. 3ahtga«0 1885, b. p. eine außfüprlicbc ©Übergabe
ber Sntfcpeibungen biefer ©ericptßpöfe naep tcr ©efcpeßfelge.
tiefer Anhang ift ftcperlicp erwünfept; noch ermünf<hter wäre
feine Vermehrung um bie Sntfcpeibungen ber übrigen beutfehen
Dberpcfe, beß Vunbeßaint# für baß £eimatp#we[en unb
namentlich beß DricpßverftcpeTungßamtß. Die (Srfenntnifje be#
erfteren finb wenigftenß butch Me ©oplerß’fcpe Sammlung leicht
jugänglich, bie beß leptercn irboep in einzelnen gachblättern «er»
ftreut. Ueberpaupt ift e# ju verwunbern, buh nicht auch baß
DeicpßverficpeTungßblatt infowett al# Ouclle perange$cgen ift,
alß bie barin enthaltenen (Srlaffe beß DeicbßveTficpeTungßamtcß
jur ^ortentwicfelung beß Unfallgefepe# bienen unb nicht rein
technifcher ober abimniftrativer Datur finb.
Sin entfehiebener Diangel ift an bet Außftattung ju rügen.
Daß Rapier ift fo bünn, bag ber Drud ber einen Seite nach
ber anberen burepfepeint; ber Drud felbft ift £u blafj.
4. 2. Vebifer, PräfibentbeßDeicpßverficpcrungßaintß:
Die (bewerbe* unb Verficpcrungßgefcpgcbung beß
beutfehen Deich#. 2. AufL be# im amtlichen Auf»
trage von bent Verfaffer peraußgegebenen „©e*
werberecht beß beutfehen Deich#". Verlin 1887 bei
D. v. Decfer (©. Scpenf). 658 ©.
Da# Such giebt im ffiefentlicpcn eine Sammlung von
©efepcn unb Außfübrungßverorbnungen, auperbem fetoch eine
fchr dngehenbe Oefchichte ber ©ewerbeorbnung unb ihrer Do»
Vellen fS. 1—79), fowie eine 3«fammcnftellung ber Literatur
über bie ©. C. (S. 105—110) unb ©. 174 — 187 erfäuternbe
Vemerfungen ,;n eiitjrineii Paragraphen ber ©. O., währenb $u
ben fonftigen ©efegen nur wenige Snmerfungen beigefügt finb.
Dann folgen bie einzelnen Sußfübning#vorfchriftcn jur ©. D.
(Verfehr mit Srjneimittrin, Anlegung von Dampffeffcln, j>rü»
fung ber Serjte u. f. w. ( Seeftfcher u. f. w., Vefchaftigung bet
Arbeiterinnen u. a. m.). Dann folgt bie Äranfen» unb Unfall*
verücherungßgefepgebung cinfcpliehlith ^aftpfUchtgefepe# —
int IV. üljril Preh», ©ojialiften*, Dahrungfimittel», Viebfeuthcn*
gefepe, — im V. 3bol bie Seftimmungen über griitigeß Sigen*
tbuni unb Dlatfenfchup — im VI. Dheil Dlaf?* unb ©ewicht»,
Dlünj» unb Papiergelbwefen, Feingehalt ber SbelnietaOwaaren,
©anfgrfep, — im VII. 3hrit ©efepe, betreffenb ©ewerbebetrieb
jur See, SBefchlagnabme be# Arbeitslohn#, Sßuther, Snbaber»
papicre mit Prämien, SneerbSgenoffenfchaftcn u. f. w., — im
VIII. Dbeil ftanbelßverttäge, Dlarfenfchup* unb Siterarfonven*
tionen. Diefelben werben au#jüglich mitgetheilt. — Die ein*
fcplägigen Vorf<hriften be# 3oDvereinigung#vertrageß, ber Deich#*
fteuergefepe u. f. w. fteljen im I. $h e >l-
5. Die Dcith#gefepgebung über flranfen* unb Unfall»
»erf icbetung. 2extau#gabc mit Sachregifter. Verlin,
Sari ^evmann. 1887. 223 S.
Diefe ha»ibli«h c Sußgabe bietet baß Äranfcii*93er|tth.»©.,
baß ©. über bie eingefepr. ^tilfßfaffen, bie Unfafl»Verf.»©ef.,
fowie bie V. betreffenb baß Verfahren beß Deichßoerfuherungß*
amt# unb ber Unfadfchiebßgerithte.
6. Dr. Schilfe# Denaub: Deutliche ©utaepten. Suß
beffen Dacplap peraußgegeben von 2p. ^ergenbapn,
Sanbgeritptßbireftor. Dlannpetm bei 3. ÜBenß*
peimer. 1886. 2 Vbe. ju je 8 5Ji. 559 unb 502 S.
3n Dummer 12 unb 13 ber vorjährigen 5Bod)eni<hrift
Seite 110 ift baß Hinterbliebene lepte ©erf »tm Denaub über
bie ftille unb ©elegenbeitßgefeflftbaft, baß 8abanb peraußgegeben
pat, angegeigt worben, .fcergenpapn legt jept Denaub'# ©ut*
achten vor. Vei ihrer bebeutenben Sn^apl unb mit Dücfftcpt
auf perfönlicpe Verpältniffe werben niept ade veröffentlicht. Von
benen, bie in bie Sammlung niept aufgenommeit ftnb, patte
baßfenige über bie Scpweijerifche ©äubapn 3ntereffe gefunben,
Sß ift twar felbft nur wenig befannt; webl aber fennt man
baß ©egengutaepten von 3pering im 18. Vattbe feinet 3apr»
btteper für bie Dogntaüf. Die ©ntaepten betreffen baß privat»,
Projep* unb öffenütepe, inßbefonbere Verwaltungßrecpt. Sin
gefchicptlicpeß Sntereffe erregt baßfenige über bie Frage, ob bie
©übftaaten von Dorbamerifa verpflichtet finb, bie 1862—1865
von ben fonföberirten Staaten Dorbamerifa# aufgenommenen
Anleihen anjuerfennen.
Digitized by Google
89
ferner ftnb anjujeigen:
7. Dr. £. hürltmann: iDie dibgenöjfif he difenbabn*
gcfe^gebung mit Angabe ber Ouellen für fcie
Kenntnijj ber batauf bezüglichen praxi« ber
©unbeSbebörben. Ein hülfsbucfc für praftifd?e
unb tfjeoretifd?e 3üti<b bei Orell güßli
unb So. 1887, 296 unb 60 »Seiten, ©eb. 8 ©arf.
(3tuS ben 8<b»eijerifcben 9tetbtßbucbern.)
8. 3- ©ollenjien, Ötenbant ber nig liehen ©eri<bts»
taffe ju plef^en: Kalenber für ^>re i f ch e 3ufH$*
fubalternbeamte für 1887. I. 3ab*gang. ©reßlau,
3. U. Kern*« ©erlag (fDtax ©tüller). Preis 2,50 Wart.
9. f>einri(h ©alter, Serminfalenber für beutfebe ©*•
ti<htSüoll|ieber auf taS 3abr 1887. ®tit fielen,
ben praftifchen Dien ft erleichternden ©eilagen,
©erlin, g r a n j Siemenrotb.
VII. ^eitfchrifteB.
1. ©eiträge jur Erläuterung beS beutf^ea dlech t • , in
befenbeter ©cjiebung auf baS preufjifche Siecht, mit Einfluß
be« ^)anbel3< unb ©ecbfelrechtS. ©egrünbet «on Dr. 3- H.
©rillet. hetauSgcgeben gen Oiaffe» unb Künßel.
III. ^otge. X. (im ganzen XXX.) 3abtgaug. ©erlin
1886. granj ©agilen.
3(bbanblungen:
1. Die Kompenfationbeinrebe unb bie 93orf<hriiten ber
9t. G. p. £>. (9t.*©.*9t. Dr. PeUtfen).
2. Gigilprojeßrecbtl. Erörterungen im Utnicbluö an bie
Schriften beS f>rof. Osfar (ton) ©ülo». (Senate»
prüf. Steffel).
8. ©er bat bie Koften $u tragen, nenn in ber haupt»
fache feine Entf<heibung ju fäflen ift V (8. »©.-9t.
Dfljer).
4. Die ©eitergeräußerung gon Eijenbabn»9tetourbifletti
(31. »9t. ÄltSmann).
5. lieber ben Stanb ber Arbeiten ber Koramiffion jur
Slußarbeitung eine® bürgerlichen ©efepbuchS für Deutfch*
lanb. (9t.-@.»9t. 9taffow).
6. ©emerfungen eines füaien über bie Statur ber EibcS*
belation. (Prof. Dr. © truppe).
7. Die 3roangSöeQftrf[fung gegen Erben »egen ©elb*
forberungen tm ©eltungSgcbiete bee preuj}. 31. 8. 9t.
(«. ©. D. ©oaS).
8. Der Einfluß ber 9tei^efufti)gefepe unb ber jugeberigen
3tuSfübningSgefepgebung auf einzelne Einrichtungen
bc« preuß. 3l«ht®. (3l.»9t. Saftrow).
9. ©ebeutuug beb gegen eine offene hanbelSgefeHjchaft
ergebenden Urt^eiU für baS prigatgermögen ber ©e»
fettfcfaftcr. (©.-31. Dr. ©ouimer).
10. Das UtetentionSrecht unb baS ©runbbutf). (31. »9t
£abn).
11. h a l bie gor bem 1. 10. 1872 erfolgte ©efibtitelbe»
recfitigung bie ©irfung, »eiche bie §§ 6 unb 7 beb
©. g. 5. 5. 1872 ber EigentbumSeintragung beilegen 7
(«..«. Dr. ©olff).
12. Prorogation, KombinatienSgerichtSitaub, Principal»
interoenlion. (Prof. Dr. ftoljler).
13. Unter welken ©otauSfepungen ift bet ©ericbtsftanb
beS ©ertrageS an aufgegebenem ©obnfip be« ©er»
pflichteten begrüntet? ©.»©.»9t. Pfijer).
14. ©efchränlung be4 Klageantrages. (3t.»9t. habn).
15. Die erfte StooeHe jur CS. p. 0. (8.*©. *91 ©rettner.)
16. Kann ein 9tealg(äubiger gut Smmobiliatmaffe gehö-
rige ©egenftanbe beS beweglichen ©erntögenS tm ©ege
ber felbftftänbigen ©tobiHarjWangSgoOftrecfung in 3ln*
griff nehmen? (8.»9t. Stiebiecf.)
17. Der Einfluß ber ©efchlagnabme auf baS 9tec$t bei
»erfönlicpen ©läubigetS nach bem ©. g. 13. 7. 1883.
(©.»8. griebenftburg.)
18. 3ft § 15 I 5 81. 8. 9t. bureb § 623 «bf. 2 <5. P. O.
befeitigt? (©.»31. 9toeßler.)
19. ©orauSfepungen, gotm unb grift für ben ©iberruf
einer Schenfung auf ©runb beS § 1090 I 11
31. 8. 9t. (9t.»3l. Dr. ©tarnt otp.)
20. Hebet bie ©erregte ber ©erficherungSgefellfchaften auf
©egenfeitigfeit bei ©ertbeiluug ber Kaufgelber beS
i»angS»eife mfteigerten ©runbftücfS. (Dr. 59t ö 1> r i n g.)
21. Mu<h ein ©ort jum heutigen Sitilprojeß. (Ü.‘9t.
Dr. Sacfel.)
22. 3ur tfefcre non ber Klageänberung. (prof. Dr. ©acb.)
23. Die Abtretung reebtshängiger tlnfprücbe in ihrem (Sin»
flufj auf ben Projejj. (prof. Dr. ©a<b.)
24. Die Tragweite ber ©eftimmungen ber §§ 38, 39,
©. 0 . 5. 5. 1872 unb Einfluß lefjteret ©orfebriften
auf ben dinmanb ber 9te(btSba n üi^ e *i< an einem praf»
tifeben §afl bargefteHt. (©.»H. Dr. ©erbautet.)
25. Das neue belgifcbe ©efep über baS Urbeberrecpt.
(9t.»3l. Dr. gelb.)
26. haben ntcbt-pbpüfcbe perfonen baS ’JtrmfnrecbtV
(9t.»3l. Dr. Sturm.)
2.3trcbiu für 3:b eor ^ unb präzis beS 3Ülgemeinen
Deutfcben hanbelS» unb ©ecbfelrecbts. ©egrünbet
oon Dr. g. ©. Öufcb, fortgefebt non h- ©ufeb ©aut 47
heft 1. ©etlin, Karl h^u^ann 1886.
3lbbantlungen :
1. 3um neuen 3Utiengefe(}. (Dr. 0 . ©ölbernborff.)
2. ©eiträge ,jur Sebre 00 m Eb^u^ (®.»3l. Simonfon.)
3. Duplifate unb Kopien von ©ecbfeln nach englifebeni
Siecht. (9t. »31. Dr. SicoetS.)
3. 3 urifti f <h« ©lätter. h fr a»4g- »^n Dr. ©tay ©urian.
ffiien.
Unter ben ftbbanblungen ift b«^orjubeben : Die eibliche
parteienoernebmung unb ber Scbiebseib. (Dr. g. da n ft ein.)
— Ueber ben cnglifhen dioilprojeß. — StrafgefepgebungS»
arbeiten beS 3ufti,iminifterS ©lafer (prof. © ab lb erg).
4. Deftreicbif $e6 dentralblatt für bie furiftifh«
Praxis. h^^auSg. gon Dr. 8eo ©eilet. IV. 3ab^*
gang 1886. ©ien, ©torip PerleS. ©eibeft: Seutralblatt
für ©ermaltungSprairiS.
3. 3et tf ch rif t für bie preufeifeben 3ufti jfubaltent»
beamten. ©reSlau, 3- H- Kern’S ©erlag (SJtay ©tuUer).
I. 3ab*gang 1887 Str. I.
Digitized by Google
90
$erf anal • Scränbcntngtn.
^ulaffungen.
9>anl Sommer beim tfanbgeric&t Subolftabt; — ÜRerifc
2e»ot beim 2anbgeric$t Äeln ; — ©rnft Wanaff r unb ©brnin
Stiller beim 2anbgerid)t Berlin I; — fflrunwalb beim
8mt«geri$t Saalfelb i. £>ftyt.; — ©Treiber* beim ftmtf-
geridjt ÜR.*®lafcbatf} unb bei ber Kammer für .franbelÄfaityen
bafelbft; — ®. hänfen beim SlmtÄgfriityt frufum; — $luguft
$rö$li$ beim 2anbgeric$t Äöln; — griebr. frerm. Äo$ unb
Dr. St. Bug. Älbert 9Men^ o Ib t beim 2anbgrri<$t 2eip$ig; —
Dr. freinricfi Woll beim ^ammergeri4>t SBerlin; — ßarl 3ol?n
beim ?anbgcri$t ®otl?ß; — 9ilbre<$t beim 8mt6geri$t Warg=
grafcowa; — Saufd) bei bet Kammer für franbelftfa^en
©armen; — 3. »9*. ©(fculje beim füanbgeridjt 2>au,}ig.
fcfrfdjunßen.
® rums alb beim Stmt&geriifct Saalfelb; — ®elj. 3.»S
©u ebner beim Dfcerlanbrtgeric^t unb 2anbgerii$t Starmftabt;
— ©ruft Deegen beim Ämttgrric^t Sapiau; — 2)ittmer
beim 2anbgeTi«$t $)octntunb; — 3*S. TOüUer beim 9tmt«-
geriet Saalfelb unb Sanbgericpt Subolftabt; — non .frort-
mann beim 2anbgerid?t .fr an no w ; — 3.*S. Sb. 3©i- ©Her«
b e cf beim 2anbgeri$t ®nefen; — Äniebuf«b beim $anbgeri$t
©üben; — Scfciff beim StmtÄgericfct Srebnip.
Ernennungen.
3u Solaren fmb ernannt: Siebe in ©ilenburg für ben
©e$irf beb Oberlanbeftgeridjt« ju fHauinburg a. 8. unb ffioljii-
fifc in ©üenburg; — frembb in 2anbftbrrg a. ®. für ben
©qirf beb Äammergcritfct« mit ffiofjnffb in 2anblbetg a. ©. ;
— St eppen in fobfenb für ben ©ejirf beb Oberlanb£fgeri<$t«
ju $ofen unb Scbnfxfc in fobfenb; — fetter in Stlb<nl)osen
für ben ^anbgeriebtbbejirf 2)üfielborf unb ©oljttfi& in CDüffelborf.
Zvbtüfäile.
K.-Ül. unb Sotar Änicbufeb in gürftenberg a. 0. ; —
S.&. unb Sotar, 3uftijratty SReic^^elui in Stargarb i. 1).; —
S.-Sl. unb Sotar ^infenburg in ©eener; — 1K.-&. j^eper
in Sreubenftabt; — Sotar granfen in 9Rer$ig; — Sotyuin
f)aul »bolpb b“ ö$e«ne * n 2)rebben; — {Robert Drb in
Äönigftein; — Dr. {Robbenburg in Vr^im ; — S-'S*- $tanj
.freinr. Siebe in ^ranffurt a.£).; — «frieronpmu* Wartin in
Smberg; — JRob. 9JI ü K I e r in Saalfelb; — Sotar ©olff in
©ernfaftel; — S.-9L Äarl ©buarb ffiifer in 3ittau; — ©mit
©buarb ©ebner in Sapba.
©in ?Rc<bt« au »alt unb So tat beiin 8mt«gerid>t fudit einen
tüdnigrn, ber polnifdieit Spraye m5d?tig;n
©ureaiiooriteber
fofort ob er fpa tcr. ®efl. Weißungen unter K. H. ©rpeb. b. ©t.
©in rbeinifiber 9falPalt juebt einen gewanbten turduu :
®<b“Uen, ber inöbefonbete au<b baö Äofteuwefen felbftftänbig be-
arbeiten tanu. — Cfferten mit Eingabe ber ®ebalt*anfpru(be befergt
unter ii. H. lOO bie ©rpcbiticu.
©ui ^<nu>alt'bgcbultc »u.l-t Stellung. (gefällige Cmr.-n
»ub ML. D. 'i ©rpebition tiefe« ©(atu«.
©in dtabtefoafulent fud;i iiellung ale ©urefluuorfteber
bei einem Serbttanmaft. <5 nebenbei (ft bereit« in feliber iSteOing
gemefen unb fteben ibm bie beften 3 eugniffe 3 « ©eite. ©iefSIlige
Offerten «ob W. biefe« ©(attci.
©in junger ©iir.*'ltorft., f o(e, fu<bt Stllg. vom flprit ober
©tai ab. OtT- SL. Y. bunti bie ©tpeb. b. ©I.
ß. etf. u. jno. ©är^itorft., meiner namentl. i. ©ertrctnngrn
oor Öeric^t fet>r bewonb. u. i. ©efij gut. 3 <ugn. ift, f., c. liebftrn i. e.
großen ©lirtau, p«rl.ÄpriIer.©tIIg. ©KfLOif.u.©b-Ä.B D.©.rp.t.©l.
©in oielbefdiäftigter (Ämtegeritbte*) VntDaU iit ftotar
(feit 4 1 /, oabren in ber %>rari 6 ), nmnftftt fiÄ im Gebiete be« ¥anb-
red>t« mit einem älteren AoDegen am Sipe eine« Üanbgeridit« jn
affoeiiren. Wittbeilungen unter A. M. 44- erbeten an bie ©rpeb.
biefee ©latte«.
©in tiKfatiger ©ureaiiuorfteber fuebr fofort ober f pater
banernb Stellung. Cff- *ol» C. ©rpeb. b. 3tg- erbeten.
©ln iBArcatlttorftefier für einen 9ietbt«anwatt fm$t ©tettnng.
®cfäflig< Offerten unter F. lOO beffirbert bie ©rpebition ber
oiiriftifd'en ©o*enid?rift.
I'tr XVI. ©ab ber Set(^«berbrabel«gtT. < ©stfdjetbuBf ra
mirbju taufen gefuc^t.
Wannbeim. 8 n»a(t 3elb.
Normal-Papiere fSS"S
nerner ca. 120 3«rten odjrcib unb ©ouceptpapier, ttctenbcifei,
fleteneoHuert u. f. m. in grd)ter Äuetrabl biUtgft. Lieferant
uieter ©ebSrben. ©eftc fReferenjen. Wan verlange bie 16 feit.
4)rei«lifte. V. Stleber, Rapier- unb S(breibmaaren*©er'
(anbtgef cb dft, ^rantfurt a. W., fr ernte« »eg 5. _
i^on .Äarf ®eife, tem länger au-: bem ©otfe r ber bu«b
feine tieffiumgeu öebör'uugen, bie iängjt tu 3tb(of; unb frühe
gebrnngen unb von ungfif^tigen freraen ftet« frtubig begrüfft
»erben finb, erfdiien in unferm ©erlöge:
„lus ftaifrr »iltjrlins 3ngfn>tngcn."
5 ©ogen. 8 *. ‘Prei« gebunben in ®olbfd>uitt 2,50 Wf.,
fartonnirt 1,50 Wf. ( brofe^irt 1 Wt. 3“ bejieben burtb jebe
©u<bbanblung. iikgen ©infenbnng be« ©etrage« oerfenbet bie
unteneidinete ©eriagebanblung bie getrünfefrte Äuegabe franco
rri per ^Peft.
»erti« S. W. Woefer frofbuibbanblung.
^iit 'Jteditsaiimaft in f£ffeit
fud|t *i#cn trfttn Wcbülfen, wrlrfitc fflbft|'tan6in arbeiten fann. Offerten unter B. A. IOI an .Oaafrnftein
A Sagirr (BIfreb Zilbrrmatiit) Cbffrn a. b. -Muhr.
8*> bie SRebatlion beroniw.: ©aenle. «erlag: ffi. »loefer jpofbudibaiiblung. Irui: «>. ilioeier t>ofbudibruatrcyn«crlüi.
®itftt 'Ji um m er liegen bei jmei ißtefbefie Dan ben $cr[ag«bu4bonb(ungen ffrail ;HoH in (Mieten unb
ÜQrakor «ifetmauii, fgl. $of<9ud)bünbler in 9Rfiud)eu. ’1
> K
.. \ *
.yD; ’X'
_ _ •
5V? 11 mtb 12.
8etlin, 18. Wäcj.
1887.
3uri|tifdjt Dodjen|'d)rift.
§ercnidgegeben toon
S. ^atnlf, unb m. firmpnrr,
JRedjtSanroalt tn 0nSbac!j. WcdjtSomoalt betnt Ccmbgeridit L in S3erltn.
cms
l^rgan bcö beutfcfecn 2 tnn>alt: 3 $<>»sne.
$rtU für brn Jahrgang 20 ÜRart — 3nferate bie 3'Ue 40 'Jifg. — Scftedungen übernimmt jebe ®ud)banblung unb ißoftanftalt.
% n b a 1 1.
Stngabt an tat Suiitcstjlt. St. 91. — 'item iHeicb».
geriet. 'S. 92. — f'frienal.'llcrcmteniiigtn. (£. 110.
©erlin, ben 17. 3J?ärj 1887.
■freute ifi betn ©unbebrathe folgrubc (Eingabe über»
rcid)t »erben:
3ln örn Ijoljrn önnörsrutlj ürs örutfdjfn
ttridjs.
Sdachbem bic jur 'Jiooeile ber ©cbührenorbmitig
für iHedjtbamoälte Bott bem Mubfdjuffe beb ©uttbeb.
ratf)8 für QnfiijtBcfi'ti geftedtvn Anträge bttreh bic
Sagedblätter befonnt gciBorben finb, erlauben mir unb
in ©emöhhcit beb unb Bon ben ©orftänben ber beutfehen
MnTOaltbfniiimern ertheilten Mnftragb unb im Mnfthlujs
an unferc gcl)orfamftc ®entjrf)rift oom 17. Dezember
1886 ba* 3lotbftei)cnbc ehrerbietigft Borjutragen:
Der beutfrfje Miimaltftaub mirb eS bantbar an»
ertennen, baß bie MuSfchuß « Mttträge ben berechtigten
3ntereffen beb ©taube« mehr ©crücfficbtiguitg gefebentt
haben, alb folcheb bei bem uorgelegten üntroiirfe bet
gad mar. ®(eid)toof)l (offen fid) bie fchmeren ©e<
benten, melche auch ben Mu«fd)uh » Anträgen entgegen»
flehen, nicht unterbrüien.
SBir müjfcn in oder Sfjrerbietung bei ber älnftcbt
beharren, bojj eine Sdouede ber Borliegenben 21 vt bie
Durchbrechung eineb bib in ade (äinjclheiten burthge»
führten ©pftemd bebeutet unb Mettberuttgett jum 9lad)=
theile beb Mnmaltftanbeä bie gleichzeitige Mbftedung ber
auf bem ©ebiete beb ©ebührenroefenb oon ben Mn»
malten erfanutett ©efdjmerben jur unerläßlichen ©or»
aubfeßung haben fodte.
ffiiT glauben auch, bah bet ©tanb um beb ihm
jufommenben Mnfehend miden hinfichtlich ber ©ebühren
unb MuSlagett mit bemfelben 9J!ajie gemeffen merbeit
muß, lote ©dichte unb Sichter. Deshalb bctlagcn mir
eb tief, baß in Betreff ber Slublagen ©eftimmungen
bie ©idigung beb MuSfchuffed gefunben haben, toclcfje
nad) unferer Mtiffafftmg einen grofeen Dljeil ber beutfehen
Mmoälte in ihrem diahrungbftanbe gcfäl)rben, ben
3«tereffen ber red)tfud)enben Parteien auf pitnf tlidje
9lachrid)ten über ben ©taub beb ©rojeffeS miberftreiten,
ber Born ©efeß gemodten febriftlidjcn ©orbcrcitung ber
©rojeffe hinberlid) finb unb beit Mmoalt in bie Sage
bringen, ftetb ben (jcinlichfteniirörterungen über bab Waß
feiner Mublagcn aubgefeßt ju fein. SBir octmbgeu auch
nicht anguerEcnneu, bah bie ©eftimmung über bic ©e»
meibcrläuterungbgebühT bie Bermehrte Mrüeitälaft beb
Mttroaltb im &ade eineb ©emeibnerfahrenb genügenb
berüefficfjtigt. fijab aber bie Scgrcnjuttg ber ®int)eitb»
gebühr anlangt, fo mag ber ©ah oon 1000 Wart in
Bielen gädcu genügen. Diefer ©imft ift aud)
für bic ©ermbgenblage Bieler Mmoälte ohne ©e»
beutung. 3m ©cioußtfcin ber ffibenbürtigteit unferer
Geltungen mit benen ber ©erid)tc mirb inbeffen
unfer ©tanb gegen eine folche ©renje folange ffiibet»
fprud) erheben müffen, alb nicht bem ©taatSncniibgcit
bie gleiche ©chrante gejogcu ifi. SBer, mic ber Mn-
malt, magt, {ich ahne Mubfidit auf fefte ffiinnahtneti unb
Äuhegehalt bem bffentlichen Geben ju mibmen, flatt
ju märten, bib ihm bei fortfdjrcitenbent Dicnftalter eine
fiebere ©erforgung in angefehener ©eamtenfteßung ju
Sheil mirb, fodte übrigenb in ber Hoffnung belajfen
merbeit, baß ihm ber gufad einmal eine hohe Selohnung
bringe, melche Biele unbezahlte Mrbcit mitoergütet lieber
bie juläffige $öt)e biefer Belohnung mirb fid) iticmalb
eine adgemeine Ueberjeuguiig bilben. SBenn aber bem
StaatSucrmägcn unb bem Mnmalte bic gleiche ©renje
gefegt ift, mirb ber leßtere fiih gern befefjeiben, mährenb
ihm unoerftänblid) bleiben mirb, marunt ber ©taat für
Ceiftungeu, bie fd)on aus feinem Siefen fid) als Sioth»
menbigfeiten ergeben, ©ebühren 6ejiehen fod, melche
bic bem Mnmalt gezogenen ©diranfen rocit überfteigen.
Digitized by Google
92
Öf)nc ttodjmalS »eit« auf (Sinjel^eitcn einju«
qeljeii, bitten ben f)uf)cti '.Muii beSratti mit untevtfjämgft,
bem ©efe(;ciitn>urf, beffen (Einbringung »ir alb enb
gültig befdttoffen aiifctjni muffen, $uin ÜJtinbeften eine
fntdje (Seftalt ju geben, baß bem burdj bab ©tfüfjl
bev Unfidjerbeit feiner Sage unb bie ©orge uor aUju
einteiliger (Regelung feiner (irroerbÄftcllung äu&erft be»
nnrufjigtcu 2(u»altftanbe bie ftrcift unb ber HRutl) er«
halten bleiben, weiter mitjuarbeiten an bem SSSoljlc beb
beutftf)en Saterlanbeb, bem ber ©tanb bis!)« treu unb
mit Eingebung gebient tjat.
3m Aufträge ber 25elegtrten«^erfammluug
ber bcutfdjctt ^muültsfammermftSnbe.
Dr. Dam. tjneitle. von Ubilmowshi. jMedte.
'-Bum ^ieii^bgeriibt.*)
2Öir berieten über bie in ber 3eit oom 2!. grbruae bil
10. 1887 auSgefertigten CSrfeniitniffe.
I. $i e fRciepijufiHggrfepe.
3um <Geriept«»erfaffung«gefep.
1. Ser CGefepgeber ift bei HufflrQung ber im CG. 35. ®.
§70 Hbf. 2, 3 auSgcjprocpenen Sdpe baoon ausgegangen, baj?
e« wünjepeuSwertp fei, wenn in gewiffen tHeeptSftreitigfeiten über
Hnjprüepe , welche „bafl (Grenzgebiet be« öffentlichen unb be«
flrii'a treckt« betreff eu" , welcpe „neben ber prioatreeptlicpe« eine
ftaatSrecptlicpe Seite paben", bie SRceptlfrage gleichmäßig auf»
gefaßt werbt, unb {war bei Hufprücpen , welcpe auf JHeicpÄrecpt
berufen, im ganzen iReicp, bei folcpcu, bie auf einem Uanbcfi*
reept berufen, in allen Speilen be® betreffenben ftanbe« (IDiotioe
gum Entwurf be« (G. 6. (G. § 50. S. a. Entfcpeibungen be«
k. (G. in EioÜfacpen 6b. XIV flr. 103 S. 369). Siefe
(Glcicpmämgffit ber (Beurtpeilung wirb baburep erreicht, baf; bie
Entfcpdbuug über iolcpe Hnfprücpe ebne JKücfficpt auf ben SBertp
be« Streitgegenftanbe« auSfcplicßlicp ben & IG. zugewtefen unb
baburep naep 11. D. § 509 s )lt. 2 bie Eiitfepeibung in
lepter 3njtanj burep ba« )K. GJ. ermöglicht wirb, gut beftimmte
berartige auf iKewpSreept berupenbe Hnfprücpe ift biefe 3«*
weifung an bie t. (G. burep § 70 Hbf. 2 be« (G. 6. (G. tireft
uerfügt, für beftimmte Kategorien folcp« auf ¥anbe«recpt be*
tupeuber Hnfprücpe ift ber SaubeSgeießgebung über (aff ett worben,
Streitigteiten über biefelben ben ü. (G. jiijuweifen (§70 Hbf. 3
be« (G. 6. (G.). 6on biefer 93efuguif? pat preufjifcpe Hu«*
füpruugSgefcß suui 0). 6. (G. iui § 39 (Gebrauch gemalt.
Saffelbe weift ben 2. (G. aufliepliefjlicp ju in 91r. 2 bie ©nt.
fdjeibung über „Hwfpniepc gegen ben Sanbeöfisfu« wegen 6«»
jcpulbung ber Staatsbeamten". ©0 fann hier von einer ein*
gebenben Erörterung ber Tragweite biefer 6e|tiuunmig abgejepen
*J Hacpbeutf cpu« 'Angabe Der Üuetlc oerboteu.
werben, fooiel ergiebt fiep au* ber ratio unb bem SEBortlaut
betfelben unb be« § 70 Hbf. 3 be» (G. 6. 04., al# un zweifel-
haft, baß, wenn ber Staat bei Eingebung unb Erfüllung
prioatrecptlicper Verträge fitb ein« $erjon, welch« Staat«»
beamt« ift, als feines privatrecptlicpen Vertreters beblent,
baS 6erftbulben biefer ^afon ^ierbri niept unter bie betreffenbe
6eitiuimung fallt. Ein folget $att liegt aber oor. HOerbingS
begrünbet ber Kl. feinen Hnfpru^ gegen ben Staat bainit, bafj
ein Staatsbeamter (ein 6eamt« ber Eilgutcrpebition) fiip bu«b
HuSliefening beS (Guteg au eine jut Empfangnabme nitpt legi*
timirte perfon eine« 6erfebenS ffpulbig gemacht habe; allein
ber Älaggrunb ift immer b«, ba^ ber Staat ben mit bem Äl.
abgefcbloffenen fcradjtoertrag ikttßt erfüflt, unb baf? er ben Äl.
burep irrthümlicpe Hngabe über bie Hrt ber Erfüllung ju einem
91e4|t<ftt(it mit bet ißm als Empfänger angegebenen ^erfon
onanlaßt hal'e. (Geltenb gemacht ift alfo ein bireft gegen ben
als §ra<ptführ« begrünbetet prioatrecbtlicher Hnfprutp. Büt
Klage au# einem folgen Hnfpruih ift bie auli<hließli^e 3«*
ftänbigüeit be« iL (G. au« § 39 9tr. 2 beS preußifeßen Hu»*
führung«gefebe« niept zu begrünben. I. 6. S. i. S. 2innemann
c. EifenbapnfiStu« oom 12. 3anuar 1887, 9lr. 381/87 I.
3um Einfübrung«gcfeb jur Eioilprojeßorbnung.
2. Sem 6. (G. ift $u»ä(pft infoweit beijuftimmen, al«
angenommen würbe, Hrt. 15 2it. III beS hranzöfifipen Sefret« »cm
28. Crtob« 1790, b« auch iu 9ihfinprcuf?en unb Äheinpeffen gilt,
beffen 6erlepung alfo bie Keoifiou begrünben würbe, habe in
golgr ber Einführung ber 9tei<h«fuftizgefefee feine Kraft niept
verloren. Surcp § 14 bc« E. jur E. f). O. wirb bie
uteprerwäpnte 6orfcprift niept berührt. Siefelbc bejiept ftep niept
auf bas im tKecptSftreit eiujubaltenbe 6erfapten, fonbern
fepreibt uor, baf; berfenige, weltper gegen bie Staatöfaffe eine
Klage erpebeu wolle, uorper bei ber 6erwaltung«bepßrte eine
Senffcprift einjureiepen pabe. Es panbelt fiep fonaep lebigliip
um Huf«legung einer 6<bingung, welcpe »or HnfteUung ber
Klage erfüllt werben muß, niept aber um eine projeßrecptlicpe
SJoricprift im Sinne beS angeführten § 14. Hucp burep § 4
be« erwäpnten E. 04. würbe Hrt. 15 Sit. III be« Sefret« MH
1790, beffen 3nßaU i™ 5öejcntli<pen mit bemfenigen be« Hrt. 2
be« baierifepen HuSführuiig«geiepe« jur K. E. $). O. vom
23. Bebntar 1879 übrrrinftiramt, in feiner SBirffamftit niept
beeiutrüeptigt. Sie 3uftänbigteit b« 6erwaltuug«bepörben iu
ben einzelnen 6uiibeSftaaten rieptet fiep im HUgeiueinen nach bet
^anbeSgefepgebuug. Huep geboren naep § 13 be« (G. 6. 04.
nur btejenigen bürgerlicpen OieeptSftreUigteitcii uor bie orbeut»
liepen (Geriepte, für welcpe niept entweber bie 3uftäubigfeit von
6erwaltuug«behörben ober 6erwaltung«gericpten begrünbet ift,
ober rciepSgeiepliep bejonberc (Geriete beftetlt ober jugelaffen ftnb.
3n ben ipr piernaep zulteheuben 6cfugniffeu ift nuu allrrbing«
bie ?anbe«gefepgebung burep bie in §4 be« E. <G. zur E. |). O.
enthaltene 6orfeprift infoweit befipräuft worben, al» hiernach
für bürgerliche tKeeptsftreitigfeiteu, für welcpe naep bem (Gegen«
ftanb ober b« Hrt be« Hnfpruep« ber 9teept«weg zuläffig ift,
betfelbc niept au« bem (Grunbe ausgefeploffen werben barf, weil
als |)artei ber gififu«, eine (Gemeinbe ober eine anb«e öffeut*
liipe Korporation betpriligt ift. Hber biefe 33etf<prift, welepe
als eine HuSnahiuebe(timmung eilte ausbepnenbe HuSlegung niept
julägt, vielmehr ftreng auf ben ipr gegebenen Umfang ju be»
Digitized by Google
93
fchtfinfen »ft, entgieht ber Üanbelgefebgebung nur bal {Recht, für
bie in grage ftehenben {ReChtlftreitigfeiten ben {Rechtlweg an*-
juf fließen, bal hdßt ben 'Parteien bie Anrufung ber@etichtr
ju oetfagen. ©oweit biefe Sdjranfe eingebalten mürbe, finb bie
©orfchdften brr Sanbelgefefce in Äraft geblieben ober ^aben
(wie Art. 2 bei baierifchen Aulfühnmglgefe$el jur E. p. O.)
ungeachtet bei § 4 bei E. ©. jur E. P. O. (Geltung erlangt.
Der Umftanb, baß bie Partei genötigt ift, ft<h junächft an bie
©erwaltunglbehörben ju uenben unb baß babunh bie tlnrufung
ber ©erichte etwa» oerjögert ober erfdjroett wirb, genügt nicht,
um einer lanbefgefehlichen SBerf4>rift ihre ffiirffamfrft ju ent»
jieben, beim bie {Reichlgefefcgebung fchreibt nicht oor, baß in
ben unter § 4 bei ®. jur E. p. O. fatlenben iRechtlftrritig*
feiten Jebe {th^tigfdt b« ©erwaltunglbehötben aulgeßhleften
fei, fonbern nur, baß ber {Rechtlweg nicht aulgrfchlofjen werben
bürfe. ©ne folche AuSWbließutig ober ©erfagung bei
wege# ift aber nicht ohne ©eitert« in einet ©eftimmung ju
finben, nach «eich« bie .Klage erft nach Erfüllung beftimmter
©ebtngungen erhoben werben fann. 3nlbefonbere fanu nicht
behauptet werben, burch bie h»rr in Stage ftehenbe ©orfihdft,
nach welcher fidj ber 5(1. ohne ©riterel an bie ©erichte wenben
barf, wenn er nicht innerhalb TOonatlfrift einen ©efcheib et»
halt, fei ber {Rechtlweg aulgefchloffen. Sür biefe aus bem ©ort»
laut bei ©efe^e# B<h etgebenbe Auffaffung, welche in ber Rechts*
lehre bie h^rrfchenbe ift, fpricht auch bie Entftehunglgefchi<ht*
bet in Stage ftehenben ©orfchrift. Aul ben ©erhanbtungen ber
Sufti.jfommiffion bei {Reidjltagl unb bei {Reichstags feibft er«
giebt fi<h nämlich, baß burch § 4 bei E. ©. jur E. D.
lebiglich bk prioliegirte Stellung bei Süful befeitigt werben
fotte, nach weicher er in Abweichung von ben allgetneinen stecht««
grunbfäßen nicht oor ben ortentlichen ©ericbten ,£Re<ht ju
nehmen brauche*, fonbern uon beten ©erichtlbarfeit .edmirt"
fei. (©ergl. {)ahn, {Materialien gut E. |>. D. ©b. II, <5. 1144,
1198 unb 1220 — 1222.) 3«Sbefonbete ift in biefer ©ejiehung
ber Umftanb oon ©ebeutung, baß nach urfprüng liehen
Saffung bei non bein Abgeorbneten o. fhittfamer gefteQten An*
trag! ber fcanbelgefebgebung auch bk ©efchränfung bei
{Rechtsweg! unterfagt werten foQte, bie ©orte „ober befchr&nft“
aber fpäter geftrichen worben finb. (©ergl. £ahn, {Materialien
jum ©. ©. ©. ©b. I, ©. 677.) 11. E. ©. i. ©. Eifaß.
UanbelfiSfuS c. {Ramm oom 8. Sebruar 1887, {Rr. 315/86 II.
3«t Eiuilprojeßorbnung.
3. Dal Siecht ju ©efeb werten über ©efchlüffe bezüglich
bei Armenre<ht< wirb ln § 1 18 ber 0. p. O. auf blc An»
fechtung oou ©ntfchefbu tigen befc^ranft , welche bie arme Partei
benachtheiligen. Dagegen ift ber ©taatlfaffe, obwohl biejelbe
ein 3ntereffe an bet Aenberung oon bem Armen oortheilhaften
Entjcheibungen h«t, ein ©efchwerberecht webet in ber 6. p. O.,
noch i n anbereu ©efefcen eiugeräurat worben. Sulbefonbere
lagt fi<h biefel {Rech* nicht aul § 4 bei ©. 5L ©. ableiten.
Der § 4 oeeftattet ber ©taatlfaffe lebiglich Erinnerungen unb
©efchwerben gegen ben erfolgten Anfafc oon ©ebfthren unb AuS*
lagen. VI. E. ©. i. ©. 5(rüger c. Wütgerl oom 17. Sebruar
1887, B. «Rr. 18/87 VI.
4. 'IRit 9ie<ht geht bal ©. ©. baoon aul, bag unter
bem ©efchaftll olal int ©inne bei § 168 al. 2 ber E. P. D.
nur balfenige ©efchäftllofal ju oerfteheu ift, wetchel ein {Rechts-
anwalt an feiuem ffioljnft& h a *- ©arte man bei ber Ent*
fcheibung biefer Stage allein bie ©eftimmungeu brr E. p. 0.
inl Auge ju faffen haben, fo würben Reh atlerbingl ©ebenfen
gegen bie Annahme bei ©. ©. erheben (affen, ©icht ohne
©runb würbe man bann mit bem ©ertteter ber 9ifL aul ber
©eftimuiung bei § 168 al. 1 E. s p. 0. ableiten fbnnen, baf;
el auch für ben Sali bei § 168 al. 2 lebiglich barauf an*
fommen finne, ob ein {Rechtsanwalt thatjäd'lich an irgenb einem
Orte, möge berfelbe nun innerhalb ober außerhalb feine! ©ohn*
orte# Hegen, ein ©efchäftllofal habe, unb baß, wenn biefe Sragc
im fonfreten S®Ö ja bejahen wäre, auch in biefem ©efchäftl-
lofal eine wirffame Erfahjuftellung möglich f«i. El ergeben
aber bie ©eftimmungeu ber 91. A. O., baß unter beui ©efchäftl»
lofal einel SRechtlauwalt! nur bal ©efchäftllofal ju oerfteheu
ift, welchel er an feinem ©oh»f«& hat. 9tach § 1 8 ber JR. A. 0.
muß ein tRechtlanwalt , abgefeljeit oon ben bort jugelaffeneu
Ausnahmen, welche h<^ nicht in ©etraebt fommen, an bem
Orte bei (Bericht#, bei welchem er jugelaffen ifl, feinen ©ohnftfc
uebmen. üDiefen Ort muß er baber jum SRittelpunft feiner
gefchäftlichen Ihätigfcit machen, hi^^ alfo auch f*in ©efchäftl*
lofal einrichten. Er barf auch nicht außerhalb biefe« Ortei
wohnen, ba ber ©efehgeber el im öffentlichen 3ntereffe für
nothwenbig erachtet hat, baß ber tRechtlanwalt auch bort wohnt,
wo er fein ©efchäft betreibt unb folgewcife fein ©efchäftllofal
hat. ©<hon biefe ©eftimmung jetgt, baß ber ©efefegeber bie
örtliche ©erbinbung ber ffiobnung unb bei ©efchäfillofall einel
{Rechtsanwalts gewollt hat, unb ba ber {Rechtsanwalt nur au
bem Orte bei ©erichtS wohnen barf, fo folgt ohne ©eitere«,
baß er auch nur an biefem Otte ein ©efchäftllofal haben
feil. £>ie {Richtigfeit biefer Auffaifung wirb beftätigt burch ben
§ 19 ber 9*t. A. O., nach welchem ein {Rechtsanwalt, bet aul*
nahmlweife (§ 18 al. 3 unb 4 ba {R. A. O.) oon ber ©er»
Pachtung entbunben ift, an bem Orte bei ©eriebts ju wohnen,
bei biefem ©ericht einen au bem Ode beffelben wohnhaften 3»*
ftedunglbeooUmäihtigten bestellen muß, währenb el boeb ange*
ficbte ber ©eftimmungeu bei § 18 al. 3 unb 4 9t. A. 0. in
©erbinbung mit bem § 168 E. p. O. nahe gelegen hätte, für
ben SaQ eine Ausnahme ju machen , baß ber Anwalt an bem
©eddptSod ein ©efchäftllofal eingerichtet haben würbe, ©enu
hiernach angenommen werben muß, baß nach ©eftimniungeii
ber iR. A. O. ein {Redjdlanwalt nur an bem Ort, wo er wohnt,
ein ©efchäftllofal haben fofl, fo erfcheint bie ©chlußfolgerung
berechtigt, baß uuta bem ©efchäftllofal im ©innc bei § 168
al. 2 E. P. O. auch ,tu ' bwiS gefefylich allein jutäffige ©efchäftl*
lofal ju oerftehen ift, welchel ein Stechtlanwalt an feinem
ffiohnßh eingerichtet hat. III. E. ©. i. ©. {Reumann & ©rüning
c. 5t (öfter- Äftienbrauerei ©aljuiigeii oom 8. Sebruar 1887,
{Rr. 303/86 III.
5. Die Entweihung bei ©. @. grünbet fcch auf bie
irrthümliche ©oraulfe|)ung, baß tie 3ufteHung all ein Sormalaft
ju betrachten fei, unb auf bie hieraus gejogene Solgerung, baß
bie ©ebeutung ber in einer 3uftd!uugSurfuube enthaltenen Er*
flärung nur aul biefer Urfunbe feibft entnommen werten
bürfen; ftc geht ferner babutch fehl, baß fie bei ihrer ©eur*
tfceilung brr ©irffauifeit unbeutUcher Aulbrücfe ber 3aftelluugl*
urfunbe nicht jwifchen bem 3uftellunglempf äuget unb ber
Partei, für welche bie 3ufte(lung oorgenommen ift, unterjeheibet*
gle
94
Der § 174 ©. p. 0. beftimmt nur barüber, wa« bie 3u-
ftefluitgßurfu nbe enthalten mu§; ta ein ©erjtoß gegen bie
©orfcfcriftcn beffelbeu nicht burch baß (Gefefc mit Ungültigfeit ber
3uftettung behobt ift, je mu§ bie Atficht berfellren barin ge*
funben werben, taf; bie Hrforberniffe feftgeftettt fein feilen,
lenen eine 3uiteflungßurfunbc genügen muff, um alß öffentliche
Urfnnbe voOen geweift einer gültig gegebenen 3uftettung jfu
liefern. Demnach wirb turch biefelben nfic^t außgefchloffett, baf$
jum ©erftänbniß unteutlicber Außtrucfe ber Urfunle audj auf
bie außerhalb ber Urfunle liegenbcn Umftänte beß §aflß IRücfütbt
ju neunten ift unb lag mibeutlidje uni unnötige ©efunbungro
berfelben turch anberweite ©eweiie aufgeflärt uni berichtigt
werben bürfen. Da ber 3uftellungßeinpfängcr nicht »er-
bunten ift, eine 3uflcQii!ig $u beachten, welche von unbefugter
Stelle auflgeht, fo raup ihn, wie ber § 174 in 3*ff- 2 eß
vorjehreibt, turch ben 3uftellungßaft bie perjou bcjeichnet
werben, für welche bie 3ufte(lung erfolgen jofl; einem SRangel
liefet öejeichnung fann nicht turch einen <T, t iw bem ^'rejeffe*
ber Parteien in geige einer ©eftreiiung ber (Gültigfcit ber
3uftettung erbrachten ©eweiß abgeholfen werben. Da aber
hierfür bie Anwenbung einer beftimuiten Außbrucfßweije nicht
sorgefchrieben ift, fo geliebt tiefem Hrforternip (Genüge turch
feien Außbrucf, welcher ben 3wecf berfelben, ben 3uftellungß-
empfanget über bie betreffenbe perfon $u vergewiffetu, erfüllt
hat ober hoch in Anbetracht ber bem 3uitellung#empfanger be-
fanden Unritanbe beß gafl« hatte erfüllen muffen. Daß
auch ber Auftraggeber beß (Geri<htßvoft$ieherß in ber 3u-
tteflungßurfuntc ju beccid^ucn fei, ift in bem (Gefepe nicht vor-
gefchtieben unb bie in ben 3ufteUungßurfunten gewöhnlich vor*
fommenbe ©ejeichnung bcffelben h a t baher nur infofetn ©e*
beutung, alß ba turch unmittelbar ober mittelbar bie Perfon, für
welche $ugeftclU werben fotl, beAeichnet ift. Daß Sntereffe ber
juitcllenbcn Partei an ber Deutlithfeit biefer Öejeichnung
befteht nur tarin, baß tiejelbe bem 3»ftelluugßempfanger
gegenüber ihren 3»ecf erfülle. Da bie in ber 3«fte0uugß-
urfnnbe enthaltenen Örflarungen nicht an bie £uite(lente Partei,
fonbern im Auftragr bcrfclbeu an ihren projepgegner , ben 3w*
iteflungßempfänger gerichtet finb, fo fomuit eß nur barauf an,
bah fie oo n lefctcrem richtig oerftanben worben fuib der
locb richtig oerftanben werben muffen. Demnach fann bie $u-
ftedenbe Partei auf einer vermeintlichen Uubeutlichfeit biefer
©e^cichnnng einen (Gruub amt ©eftreitung ber (Gültigfeit ber
3uftellnng bem 3uftettungß empfanget gegenüber nicht ^erteilen.
Die Blech tßwirffamfeit ber für eine Partei »orgenomntenen 3u-
Stellung h«t aber jur ©eraußfepung, baß biejelbc von befugter
Seite für fie betrieben worbeu ift. Die Partei unb ihr prewp*
bevollmächtigter, welchem fic burch bie preaeßvollmacht auch bie
Serge für bie ©etreibung ber erfcrberlichen 3uftettungen über-
tragen h«t, haben beliebig $u ermeffen, ob uitb wann eine 3u*
fteflung für ffe vergcitommen werben feil; ben pro$ei$bevofl*
müchtigten ift eß feloch hierbei unbenommen nicht bloß, fich
$ur Uebemiittlung beß 3»fteflungßauftragß au ben (Gerichts-
vo fl At eh er einer von ihm beauftragten üllittelßperfcn $u bebienen,
ionbern auch, fich für bie ©etreibung ber erforberlich wertenben
3 u (teil ungen ober auch rincr einzelnen 3u|tellung einen ©ertreter
gu befteflen (§§ 77 (5. p. O.), unb cbenfo fann er auch nach
allgemeinen Sie<htßgrunbfäßen bie Dtechtßwirtfamfeit einer für
ih« ober feine Partei von einem unbeauftragten (Gefchäftß*
führer in ©oraußfepung feiner (Genehmigung bewirften 3 ufteUnng
burch nachtrügliihe (Genehmigung berfelben h^ff^hren.
Anberß verhält eß ft<h mit einer 3ufteflung, welche ein Dritter
uicht für bie betreffenbe Partei ober bereu Projepbevollmächtigten.
fonbern für fich felbft ober eine anbere Perfon bewirft hat; ba
bie nachträgliche (Genehmigung einer Otahtßhanblung an beT
©ebeutung, in welcher biefelbe oergenontmen ift, nichts au änbem
vermag, fo ift auch *iw* Partei nicht im Stanbe, eine nicht
für fich vorgenommene 3ufteflung burch nachträgliche (Ge-
nehmigung berfelben fc, alß ob biefelbe für fte oorgenommen
worbeu |'ei, recttSwiifjaiii au machen. Hin folcber 0 afl ift in
ber von bem ©erufungßgerichte erwähnten Hntfdjeibung beß
St. (G. öb. 10 9tr. 124 S. 400 behanbelt. III. ö. S. i. S.
JRocjen c. Öünß vom 1./8. gebruar 1887, Sir. 243/86 UI.
6 . fDtit Siecht nimmt baß ©. (G. an, baß au et» nach
heutigem Siecht bie actio jadicati noch ftatthaft ift, unb lag
ber an ii<h auf Erfüllung beß 3utifatß gerichtete Aufpruch fich
in ben Anspruch auf baß 3 utereff< umwanbelt, wenn bei ber
Weigerung beß Schulbnerß entweber cur ßrjwingung einer von
bemfelbeu vor^unehuienben |)aublung feine 3 mangßuiittel ge-
geben finb ober bie Äuwenbung berfelben jwar geitattet ift,
aber in bem gegebenen gafl ben Dienft verfugt. 3»foweit finb
bie vom ©. (G. aufgeftellten (Rechtßgrunbjähc von ber Sifl.
auch nicht angefochten worbeu. Die leptere beftreitet aber, bap
bie erhobene Älage eine geuügenbe ©eranlaffung gehabt fyabt,
ta mitteft berfelben materiell baffelbe »erfolgt werbe, waß in
bem ©orproAep beaufprucht worbeu fei, unb baß iut ©orprojef;
ergangene Unheil nach Maßgabe ber ©eftiramung im § 7 73
H. P- O. hätte ooüftrerft werben fönnen. £5b ber § 773 & p. O.
in bem vorliegrnben ?raÜ hätte gur Äuwenbung gebracht werben
Mimen, ift feineßwegß auper 3weifel, felbft wenn man im All-
gemeinen auch bavon außgeben barf, baf? in ber ©erurtbeilnng
beß ©efl. jur ©efreiung beß Äl. »on einer Schult eine ©er-
urtheilung ju einer £antlung liegt, bereit ©ernabme burch
einen Dritten erfolgen fann. Hß faun tieß aber bahingefteOt
bleiben, ba bem ©. (G. barin beigutreten ift, tag ber § 773
3. p. D. bem (Gläubiger lebigüdj eine ©efugni§ beilegt, ben-
felben aber nicht nötigt, einen gur ©oniahme ber £anblung
bereiten Dritten aufgufmhon ober felbft bie Stoß* beß Dritten
gU übernclMtmt. Der (Gläubiger fanu vielmehr in folchem Salle
auch eine &Lage auf baß 3ntorefje anftellen. Dieß ift im vor-
liegenben Satt gefdjehen. Die Alage erfcheint auch begrüntet.
3ß unterliegt feinem 3&'rifel, baß bem 3nterefje beß AL an ber
Erfüllung beß 3 “bifatß baburch am ©eften entsprochen wirb,
baß ber fragliche Söethfel, ben er alß ©ürge mituntcrjeichnet
hat, befahlt wirb, fei eß nun bireft »on ber ©efl. an ben
©echfdgläubiger, fei eß inbireft burch Außhänbigung ber SÖethfel-
fumiue an ben Al. mit ber Verpflichtung, baß (Empfangene an
ben ^ethfelgläubiger außAujablen. Hß fann fuh nur fragen,
ob baburch nicht bie 3 nterefjen ber ©efl. unbillig gefährbet
werben. Dieß würbe atterbingß bann ber Satt fein, wenn bie
©efl., wie in I. 3 . geschehen, lebigltch jur 3 ahl«ng ber
ÜfBedMeljuntiue an ben Al. verurtbeilt wäre. Da aber bie ©efl.
in bem je&t angefochtenen Urteil verurteilt ift, entweber felbft
an ben 38e<hfelgläubiger 311 jahleu, ober an ben AL auf Siech*
mmg beß SBetbielgläubigerß, b. b- »nit ber ©erpflichtung beß
Digitized by Google
05
.(tl., tae (Empfangene an ben ©cchfclglatibigcr gu bellen, fo
bat tie 3WI. eß in ber -ftant, turch Stiftung in (Semapheit
ber erften Älteruative bie in bet gwetten Ältctnatioe für fte
liegcnte (Sefabr ju »entleiben. III. (5. ©. i. ©. ©apmann
c. ©apmann vom 28. 3anuar 1887, 9lt. 231/86 III.
7. üDie tljatiächli(h< ftcftftellung teß ©. 31. ftüfct [ich
gwar auf bie „Äußfagen unvertachtiger in ber
©trafiache. ?tter bie eiblidjcn Slußjagcn ber Beugen fmb
in ben ©trafaften mit Äußnahme ber beß £. nicht regiftrirt
werben. 21 uct> ift auß brm ©traiiirtbeile nicht ,ui entnehmen,
waß bic 3eugen bei ber müntlid?en ©erhanbfung außgefagt
haben. 3nbem bat fich ber ©. 9t. nicht auf baß ©traf urtheil
felbft bejegen unb nicht etwa barauß, bap ein foltert erlaffen
werben ift, einen Ucberjeugimgßgrunt entnommen. Xaß Urteil
teß ©. SR. lä^t bemnath in ber %f}at nidit erlernten, wehet er
bie unvcrbäcfctigen 3*ugenaußfagen, auf welchen feine SeftfteUung
beruht, entnommen hat* Sofern hierbei , wie eß ben Änffheln
bat, bic allertingß in ben ©trafaften enthaltenen uneiblichen
Slnßfagen ber tfceilß von einem dichter tbeilO von einem 'Polizei*
beamten vernommenen 3eugen gu (Srunte gelegt fein feilten,
ift gu bemerfen, baß gwar eine ©erucffichtigniig felcher Bungen»
außfagen bet Gilbung ber richterlichen Uebergeiiguitg nicht für
unguläfjig erachtet werben fann, baß benfelben aber nicht bie
Äraft vollgültiger ©eweißmittel nach ben ©runbfü&en ber (5.f>.0.
§§ 320 ff. beignlegen ift. III. G. ©. i. S. ©unn*Gonrab
c. ©pier vom 22. ftebtuar 1887, 9lr. 332/86 H.
8. Xer 3ruge Ä. ift alß bei bem Äußgange teß SRecbtß*
ftreitß unmittelbar beteiligt gemüp § 358 9lr. 4 G. f). 0.
unbeeibigt vernommen worben; baß ©. 0. hat auch bie nach-
trägliche ©eeibigung beffelben, obwohl jie von beiten Parteien
beantragt worben war, nicht angeortnet, bßffen ungeachtet aber
bie flnßfage beffelben für glaubwürbig erachtet unb feiner Gut»
fcheibung juin (Sruute gelegt. SMeß verftfßt nicht gegen bie
($. fp. 0., wie von beut 9t. (S. bereit« in bem vom ©. öß.
angeführten Urtheil (Gntfcheitungen in Givtlfachen ©b. 10 ©. 415)
auegefübrt worben ift. (Sine aitbere Gntfcbeitung wub auch
nicht baburch gerechtfertigt, baß beibe Parteien bie ©eeibigung
beß 3«»gm beantragt batten. (54 hantelt fid? nicht um ein
lleberetnfomnten ber Parteien, bic Gntfcbeitung von ber eit*
liehen ©erfich erung biefeß 3<ugen abhängig gu machen, weßhalb
uneTortcrt bleiben fann, ob ba4 (Bericht hierauf eingugehen ver*
pflichtet gewefen wäre. Vielmehr jinb nur an ba4 (Sericbt
wegen ©eeibigung b<4 3*-’ u 3 (n - cn beiten Parteien Anträge
gerichtet worben. Xafj benfelben nicht entfprechen worben ift,
begrüntet jetenfall«, foweit eß fich um ben Äntrag be4 Älägerfi
hantelt, feine ©efchwerbe beS ©eflagten. Kber auch foweit c6
fnh um ben eigenen Antrag bc4 ©eflagten hantelt, orrfteßt bie
llnterlaffung ber beantragten ©eeibigung nicht gegen bie (5. £).,
ba biefelbe im § 358 Äbfafc 2 nicht ben Parteien ba« 9?echt
einräumt, bie nachträgliche ©eeibigung ber nach § 358 21bfa& 1
91r. 3 unt 4 unbeeibigt vernommenen 3eugen gu verlangen,
fenbern tie nachträgliche ©eeibigung berfelben bem Grmefjen
teß f>roge§geri(ht4 übfTläpt. Äuch bie Mirage, ob ber überein*
ftimmenbe Antrag beiter Parteien einen (Srunb gut nachträg*
liehen ©eeibigung teß 3«ugen abgebe, ftanb hiernach gum freien
(Srmeffm beß ©. ö. I. (5. ©. i. ©. v. $aepfe c. Äa^fer
Äonf. vom 5. $*hruar 1 »87 9lr. 407/86 II.
9. Sem 81 fl. ift aflertiugß gugugehen, tap nur ju ^ro-
tofoll feftgeiteflt worben, ba§ ber ©eparationßrejef, vorgelegt,
tap alfo ber ©eweiß gemäp § 385 ber (5. 9>. 0. nur angetreten
ift, unb bap eß baileben einer feben $eftfteQung tarüber fehlt,
ob ber Inhalt beffelben vorgetragen worben. 91ber eß bebarf
auch nicht ber außbrücflidwn ^eftfleünng einer jeben i^rogep'
hantlung, gumat einer felchen, bie fich auß bem fJringipe, welcheß
bem gangen ©erfuhren gu Oßruube liegt, von felbft alß noth j
wenbig ergiebt. Xie blo^e SRügc, eß fei eine berattige ?)rcjep»
hantlung nicht alß vorgenommen foiiftatirt, ift nicht geeignet,
eine ©erlepung von $roge$9crf<hrifteu gu begrünten. Xaju
bebarf eß vielmehr ber beftiinmten ©ehauptung, bie ^rogeü*
hantlung fei nicht ober nicht bem Ocfefee entfprechenb vorge-
nommen. ©enn ber i'rogep auf bem Wrunbfape ber münblifhen
©erhanblung beruht, fo bap in bem llrtheile nicht« ©erücffuh*
tiguiig finben barf, waß von teil Parteien nicht vorgetragen
worben, unb eß ift fenftatirt, bap ein ©eweiß turch Verlegung
von 9lften angetreten worben, unb eß ift weiter ber Bnljalt bet
vorgelegten Äffen bei (Störterung ber ©eweißaufnahme im Urtheil
berüefnebtigt, bann mup, fo lauge nicht baß Öegentheil behauptet
wirb, bauen außgegangen werben, eß fei bem ©efefce entfprochcn
unb ber Inhalt bet Äfieit in ber münblifhen ©erhanblung vor»
getragen werben. V. (5. ©. i. 5. ©lanfenfelt e. Aopfe u.
(Wen. vom 19. frtruur 1887, ')tr. 882/86 V.
10. Xaß in § 417 Äbf. 2 angebrohte ^räjutig, bap ber
©it alß verweigert angeK*h< n wirb, tritt nur ein, wenn bie
Partei ben (Sib in einem Salle, in welchem bie 3utücfichiehung
ungul&ffig ift, gurücffchubt, ohne benfelben bebingt anju*
nehmen, ^at ber Xelat in erfter Bnftang ben ihm vom
(Segnet gugeiehobenen Öib in einem $«fl< gurücfgefchohen, wo
bie 3urücffchiebung gefehlicb nicht ftatthaft war, feboch über
tie bebingte Ännaljme fich nicht erflart, fo fann er
tiefe unterbliebene (Srfläruug nad? § 493 dt. in ber ©e*
rufungßinftang nachholen. @ß entfpricht btefe Äunahme nicht
allein ben ©orten beß § 4 93, fonbern auch bem (Seifte bet
i'togefjorbnung, intern bie in § 493 enthaltenen ©eftinuuungen
begweefen, in bem ein uovum judiciam bilbenben ©erfahten in
ber ©erufungßinftaug (§ 4 87 ©. 0.) bie in $olge ber
unterbliebenen ober unveflitänbigen @rflärungen in erfter Bnftang
eingetretenen gefep liehen 9te<htßnacht heile gu beteiligen, ©cfl.
hat nun aber in ber ©ernfungßinflang außweißlich beß 3bat*
beftanbeß außbriicflich erflart, bap faffß eine ßcflärung auf ben
ihm gugeiehobenen Gib oermipt werte, er benfelben fept annefime.
Xiefe dtftSnng wat gu berüefnehttgen. III. (5. ©. i. S.
IRiepenhaufrn c. (Seife vom 18. Sebruar 1887, 91r. 264/86 III.
11. Xaß angegriffene Urtheil verwirft bie vor bem ©,
CS. vorgebrachte Ginrebe, bap bie Parteien bie ffhiebßrichter»
liebe Gntfcheibung beß gegenwärtigen iKechtßftreiteß vereinbart
haben, um bcßwillen, weil ber ©evcömächtigte beß ©efl. tie Gr*
Märung: „er leite feine Ginwentungen auß bem ©djietßvertrage
ab", vor bem Berichte erfter 3nftang abgegeben, hiermit aber
auf bie Ginrebe für immer vergiftet habe. Xiefer Äußjprud)
bintet baß Steviüonßgericht nicht. JDenn babei hantelt eß fich
nur um bie ©enrtheilung cinel progeflualen ©organgß, alfo
nicht um bic nach § 524 bei <5. f. 0. für bic Gntfchcibung
beß jTteviüonßgeridHß mapgehenbe s $eftfteQung einer Shatfache,
welche bie ©aCbe felbft betrifft, ©ielmehr war bie Xragweite
Digitized by Google
96
Jener ©rflärung bcercrtß anberweit gu emwgen. Daß 81. ©.
formte nic^t finben, bog ber ©efl. burch bie betagte ©r*
flätung ber 8techtßguftänbigfdt begeben habe, bte ©inrebe noch
in weiter 3nftönj geltenb gu machen. ©eine Außlaffung ent-
hält lebiglich einen ©ergibt auf ©orfchübung ber ©inrebe bei
ber erftinftanglichen ©treitoerbanblung. 3war h fl t er eine folgte
SMdjränfung beß SeTgichteß beftimmt nicht außgefptech«; fte
ift jeboch *!• felbftoeritänblich gu betrauten, ©r ^atte in erfter
3nftang bie Abweijung ber Klage auß anberrn ©rünben be-
antragt, fonnte mitbin jehon be^^alb bie Klageabweifung er-
warten unb barum serläufig »on ber ©inrebe beß ©<htebßoer*
trageß abfeben. Auch war baß Oeric^t I. 3. bödj'tenß baju
»eranlafjt, ibu au einer Aeufierong barüber aufguforbern, ob
et fid? in I. 3. mit ber ©inrebe beß ©chiebßoertrageß gu »et-
t^eibigen gebenfe. 3h« barnach ju fragen, ob er ber ©inrebe
auch für bie ©erufßinftang entfage, lag für ben erft in [tan glichen
IRitbter fein ©runb »er. VI. ©. ©. i. ©. ©ngert c. ». ©waine
»om 7. Februar 1887, Sir. 324/86 VI.
12. Sla<h § 805 ©. f>. O. bilbet bie Stechtmäffigteit
beß Arrefteß ben ©egenftanb beß nach erhobenem ©iberfpruch
einguleitenben ©erfahren!. Der Sticbter bat in bemfelben, unter
Prüfung ber »on beiben ©eiten beigebra^ten Sh^tfachen, baß
©orhanbenfein ober Sti<ht»erhanb<nidu ber ©rforbemiffe ber
Arreftanlegung, alfo nach § 600 ber ©, f>. Ü. ber ©laubhaft*
machung beß Anipniebeß unb beß Arreftgruubeß, feftjuftcQen
(»ergl. bie Kommentare gut ©. f). O. von v. ©ilmowßfi-Seüp
§ 804 Sit, 2, § 805 Sit. 1, von Sleincfe gu §§ 804, 805).
V. 6, 0. i. ©. Kap c. Schw. and Norw. railwny Comp,
vom 16. Februar 1887, Sir. 326/86 V.
3ur Konfurßorbnung unb bent 3lnf echtungßgefep.
13. ©ß hanbelt fi<h im »orliegenben 9te($t!ftrette nach
Xhatbeftanbe beß ©. U. lebiglich um eine Anfechtungßflage
im Sinne beß § 24 Sir. 2 ber St. K. £>. Diefe Klage
ift nicht gegeben, um jimulirte Otechtlgefchäfte angugreifen , wie
in ben ©lotioen gut K. St. £>. (©. 1421) außbtücflich anerfannt
wirb. Die Simulation macht ein ©efchäft fc^on an ftch
ungültig, unb eß bebarf einem iol^en ©efehäfte gegenüber nicht
ber Anfechtung ,,auß bent Siechte ber ©laubiger' 1 . Die ©nt*
tcheibung auf ©runb einer behaupteten unb bewiefenen ©tmu-
lation mü§te auch eine anbere fein, a(ß bie auf ©runb einer
Anfechtungßflage gu erlaffenbe. ©äbrcnb erftcre außgufprechen
hat, bafi ber ©ertrag in ffiirflichfdt nicht befteht, geht baß
3»el bei ber Anfechtuugßflagc nur bahin, ba& ber ©ertrag bem
anfechteuben ©laubiger gegenüber für unwirffam erflärt werbe,
wähtetib er unter ben Parteien felbft feine ©irfung behält,
n. ©. ©. i. ©. ©djieffer c. ©chieffer Konf. »om 8. gebruar
1887, Sh. 318/86 II.
14. Die §§2 2 unb 25 Sh. 2 ber St. St. O. begiehen
äch nur auf bie Anfechtung »on Sledjtßhanblungcn , welche,
wenn auch an ftch flfiltfg, auß befenberen ©rünben ben Kon»
furßgläubigern gegenüber unwirffam jinb. — ©erfchieben bauen
ift, wie ber ©. 81. gutreffenb außführt, bic ©eltenbmachung ber
Slichtigfeit von Öhchtfibanblungen, welche für ben ©emein*
fchulbner felbft dn gum ©entlegen unb bähet auch 3 ur Ken»
furßmaffe beffelben gehörigeß JRücfforberungßrecht begrüntet. —
Die gebachten ©orjdmften ber Ä. K. O. finben auf gorbe=
tungen ber legieren Art feine Anwenbung, VI. ©. ©. i. ©.
f>aupt c. ^»aupt Kenfurß »cm 21. gebruar 1887, Sh.
361/86 VI.
15. Die gorberung beß Kl. war im Konfurßuerfahren
nicht feftgefteflt worben, ©ielmehr h&tte ber ©erwalter im
$)rüfungßtermine bagegen SSiberfpnnh erhoben. Der ©her*
fpruch würbe in ber ÜabeQe »ermerft unb biß gur ©eenbigung
beß Konfurßoerfahrenß fanb eine Aenberung bei 2abeÜendntragß
nicht ftatt. 3)er Kl. behauptet aber, feine gorberung fri in bet
©untme »on 26 500 SRarf währenb beß Äonfutß»erfahtenß »on
bem ©enteinfchulbnet unb »on bem mitbeflagten 3wangß»erglei<hß-
bürgen 5). gugeftanben, biefeß ©cftäubnip auch * cn ih m - tiem
KL, angenommen worben. Stoß O. 2. ©. h< baß Klag*
»erbringen für bargethan unb ftüpt barauf bie ©erurtheilung
bet ©efl. hiermit finb reviftble Slechtßnormen, namentlich bie
©eftimmungen ber K. K. D., nicht »erlebt worben. — Durch
bie ©röffnung beß Konfurßoerfahrenß »erliert ber ©emein*
fchulbner lebiglich baß ©erwaltungß- unb ©erfügungßre^t he«
güglich beß gur Konfurßmaffe gehörigen ©eniiögeitß (§ 5 ber
K. K. O.), nicht aber baß ©erfügungßrecht ichlechthin. ©r
fann alfo auch ”0<h. währeub baß Koufurßoetfahren anhängig
ift, rechtßgültig ©ertrage eingehen, welche nach ber Aufhebung
beß Konfurfeß auß ber ihm wieber frei gegebenen ©ermägenß-
maffe gu erfüllen finb. An ben rechtßfwftig beftätigten 3wangß*
vergleich war brr Kl. nur infofem gebienten, alß er nicht mehr,
wie bte im ©ergleiche gebotene £uote, bcanjprudjcn barf (§178
ber K. K. £).). Auch mufite er ficb ben ihm burch baß Kon*
furloerfahren nicht gewahrten ©ollftrecfungßtitel erft noch burch
Klagerhobung »erraffen, hierbei jeboch fonnte et auf einem
gwifchen ihm unb ben ©efL im Saufe beß Kcnfurßoerfahtenß
gefchloffenen ©ertrag ©egug nehmen. Der ©ertrag felbft be-
urteilt ftch na $ bem Sanbeßrechic- X>te K. K. 0. enthält
frine ©orf<hdften über berartige ©ertTäge. VI. 6. ©. i. ©.
StiafAd c. ©olg »om 14. gebruar 1887, Sir. 366/86 VI.
16. Die Bewilligung beß 81eftttutlonßgefuchß beß KL
Ift mit Siecht angefochten. ©ß ift gwar mit ben ©orinftangen
anguerfennen, ba§ für bie grage, ob gegen ben Ablauf reich ß*
gefepli eher ©erjähiungßfriften ©iebereinfehung in ben »origen
©tanb itattbaft ift, infoweit, alß baß 81. 81. feine entgegen-
fteheuben ©eftimmungen enthält, bie ©runbfähe beß Sanbeßrecht#
tuafigebenb finb, unb bah fomit im »orliegenben gaOe über baß
Sleftitutionßgefuch beß Kl. nach ©tapgabe beß gemeinen JKecbtß
gu entf Reiben ift. Die 3dtbeftimmung beß § 3 3iff. 2 beß
A. ©. »om 21. 3uli 1879 hat aber — ebenfo wie biejenigen
beß § 3 3iff. 3 unb 4 unb beß § 4 bafelbft — nicht bie Be-
hebung einer ©erjährungßfrift; fie begdehnet »ielmehr einen
BeftqnbtheU beß Klaggrunbeß. Denn ber Anfechtung
auß biefer ©efebeßsorfthrift finb nach ben Aaren ©orten ber*
felbcn nur biejjenigen, im übrigen ben bertigen ©rforbemifieu
entfprechenben ©ertrage unterworfen, welche in beut
lebten 3®hre »or bet Slechtßhängigfeit beß Anfech*
tungßanfprucheß gefchloffen worben jinb; wirb eine auf
Anfettung eine# folgen ©edragß gerichtete Klage erft erhoben,
ua<hbem fdt bent Slbjchluffe beffelben längere 3dt alß ein 3ahr
oerftrtchen ift, fo fann bie Anfechtung auf bie ©orfchrift beß
§ 3 3tff- 2 — abgefehen »ou bem hier nicht in Betracht fotu*
utenben gaOc beß § 4, in welchem ber 3dtpunft ber 91echtß*
hängigfeit beß Aufpruchß burch ben 3dtpunft ber 3ufte0ung beß
Digitized by Google
97
bie Hnfecbtungffabficbt anfünbigenben (gxbriftfafce# vet treten wirb
— um be«wegen nid?t nicht gegrünbet werben, »eil einer bet
ben Hnfechtunglgrunb berfelben au#ma<henben Dhatumftänbe
nicht »erhanben ift. — Der 3ritpunft bet 9iecht#bängigfrit
be# 9nfe<htuug#iniipru<hc« nimmt in ben Sorfthriften be« ©e*
fe$e# über feie Anfechtung von tRechtlbanblungen be# Schult*
ntT# außerhalb be# ÄonFurfe« biefelbe (Stellung ein, wellte in
ben Anfechtung#«erfchrifte« bet Ä. Ä. O. (§ 24 3<ff- 2 § 25
3iff. 1 unb 2) bem 3'itpunft bcr Äonfur#etäffnnng bei*
gelegt ift. Da# ©efep wifl neben bem ungemeinen Anfechtung#*
gninbe be« Setrug# (§ 0 3»ft- I be# A. ©., § 24 $ff. 1 bet
Ä. Ä. O.) bie Anfechtung gewiffer jNedjtflbantlungen be# «S-djutb*
ner# erleichtern, fefern biefelben innerhalb eine# t^eil# auf ein
3*ht. tljril« auf jwei 3abte bemeffenen 3ritrauinc# f welker im
Äcnfur«wrfalmu vom 3ritpunft btt Äonfurtcroffnung unb
außerhalb beffelben vom 3^4pUMft ber 9techt«hangigfeit be# An*
fcchtungdanfpniche# an juriirf zu regnen ift, ftattgefunben
haben, ftiit bie Serhältniffe außerhalb be# Äonfnrie# erhält
tiefer 3eitrauui baturdj, baf? er feit ber 9te<ht#h&iigigteft
be# Anfprucb# an ;urücfzurcchnen ift, zugleich bie Sebeutuug
einer, bem Anfecptungtberechtigteii mgefcbricbcnen präfluftoiftf>en
AnfedjtungÄfrift, aber bie präflnfivifche ffiirfnng tiefer Stritt
ift nur baburep gegeben, bap mit bem Ablauf berfelbeti eine
tbatfa$li<be Sorau«fepiiug be# auf biete betonteren ©efefce#*
forftbriften ju grünbeuben Anfe<btimg#recl?te# z« ejrifttren auf*
gehört bat. 9lun ift j»ar gemeinrechtlich bie Dieftitution
gegen Serfäuiiiuiigeii nicht blop gegen ben Ablauf von Ser*
iabranglfiiften, fonbern auch, wenngleich in fe!;r tefepränften
Wagen, gegen fonftige Serfäumutigcn ftatthaft; burch bie Slefti*
tutionCertheilung »irb aber nur bewirft, bap ber Säumige bie
»erfäumte kanblung noch nachträglich vornehmen barf. Die
ÜReftitntion enthält nicht bie Segriinbung einer fiifticn be#
Inhalt# , baff bie nachträglich »orgenommenc kaltblütig al#
rechtzeitig »ergenommen zu betrachten fei, unb te#halb
fann einem iKnfechtung#bere<htigten ber ihm burch ben Ablauf
ber Triften be# § 3 3»ff* 2 ff. verloren gegangene Seftanttljril
be# bortigen Anfechtung#grunte« nicht vennittelft einer JRefti«
tntiou#ertheilung erfeht werben. — III. 6. ©. i. <S. Sauge c.
|>rebiger füm 25. Januar 1887, 9lr. 244/86 III.
II. Da# Sedjfelrccfjt.
17. Die Seantwertung beT frage, in welcher frinftion
bie Äl. ihrem Fachmann gezahlt hat, ift ganz unabhängig oon
ber frage, ob bie Äl. ben Domizil» ermerf mit Stecht ober
Unrecht auf bie ihr eingehänbigten SlanFowechfel gelebt habe.
Da# 8 t. ©. hat bereit# in bem Urt^eil I 262/83 »om 30. 3uni
1883 — dntfeheibungen in dtvilfacpen Sb. IX S. 30 — an*
genommen, bcr ffiechfellnhabcr, welcher ein ihm übergebene«
Slanfeaccept al« DomfUlwechfel au«gefüllt hat. fei nicht befugt,
nachträglich, nachbem er bie 9 )roteftfrift, an welche er in
ftolge be# Domiziloermerf# gebnnben war, h®t ab*
laufen laffen, ben Domijilfernierf wiebet 311 ftreichen. 3ft für
bie Sebeutung ber 3ahl””8 her Umftanb erheblich, baf} Äl.
Domiziltatin war, al# bie 3ahluttg von ihr » erlangt würbe,
fo fann bie $rage, ob fie Domijiltatin war, nur nach bet bet
Äl. felbft befan Uten ©eftalt, in welcher ber Scchfel erfChien,
beurthellt werben. An ben oon ber Äl. felbft httrührenben
Domizilvermetf war fie in Jtbeui frill 'gebuuben, gleichgültig,
ob biefer Sermerf mit ober ohne Autoriiatioii be# Seit, auf
ben Scchfel gefefct war. k®t fie al« Domijiliatin gezahlt, fo
ift nicht ju oerftehen, weihalb Scfl. nicht berechtigt fein foD,
geltenb gu machen, bag er burch tieie 3ahlung befreit fei.
I. 6. <S. i. <5. Schmibt c. ©raf |)(ater «om 12. ftebroar 1887,
9lr. 416/86 I.
18. Da# 9t. ©. hat bereit# in bem Urteil I 353/85
»om 16. 3anuar 1886 — Soljc, fPrari# be# 9t. ©. Sb. II
< 5 . 807 — bie ffteoifton gegen ein Serufunglurtheil zuriiefge*
wiefen, in welchem nach thatfächlicher Prüfung ber Sachlage
angenommen war, bie Werfen, welche zugleich al# Sonnann
be# 3uhaber# unb al# Domiziliat auf bem ffijfdjfcl ftanb, habe
al# 3 nboffant gezahlt, wie fie benu ben ihr an#gebänbigten
2 Bfcfcicl nach 2 >urchftt<i^iuiig ihre# Snboffanient# unb bet auf
bie Siücfjeite aMfgefebten Quittung ben ©echfel nunmehr bei
fi<h hatte proteftireu laffen. ?ln ber bort aulgefpredjeiieii Stecht#*
anficht, bap ein berartiger Sonnann auch «or ^rbebung be#
SBechfrlprcteitf« ben Seihfel a l # 3 n b 0 i f a 11 1 , um bem eventuellen
Utegrep im Scrau# »orzubengen, einlcfen fann, ift gegen bie
in ben Urtheileu be« 9t £>. k- ©• aulgefprodjene Hnficht feft*
gehalten worben. 6 « ift nicht notbwenbig, bajj bet 3 ntoffant
ben Sechfel lauft, ober bafi er interoenirt, ober bafi er ihn
Zuvor vom 3nhaber proteftireu läfit, um fuh bie Secbfelforbc*
rung gegen ben ftcccßtaiitrn z u bewabreu. kat ber ^Icceznaut
einem berartigen Domiziliaten feine Decfnng eingefenbet unb
will berfelbc nidt für ben 9 cceptanten in Sorfchufi gehen, fo
wei§ er, bap ber 3 nhabet nach (Srljrbung be# 'J'rotefte# gegen
ihn al« 3ubofjanten Siegrep nehmen wirb. Der ©nmb, baf?
ber Inhaber ben Stegrepanfpnnh erft erheben fann, nachbem er
ben ^roteft hat erheben laffen, fleht nicht entgegen, bafi bcr
Utegrrfipflichtigc für feine Werfen barauf verzichtet, bafi z ui ^ r *
haltung be# Stegreffe# gegen ihn erft ber 'preteft erhoben werbe,
um fofort bie ftorberung be# Sechfelinhaber# , foweit fie gegen
ihn al# 3nbeffanten gerichtet ift, gegen Stücfgabe be# Sechfel ff
Zu befriebigen unb bann feine Stechte al« 3 uhaber gegen ben
Sleceptanten burch ^roteftlevirung zu wahren, freilich wirb e#,
um bet 3 ahl»ng biefen dharafter ju geben, einer drf lärmig
be# 3nboffanten ober fonflubenter Umftänbe bebürfen, au#
welchen fith auf eine berartige ffbffiht be# 3 ahlf»»ben fchfiepen
läfit. ?iegt nicht# weiter vor, al# baf; bcr burch fortlaufenbe#
3 nboffament (egitiuiirte 3nbaber be# Sechfel# am 3ahlung#tage
ober innerhalb her zwei fHefpefttage beit Sechfcl an ber Stelle,
an welcher bie 3ablung nach bem 3nl?alt be# Secbfelö erfolgen
foR, z ut 3ahlung präfentirt, fo wirb man freilich annchmcn
muffen, ber 3nhabet habe fein 3ahlang#bfgehten au ben Do*
mi)iliaten gerichtet. Unb wirb nun h‘^ ^>cn ber ^erfon, welche
al# Domiziliat genannt ift, unb an welche al« folcbr ba# 3ab*
lunglbegehren gerichtet war, 3ablung ohne feben Sorbehalt ge*
(eiftet, fo lagt fict? nicht# anbere# anuehmeit, al« ber Domiziliat
habe al# folcher bem gcfteOten Segehten entfprochen , er habe
alfo für ben flcceptauten gejahlt, fo bap nun ber Sechfel er*
loschen Ift. 3« folchem 1 $aQ fann natürlich ber Domiziliat
nicht eilten rein inneren Scrgaitg, feine nicht bei ber 3ahluitg
bofumentirie innere 9bficht nach ber 3 a blutig burch bie i>ro*
teftleoirung funbgeben. Da# würbe bann feinen dffeft haben.
I. S. @. i. @. Schmibt c. ©raf ^later vom 12. gtbruar 1887,
Sr. 416/86 I.
Digitized by Google
98
19. &a e# ftch bei feer Au«ftcdung eine« gelegenen
©echfel« an eigene Drbre nur um feen (Erwerb ?cn Siebten
hantelt, fommt hier bie ©eftimmung tr« preupifchen Dfecfef«,
nach melier (Ehrfrauen ohne Genehmigung ihre« Shentannel
liefe rechtsgültig nic^t verpflichten, alfo auefe feine fflechfel*
verbinblichfcit übernehmen fönnen, nicht in ©ertast. Vergl.
feie (Entfcheifeung fee« Di. D. p. G. in ©fe. 23 S. 356, mit
welcher auch feie 3ufeifatur tefl früheren Cbertribunall ;<,u Berlin
übeieinftimnite. @4 fleht bie« auch (Einflange mit Art. 3
bet SB. 0., nach welchem e« auf feie Verbinblichfeit feer übrigen
©echielverpftidjteten feinen (Einfluß hat, wenn fiefe auf einem
ffiedjfel Unterichriften von $erfonen ftnben, welche eine ©ecbfel«
verbinblichfeit überhaupt nicht ober nicht mit vollem Erfolge
eingefeen fßnnen. L 6. S. i. 'S. ©ewer c. Schmitt com
22. September 1886, Dir. 255/86 I.
III. $n$ #*nfeel«rcdjt.
20. !Die nach Art« 347 £. G. ©. feem Käufer obliegenfee
Verpflichtung, ohne Vereng nach feer Ablieferung feer ©aare,
wenn er jolche al« nicht vertragemapig beiunfeen, feem Verläufer
fofort bavon Anzeige *u machen, ift feamit nicht hinweggef allen,
feap ber Vertrag beftimmt, etwaiger 1 V« f>roj<nt überfteigenber
Dläfjegehalt fode in Ab$ug gebracht werben. [Die Unterlaffung
rechtzeitiger Anzeige gilt al« Veracht auf Geltenfemachung fee«
verfeantenen DJlangelf nicht bloß befeufft 3urürfweifung feer ©aare,
jenfeem auch in anberer Seife, alfo auch zur ©egrünbung eines
Abzug« am greife. II. 6. S. i. S. Verein (Shemifchet gabrifen
in DRannheim c. Verein igungSgefedfchaft im Surmrei'ier vom
8. gebruar 1887, Dir. 317/86 II.
21. -Da« ©ejen be« auf gegenteilige Ärefeitgewahrung ge«
richtetenÄontoforrentoertrageß befteht bariu. feap wie feie« auch
bereits wicberbolt vom 91. G. aufigeiprotben ift (oergl. (Ent»
fcheifeuugen be« 91. G. ©b. 1 S. 19, ©b. X S. 53), feie Ab»
ücht beiber 2 heile fearauf gerichtet ift, feaf? feie von feem Äon«
trahenten auf Grunb fee« Äontoforrentvertrage« gemachten ein«
jelnen Öei [hingen auf iefeer Seite innerhalb feer einzelnen 9ie<h«
nungSperiobe ein Ganges btlben, bergeftalt, bat; erft nach Abfchlup
ber einzelnen s J>eriote burch eine Vergleichung ber Gefammt*
fuueme fee« Ärefeit« mit feerfenigen be« [Debet« bae Schlupergebnip
in Geftalt fee« für ben (Einen ober ben Anfeeren ücb ergebenben
Salbo« ermittelt unb feamit zugleich feftgefteUt werben feil, wer
ber Gläubiger refp. Scbulfener be« eine felbftänfeige gorteruug
begrünbenben Salbo« ift. !Da ber ©ille ber Parteien von vorn«
herein auf bie ©egrünbung tiefer Obligation auf feen Salbo
gerichtet ift, fo folgt barau«, tag feie währenb ber [Dauer einer
einzelnen DlecbnungSperiofee von ber einen ober feer anfeeren
Seite auf Grunfe fee« ÄontoforTentoertrageS gemachten Velftungen
eine felbftftänfeige juriftifebe ©efeeutung nicht haben fönnen; fie
fint weber 3a^(uii0ctt auf feie von feer Gegenfeite gemachten
Deutungen, noch auch geeignet, ein felbflftänfeig gelteufe $u
machenfee« gorfeerung«re<ht ju begrünten, wie feie« ber gall
wäre, wenn man fie ohne Oiücfficht auf ben Äontoforrentvertrag
\n beurteilen h*Ne. 3nuerl>alb be« Äontofonentvertrage«
haben bie einzelnen Beiftungen lebiglich bie ©ebeutung aritb*
metifcher Safloren für ta« in fern Salbo ft<h barfteOenbe Schluß*
ergebnip. Dlur biefe« — ber Salbo — bilbet ba« Objeft feer
au« feem Äcntoforrcutvertrage entfpringenben gorterung. .pietüber
befteht im AQgemeineu auch (ein Streit. 3ieht man au« tiefen,
au« feem ©efen fee« Äontofonentvertrage« fictj ergebenben Säfccn
feie Äonfequenirn, fc wirb man zunächft nicht anuebmen fönnen,
feafj in ber gemeinfainen geftfteflung hejw. in ber Anerfennung
eine« Salbo« eine Novation feer einzelnen Äontofonentpoften
liegt. [Denn ta tiefe (enteren al« felbftftänbige gorberungen
innerhalb be« Äontoforrent« überhaupt nicht in ©etracht fommen,
fonfeem nur ©efeeutung haben al« 9te<hnungflfaftoren feer gor«
berung auf ben Salbo, welche burch ben Äontoforrenlvertrag
begrüntet wirb, fo fehlt e« an einer beftimmten unb befrimm*
baren gorterung, welche burch bi* geftfteflung be« Salto«
novirt werben foD. DJlit Diecfet ift bereit« in bem oben aflegirten
Urtheil fee« IR. G. (©fe. X S. 54 feer (Entweihungen) au««
geführt, bap, wenn feer Salto eine« Äontoforrent« anftatt be«
Zahlt, nach gegenfeitiger Uebereinfunft beiter Äontraheuten in
tie neue Rechnung übertragen wirb, feamit jwar feer Äoitto«
forrentoerfehr , nicht aber ber frühere Äontoforrent fortgefefet,
fonfeem mit feer neuen Diedpnung auch ein neuer Äontoforrrat
eröffnet wirb, *£>at mau aber hiervon aiuijugffcrn, fo mup man
auch &*r Uebertraguug fee« Salto« feer alten in feie neue Dlech*
nung feie ©irfung beilegen, bap feie bisherige ielbftftäntige
Salfeoforfeerung in geige feer (Eintragung in feie neue ^Rechnung
tiefe« ihre« felbftftänfeigen (Eharafter« entfleitet unb jeter anfeereu
in feie Diechnung eingetragenen gorterung gleichgeftellt wirb.
Sie fällt tamit unter ten tiefen neuen Äontoforrent beben«
fchenfeeu VertragSwiden feer Äontrabenten unfe wirb feamadj
wiefeer ein einzelner gaftor feer neuen Rechnung, burch bereu
feemnachftigen Abfchlup erft eine neue jelbftftänbige gorterung
für teil einen ober anberen 2h«l begrüntet werten folU Ob
man tiefe ©irfung auf eine Novation im Sinne be« gemeinen
IRecht« jurüefführen fann, mag aderting« zweifelhaft fein, weil
burch tie (Eintragung nicht fowohl eine neue gorterung, al«
vielmehr nur ein gaftor für tie mit bau Abfchlup fee« neuen
Äontoforrent« jur CEntfiehung gelangenfee neue Salfeoforfeerung
begrüntet wirb. 3^enfad« aber h^l hie (Eintragung in feie
neue iRechnung fea« mit ta Novation gemein, tag fie wie tiefe
in ©e$ug auf tie alte gorterung liberatorifch wirft. 2>ie felbft«
flänfeige Geltenfemachung feer alten Salboforterung ift mit ber
unter 3uftimmnng beiter afolgten Uebertragung ber-
ielben in tie neue Rechnung unmöglich geworben. Auch lä^t
•Ich m ’ ( Grünt nicht behaupten, feap wenn feer Salbo ber neuen
IRechnung gtöper ober fieiner ift, al« feerjenige ber vorhergehenten
Rechnung, tiefer leptere gan; ofeer tfeeilweifc in feem Salto ber
neuen Mahnung enthalten fei. [Denn fo wenig n«h nachweiien lä§t,
feap irgenfe ein beftimmter einzelner Äontoforrentpoften be« alten
Äontoforrent« in feem Salto teffelben noch ungetilgt enthalten
fei, weil fa tiefer Salto nicht burch Aufrechnung beftimmter
einzelner fJoften ber Ärrfeiticcte mit beftimmten einzelnen fJoften
feer [Debetfeite, fonfeem auf rein arithmetifchem ©ege burch Ab-
zug ber Gefammtfumme aller $)oftat ber einen von ter Ge*
fammtfumme aÜet fJofteu ber anberen Seile gewonnen wirb,
fo wenig begrüntet würbe es fein, für feen auf neue Diechnung
vorgetragenen Salto eine Ausnahme machen ,;u wollen, ta auch
feer Salbo ter ueueii [Rechnung nur fea« arit^metifepe (Ergehn ip
fee« neuen Äontoforrent« bilbet, für welche« feer vorgetragene
alte Salto, wie iefeer antere Äontoforrentpoften nur ein mit«
wirfenber gaftor gewefen ift. III. (E. S. I. S. fioburg«
Digitized by Goog
99
Wet^aif<$« c. ’jjfriffrt «em \ ^ anuar [ R87,
1. gtbrufli
5lr. 218/86 III.
22. 0er &nfi<ht bei 9tfi., ba§ in einem ^alle ber »orliegen-
fern Ärt, wo berÄgent ben ganjen ©erfieherunglantrag
auf genommen bat, tie von ber ©efeÜfdjaft bem ©erfieberten
nacbjuweifenbe ©crlepung von 3 reu unb ©lauten außer einer
toibet beffete# ffiiffen abgegebenen ©rflärung auch noch ba#
©etruptfein be# ©erflcherunglnebmer# rotaulfepe, bap ber »er-
fchwiegene llmftant auf ben ©ntfchlufc be# ©erficheret# »on
©in flu § fein fönnc, fann nicht beigetxeten werben; vielmehr
ift e# audj in btefem ^a(le im $tni<hluffe an bie 9icd?tipreebung
bei 91. D. £. ®. (vergl. beffen ©ntfeheibungen ©b. 17 £.20 ff.)
fiur Herbeiführung ber llnoerbinblidjfrit bd ©ertrage# für ben
23fTfi<$erer all genügenb anjufe^en, bap ber ©erficherunglnehmer
Md> bei »erfehwtegenen Umftanbel bewußt war unb baß bie »on
bem ©erfi<herer für erblich erachteten llmftänbe in §orm un«
jwfiteutiger fragen fonnulirt waren, wie e# hier augetifd?einlid>
ber $att ift. I. 6. S. L ©. ©ehmhoener c. Dlbenburger ©er*
fidjerunglgefeflichaft vom 23. Februar 1887, Rr. 8/87 1.
IV. Sonftige SHeicblgefepe.
3um fHeidjlbaftpflichtgefep.
23. Äann mehr nicht all fenfurrirenbel ©erfchulben bei
©erunglücften angenommen werben, fo fehlt e* an einem ju-
reichenben örunbe, ben erhobenen fcnfptucp auljufehliepen ; benn
bal @cfep macht ben tünfpruch allein bavon abhängig, bap ber
3 ob ober bie Äßrpetvetlepung burep ein ©erfchulben einer 5luf-
fuhtlperfon in flußführung ihrer 0ienft»errichtungrn herbeigefübrt
worben ift. 0tefe Herbeiführung ftebt in »orliegenber Sache
feft; bal fenfurrirenbe ©erfchulben bei ©erunglücften hat ben
3ufammenhang jwifchen bem fchulbooQen ©erhalten bei Stuf,
ieherl unb bem eingetretenen Erfolge nicht unterbrochen unb
bal (&cfep giebt feinen falle 9iaum für bie Annahme, bai; in
allen Baden fonturrirenber culpa bei ©erunglücften ber Snfpruch
auf Schabenßerfap oerfagt fein feile. Ob im Sinne bei ©e«
fcpel bet Äonfurrenj einel groben ©erfchulben# bei ©erunglücften
mit einem unbebeutenben, aber hoch faufalen ©erfehen bei Huf»
feherl bie wirtliche Urfache bei llnfaUl allein in bem ©erfchulbeu
bei ODetöbteteu ober ©erlepten grfunben werben barf, ftebt hier
nicht jur Brage; teinenfaQl geftattet bal @efeß bie ttunaljiue,
baß f<hon febe fonfurrirenbe culpa bei ©erunglücften ben an
fiep auf § 2 gegebenen 'Jlnfprudj aulfchließt. III. Ö. S. i. <3.
hohler c. Briebenlgrube vom 11. B'bruar 1887, Rr. 262/86 III.
3 um IReicblbeamtcngefefc.
24. 0er Recbtlaft ber ttnftellung einel Reich* beamten
roll^ieht ftch turch bie fchriftliche ©erufung in ein Reichlamt
jeitenl ber $ur ’Änftedung jujtäntigen ©ebörbc unb burch bie
»orbebaltllefe Annahme ber fchriftlichen Berufung, ber $(n-
ftedunglurfunbe, non Seiten bei Beamten. 0ie febr ift liehe
©erufung unb b er en Annahme finb aifo efientieUe ©rforteruiffe
ber Aufteilung; eine bloß m unb liehe Berufung genügt nicht.
3«ie ©oraulfepungen treffen aber ju. 3nlbefonbere ift
bie Verfügung »cm 20. SRai 1879, wal ber ©. 9t. mit Unrecht
verneint, all eine ftnfteUunglurfunbe im Sinne bei § 4
bei ©rfeprl vom 31. ©lärj 1873 anjufepen. 0enn ef ift un.
erheblich, bap biefelbe nicht bie für Anitellunglurfunben ge-
bräuchliche, formularmäpigt Raffung hat; all ftnftedunglurfunbe
im Sinne bei be seiet nete n ©efepeß bient vielmehr jebe ichrift-
liehe ©rßffnung ber ^uftänbigen Sehörbe an ben betreffenben
^Beamten in 9e|ug auf bal bemfelben übertragene ®mt (ju
vergL S. 31 ber dJtotive jum ©efegentwurfe vou 1872). Bäf
bie 4)egrünbung ber IBeamtenrigeufChaft ift el auch bebeutungßlol,
unter welchen SHobalitäten, namentlich biirle^tlicH ber 3rftbauer
bei IDienftoerh<niffel , bie SlnfteOung gefchehen ift. 0enn
wenngleich bal Öefep unterfcheibet: jwifchen ©tarnte«, welche
auf 2ebenl$eit angefteUt ftub, bereu ^nftedung auf 9)robe, auf
Aünbigung ober fonft auf SBiberruf erfolgt ift, unb welche au!>
brücflich nur anf eine beftiramte 3fit ober für ein feiner 9latur
nach oorübergehenbel ©efchäft angenommen werben (§§ 2, 32,
37, 38), fo finb boct? ade biefe ©eamten im Sinne bei ©cfetyrl
9t ei chl beamte unb werben all fol<he auch von bem ©efepe
aulbrücflich bejeichnet (§§ 2, 38). 9tach § 2 ebenba gelten
Oteichlbeamte, foweit bie Änftedung berfelben nicht unter bem
aulbrücflichen ©orbebalt bei ®iberrufl ober ber .Rünbigung
erfolgt, all auf ?ebenl|eit angefteUt. 0ie KnfteÜung auf
^ebenl^eit hübet alfo bie 9tegel. Soll aulnahmlweife ber
©eamte nur auf SBiberruf ober Rünbigung angefteUt werben,
fo mu§ bei ber ©erufung ein barauf gerichteter ©erb «halt ge-
macht werben, unb jwar wirb, um ben ©orblhalt rechtlwirffam
ju machen, eine aulbrücfitche SiUenierflärung eiforbert.
^Ul richtig ift jwar jujugeben, bap bie 2lnwenbung be# § 2
nicht babureb bebingt ift, ba§ ber ©orbehalt gerabe mit ben
©orten bei ©efepe# erllärt wirb. 0al leptere »erlangt aber
einen aulbrücflich erflärten ©orbehalt, alfo eine aulbrücfliche
©idenleTflärung, nnb bamit oerfagt e# ber ftidfehweigenben
©illenlerflänmg bie rechtliche ©irffainfrit. 0er ©. 9t. befinbe!
ftch baher mit bem ©efepe im ©ibrrfpnid?, wenn er baren
aulgept, bap im gegvbenen BaQe bie ftillfchweigeiibe ©idenl-
äuperuttg mit ber aulbrücflichen gleiche Rraft habe. @ine aul*
brücflidje ©iQenlerfläriing ift aber, im ©egenfape jur ftill-
fchweigenben, eine folcpe, welche unmittelbar baju beftimmt unb
geeignet ift, ben auf ba# fragliche ©efchäft gerichteten ©iden
ju äupern, bei welcher alfo ber ©ille ju unmittelbarem 9tui-
bruef gelangt unb e# nicht einer Schlupfolgerung auf ba# ©cr-
hanbenfein bei ©iden# au# fenftigeu Haoblungett be# ©rtlä-
renbeit ober au# beti obwaltenben Umftänben bebarf, wobei nicht
au#gef«hloffen ift, bap eine aulbrücfliche ©iOenlerflärung bet
Äullegung empfänglich ift unb bebürftig fein fann. 0a# ®rkp
unterfcheibet jwar jwijchen „©fbalt" unb „9temuneration ,< (;u
rergl. § 1 5). 5lber webet bie aDegirten 'paragraphe«» fri cl
in ihren (Sinjelbeftimmuiigeu ober in beten ©erbinbung mit
einember, noch fonftige Snhalt be# ©efepel geben einen
Inhalt bafür, bap unter „©ebalt" baß 0ienfteinfommen eine#
auf tfebenlgeit, unter „Remuneration" ba# (Sinfommen eine!
uur anf ©iberruf angeftedten ©eamten oerftanben werte.
IV. ©. S. i. 'S. Äleemann c, IKeichlfilfu# vom 7.
1887, Rr. 269/86 IV.
V. 0a# ©emcinc Recht.
26. 9lach ber richtigen Äufubt ift bie 3mmemorial
präffription nur ein Surrogat für ben ©ewei# ber rechtmäßigen
©ntftehung eine« Recht#, inbem fie ben t ha tfaep lieben 3uftanb
ber Recfotiaulübuug, bejiehungßweife Ricbtaulübung gewiffrr-
mapen ianftienirt. ©ährenb bie ©Tfiptutg neue! Recht be-
grüntet, wobei nicht auigefcploffen ift, ba^ ftc baju bienen fann,
Digitized by Google
100
eitlen längft »otogenen (hwcrb, beffen ©ewet« nur verloren
Ift, gegen Anfechtung jii ficpem; feil feie unvorbetiflicpf 3eit
einen vor langer 3*H fcpon voflenbeten (Srwerb gegen flnfect»-
tung fepüpen. I'afi tRecpt wirb barum al« erwerben bemäntelt,
weil e» bereit« fe lange au«geübt ift r baß bet Anfang tiefer
Ausübung über SMenfcpengebetifcn pinaitÄliegt. ©on ber gleichen
9icd^teanfidbt gepl auch ba« Urtbeil be« vierten ©. be« 9i. (G.
vorn 12. 3nli 1886 in 8acprn fti«fufl wiber ©urgfteinfurt
(IV. 804/85) au«, .fcierau« ergiebt fiep, baß bie (Grnnbfäpe
von ber (Jrftpung auf bie uuvorbenflicpe 3eit niept Anweisung
finben fenuen, unb baß brlpalb webet bie Lehn«- noch bie
flibeifommißeigenfepaft te« (Gut« irgenb welchen (finfluß barauf
au«$uüben geeignet finb. 5>ie unvcrbenflfcpe 3eit erforbert $u
i^rer ©egrünbuug neben beui jnriflifcpen ©eftp be« in flnfpnicp
genommenen Wecpt« llnvorbenflicpfeit be« betreffenben 3nftanbe«,
bie barin befteht, baß ber Anfang be« gegenwärtigen 3uftanbe«
»erborgen ift 3>er ©ewei« ift nach boppelter Wicptiing zu
führen: a) pofiti», baß ber Status vetustus fei, bat; ber 3uftanb
innerhalb beteiligen 3eit, welch« bie eigene Wahrnehmung bet
jept lebenben (Generation umfaßt, beftanben habe; b) negativ,
baß defectuK memnriae btißitfcmme, baß bie jept lebenbe (Ge*
neration auch burch 5Rittheifnng ihrer Vorfahren von bem
9ti<htbeftehen biefe« 3uftanbe« feine Aunbe h°^ e ' ben
Umfang ber 3eit betrifft, ber pi« al« *DRenf eben alter gebaut
wirb, fo bat fiep im flnjcpluß an C. 1 de praescr. in VI v
ber ©ap gebilbet, baß für feben bet beiten 3ettabfchnitte ein
3eitrauin von minbeften« 40 3<*pren erforterlich ift. 3m We*
fentlichen läßt biefe ©äpe auch bie 9teviMcn gelten; abet ftc
meint, baß, weil bie (5. p. O. ben dichter zu freier ©ewei«*
würbigung ermächtigt unb verpflichtet habe, ber ©. 8R. fich nicht
gerate an ben Wacpwei« jener 3eitfxiften pabe gebunben holten
bürfen, ipm vielmehr obgelegen höbe, au« bem für bie 3eit von
1736 bi« 1794 erbotenen ©ewei« ju ermeffen, ob (Gncnb gu
ber Annahme geliefert worben, baß ber erroiefene 3uftanb auch
vorbem beftanben. Aber bie fRevtfion irrt auch pier. »et«
wechfelt bie ©orauflfepungen, ben ©egriff ber unverbenflccpen
93erjährnng mit bem Wacpwei« berfelben. Wach Softrin unb
Wedjtfprecpung wirb unv orten fliehe ©erjäptung nur bann al«
gegeben angenommen, wenn für bie zweimal 40 3apre ber ge*
fennjeichnete ©ewei« geliefert werben fann; ba« ift ba« ©e*
grüf liehe biefe« Wecptflbepelf« ; ©ewei«frage ift, wie biefe begriff»
liehe ©OTau«fepung erwiefen werben fann unb im Ringeln rn
etwiefen ift. V. (£. ©. i. ©. ©djulje».^offlerfc c. v. papen
vom 2. gebtuar 1887, Wr. 307/86 V.
26. fluch 8 an $ obgefehen von bem (Sinfluffe, ben mau bem
§ 231 brr C*. p. O. wohl jebenfaO« zuzugeftepen hoben würbe,
ift vom ©tanbpunftc be« gemeinen Siebte« au« bie ©talt»
paftigfeit einer Alage, mit welcher bie Ainber ihre Sfleglmität
feftgefteUt triften wollen, an$uerfeuneii. 3)aß Cm Allgemeinen
pofitise unb negative präjubiztalflagen wegen ber fleftfteQnng
von Paternität«* unb ähnlichen gamilienverhältntffen zuzulaßeu
feien, fonnte nach gemeinem Wechte niemal« zweifelhaft fein;
in«befonbere war eine ©efepränfung auf bie in ben Snftinia*
nifthen JRechttbücpem erwähnten Alagen tiefer Art webet inner*
licp gu rechtfertigen, noch in» Wecptfleben irgenfcwie anerfannt.
Uebrigen« eriefceint fchon iu ben rämifepen WecbttqueQen neben
beu Wechtsmitteln , burch welche bet angebliche Snpabet bet
väterlichen (Gewalt bie leptere geltenb macht, gerate auch *ine
umgefeprt gerichtete Alage be« angeblichen .£)au«finbe«, ba«
feine Unabbängigfeit behaupten will; vergl. 1. 8 D. de prob.
22, 3. 1. 1 § 4 D. de lib. cxh. 43, 30. 3ft fetjou fein
(Grünt erficht licp, tiefe, von ben teueren al« actio de patria
potesute negativa bezeicpnetc Alage auf bie ?rälle ju befebränfen,
wo gerate nur bie väterliche (Gewalt al« fcld*. nicht bie
Paternität überhaupt ftreitig ift, fo femmrn äußerten» einerfeit«
fchon Cm römiiepen Wechte auch aabere pcRtive unb negative
präjubiiialflagen über bie Paternität all folche vor, wie ba«
vom ^bemann, bej. ©Chmicgervater, ber SJCutter ober gegen ihn
anjuftrlleube praejudirium de partn agneacendo. I. 1 § 16.
1. 2. 1. 3 pr. — § 5 D. de agn. et al. lib. 25, 3, unb waren
anbererfeit« in ber gemeinrechtlichen prart« neben ben actiones
de patria poteatato bic fogenannten actione« de filiatiooe
affirmativa unb negativa ftet« gangbar. 3* •£>• 93oebmer,
Doctr. de actionibus, sect 2 cap. 1 §§ 22 — 28. J. S9. ©cbmibt,
gerichtliche Alagen unb ($Enreten (flu«g. 9), §§ 367 — 387.
Wenn nun alfo bie« ber allgemeine 3uftoub be« gemeinen
Wedjte« in öejichung auf Alagen blefer Art ift, fo läßt f«h
vom gemeinrechtlichen ©tanbpunfte au« fein (Gninb abfepen,
warum ein Ainb gerabe bann von ber iogenannten acti»> de
filiatione negativa aufgefcbloüen iein feilte, wenn e« bainit
mittelbar unehelich, ober gar im (Shebrucbe erzeugt jn feilt
behauptet. 3n einzelnen Partificlarrecbten finben fiep wohl
iolcpe ©efebränfungen, unb Cm flnfdjluf; hieran wirb g. ©. von
©tobbe, iDeutfcpe« privatreept, ©b. 4 § 251, ©.315 ff., auch
für ba« gemeine Seiitgpe Wecpt fcem von einer (Sheftau geborenen
Äinte ba« Wecpt zur Anfechtung feiner Legitimität abgefproepen;
aber e« feplt an einer ©egrüubuug tiefer Anftcpt, mit welcher
j. ©. aueb •* 8totp, 3)euticpe6 privatreept, 3hl. 2 § 152,
feine«weg« übereinftimmt. VI. (ä. ©. i. ©. Raufen c. fpanfeu
vom 31. 3anuat 1887, Wr. 331/86 VI.
27. Allerbing« liegt ben ©eftimmungrn ber A. A. D. bie
Renten,» zu (Grunbc, ba« ganje ©ermägen be« (Gemeinfchulbner«
in ber Weife jur ©efrietigung aller (niept gefeplicb bevorzugten)
(Gläubiger ju vetwenben, ba^ alle in gleichmäßiger Weife an
tiefer ©efriebigung tpeilnehmen. 3)iefe zunäepft für ba« Äon*
furtverfapreu maßgebente Senbenj ift bann auep für bie ben
gerichtlichen 3wang«verglei(p regelnben ©orfepriften maßgebenb
geworben. Jiemgemafj fepreibt ber § 168 ber Ä. A. O. vor,
baß allen nicht bevorrechtigten Äonfnrtgläubigern gleiche Wecpte
Zn gewähren finb. (J« liegt aber von vornherein auf ber 4>anb #
baß ein Wacblaßvertrag, zu bem bie ©linbetheit ber (Gläubiger
gefeplicp gezwungen wirb, feine Analogie füt einen von
(Gläubigem freiwillig eingegangen eu bitten fann, wie ber
außergerichtlich gefcploffene immer ift Wie bie gefeplicpen ©or*
auftfeputtgeu, bie 3uecfe unb Wirfungeu iu beibeu Fällen ganz
verfehlet ru finb, fo fann auep icplechteTbing« nicht von ber ver*
mutblicpeu Wiflenfmcinuitg in bem eilten fta(le auf bie in bem
aiibereii grfcpleffcn werben. Wopl ift bei ©ergleicpen, welche
außergerichtlich jum 3®ecfe ber Abwentuug be« Äonfurfe« vom
Äribar ober für ben Äribar mH ben einzelnen (Gläubigern ab*
gefcploßen werben, ftiUfcpweigtnbe ©ebingnng, baß burep ße bie
Äbwenbung be« Äonfurfe« erreicht wirb, dagegen fßnuen folcpe
©ergleicpe, um bieien 3tt>erf Z u «reiepen, von fepr verfcpiebeneni
Snpalte jein. JDex mit ber flbfcpließnng berfelben ©etraute
OOQ
101
wirb feie Ipm gu jenem 3n?ecf gu (Gebote ftepenben Mittel gu
SRatpe au giepen pobcn, 3m Uebrigen pat et aber nur nad?
ben fenfreten ©erpättnijjen unb naep bem Verlauf, ben bie ©et»
panblungen nehmen, gu bcmefjen, auf welcpe ©ebingungen bin
et einen ©trgleicp mit ben einzelnen (Gläubigern gu Stanbc
bringen fann. $ieje fönnen fotso^l in bem |)ro£entfap, bet jut
2lu«gaplung fommen fofl, al« auch nach anberet Siicptung bin,
lepr verfcpirtener fcrt fein. Senn e« baber niept gelingt, alle
Gläubiger gu einem tpcilweifen Äufgebcn iprer ftorbeningen >u
bewegen, bie gu (Gebete ftepenben Wittel aber au«reicpen, um
bie ablepnenbrn voflau« gu befriebigen, fo ftept niept« entgegen,
biefe rolle ©efrirbigung nur ipnen gu gewähren. -Dur di folepe
wirb an fid? fein bRec^t ber mit weniger befriebigten (Gläubiger
verlegt unb lägt fiep baper auch niept, fo wie ber ©. 9t. tput,
al« Siegel auffteQen, baß auch jeher freiwillig gur Slbroenbuag
beft Äonfurfe« abgefcploffene ©erglcicp bie ftißfcpwetgenbe ©e-
bingung involvire, baß fein (Gläubiger not bem anbem bevorzugt
werbe. Äm ffienigften fann bie« aber in einem ftafle ange-
nommen werben, wo, wie ber 1. St. tpatfäcplicp feftfteQt, bie
©efriebigung ber (Gläubiger gar niept au« ben eigenen Mitteln
be« ©cpulbner«, fonbern lebiglitb au« ben Wittein britter $er«
feiten erfolgen foK, ftd? alfo and? niept einmal jagen läßt, baff
bie ©evotgugung be« einen (Gläubiger« bie ©enacptpefligung
eine« anberen rüefjieptiicp ber ©eftimmung be« tiefem gu bewil»
ligcnbcn 9>rogentfapc« gur notpwenbigen golge patte paben muffen.
2>ie 58nnapme be« ©. 9t., baß naep ben in Öetreff aufjergeriept-
lieber Hftcrbe ,;u Äbwcnbung von Äonfurfen geltenben 9te< pt«-
gnmtjäßen bie gleieppeitlicpe ©efriebigung aller nicht bevor-
reebtigter (Gläubiger al« ftiflftpweigenb« ©orau«fepung be« ©ad?-
lajfe« an bet ftorberung betrachtet werben muffe, ift baber über-
haupt unb befonber« im vorliegenben fcafle eine irrige unb
erlernt baber auch bie barauf gejtüpte Auslegung be« uiajj*
gebettbeu Vertrag« unb bie barauf berubenbe öntjepribung al«
reeptlicp unhaltbar. III. 0. S. i. S. v. 2epel c. ©eitel vom
8. Bebruat 1887, ©r. 252/86 IU.
28. £>er Sab, baß ber Käufer verpflichtet ift, von bet
3eit bet Uebetgabe bet Saareit an 3i»»fen von bem Kauf gelbe
Au befahlen, wenn ber Äaufprei« ihm nicht crebitirt ober nicht«
Hintere« au«gemacht ift, ift gemeinrechtlich geltenb. III.
<§. i. S. ©iepenpaujen c. (Geile vom 18. ftebroar 1887,
©r. 264/86 III.
29. Säptenb im ÄOgcmeinen berfenige, welchem bet (Ge-
brauch einer ©aepe zeitweilig mit Unrecht entzogen wirb, fein
3ntereffe gu beweifen bat, wenn er Vergütung für biefe« Un-
recht forbern will, gebt ba« Siecht, wenn ber (Gegenftanb be«
mit Unrecht entbehrten (Gebrauche« in (Gelb beftebt, von ber
Annahme au«, baf? jebe größere ober Heinere (Gelbfumme jin«-
bar benupt ju werben pflegt unb jebergeit benupt werben fann,
unb verlangt be«ball* von bemjrnigen, welcher feinen ©epaben«.
anfpruep auf bie lanbe«übli<hcn, begiepungftweiie gejeplicpen
3infen befepränft, feinen weiteren ©ewei«. hierauf beruhen
auch bie ©ejtimmungen in Ärt. 287, 288, 289 unb 291
be« & (G. ©. Äßein biefe gefeplicpe |>räfumtion beftebt nur
für (Gelbjcpulbtn unb erfepeint nicht anwenbbar auf gefcpulbete
Quantitäten anberet vertretbarer (Gegcnftänbe (vgl. ©avigntj,
©pftem ©b. 6 S. 137 unb 138). 3»4M&nbere läßt fleh
leptere« nicht baburep reeptfertigen , ba§ bet Knfcpaffunglprei«
ober ffiertp folcper anberen Quantitäten (feien bie« nnu Saaten
ober Sertbpapiere) al« ©egenftanb ber ©etAinfung gebaept wirb.
iDenn naep erfolgter Anlegung eine« ©elbbetrage« in irgenb
welcpen ffiertben fann von ber obgebaepten ^räfumtion niept
mepr bie 9iebe fein unb b^iflt e * vielmehr lebtglicb von ben
foufreten Umftänben ab, ob unb welken (Ertrag ba« angelegte
Äapltal gewährt. 9tun beftanb aßerbing« für bie Siberfl.,
wenn fte nicht burch bie gefepehene Hinterlegung baran gebinbert
gewejen wäre, bie Wöglicpfcit, bie von ipr hinterlegte franjöfifche
Sperrte feberjeit jura Äut«weribc in begeben unb baburd? i"
baare« (Gelb umguwanbeln, fc bah feinem ©ebenfen unter,
liegen würbe, an fup einen ber Siberfl. bur«h bie in ftvlge be«
Slrrefte« gefepehene Hinterlegung entftanbenen ©epaben anju-
nehmen, wenn ein folcper naep Wajjgabe ber fogenanmen ab-
ftraften &<paben«beTC<pnuHg burep ben behaupteten Unterfchieb
be« Serthe« ber hinterlegten JRente an verriebenen in biefer
©ejicpung erheblichen 3«itpunften lubftantiirt wäre. Snfofern
fann man auep mit bem ©. (G. jagen, bah für bie Siberfl.
al« Kaufmann ber in frau}6jii(ber diente hinterlegte ©etrag gu
beten jeweiligem Äurfe baare« (Gelb repräfentirte. 3ft
aber — wie im vorliegenben gaße — ein in biefer IRicptung
burep bie Hinterlegung entftanbener «Scpaben nicht behauptet
unb vielmehr nur geltenb geraaept, ber erlittene Schaben be-
fiepe in ber SDifferenj gwifepen bem von ber Siberfl. bezogenen
3in«ertrage ber ptnterlegten frangöfifepen diente unb ben piperen
gejeblicpen 3infen von 6 $>rügent, welcpe ein Äaufmann im
Hnnbel«verfepte beaufpruepen fänne unb auep minbeften« au«
feinem Kapitale gu giepen vermöge, fo niept bie blope Wog-
li cp feit be« Umfape* ber betreffenben Sertppapiere in baare«
(Gelb, welcpe ber Siberfl burep bie notpwenbig geworbene
Hinterlegung entgogen ift, noch niept gu ber Knnapme au«, bah
bie Siberfl. burep bie Hinterlegung tpatfäcplicp einen Schaben
erlitten pabe. ÜDenn burep bie (Sntgicpung ber Wöglicpfeit be«
Umfape« ber Diente in baare« (Gelb wäpnnb ber ungerecht,
fertigten ©orentpattung bet elfteren würbe ber Siberfl. ein
Slacptpeil vermöge entgangener 3>nfen nur bei bem Hingutritte
einer weiteren ©orau«fepung entftanben fein, g. ©. bann,
wenn bie Siberfl. biefe Serthpapnere nur gum 3wetfe ber
Hinterlegung au« ipren Wittein angefepafft ober wenn fie bie*
felben bereit« bei ©eginn ober boep wäprenb ber fDauer ber
Hinterlegung in (Gdb umgefept haben würbe, faß« fte niept
burep bie Hinterlegung baran gepinbert gewejen wäre, fl n fiep
fehlt e« mithin an brm erforberlicpen Äaufalgufammen-
pange gwifepen ber Hinterlegung unb bem geltenb gemachten
Scpaben, uub gwar gilt bie« auep unter ©erüeffieptigung ber
Xanfmann«eigenf(paft ber Siberfl, ba e« mit bem gewerb«*
mäßigen ©e triebe von Hanbel«gefcpäften fepr wopl vereinbar ift,
baß <in gewiffer Ipeil be« ©etrieb«fonb« gu einer bauemben
©elegung in Sertppapieren von unbegweifelter Sicherheit vct*
wenbet wirb. I. (5. ©. i. S. 8abung«intereffenten be« ÜDampfer«
„Äftronom" c. liemouiet vom 30. Qftober 1886, 9U. 248/86 I.
VI. $a0 ©rcuftifdjc SUlgemcise Sonbrecpt.
30. $ie tReviüon behauptet, naep ben allgemeinen ©er-
fepriften be« ^anbreept« fei e« niept erforberlicp, baß bie Unter-
feprift ben Stamen ber betreffenben ^erfon ergebe. So ba«
31 2. 9L biefe Angabe gut (Gültigfeit ber ltnterfcprift erforber-
licp eraepte, pabe e« biefelbe au«brü<fii(p torgefeprieben; pierbei
Digitized by Google
102
werben bie §§ 776 ff. be# «. 2. 91. 2ßl. II. 2it. 8 angeführt;
in allen übrigen gißen genüge bie Unterfchrift mit einer 0e»
Zeichnung, welche über bie 3bentität ber betreffenben $erfon
Feinen Sweifcl laffe. Dem ift nicht zujuftimiiien. Cf# iit nic^t
zu bezweifeln, baß nach § 116 be« A. ?. 91. 2ßl. I. 3it. 5
bie ,uir ©ültigfeit eine# Beiträge# vorgefihriebene tl n te riet rift
al« 91 amen «Unterschrift gemeint ift Die# allein entfprict?t
bem allgemeinen Sprachgebrauch be# Sehen«. Da# ©efeß
felbft weift aber auch barauf Ijin. Denn e# unterfc^ieibet bie
Unterfchrift von bem übrigen getriebenen Inhalt
be« Vertrage# (§ 116) unb erfiärt aulbriicflicb auch eigen»
bänbig getriebene Auflage vor hinjugefouiniener Unter»
f c^rift nicht für veflenbetc Verträge. Da# ©efrg fiebt alfo in ber
Materie rift ba« ©efentliche ber fcbriftlidjen gern. Unb bie#
beruht barauf, bat? bie gorm eine# 91echt#gefcbaft# bie Segrünhtng
eine# untrüglichen ÜWerfmuU für ben Abfluß beleihen unb
barait zugleich eine Sicherung be# Seweife# für bie 3ufunft
bezweeft. Diefe Sicherheit liegt aber nur in ber Unterfchrift
mit bem 91a men. Nur bie 9lamen#unterfchriTt giebt ©ewig»
heit barüber, bah bie (Srflärung von bem AuSftfßer f>crrüt>rt.
Cb bie Unterfchrift mit bem bleuen 2aufnamen genügt, ob
ferner bie Unterjchrift mit einem ungenauen ober fremben 91a»
men wirffam ift, tann vorliegenb bahingeftellt bleiben. IV. ©. ©.
i. ©. Äloj’e c. ©rüttner vom 20. Sanuar 1887, 9lr. 246/86 IV.
31. Cbmohl ber 0. 91. nicht oerfennt, baß bic (Sinrfiu muitg
von ©tu nbgeredjtigfeiten burd? münblitbe# Abfomuien
wegen gormmangcl# bem ©iberruf unterliegt, fprießt er bech ba#
Nec^t zum Aufruf nur bem Konftitueuten unb feinem Univerfal»
fucceffor, nicht aber bem ©ingulariuccefjor al# foldjen zu. Un«
verftnnbar ftüßt fich ber 0. SR. Herbst auf einen in ber 9>rei»ßt»
ßifchen 3»»bifatur feftftrhenben, vom ehemaligen f'reußifchcn
Obertribunal in zahlreichen (Sntlcheibungen zur Anwentung ge»
brachten, auch vom 91. ©. aboptirten NecßtSfaß. Uber ber
0. SR. überneßt, baß berfelbe auf ben SRegcln über bie üt*
füflung formwibriger 'Vertrage, inlbefonbere auf ben §§ 1 56 ff.
A. 2. 91. 2hl. I. 2it. 5 beruht, unb gu ieiner Unwenbnng
einen läftigcu, minbeften# von ©eiten be# ©er?itnt#bere<htigten
erfüllten Vertrag vcrauSfeßt. 3ft von bem Seliger be# berech-
tigten ©runbftücf# ba# vereinbarte Aequivalent gewählt, unb
fteht ee gunäd;ft bei ben Kontrahenten, auch bem nur münb»
liehen Vertrage bie Ircue gu halten, fo foU bem Drilterwerber
be# bienenbeu ©runbftücf# blo# vermöge feine# Eintritt# in ben
fo geschaffenen ßlecßtSftanb nicht zufteßen, burch Aufruf bc#.
»eiben feinem Autor bie Verpflichtung jur 9iücfgabe be# empfan»
genen Aequivatcut# aufzubringen. AtCT tiefer ©ebanfe verfagt,
wenn bie (Einräumung ber Wrunbgerechtigfeit unentgeltlich
geschehen, bie Regeln ber §§ 156 ff. a. a. C. alfo unauwenb»
bar ftnb, unb bie bem neuen (Eigenthümer be# tienenben ©raub»
flücf# vermöge feine# ©igentßum# gebübrenbe Vertbeibigung
beffelheu gegen formell nicht haltbare dinfchränfungen bie 0c»
laftung feine# Autor# mit einer 91eftitutienfpfM<ht nicht zur
geige hat. V. & ©. i. B. ». Daum c. v. Kliding vom
29. Sanuat 1887, 9lr. 287/86 IV.
3*2. Nach ben allgemeinen ©runtjägen be# 3. nnb be«
6. 2it. I. 2ßl. be# A. 9. 91. fegt ber &ntfthäbigung#anfpru<b
au« unerlaubten .frantlungen ein vertretbare# Verfeßen auf
seiten be# -fcanbelnten voraus. Snsbefoiitcrc ergiebt fich au#
ten §§ 8, 9, II, 12 fg. 3hl. I 2H. 6, baß berfenige, welcher
eine 3wang«pfli<bt unterläßt, für ben barau# entftanbenen
Staben nur bann haftet, wenn »hm bei ber Unter(a*fung ein
vertretbare# Verfeßen zur Saft fäDt. Offen jichtlich beruhen auf
bieien ©runtfägen bie lanbrechtlichen 0eftimmungen über bie
Verantwortlichfeit be# Nlachtgeber# für ben burch ben ©evefl»
mächtigten, ber Dienftberrfcbaft für ben burch Dicnftbotcn, be#
©lei ft et# für ben burch t>anbwerf#gefe(Ien unb 2ehrjuugfn zu*
gefügten ©(haben (3hl. I 2it. 6 §§ 50 — 53, 60 — 69, 2hl- 1
2it. 13, § 152). hiervon ma^jt auch, wie ba# 91.©. wieter*
holt bargclcgt hat, ber § 26 2it. 6 2hl. I Feine Ausnahme,
ba berfelbe nur für ben i^all ber „ftamathUtffigung" eine# auf
©chabenöverhütungen abzielenben f'oiijfigefehe« Änwenbung
finbet, von einer Veinachläffigung aber nach ^em gewöhnlichen
©ortfinne nur ba bie 9tebe fein Fann, wo bie 9lichtbefolgung
be# fJolizeigefeße# eine verfchulbete ift, alfo in einem vertret»
baren VeTfehen ihren ©runb hat. Dag bie allgemeinen JRccht#»
grunbfä|e be# 3. unb be# 6. 2it. auch hri ber Auslegung ber
fpäter für ben ©eltunglbereich be# A. 9. JR. erlaffenen ©efeße
infoweit maßgebenb finb, al« in biefen ©efeßen nicht auSbrücflich
etwa# Abiveichenbe# beftimmt ift, unterliegt Feinem 3weifel.
töine abweicheube Veftimmung aber ift, wie ber Vorberrichter
mit 91echt angenommen hat, in ben §§ 8, 9 be# ©efeße# vom
15. 9lovember 1811 nicht getroffen. 91ach § 8 niu| ber Se-
liger einer ÜRuhle, fobalb ba# ffiaffer über bie burch ben ffllrrf»
pfähl feftgefegte .jpöhe wächit, burch Oeffnung ber ©djlcufcn :c.
Abnehmung ber beweglichen Auflage jc., überhaupt ffiegraumung
aller blo# zeitlichen ^inberniffe, ben Abfluß beuelben fo lange
beförbern, bi# ba# ©after wieber auf bie burch ben ©lerfpfabl
beftimmte ^>öhe berabgefaßen ift. ,,Veriäumt er bie#, fo ift",
wie e# in § 9 wörtlich h^ht: ,, nicht aßein bie örtliche 9Mijei*
bebörbe verpflichtet, auf Antrag ber 3«tereffenten bie vorerwähnte
Oeffnung, Abneljntung unb ©egräumung auf ©ffatjr unb Koften
be# ©lühlenbehger# ohne Anftanb vornehmen z« taffen, fonbern
er hat auch in febera Satte, außer bcin 6rfage aße# burch
wibenechtliche Stauung verursachten Schaben#, 20 bi# 50 2 hie.
^olijeiftrafe verwirft. " ©cfion tie äußere Raffung biefer ©e»
fegeftvcrfchrift läßt beutlich erfennen, baß mit bem 3»if<henfaße
„außer bem (Erfage be# burch wiberrechtliche Stauung m»
utfachten Schaben#" lebiglich auf bie au# aßgcnicinen 91echt#»
grunbf&gen folgenbe (5ntichäbigung#pfli(ht hat hingewiefen werben
foßen. — ^0 ergiebt aber auch Snhalt ber Vorfchrift, baß
ber ©runb ber (Sntfchäbigungfipflicht nicht etwa in ber bloßen
3hatfacht* be# (Eingriffe« in frembe# föigenthum burch ben Sefig
ber AHufjle — wie bet bem Sergbau gemäß § 148 be# 9>r.
Serg»©. vom 24. 3“»i 1965 burch Sefi® be# Sergwrrf# — ,
fonbern in ber ttnterlaffung ber bem ©lühlenbefigcr obliegenben
3wang#pfticht z u fueßen ift. Unter welchen Voraulfegungen
unb in welchem Umfange biefe Unterlaffung ben fmüblenbefiger
zum SchabenSeriagc verpflichtet, barüber ift in bem ©efege vom
15. Vovember 1811 nicht# verorbnet. Namentlich gewährt
baffelhe feinen Anhalt für bie Annahme, baß ber SKühlenbeüger
gegen bie ©runbfäge be# 9. 91. unter aßen Umftänben ©nt»
jchäbigung ju leijten hate, auch wenn oßne fein Verichulben
ober gar burch einen unabweisbaren 3wfaß bie ©rfuüung ber
3wang#pflicht unterblieben ift. Viel eher fcbeineit bie ©orte
„verjäumt" unb „wib<rrechtli(h ,, gerabe barauf hin?ubeuten, baß
Digitized by Google
Km
in bem (srforberuiß «iiter icpulb haften Unterlaffung für bi«
Geltenbmacpung bei (Sntfcpättgungianfprucpcs nichts pat ge*
änbert «(eben io Den. VI. Q. S. i. 3. Grunbmanii c. i'pilipp
vom 10. Februar 1887, Ar. 340/86 VI.
33. Macp pteui;i f <pem Sanbrecht ift ungwcifelpaft, bap ein
BeriäprungSbcftp für ein« Gemeinte burep feie Gcnieinbemit*
glichet ober beren 3Reprpcit erworben unb fortgefe&t werben
fann (9. 9. 9t., 2 bl. L, lit. 7, §§ 20 ff., (Sntjcpeit ungen
te! Dbertrifcunali Bt. 8 3. 1, Bb. 16 3. 18, Bb. 53 S. 16,
Strieiporji, Slrcpiv 20b. 98 8. 98), Daß bagu ein fie er»
maeptigenber Befcpluy ber Gemeinte erfotterliep fei (göriter
'0b. 4 § 284 '.Hunierfung 28), woturep bann bie einzelnen
Blitglieter gu Beauftragten ber Gemeinte würben, ift von ber
f>rojrii niept angenommen, würbe auch in bie Borfeprifteu bei Sant*
reepti über bie USirfungen ber Olebliepfeit unb Unreblicpfeit ber ein*
leinen Geuieinbegliefcer ober beren Oiepräfentauten einerfeitl (§§
26 — 32 a. a. O.) unb ber Bevollmächtigten anbererjeiti (§ 22)
einen unlösbaren Siterfpruep bringen. V.ß.8. i. S. Statt 2ePui
c. gifcperinnung 2fbuS oom 12. gebruar 1887, 91r. 314/86 V.
34. 3» Uebereimtimmuiig mit bem gemeinen IKecpt (g. 0.
L. 25 D. queniad. aenr. 8. 6.) ocilaugt ba# f)r. SL 2. 9i. lum
(rrwerbe beiBefißei eines fogen. negatioen 91eept« nur bic
'.Meinung bei $antelnb<it, „tag ipm ein folepei fortbauernbri
Meept wirfliep guftept" («. 2. M. Ipl. I lit. 7 § 82). Da|
ipm bie befentere Matur bei Dlecptei, bai er auiübt uitb aui*
üben will, gum Bewußtfein fonime, ift piergu niept erferberlicp,
unb ei ift taper für ben (Erwerb beijenigen 9ieeptc!, bai er
wirflid? auigeübt pat, nicht oon ßinfluß, wenn er in ber ÜReinung
geftanben pat, baifelbe fei nur ber Sluifluß eine« ipm guftepenben
umfangreieperen Medjte*. V. 6. S, i. 8. Stabt llnna c.
griebritpi vom 16. gebruar 1887, 91t. 325/86 V.
35. (Sin „gegenfei tigei Änerfenntniß" im Sinne bei
§ 56 2 Ipl. I 2 it. 9 21. 2. 91. bebarf feiner betonteren gorm ; e«
bebarf niept einmal einer auibrücf liefen Qrflärung; ei genügt viel*
mepr eine flillfcbweigeube (Srltärung burep fonflubentei 0er*
palten. Xagu reicht aber eine auf ^aplungiaufforberung bei
(gläubiger« erflärte Bitte bei Scpulbueri um Stunbung aui;
ei brauept bamit niept neep eine auibtücflicpe (Srfiärung bei
SeputbnerS, baß er bie gorberung ali richtig anerfenne, ver*
bunben gu fein; bie Bitte um Stunbung enthalt tiefe« ?lu*
etfenntniß eben ftiüfcproeigenb, fonfluten!; patte ber Scpultuer
bie gorberung niept anerfeniien wollen, fo patte er niept um
Stunbung gebeteu, foubern ber 3ap(uag4auiferberuitg bei
Gläubigers ali unbereeptigt wiberfprethen. I. (§.. 3. i. 3.
Beer c. 5Rarmiß oom 19. gebruar 1887, 9lr. 4/87 I.
36. Maep § 954 Ipl. I lit. 11 bei «. 2. 91. paftet
ber ffierfmeiftet für bie gegen bie iNcgelu feiner Aunft be*
gangenen gehler unb muß habet ali Berfcpulben auch ein ge*
rittgei, b. p. felbft ein folcpei Berfepen vertreten , welch« nur
bei oorgügliepeit gäpigfeiten ober bei einer befonberen Aenntuiß
ber Sache ober bei Gcfepäft! ober burep eine ungewepnlicpe
ttnftrengung her Hufmerffaaifcit vermieten werben fonnte.
(Bergt. Ä. 2. 91. Ipl. I lit. 3 § 2 2.) Äucp maept ei pierbei
feinen Unterbiet, ob er ftep gut Sluifüprung bei Sßetfei feiner
eigenen ober ber ipm vom Berbinger etwa bejonberi ange*
wiefenen Arbeiter bebient pat. Xenn auep in bem leptcrcu
gallt muß er, wenn er niept vertragsmäßig oerpflieptet war,
brr ftnweiiung berfelben unbebingt äclge ui leiften, bei ber
SBapl unb Beaufflcptigung ber verwanbten Arbeiter ben pöepften
Grab ber Sorgfalt anwetiben, fo ba^ er ftep gu feiner @nt*
fcpulbigung niept letiglicp barauf berufen fann, bicfelben feien
ipm oon bent Berbiuger felbft gugewiefen. VI. (S. 8. 1. S.
OWrarb & £i(lebranb c. Samfon vom 17. fabruar 1887,
Mr. 388/86 VI.
37. (Jine formlofe Scpenfung erlangt uaep § 1068 bei
21. 9. 91. Spl. I. lit. 11 nur burep wirfliepe Maturübergabe
©irffantfeit. Xiefe Borfeprift begiept fiep gwar unmittelbar
auf unberoegliepe Saepen, inbeffeu fie enthält einen auf aUr
Sachen anwenbbaren allgemeinen Grunbfap, wie bai 91. G.
in Qebereinittiumung mit ber Mecptfpreepuug bei vormaligen
5'reupifepen Obertribunali bereit! auigefg'toepen pat. IV. 6. 8.
i. 8. Älofe c. Grüttner vom 10. 3anuar 1887 91t. 246/86 IV.
38. 3« Slnfepung bei Sepenfungiwiberr nfi gept bic
Borinftang baoon aui, ba^ bai JKecht gum Siberruf auf Grunb
bei § 1090 IpU I lit. 11 9. 91. auep ben AI. ali 2JNI-
erben bei Scpenfrri noep gugeftanben Pate, hierbei hefinbet
8e fiep ira Stnflange mit ber 91ecp. ^retpung bei vormaligen
9>reuptjcpen Obertribunali wie bei 91» higeriepti. IV. (S. 8.
i. 3. gritfepe c. Äritfcpe oom 10. gebruar i887, 91r. 274/86 IV.
39. 3n iHürffuht auf 91ccpte gur Mutung von Saepen
eine! Dritten ift bie Befugnip, bai 91eebt gegen jeben Störer
im iBege ber Alage gu verfolgen, unb bamit bie Berpflicptung
beffeu, ber ein bai 9leept bei Al. befeprdnfenbei Olecpt bepauptet,
ali Befl. biefei fein IHecpt nacpguweifcn, weber naep gemeinem
noep naep i>r. 91. gu beftreiten (ffiinbfepeib, ’panbeften I § 2 1 7,
Xernburg, fi. f)riv. 9t I § 250 9lote 7, § 2 77 Mete 15).
V. (£. S. i. S. Stabt 2ebui c. gtfepetinnuiig i'cbui vom
12. gebruar 1887, 9lr. 314/86 V.
40. Der gemeinrecptlupe Grunbfap , baß bic lilguug
mittelft Aompeufati oh niept opne ffleiterei mit bem Borpanbrn*
fein von gorberung unb Gegen ferberung eintritt, fonberit erit
burep bie (Srflarnng bei einen ober anberit IpeiU, baß auf*
gereepnet werten feile, bewirft wirb, gilt auep für bai $r. 8. 2. 9i.
Bergleicpe görfter i'rcußifcpei 9>rivatreept IpU I § 94 9lr. 8,
unb aui biefem Grunbfape folgt, baf;, wenn eine gorberung
mepreren Gegenforberungen gegenüberftept, für bie grage, auf
welcpe von ben lepteren bie 3tufre<pnung gu grfepepen pat, gu*
nacpr't ber 3npalt berjenigen (Srflarung, burep welipe von bem
Aompenfaticnirccpt guerft Gebrauch gemaept worben ift, man*
gebenb gu fein pat. III. 6. S. i. ö. Buttjer c. Scpulte oom
15. gebruar 1887, Mr. 359/86 III.
41. @4 ift ein S^ttpum über eine Ibatfaepe, wenn
3emanb niept weiß, baß ein leftanient vorbanben fei; quod hi
neociat, eaae tabulA«. in facto errat, lex 1 § 4 D. de juris et facti
ignorantia, 22, 6, unb ein foteper 3rrtpum entfräftet eine (Srb*
tpeilung, bei wcleper beibc Ipeiie von ber unbegweifelten Ipat*
faepe auigegangen fiub, bau ein leftanient niept vorpanben fei.
Denn naep § 111 91. 9. 91. 1p. I lit. 17 ift bie Araft unb
Gültigteit einer 'Prioattprilung uaep ben Megeln von Bergletcpen
AU beurtpeilen unb uaep § 417 I 16 entfräftet ein ^rrtpunc
in beni Gegenftanbe bei Bergleichi tiefen, wie febe
anbere ÜBillenSerflarung. (Si ift aber ein 3rrtpum in bem
Gegenftanbe einer (Srbtbeilung, wenn bie (Srben in Un*
fenntniß einei von bem @rblaffer pinterlaff enen
jitized by Google
104
Xeftament« ben Sacblaß bejfelben al« be« eine* ab
intestato beerbten unter |icb get^eilt baten. IV.
<5. S. i. S. ©otubacf c. Stettin rem 7. Februar 1887, Sr.
270/86 IV.
42. Der Au«fubrung, baß ber unerlaubte Umgang im
•Sinne be« § 673 Xß. M Sit. I be« *1. 2. 9t. ein an-
bauernbe« ©erbältniß oorau8fefet, fann nicht beigrtretm
Derben. Der Siebter b a * t?ielmrfjr nach Sage ber Sache ju
beftimmen, ob au« ben erwiefenen Xbntfaiheu au f « n * n unft *
laubten Umgang ju fließen fei. Diefer ©erbaut fann nie^t
weniger tutet ein einmalige«, unter befonber« »erbächtigen Um*
ftänben ftattfinbenbe« 3«iammeniein, al« bureb ein längere 3eit
anbauernbe« ©erbältniß begrüntet werben. 3n bem Urtbeil
be« 4. 6. ©. vom 7. April 1881 (IV. 627/91) ift in Ueber-
einftimmung mit bem Obertritunal bie ©ebeutung be« § 673
babin beftimmt: baß berfelbe nur ben ©ewei« be« dbtferuch«
erleichtert, ber serrautbet weTben foll, wenn ber unerlaubte Um*
gang oon ber ©efebaffenbeit ift, baß babureb bie ©ermutbung
begrünbet wirb. IS« ift habet vom S. ©. auf § 1 6 be« (S. ®.
jur (5. O. oerwiefen, nach welchem unberührt bleiben bie
©erfebriften be« bürgerlicben Sech«, nach welchen unter be-
ftimmteu ©orauefetyungen eine Xbatfacbe bi« jum ©e*
weife be« ©egentbeil« al« gewiß anjufeben ift. 3* bem Urtbeil
beffclben Senat« oom 7. 3<*nuaT 1886 (IV 267/85) ift ange-
nommen, baß ber § 6 73 ntcfct einen felbftft&nbigen, oon bem
CSbcbrucb rerfebiebenen (Sbeicbeibung«grunb auffteOt, fonberu nur
geitattet, au« geeigneten Xbatfacben auf ©ottjiebung be« ©ei-
jeblaf« unb habet ben db^™^ ^ntn ®<btoß ) u Sieben . Der
e igentli<be (Sbeftbeibungfigrunb bleibe au<b int § 67 3 ber ®b e *
brueb- Diefer Stanbpunft ift oom Sfl. nicht wiber*
legt. 3n«fcefonbete giebt ba« ©efeß feine ©orfebrift barüber:
wo« bem Stenne unb wa« bet grau erlaubt ift 7 ferner: wa«
einem ©begatten mit Sücffubt auf feinen Stanb erlaubt ift?
fonfcem e« überläßt naturgemäß bem Siebter, im fonfreten gafl
ju beurtbeilen : ob bie naebgewiefenen Xbatiacben eine folcbe
bringenbe ©ermutbung begrünben? ©ine folcbe im einjelnen
gafl getroffene geitftellung ift al« tbatfäcblicbe an ficb bem An-
griff butcb bie Seoifion endogen. IV. 6. S. i. S. Steefer
c. Steefet oom 3. gebruat 1887, Sr. 267/86 IV.
43. Star Secbt«au«fübrung, auf welche ficb bi' (Sntfcfceibung
be« ©. N. ftü&t, ift im SBef entliehen überall beijutrelen. Der
©egenftanb ber Secbte, welche au« ber oäterlidjen (Gewalt
an bem ©ermägen be« <£>au«fintc« erwaebfen, ift ba« ©ermäßen be«
4>au«finbe« gerate in bem Umfange, in welchem bie« ©ermägen
vom Äinbe befeffen wirb, unb erftreeft ft<b nicht anf Sachen
unb Secbte, welche jum ©erwägen be« Äinbe« nicht gebären.
•Die oerw5gen«recbtli<heu Seihte be« ©ater« au« ber väterlichen
©ewalt ftnb nur abgeleitete Secbte, b. i. folche, welche berfenigen
'Per jo«, von welcher fie abgeleitet werben, nämlich bem Äinbe,
in SBirflicbfeit jufteben, unb muffen baher ©eftanbtbeile be«
Äinberoermägen« geworben fein, um mittelft her väterlichen
©ewalt auf ben ©ater übertragen ju werben. Der § 155
XbL II Xit. 2 A. 8. S., welcher bem Afcenbenten unterfagt, ben
©ater eine« Defcenbenten oom Nießbrauch be« nach ben ©efefcen
ju hinterlaffenben 'Pflichtteil audjufchHe^eii, bebingt baber unb
trifft ben gaU, baß ber hintrrlaffene ©rbtbeil refp. ber Pflicht*
tbetl überhaupt Subungen für ben Defcenbenten abwirft unb
biefem einen Sießbraucb juweift, ebenfo wie bie über bie
Süßungen be« freien Äinberoermägen« bieponirenben §§ 161,
162, 164 ebenba netbwenbig auf ber ©orauffebung beruhen,
baß ba« gebachte ©ermägen bem Äinbe Subungeti gewährt.
3ft oom Afcenbenten bem Äinbe eine fruchttragenbe Sache
binterlaffen, bemfelben aber nur bie Sache ber Subfianj nach,
bagegeti einem Dritten bet Sießbraucb baran jugewenbet, fo
beftebt eine folcbe ©erorbnung in Äraft fo lange, al« fie nicht
etwa auf Gtainb be« $>f({<httbeilrecht6 mit ©rfolg angefochten
ift, unb wenn ledere« nicht rintritt, fo oerfchafft fie bem Äinbe
nur (Sigentbum an ber Subftanj ber ^intrrf aff (n rn Sache mit
&u«fchlufj be« Sießbrauch« betfelben, welchen ba« Äinb ohne bie
au«brücfliche Anfechtung unb erftrittene Aufhebung ber tefetwilligen
©erorbnung be« Afcenbenteu nicht in Anfpmcb nehmen fann,
oielmebr al« bem bamit ©ebaebten juftebenb anerfennen unb
bemfelben überlaffen muß. 3n biefem gaüe ift ber Siefjbrauch
ber bem Äinbe ;ugewenbetrn Sache nicht jum ©ermägen be«
Äinbe« gehörig, unb er unterliegt nicht feem Siebbrau<b«re<bt
be« ©ater« au« ber väterlichen Gewalt, weil tiefe eben auf ben
©ater nur folcbe Seihte überträgt, welche bem Äinbe erworben
unb ohne 3mifchentreteu bet väterlichen (Gewalt oom Äinbe felbft
au« 3 uüben ftnb. IV. ©. S. i. S. SWanegolb c. ©relfcbneiber
u. ©en. oom 17. gebiuar 1887, Sr. 326/86 IV.
44. Sach §§ 327, 328 be« A. if. S., H, Xit. 2,
gelten bie ©eftiramungen über bie ÄoQation auch in Anfebung
ber ben Äinfcem oon bem ©rblaffer gemachten ©eftbenfe, fofern
bie Scbenfung in ©runbftücfen , ©erecbtgfeiten ober au«-
ftebenben Äap Italien beftanben \)at. Al« eine folcbe
Scbenfung oon au«ftebenben Äapitalien erachtet ba« ©. ©.
ohne Secbtlirrtbum bie ben beiben ©efL oon bem (Srblaffer ber
Parteien gemachte Scbenfung oon 12 000 ÜJlarf Scblefifcb«
Sentenbriefe. 9Kit Unrecht wirb bitfS'S' 1 * oon teT ^wifion
behauptet, bet § 328 begreife unter ben au«ftebenben Äapitalien
nur folcbe, welche auf ben Samen be« ©efebenfgeber« fteben,
nicht 3nb a ^ ct P a P> frf - ©efebränfung wiberfpritbt ber
©orfebrift be« oon bem 8. ©. richtig angeführten § 12 be«
A. Ü. 9t., Xbi- I 2, wonach bie auf feben Snbaber lau*
tenben Rapiere, gleich anberen Scbulbinftrumeuten, jum
Äap ital« vermögen — im ©egenfo^e be« baaren ©ermägen«
be« § 1 1 — gerechnet, mithin oom ©efefy au«bru(fliih ben
au«ftebenben Äapitalien gleicbgeftetlt werben. ©« erweift
auch bie ©ntftebnng«gefcbicbte be« § 328, baß ber Auflbrucf
tf au«ftebenbe Äopitalien" im ©egenfabe jum baaren
©elbe gebraucht ift. IV. (S. S. i. S. Älofe c, ©rüttner
oom 20. 3anuar 1887, Sr, 246/86 IV.
45. Unter ©ejugnabme auf ba« f>räjubij Sr. 944 be« oor-
maligen |>reußifcben ObertribunaU oom 16. Sooember 1840
(©«tfeheibungen ©b. 7 S. 1) b°t ^ a * 53- ®. angenommen,
bie §§ 442 — 456 A. t S. Xb- ü üt. 2 feien auf
ba« ©rboerbältniß be« im Xeftament übergangenen über-
lebenben @^<gatten nicht anwenbbar, enthielten vielmehr fingu-
late ©eftimmungen, welche nicht al« ©erotbnungen über bie
legitima im Sinne be« § 633 II 1 anjufeben feien unb eine
analoge Anwenbung auf ba« oorliegenbe Secbt«uerbältnif? nicht
geftatteten. ©« ift be«balb ber ©efl. nur ein Anfprucb auf
ben gefeblicben ^>fU4>tt^eil ber £älfte ihrer gefeplicben (Srb-
portion, alfo auf •/, be« ganjen Sacblajjf« juerfannt. Dem ift
j°°Q
105
an fiep bei ju treten. Ser angeführte, von feem vormaligen f)reußi*
fcpen 0berlribunal angenommene unfe in feer Softrin aQgeuiein
gebilligte SKfcßt«grunbjaß beruht auf feer ritbtigen Annahme,
bag nach feem &. & 9t. feie Uetergehung eine« 9lot^etben in
feer Siegel feer ©ültigfeit fee« Seitament« nicht iepafeet unfe feer
llebcrgangene gegen feen legten SBiUen nur feen ^fticpttpeil <u
forfeern pat, baß ferner feie au«napm «weife bei Ämtern unfe
unmittelbaren Enfeln im gaüe einer irrtßümlicpen lieber*
gepung feerfelben eintretenfee golge einer Aenberung feer Erbe«*
einfefeuitg ober amfc feer Ungültigfeit fee« leftament« auf anfeere
i'flicbttheiteberecptigte unanwenbbar ift. IV. 6. S. i. S.
©ontpaef c. ÜRartin vom 7. gebruar 1897, 9lr. 270/86 IV.
46. E« ift, wie für feen sorliegenfeen gatt gerafee feie
anfeeren f)erjonen gegen Entgelt erteilte ©efugniß ju befonfeerer
©euußutig von Straßeuf lütten jeigt, turefe feen begriff feer
öffentlichen Straße niept atrigefcplojjen, baß feiefelbe feem öffent-
lichen ©erfeßr nur foweit feieut, al« nicht Einzelnen bejonfeere,
feiefen ©ertepr einfepränfenfce Ötecpte feacan jujtepen, unfe e« ift
fcegßalb auch Erwerb folcher befoufeeren Rechte tu rep Erflßung
nicht unfeenfbar. Saß feer Snpalt feiefer Siechte feurch feie
feauernfec unfe vorjugÄweife Sttußung feer Straße gu jotdjeit
3wecfen gebilfeet wirb, gu fecnen feie Straße in vorüber*
gefeenfeer ffieije von Sebennanu gebraucht werben fann, ivie
jum $infteQen von iß* a gen unfe fonftigen ©erätpen, fanu be-
grifflich feinen Unterschieb machen. Sie SRöglüpfeit, baß eine
Solche feauernfee 9lußung in feem guten (Glauben eine« beftehenfeen
befonfeeren SReepte« geschehe, ift nicht feafeurch audgefchloffen, baß
unter anfeeren Umftaufeen feie gleiche fttußung auch unter Sflliß*
brauch feer ©etfeprefreipeit, alfo in böfem glauben, vor fi<h
gehen fann. Siefe leßtere iDiöglicpfeit uötßigt nur feen Otiater
ju befonfeer« sorgfältiger Prüfung, ob iiu EingelfaUc ein ÜRiß*
brauch Straße ober feie gutgläubige $1 bliebt befonfeerer
ÖlecptÄübuug vorliegi V. CS. S. i. S. Stabt Unna c. güllbecf
vom 16. gebruar 1887, 9lr. 324/86 V.
VII. ®p«ftigc ^rrnßifdje Ünubeögrfeße.
3ur allgemeinen ©etiepUocbnung.
47. Ser im § 28 Ä. ©. O. 21)1. I Sit. 13 au« ge»
fpreepene Safe, baß Spatjacpeu unfe ©eränberungen nicht ver*
mutbet werben, ift bei Einführung feer E. i\ 0. nicht aufrecht
erhalten. 1. & S. i. S. ©eer e. SDlarwiß vom 10. gebruar
1887, 9lr. 4/87 L
3u feen Stempelgefeßen.
48. Sa« Älafjenfteuergefeß vom 30. SDlai 1820 in feen
§§ 5 unfe 8 unfe fea« Stempelgefeß vom 7. SDlärj 1822 in feen
§§ 16, 17 feßen allertiiig« fSRonattfrifteu feft, bei welchen feie
'■Berechnung nach Stalenbetmonaten ftattfinfeet; fie enthalten ©c*
Stimmungen fearüber, für welche 3<nUäume eine Abgabe ju
zahlen unfe binnen welcher Stiften fie $u entrichten ift, unfe feie«
betrifft feie fDlobalitäten feer Erfüllung einer öffentlich rechtlichen
'Pflicht. Sie Steuer* unfe Stempelgejeße, wie überhaupt fea«
Staatbrecht, bilfeet aber nicht ein in jich abgejchlofs'ene«, vom
bürgerlichen 8iecpt völlig abgetrennte« Ölecpttgebiet, jonfeeni fteht
für gewiffe ©egentfänbe in ©erbinbung mit feem bürgerlichen
Diecpt, begiept fiep auf feiefe« unfe gewiffe SKecfet«inftitute feeffelben
unfe maept pieiburtp feie Anwenbuiig feer betreffenfeen ©orjepriften
fee« ^rivatreept« nothwenfeig, infofern e« niept an feeren Stelle
eigene befonfeere Siegeln aufgeftellt pat. Aucp feie Au«übung
fee« jtaatltcpen Steuerrecpt« fann feie grage über ba« Seftehen
ober Ölicptbeftepen eine« wohlerworbenen ÜReept« pervorrufen.
Ein folcper galt ift feer ocrliegenbe, in welcpem e« fiep um fea«
JKecpt auf Erstattung einer ©elbaaplung pantelt unfe wenn feie
für feie ©eltenbmacpung feiefe« Öletpt« geießliep bestimmte grift
al« eine ©erjäpruug«frift auf juf affen ift, fo läßt fiep fein ©runb
feafür ab feben, we«palb feie ©ereepnung feer grift beim Schweigen
feer Steuergefeße niept naep feen hierüber vorpanbenen ©or-
fepriften fee« privatreept«, vielmehr uaep fern einen gang anfeeren
©egenftanb, nämlicp ^anfelungen von öffentlich recptlicpem Epa*
rafter betreffenfeen © et tim neun gen feer Steuergefeße vorgenommen
werben foüte. Eine griftbeftimmung gleicher ober ähnlicher Art,
wie im § 1 2 fee« ©efeße« vom 24. 3Rai 1861 finfeet fiep in
feem ©efeße vom 7. ÜJlärj 1822 niept vor unfe feie ©ereepnung
feer in leßterem für feie Stempelberechnung gefeßten griften
läßt fiep auf feie ein gorfeerung«tecpt betreffenfee giift fene«
§ 1 2 nüpt übertragen. 3ft leßtere eine ©erfährungbfrift, fo
muß § 550 2pl* 1 2*t. 9 *1* Ol. mit feiner befonfeeren
6erecpnung«weife gur Slnwenfeung fomuteu, unfe feie gu ent*
fepeifeenbe grage ift baßer nur feie, ob feie in jenem § 1 2 ge*
feßte grift eine ^eqahrung«frift ift. Sie ^Inwenfebarfeit feer
C^ejeßc von 1822 unfe 1861 auf feie gange ÜJlonarcpie, alfo für
verriebene SWecptogebietc, fann nießt feie golge ßetbeifüßren, feaß
eine Ü$erjäßrung«frage anftatt feer betreffenfeen ©runfefäße fee«
^rivatreept« feurep sBeftimmungen fee« öffentlichen Slccpt« über
anfeere C^egenftänfee entfepiefeen wirb, unfe feie (Geltung feer
Stempelgcfeße in verfepi^enen 9tecpt«gebieten ßat nur feie 9Bir*
fung, baß feer 9iecpt«ftreit bezüglich feer 'Bcrjäßruug naep feem
für feenfelbeu maßgebenfeen iKecptdfßftem gu eutfepeifeen ift. Sie
Stiiorfenung fee« § 550 a. a. 0. bängt von feem Eßarafter feer
in 9lefee fteßenfecn grift al« einer ^erjäprung«frift ab unfe feiefe
&orau«jeßung involoirt eine reine iKecpttfrage, feeren Seant*
wortung allein au« feen OMeßen uufe rechtlichen Sefeuftionen,
niept aber au« feem Sprachgebrauch iui Oiecpt^ttitßt gejepöpft
werben fann. IV. 6. S. i. S. gi«fu« c. tüeßrig« vom
17. gebruar 1887, 9lr. 286/86 IV.
3um allgemeinen iBerggefeß.
49. gür feie Sie r bi u felicpf eiten feer ©ewerf jepaft ßaftet
nur fea« iBermögeu feer leßteren (§99 fee«3(ttgemeinfn ©erggefeße«),
niept feie feie ©ewerffepaft btlfeenfeeu ßSerfonen. fließt feie |>er*
fonenmeßrßeit, fonfeem lefeiglicß feie ©ewerffepaft al« folcpe ift
fea« verpflichtete Subjett. Üiit feem 2lujßören feer ©ewerfjcßaft
entfällt auep fea« Subjeft feer ju feiefem 3*itpunft befteßenfeen
ni(ßt*feinglicpen ©ewcrf(cpaft«fcßulfeen. Eine Univerfalfucceffion
feer ©ewerff<pafl«mitglUfeer in feie 9ic(ßt«uerßaltnifje feer auf ge*
lösten ©ewerffeßaft finfeet uießt Statt. ^lUe« feiefe« gilt aueß von
feen ©ewerffeßaften fee« alten Öiecßt«, auf welcpe feie gninb*
legenfee ©efiimmung fee« §99 a. a. 0. ebenmäßig, wie auf feie
uaep feen ©oqcpnften fee« SUlgemeinen ©erggefeße« gegrünfeeteu
©ewerffepaften, Mnwcnbung finfeet. (§§ 226, 227 a. a. 0.)
3ft aber feie Äcntraftöfiage gegen feie einzelnen ©ewerfe au«*
gefcploffen, jo fann feer gegen feie leßteren erhobene Snjprucp
nur auf unrechtmäßige ^Bereicherung jurücf geführt werben, welcpe
feeu ©efl. feafeurep ju Speil geworben, feaß fea« tlftiv*©eriuögeu
feer ©ewerffepaft opne ttbjug feer piet in Ölefee jteßenben ©e»
werffihaftfifcpulfe unter ißnen ,!,ur ©ertpeilung gelaugt fei. Saß
autp feer ©. 91. von feiefeui ©eficpt«punfte feie Alage beurtpeilt
106
hat, ergiebt aus ber (Erwägung beffelben : ben ©ewerlfdaft«*
gläubigem muffe ba« SRedt jugeftanben werben, na 6 gefdebener
©ertheilung be« ©emiögen« einer aufgelöften ©ewerffdaft unter
teil einzelnen bewerfen, fid an bie (enteren perfönlid, an jebm
von ihnen in ^)öt>e beffen, wa« er bei ber ©ertheilung empfangen,
*u galten ; tenn anbernfall« würben bie ©ewerfen ftd infoweit
mit bem ©(haben ber ©ewerffdaft*gläubiger be*
reihern. ©on biefem ©tanbpunfte ber ©ereiderungflage
fcmint e* nidt in ©etradt, ob bie ©ertTag«flage aud nad
©Prämierung be« ©ergweTf« m?d gegen bie bisherige ©ewerf*
fdaft ai« folde hätte gerietet werben Tönuen (vergl. SR. 0. <$>. ©.
©fe. 19 ©. 190; ©rudot, ©b. 20 ©. 481; Deruburg, ©b. I
©. 683 4. HufL). (Sin SRangel ber ftafftalegitimation ber au«
bet ©ereidcrung in Hnjprud genommenen (Sinielperfenen wirb
baburd umfeweniget begrünbet, al«, wie ber ©. SR. fonftatirt,
nad ber eigenen Angabe ber 5?efl. id>on jur 3eit ber Älage*
anftetlung ungetheilteS ©ermögen ber ©ewerlfdaft nid* mehr
verhauten ioar. Gf« fragt aber weiter, ob ber Hnfprud
au« ber ©rreicperuug im vorliegenben §all redtlid unb tbat*
jädlid begrünbet ift. Der Hnfprud fept verau«, baß ein ©er*
mbgenftwertb. ber in einer ©ade, wenn SRedt, eine ?elftung,
ober Befreiung befaßen fann, au« bem ©ermogen be« Äl. in
fca« br« ©eil. übergegangen, uub babureb bein (enteren jum
©(haben be« erfaren ein ©ortheil erwadjen ift, auf beffen gort«
beiteben jener fein Oicdt bat. 3m vorliegenben gafl ift ber
unrechtmäßige ©ortßeU ber ©eil. flar, wenn e« ritbtig ift, baß
fie ben Gfrlö« für ba« verlauft* ©ergwert ebne fRwfndt auf
bie ©erbinbli<b letten ber ©ewerffdaft, in«befonbere ob»t< 9lücfftdt
auf beu vertragsmäßigen Hnfprud be« Ät. unter ft<b geteilt
baten. Denn ber Hntheil be« ©aarerlöfe«, welken jeher ber
©eil. empfangen, würbe entipre<benb geringer gewefen fein,
wenn ÄL, bem bie ©ewerffdaft mit ihrem ©ermögen bM»ftcte r
au« lepterem befriebigt worben wäre. Huf ben ^Mehrbetrag
batten aber bie ©ewerlen lein SRedL ba bie ©du (ben ber ©e*
werlfdaft ba« ©ermogen felbft minbern, unb nur ber etwaige
fdließlith* Ucbetfdufi be« Hfti wenn egen« ben SKitgliebern ber
fuh anjWjenlen ©ewerridaft jufommt. Diefer ©ermögen«*
vortheil ber ©eil. fonefponbirt aber mit einer ©ermögenauf»
Opferung be« Äl., weither ber ©ewerffdaft ben Äcfer ;u berg«
bautiden 3wecfen überlaffen hat unb betreiben in befdatigtem
3uftanbe jurüefempfängt. Den bierburd au« bem ©ermögen
be« Äl. gegangenen Serth ^abtll bie ÖefL mit bem Äaufpreife
be« ©ergwerf« empfangen unb ihrem eigenen ©ermögen einver*
leibt unb finb bierburd infoweit mit bem ©d a ^ en he« Äl. be«
reidert, al« hem lepteren bte an« bem ©ermogen ber (bewert*
fdaft tu entrichten gewefene unb nidt entrichtete fontraft«-
mäßige ©ergütung feiner i'eiftung yorentljalteii wirb. IE« liegt
alfo, bie SRidtigfeit ber flägerifden ©ebauptungen vcrau«gejept,
bie ©ade in ber 2h fl t fr: haß au« bem ©ermogen be« ÄL
etwa« in ben fRupen ber ©eil. verwenbet worben ift. (§ 262
2it. 13 2hl- l he« $1. 2. SR.) 5Rit Unrecht hat aber bet ©. 9t.
bie ©eil. al« ©efaranttfdulbner verurtbeilt. (£« »lebt biefi im
SBiberiprud mit ber Sliatur be« ©ereiderungSanfprud®. ©e-
reitbert mit bem ©daben be« Äl. ift ein jeter ber ©efL nur
infoweit, al« er bei ©ertheilung ber Äaufgelber mehr erhalten
hat, al« er erhalten haben würbe, wenn bie gerberung be« Äl.
von ber sertbeiltcn Äauffumme in Hbjug gebtadt worben wäre.
(Ein Seber ift aber nur an« ber ihm ;u 2hcil geworbenen ©e*
mderung verhaftet; mehrere ©ereiderte flehen bemjenigen, au«
beffen ©ermögen ihnen ber ©ertheil jugefloffen, lebigltd al4
einzelne gegenüber, ein Äonealverhältniß unter ihnen finbet
nidt ftatt. V. Qi. ©. i. ©. ©tingramm u. ©en. c. 3immer«
mann vom 29. Sanuar 1887, 9tr. 286/86 V.
50. 6« ift bereit« mehrmals von bem jept mit ber (Snt*
fdeibung befaßten ©enate befunben worben, baß nidt« Un$u«
läfftge« barin liege, wenn in bem ©tatut eine« Änapp«
f daft«vereinfi bie ($ntfdeibung ba rüber, ob ber gall beb 3n«
valibität vorliege, uiit 9u«fd(uß be« orbentliden SKidter« bem ©er«
[taube be« ©erein« Vorbehalten fet. Daffelbe gilt in gleider Seife
von bem Urtheile über ba« vlufhoren ber flrbeitaunfähißl^t.
Der Ö. 9t. ha*, foweit erftdtlid/ c h n < SRedtSirrthum, feftgefteflt,
baß aud für ben lepteren gafl ba« ©tatut be« besagten ©erein«
eine berartige ©eftimmung getroffen habe. Damit erlebigt üd
ber Angriff, bet ©. SR. habe beut Äl. mit Unredt ben ©ewei«
verfdrantt, c« beruhe ber auf SRealtivirung be« ÄL gefaßte
©eidluß be« ©erftanbe« be« ©eil. auf untätiger geftftellung.
V. 6. ©. i. <S. ©teuer c. 5Rärf. ÄnappfdaftÄvereiti bem/
19. Sanuar 1887, ©r. 273/86 V. -r*. * 4 -+
3ti ben ©runbbudgefepen. *
51. LSrgiebt fid au« bem ber Äuflaffung ju (Srunbe lief^'
geilten 9tedt«gefdÄft, baß ben ©etheiligten ber SiÜe, ba«r ^
(ftigentbum (unbebingt ober refolutiv bebiugt) ;u übertragen
unb gu erwerben, gefehlt h°t. f* ift berjenige, ber auf ®ruub
einer folden Äuflaffung bie (Sintragung al« (^igentbümer erlangt
hat, haft tiefer (Eintragung jwar befugt, jebem Dritten gegen*
über bie SRedte be« (Sigenthümer« au«*uüben (§ 7 fco« (E. (E. &.),
unter ben ©etheiligten aber lann ber auf ^runb ber ftuflafjung
erfolgten (Eintragung be« 6igentbum«erwerb« leine weitergehenbe
Sirlung beigemeffeu werben, al« fie nad hem beiberfeitigen
@efd&ft«vitten haben foflte. 3utreffemb verweift h*fr her ©. 9i.
auf bie Analogie be« § 259 2it. 11 2ßl. I be« H. 2. 9i.,
welcher im gall be« fn«penjtv bebiugten Äanf« bem Ääufer, ber
bie 2rabttion vor (Eintritt ber ©ebingung erlangt hat, nur bie
(Eigcnfdaft eine« ©erwalter« freinber ©aden beilegt. V. & ©.
i. ©. ©pietUng c, Dettmar vom 12. gebruar 1887,
9lr. 320/86 V.
52. Hu« bem § 220 I 9 § 110 I 2 %. 2. «. hat ba«
frühere i'reußifd« Obertribunal in fonftauter |>raric gefolgert,
baß bie regelmäßige Siebererjeugung au« bem frudttragenben
(Sfniubftüde nad hem 2aufe ber 'Jlatur eine wefentlide Sorau«*
fepuug be« ©egriffe«: „grudt" bilbet, unb baß bem entfpredenb
bie ©äume einer gorft nur infoweit ju ben grüdten be« Qärnnb-
ftüd« gehören, al« fie nad *iner forftwirthfdafttiden ©runb-
jäpen entfpredenhen ©dlagorbnung reif unb idlagbar werben,
©efdießt bie Hbholjung früher ober in größerem Umfange, fo
wirb ba« ^ur ©ubftan^ be« ©runbftücfe« gehörige £ol,$ nidt
grudt- Darau« ergiebt ftd felbft bann, wenn man bie fo ge*
fdlagenen ©äume nunmehr al« bewegliche« 3ubehör be« ©ut«
anfeben wellte, nad § 30 be« (E. (E. ©. vom 5. 9Jlai 1872.
baß ba« unwirthfdaftlid gefdlagene .£)eU bem ^fanbredt ber
^ppothefengläubiger butd einen ©erlauf, bi« bie räumlide
Ireunung von bem ©runbftücf erfolgt, nidt entjegen wirb.
V. (E. ©. t. ©. ©ernharfc c. National -.^vpothefenbanf vom
5. gebruar 1887, 9?r. 310/86 V.
jitized by Google
107
53. Die Eintragungen bet pfänbungen in« (Grunbbuch
enthalten (eine ©erlepung bei :Kedjts bei Kl. «Gleichzeitig mit
fett tlmfcpreibung beß in Frage ftepenben (Grunbitücfß unb *£>opo-
tbeffapitalß auf ben tarnen fr er Äl. f alß fie itjr bei Ibeilung
ber elterlichen SRacblapmaffe Überwerfen würben, erfolgte im
(Gruubbucp bie ©ormerfung beß fibeifommiffarifcpen Erbrecht!
ber jubftituirten Kinber bet Ä1 . SB e i b i e f e n © o r m e r f u n g c n ,
alfo auf bcm (Grunbbuchblatt be« jur Erbfcpaft gehörigen (Grunb*
ftücfß in bet II. Äbtpeilung, nnb jept bie pfänbungen beß un*
gewiffen fün fügen Slntpeilß beß mitfubftituirten Jo^anneß
©telter »orgcmcrlt worben. @6 ftnb alfo nicht etwa gegen bie
fibeilommiffarifcpm Subfti tuten erwirfte Pfänbungen beß (Grunb *
ftücfß unb brr ^gpetpel inß (Grunbbucp eingetragen worben,
woburep bie SDlöglicpfeit einer hoppelten SReifce von ©erpfänbungen
beffelben (Gegenftaubeß , einmal burep bie gibudaterfcin unb
Zweiten! burep t«n Fibcifommi perbeti , ^eTb^tgcfü^Tt worben
wäre (oergl. Dernburg unb frinriepß, preufjifcpeß £ppotpcffn-
recht ©b. I 0. 409, 410 Sntnafttng 47). fonberu cß ift nur
bet feem oorgemerften SRecpt beß ftbeifommiffarifeben ©ufcftituten,
an einer Stelle im (Grunbbucp, über welch« bem auß ber ©er*
merfung berechtigten bie ©erfügung juftebt, eine ©eräuberung
eingetragen worben, welche »Ith mit bem oorgemerften SRecpt
Zugetragcn Ijat. Daburcp wirb baß eingetragene 9iecpt ber
Fibuciaterbin in (einer ffieije berührt. Eß wirb baburch auch
nicht, wie bie SR(l. in biejer 3nftang eß bargeftetlt pat - ber
Fibuciarrrbin eine ihr alß 9liejjbrau<perin (St 2. SR. Uhl. I
Üit. 12 § 466) ionft nicht oblieg^nbe ©icperfteUnug beß fibei-
(ommifjarifchen Erbrecptß abgenötpigt, ionbern ihre SRechtßlage
bleibt unorränbert biejetbe, mag baß ftbeilommiffarijcpe Anrecht
cineß SÖHtfubftituten ungefepmälert bei beffen Perfon oerbleiben
ober oon (Gläubigern beffelben in Stnfprucp genommen werben.
V. 6. 0. i. 0. Steiler c. Sittmann »om 5. Februar 1887,
Br. 311/86 V.
3 um Enteignungßgefep som 11. 3uni 1874.
54. Eß ift fepem in wieberholten Entfcpcibungeu bei SR. IG.
außgefprochen, ba§ bei X^^Henteignungcn nicht blop biejenigen
Bacptpeile, welche bireft auß ber Abtretung beß enteigneten
2anbftücfß entfteheu, ionbern auch bie erft burth bie Anlage,
baß Unternehmen, für welcbeß bie Enteignung oorgenommen
wirb, perbeigefüprten SBerthoerminberungen beß SReftgrunbftücfß
im Enteignungßoerfapren ;u oergüten finb, ooraußgefept, tag
biefe ffiertpocrmiiiberungcn in urfächlichem 3ufammenhangc mit
ber Enteignung ftchen, alfo nicht auch *unn eingetreten fein
würben, wenn bie Enteignung nicht ftattgefunben hätte. Unter
biejer ©oraußfepung gehören bemnach auch Üe SRacptpeile, welche
auß bem ©ahnbetrieb für baß SHeftgrunbjtücf beß (lägerifepen
Erbenten entfielen mögen, ,ju benfenigen, für welche im Ent*
eignungß verfahren eine Entfcpabigung begehrt werben fonnte
unb beßhatb nach ©orfchrift beß § 31 beß Enteignungßgefepeß
binnen 3 3upren nach Slußfüprung beß bezüglichen 2beilß bet
Eifenbapnanlage — picr ber ©diiebßeröffnung — im SRethtfl*
wege geltenb gemacht werben muffte. V. E. 0. i. ©. |>ilbe*
branbt c. §ißfuß oom 19. Februar 1887, Br. 328/86 V.
3 um fogenannten $lu cptliniengefe p som 2. 3uli
1875.
55. Der SÄußbruc! „neue Fluchtlinie“ begreift nur bie*
fenigen Fluchtlinien, welche auf (Grunb beß ©efepcß vom 2. Juli
1875 feftgefept worben finb. nicht aber bic fcpou vorher ange-
orbneten. Die Entfcpäbigungßcinfepränlungeti nnb nicht auep
bei älteren ^tucbtliniert mapgebenb, bie unter ganj anbeten ©or-
außfepungen feftgeiteÜt worben ftnb (»gl. Entfcpeib. ©b. 6
S. 295). V. E. 0. i. S. Stabt ©erlin c. ©rewing oom
9. Februar 1887, Br. 309/86 V.
3um prcufctfcpen Slußf übrungßgefep zum Deut-
jepen (Gericht! (oftenge fep.
56. Eß ift mit bem vormaligen preupifepen Obertribunal
anjunepmen, bap bie ©er jäprungßfrift an fiep naep bem SRecptc
jur 3«it beß ©eginnß ber ©erjäprung ftep beraipt (oergl.
Enticpeibungen ©b. 18 S. 137, ©b. 65 3. 189, ©b. 6 Seite 317).
Änbererjeitß ift »om SR. IG. bereit! wieberpolt außgefproepen,
ba§ bic in § 2 SRr. 8 beß (Gefepeß »ern 31. 9Rärj 1838 $u
(GunftcH gewiffer Stempel, barunter aueb ber Urtunbenitempel,
beftimmte ^ußnapme von ber »ierfäprtgen SBerfaprung oetmöge
ber in § 16 beß ©efepeß vom 10. 9Rai 1851 verorbneten
oöQigen (GleicpfteQung ber alß (Gericptßtoiteii ;u erpebenben
Stempel mit ben (Gericpißfoften in SBegfaU gebracht werben
(oergl. bei (Grucbot ©b. 24 0. 1076, bei £opet*CGaupp 3. 30).
3weifelpafter (önnte ee erfepeine«, bap ber ©orberriepter bie am
1. Dftober 1879 noch iticpt ooflenbete oieriäprige ©erfährung
weiterhin niept mehr biejer turjen, fonbern ber SRegelfrift von
30 3 a P«n unterfteÜt pat, unb bamit jur ©erwerfung beß ©er
jäbningßfinwanbrß gelangt ift. Unbebendicp jwar ift ihm barin
bei^upflicbteu, bap baß am 1. Oftober 1879 in .Kraft getretene
preupifepe 3(ußfüprungßgefeb )utu Deutfcpen (G. Ä. CG. vom
10. GRärj 1879 in § 8 bie alß <Gericfctßtoften z“ erpebenben
Stempel pinfteptß ber ©erfährung ber (Gleicpftetlung mit ben
@ericptß(often wteber entjogen, unb folglich ber gewöpnlicpen
griff oon 30 3apt«n unterworfen pat. Dagegen tritt bie oor*
berricbteilicbf annahrae, bap bieß neue ©erfäprungßgefeb auep
auf bie noep laufenbe ©erfäprung beß pier fraglichen Stempelß
Änwenbung finben muffe, in (Gegen jap |u ber prayiß beß früheren
preupifepen Obertribunalß, welche neuen (Gefepen mit längerer
©eriäprungßfnft bie Einmietung auf begonnene ©erjäprungen
»erjagt bat (oergl. Entfcpeibungen ©b. 19 3. 260 unb ©b. 65
©. 189). Snbeffen vermag baß SR. (G. leptere 9f nfiept niept
Zu tpctlen. Denn bie ©erufung beß Obertribunalß auf § 14
ber Einleitung jum 81. 2. di. trifft niept zu, weil biejer ©or-
feprift bic ©oraußfepung cineß wohlerworbenen SRecptß zu (Gninbe
liegt, au einer folcpen eß aber bei erft begonnener ©erfährung
gebriept. SEBenn baß Obertribunal ferner ber oom ©orberricptei
herangejogenen 9lt. XVII beß publ. patentß zum Ä. 2. 91.
»om 5. Februar 1794 nur tranfltortfc^e ©ebeutung beimipt, fo
fpriept gegentpeilig für beren grunbiäplicpen Eparafter eine 9teipe
analoger ©erfäbrungßbefttmmungen in fpäteren publ. Patenten
(oergl. Publ. Patent oom 9. September 1814 § 12, oom
9. 9ta»embcr 1816 § 16, »om 19. ?lpril 1844 2lrt. 8, ooiu
16. Februar 1857 Ärt. 6, oom 5. 3uiti 1863 Ärt. 5, oom
4. SKuguft 1865 21rt. 6). Sl uß gleichen Erwägungen ift auch
bie Speorie ber SfafUpt beß Obertribunalß entgegen getreten
(oergl. ©omemanu Erörterungen 0. 40; Kocp Kommentar $u
§ 14 ber Einleitung zum Ä. 2. 9i.; Förfter*6rciuß [5. ftufl.]
©b. I 0. 47; Dernburg ©b. 1 0. 65; SRepbciit Entfcpeibungen
©b. I S. 59). IV*. E. 0. i. 0. iJcinricpß Erben c. ©teuer*
Üßfufi oom 7. Februar 1887, ©c. 271/86 IV.
Digitized by Google
108
3ur Hinterlegungßcrbnung.
57. 3« Ucbercinftimuiung mit bem Sefchluffe bei 9t. W.
vom 24. Se^embet 1884 {(Sntfcheibungen in Qivilfachen ©t. XII
S. 394) ift für ba« preußisch? tavon au«zugehen , bat?
eine vom Wericht ((5. p. 0. §§ 688 , 64 7 u. f. w.), ober,
wie ßi er » vom Wefepe jelbft (ib. § 803) getroffene 9(norbnung,
f raft welket eine pf&nbung gegen Hinterlegung eine« Welt»
betrage« aufgehoben nrirt, ben Wläubiger in feine ungünstigere
9age, al« welche et burch tie pfäntung bereit« erworben hatte,
verfepen will, nnb baß mitbin bem (Gläubiger an bem hinter*
legten treibe biefelben (Rechte, wie an fcen frei gegebenen Sachen
juitefcen muffen. Sie notljwenbigc ©otauöjepung tiefer (Recht«*
wirfung, wonach bae hinterlegte Weib an bie Stelle beß Pfanbe«
tritt, ift jebotb, baß bie Slnorbnung in betreff ber Aufhebung
be« vollzogenen Vrrefttf gegen Sicperhettßlriftung « 0 n ^ ur( ^
ba« Wefep hierju berufenen Organe außgeht. 911« guftänbige«
Organ fann jcto<h im gegebenen folle ber Wericbtövcllzteher
nicht angefeben werben. Sie (5. p. O. unterfcheibet im § 803
bie beibeu gäfle, ob e« fi<h um bie Hemmung ber Ütrreftmofl«
Hebung , ober ob e« f«b um bie tlufbebung be« vollzogenen
tlrrefte« hantelt. ßrftereu foüe« folgt au« § 803 eit., baß
ber Wfricbtßvolljicber, wenn ib«t bie Hinterlegung bargetban
wirb, bic pfäntung abjulebnai hat. gut lepterm gall über*
trägt baß Wefep bie (*ntfcbeibung über ben Antrag be« Schult*
ner« auf Aufhebung bem ©oflftrfcfungßgericht (§813 ib.). Siefcr
©orfchrift ift bi** .juwibergebanbelt. Webt man aber baven au«,
baß bie Freigabe ber pfanbftücfe bur<b ben Wfritbtßoolljieber
fub al« ein bem Wefepe nicht entfprechenber 9lft barftellt, fo er*
febeint bie ©efürd'iung be« Äl. , baß ihm fciefer 9lft nicht bie*
feiten (Recpte an ber hinterlegten Summe gewährt, weide er
hei Aufhebung be« 9trrefte« in folge einer 9lnorbnung be« ©oll»
ftredungftgeritbt« erlangt haben würbe, feineßwegß unberechtigt.
Sie Wntfcßeitung bc« ©.91., baß baß hinterlegte Weib in ba«
Cfigeutbum be« Staate« übergegangen ift, entfpricht ben« § 7
ber Hinterlcgungßerbiiung. ©ach § 8 haftet bie Staatßfaffe bem
jum Empfange be« Weibe« ©ereeptigten für Kapital unb 3infen.
Ser Sinn tiefer ©orfeprift gebt nicht babin, baß ba« ©laubiger*
recht biß zur foftfteflung be« ©erechtigten völlig in *u#penso
bleibt. Wtäubiger wirb vielmehr itetfl bet Hinterlegenbe. (5r*
folgt jeboeb bie Hinterlegung jur Sicherheit eine« Unteren, fo
barf ber Hiuterlegcntc bie tKücfjahiung be« hinterlegten ©e*
trage« vom Staate nur bann forbern, wenn er ben ülnfprucb
br« Unteren, welcher gefiebert werben füll, befeitigt bat. Sringt
ber Untere mit feinem ?lnfpnicbe gegen ben Hinterlegenben
burch, fo ift er im Sinne be« Wefepe« an Stelle be« urfprüng*
liehen Wläubiger« ber ©ereeptigte, unb bie Äufljablung muß au
ihn, nicht au ben Hinterlegenben erfolgen. So lauge tiefer
gall aber noch nicht eingetreten ift, beftcht ber bebingte Knfprucp
be« Hinterlegenben auf JRücfjablung. (Sin Wrunb, weßpalb bie
Pfänbung biefe« bebingteu 9lnfpru<he« außgefchleffen fein feilte,
ift nicht erfichtlich- V. & S. i. S. Schnare c. ©allfcfd? vom
23. gebruar 1887, B. ©r. 17/87 V.
3u ben Wefepcn über (Rechtsweg unb 3uftänbig-
feit ber ©erwaltuugßgcrichtr.
58. Surch bit ©tterbnung vom 11 . 3uli 1822 ift ben
preußifchen ©eamten ba« Privilegium gewahrt, baß fie nur mit
ber Hälfo ißre« Stenfteinlommm« 511 ben Äcmmunalabgabrn
berangejogen werben bürfen. Siefe ©erortnung ift burch bie
fpätere ©erortnung vom 23. September 1867 auf bie ©eamten
ber neu erworbenen £anbe«thci(e außgebebnt worben, W« fann
feinem 3 weifel unterliegen, baß biefe beibeu ©erorbnungen ben»
felbeit rechtlichen (foarafter an fleh tragen unb e« folgt hieraus,
baß bie «rage ber 3ulaffung be« (Rechtßwegß bei Streitigfeiten
über Knwentung ber beibeu ©erorbnungen in gleicher Seife
beantworten werben muß. ©eil bau IV. (5. S. be« ÜK. W. ift
bic ginge bezüglich ber ©erorbnung von 1822 in bem ©b. IV
S. 218 ff. ber (Sntfcheibungen be« (R. W. publijirten Urtheil
erörtert unb bemuächft verneint worben, weil bic ©erorbnung
nicht ein eigentliche« Privileg, eine lex specialis, fontern eine
ber Ätaffe ber ©eamten jn Weite fommeube lex singularis enthalte
unb auf folcbe Hbgabenbefreiungen beT ben JRahtßweg eröffnenbe
§79 be« 91. JN. $ßl. II üt. 14 feine 9lnwenbung leibe.
Siefer Änficht hat fty ber III. (5. S. be« 9i. W. augefchloffen.
III. 6 . S. i. S. {Reiß c. Stabt ©ießbaben vom 8 . gehruar 1887,
©r. 253/86 III.
59. ?lach § 7 be« Wefepe« über bie allgemeine t'aitbe«»
Verwaltung unb § 160 be« 3uftänbigfeit«gefepe« ergeben bic
(Sntfcteibungm im ©erwaltungßftreitverfahren unbefchabet
aller privatrechtlichen ©erhältniffe. 9(1« unter bat
©egriff ber privatrechtlichen ©erhältniffe faflenb 6 nb hier
aber folcbe felbftftänbigen 91nfprüche ju verftehen, welche auf
betonteren privatrechtlichen Titeln beruhen, tagegen ntcbr au«
bem Wefepe ober anberen allgemeinen {Recbtflgufllen hergeleitet
werben, mit baber jroifdren ben itreitenben Sheiien unabhängig
von ben bezüglichen öffentlich-rechtlichen ©erhältniffen beftehen
(vetgl. v. ©rauchitfch, bie neuen preuß. ©erwaltungßgcfepe,
neue Auflage von Stubt unb ©raunbehren«, ©b. I S. 22 u. 23,
9lote9 unb 11 , S. 328, 9lote 139). Siefer Segriffßbeftimmung
entfprecheub regelt 6 <b bie 9lbgrenjung ber öffentlich-rechtlichen
unb ber privatrechtlichen ©erhältniffe im Sinne bc« Wefepe«,
unb bamit ift gleichzeitig bie Wrcnjc für bie außfcpließliche
3 uftanbigfeit ber ©erwaltungßgeridjte ober ber orfcentlichen
Werichte gegeben. Senn aber von biefem maßgebenben, WeRcpt«-
punfte außgegangen wirb, ift ber erhobene Änipnidj nach
©egrünbung, tie er gefnnben bat, nicht al« ein auf einem
privatrechtlichen ©erhältniffe betuhenber erachten. Sen
elfteren Älagegrunfc anlangenb, fo feil neb bie ftreitige ©ct*
pflichtung ber ©eflagteu au« bereu Wigentßu m ain Schul»
gebäube um beßwiüen ergeben, weil bte Schulbänfe pfrtinenzien
bc« Schulgebäute« feien r tie ©efl. aber biefe« felbft von Jeher
au« eigenen fDtttteln erhalten habe, unb weil, auch abgefeßen
von ber Pertiuenjqualität, bie ©efl. burch ba« 91. S. JR., welche«
bezüglich ber Schulgcbäube unb ihrer Unterhaltung auf bie für
pfarrgebäube gegebenen ©eftimmungen verweife, nach tiefen
lepteren Wrunbfäpen zur Unterhaltung be« Schulinventar« ver»
bunten fei. Sie Äl. ftüpt alfo ihren 9lnfpruch allein auf allge-
meine gefepliche ©orfchriften, auf bie ße ft^ berufen zu fönnen
glaubt; bagegen ift ein beionterer privatrechtlicher Jitel, ber ber
Äl. für ihr ©erlangen ber Seil, gegenüber zur Seite ftcljt, nicht
geltenb gemacht; eß ift nicht einmal ber {Rechtßgrunb angegeben,
bem zufolge bie ©efl. verpflichtet wäre, ba« ihr gehörige We-
baute ber Äl. al« Schulgebäute §ur ©erfügung ju halten, unb
beßbalb ift umfoweniget ein Äiipalt bafür vorhanben, baß bie
au« bem Wigcntbum an bem Webäube fiergeleitete ©erpflichtung
Digi
«j by
)OQ
109
jur Unterhaltung beß ©ebäubeß jelbft utib feiner fPcrtinenjien
auf einem privatrccht liehen Verhältnijje im vorb^eic^net^n Sinne
beruht. — ©mit tiefer Älagegrunb außieheiben muß,
fo gilt ein ©leitfeeß au* 9011 tan ferneren Älagegrunbe ber
Dbf er van,;. Senn bie Dbfervan; ift, feweit fie überhaupt
bei bet {Regelung ber an fich öffentlich • rechtlichen Scfeulunter*
baltungßpflicht in befracht fommt, nicht geeignet, befenbere
privatrechtliche Schiebungen rücffichtli«h berfelben nwijcben ben
beteiligten ju begrünben. Sieb ergiebt riet» mit Votfewenbigfeit
barauß, baß fie objeftioe {Rechtßnorm ift, unb alß joltbe bie
9Iatur beß baß fragliche (Gebiet beherrfchcnbett gefeplichcn jRcttpt«
teilen muß. IV. d. S. i. S. Schulgernrinbe Sitfurt c. evang.
Ainhengemeinbe Sitfurt vom 21. Februar 1887, 9tr. 288/88 IV.
VIII. Sae ftrongöfifefee {Rcdjt iSabifdje SanbrecfeO-
60. Auf bie SfJieidjnung ber nach Art. 15 $it. 3, Sefret
vom 28. Dftobcr 1790, (Eingabe alt „Senffcbrift" fann ein
entfebeibenteß ^(Vcmid?* nicht gelegt werben, dbetijowenig ver-
langt aber Art. 15 beß mehrermahnten Sefretß, baß außbrücfi
It* mit Erhebung ber Alage gebrobt wirb. Stefer Vorfchrift
wirb vielmehr baburch genügt, baß ber Venvaltungßbehörbe von
bem behaupteten Aiifpnich unb beffen Vegrünbung eine bereu
Prüfung ermcgli^enbe 'Mitteilung gemadjt unb mit ÜKücfficht
baraiif eine dnticbeibung beantragt tvirb. II. d. S. i. <5.
dlfäß. 9anbeßfi6fuß c. {Ramm vom 8. ftftr. 1887. 9lr.
315/86 IL
61. Ser ötblaffer tiat ben Ernten von «£ülß unb Öenrab
einen Acferhcf vermacht. Sie ftevifum rügt: baß baß b. U.
;u llnre^t bie Sr tuen alß tie bebauten anjebe, wühtenb
alß folrte hoch nur bie die mein ben gelten fönnten, fo ift
babei übetfehen, baß eine 3uwcntung an bie Annen, wie fie
feiet in Ärage ftefet, nach Art. 910 beß c. c. rechtßgültig er-
folgen fonnte, baß eine joltbe 3uwenbnng aber notbwenbfg an
bie $ur Vertretung unb i'flege ber Armen gejepü<h berufene
Äorporation, b. fe. an bie ben Drtßarmenverbanb bilbenbe
©emrinbe — ©ejep vom 8. ÜKärs 1871 § 2 — fiefe anlehnt,
lepterct bafeer in bet angegebenen digenfepaft bie Annahme unb
Verwaltung beß Vermatfetniffeß juftefet. II. d. S. t. S. ©e*
meinbe benrab c. ©emeinbe &ülß vom 8. Februar 1887,
91 r. 884/86 II.
62. Sb bie Anfechtung wegen ber in II. 3- behaupteten
wiffeutlithen Mitwirfung beß Pfleger* *u ber bie ©laubiger
benatbttjciligenten Setfelßbanblung na* § 3 3*fT er 1 juldffig
fei, hängt von beantwortung ber Stage ab, ob bie befiimniung
beß Art. 882 beß V. ©. V., na* weither ber ©laubiger etneß
Miterben, weither von bem Reihte, in bie 2h<<lung ju intet*
veniren, feinen ©ebraud? gemacht bat, beß {Recpieß auf Anfech-
tung ber vollzogenen 3h*Hung verluitig erflärt wirb, bem 9t. ©ef.
vom 21. 3uli 1879 gegenüber noch ju {Recht beliebe. Sieje
Srage ift inbeffeu ju vemeineii. Vad? bem V. ©. V. erleibet
bie allgemeine Siegel beß Sri. 1167 über bie Anfechtung fe*.
nathtfeeiligeuber £anb lungen beß Scfjulbnerß burtfe ben ©laubiger
bezüglich ber drbtheilungen eine Aufnahme, inbem bie ©laubiger
gemäß Art. 88 2 ihre {Rechte burth 3nterventioii wabrneljmen
fönnen, bei llnterlaffung betreiben aber baß Anjecfetungßrecbt
verlieren. 9lun ift aber baß 9t. ©ef. über Anfechtungen an
Stelle ber {Regel beß Art. 1167 getreten unb wenn auch fonft
fpatere allgemeine ©efebe bie für befenbere Sülle gegebenen Auß*
nahmebeftimmungen nicht ohne ffieitereß auffeeben, fo ergiebt
fufe botfe auß bem A. ©. , baf? uaefe ber Afefitht beß
©efepgebrrt bie Vefugniü ber ©laubiger, {Rethtßbanblungen ihrer
Stfeulbner anjuf«hten, für ganj Seutfthlanb einheitlich ge-
regelt werben feilte , unb biefe für bie dnlftfeeibang ber ffrage
allein maf?gebenbe Abfnfet wirb in ben SOtctiven beutiieh außge-
fproeben. Sterna* bejwecft baß ©efep bie Verftfeiebenheiten
unb Ungewißheiten beß in ‘«Betreff ber Anfechtung feeftehenben
9ted'tß;uftanbeß bur* eine einheitliche {Regelung ui befeitigen,
unb bie Anfechtbarfeit außerhalb beß jfonfnrfeß mit ben für
ben Aonfurß gegebenen ©ninbfdpen in dinflang ju bringen.
Siefe Abücht beß ©efefegeber* fonnte nur babur* erreicht werben,
baf; alle lantcßredjtliehen Veftimmungen über bie f'aulianifde
Älage aufgefeebnt unb neben ber 9tegel auth bie Außnahmc«
beftfmmungen fcurd' baß neue ©efefe erfefet beaehungßweife be*
feitigt würben, dinc Veftütigung biefer Auffajfung liegt in
§ 14 beß ©efepeß, na* welchem baffelbe fogar mit rücfwirfcn«
ber Äraft bie vor bem 3nfrafttreten beß ©efepeß vorgenom*
menen {Rechtßhanbluugeu ergreift, fofetn biefelben nicht nach ben
Vorfdriften ber bißbetigen ©efepe ber Anfechtung entzogen ober
in geringerem Umfange unterworfen waren. 9lur von einem
folgen früheren Salle hantelt baß Urteil beß Senat ß (dnt*
fdjeibungen Vt. IV S. 348), welchcß ben Art. 882 beß V. 0. V.
alß noch maßgebenb voraußfept. IL d. S. i. S. Vorfteher
unb @en. c. Slofcnfelb unb ßoinp. vom 15. ftebruar 1887,
91 t. 349/86 II.
63. Sie Urtfecile beß {R. O. «Ö. ©. in Vb. XIX 9lr. 63
S. 202, XXV 9lr. 83 346 (VIII 9lr. 60 S. 236 paßt
überhaupt nicht bterba) fpreeben für baß gemeine unb baß
iädjfifcbe {Recht ben ©runbfap auß , baß ein Vertreter (bevoll-
mächtigter ober gefchäftßfübrenber ©efelljcbafter) feinenfaUß
ju botofen .tianblungen angeftedt unb ermächtigt, unb baß
auß biefem ©runbe ber {Repräfentirte felbft bann niefet für einen
außerhalb eineß VertTagßverbaltitiffrt von {Repräfentanten ver-
übten betrug verantwortlich iei, wenn auch im tlebrigen bie
^anblung, inßbefonbere drtheilung von Außfunft, ju beffen
®irfungflfrelfe gehören würbe. Siefer gemeinre<htlith e ©tunb*
fap ift aber burtfe Art. 1384 beß b. ©. b. nicht nur nicht
beftätigt, fonberu beseitigt; beim Danach fomml eß nur barauf
an, ob bie £anblung, bei weldjer baß Vergeben ober VeTfefeen
verübt worben, an iieb ,;u ben bem beauftragten anvertrauten
©efefeäften geböte unb, wenn bieß ber Sali Kt, fo feaftet ber
‘Principal für einen hi**&ei verübten betrug. Saß aber bie
drtfeeilung von Außfunft über bie Vermögen ßverhältnKfe eine«
Aaufmannß nicht ju ben ©efchäften ber verflagtcn ©cfellfihaft
gehöre, ift auß ben ©tünben nicht ?u entnehmen. Sollte aber
bieß bie SRrinung beß b. ©. iein, fo wäre weiter )u erwägen
gewefen, ob bie Vollmacht beß Sireftorfl einer ©eieflfefeaft nicht
auch ^ en Umfang unb bie bebeutung haben fönne, baß er $war
©efebafte, wel^r bem eigentlichen ©efdväftßbetriebc frcuib fmb,
ablebnen, baß er aber auch bann noch alß Vertreter ber ©efed-
fchaft hanble , wenn er im einzelnen Säße bem Anfinnen ent
fpricht unb bieß namentlich bann uuterftellt werben fönne, wenn
er babei im 3ntereffe ber ©efcllfchaft gehanbelt h*t- U« &. S.
i. S. Sletfetheim c. Uerbtnger Silo- Spctcbetgefeflfchaft vom
15. Sebruar 1887, 91r. 324/86 II. M.
Digitized by Google
^erfpiwl * Seränberanflen.
(Srntnittiiißctt.
3 ulaffunnen.
Dr. 3uftud Ä agiert beim iJanbgeritht ÜDarmftabt; - Dr.
5t. ©atptel beim 2anbgeri<bt Seipjig; — ^ri*bt. Ärueget beim
Slratlgeridjt ©ongrowip; — Dr. jar. ©utmbad? beim Xmtt«
geriet 3 eÜ a. t>. OTofet; — Dr. OJeorg föleper beim £anb*
geriet ©ertin I; — 9Se!;el beim Slmt«geri<ht ©oltcnhaiit;
— $ a u i ä) beim $lmtlgerid?t unb beim üanbgeritfct (Jlfcerfelb
unb bet ber Kammer füi HanbeUiarfjen Sannen ; — Dr. Han«
Spieg beim Slralflgeritbt ^itna; — .ßanfen beim 2tmtlgeri<ht
Hujum; — Gbmunb Ho brutai? r beim $lmtlgeri<ht Haffau; —
©actyaujen beim Ämtßgeci^t Hohenlimburg; — Subtntg Stiff
beim Ämtögcti(ht ÜKoUhtim i. (Slfap; — ©labiölaul 3»*lfw4f»
beim Ämt0geri<ht Sandln; _ ®utmann beim tfanbgeritht
ÄarUruhc; — Salfer beim Ütintlgericht Ürebnig; — Huguft
OMelbracpt beim £anbgeri<pt Oortmunb; — Schiff beim
$mt$geri<ht 9leuraittel»alfce; — ©ierfotten aus Siegburg
beim 9itiUgeri<ht (Subtirchen; — Robert ftgmaun beim San b>
geriet ©vellau; — 3<>ljn Säten (Satl ^ & d 1 1 beim Sanb-
geriet $len«burg; — 3ul. Gbuatb ©ernharb ©erner beim
Sanbgerilht Hal&erftabt ; — Gfl erbracht beim ÄmWgerufct
Hameln; — ©auib Gtuarb fttanj Äoeppel beim flmtagernht
Selgatb r 'Petfantc.
Vöfduinqen.
@ro<htmann beim Ämtegeridjt 2)ingel(tebl ; — Dr. jar.
©opfen beiraSanbgertchtftlenlburg; — 3&h* Äonjet beim Sanb»
geriet Äonftanj ; — fttiebr. Qtyrift. Heute. ©ülow beim Ober«
lanbef geriet SRoftoef; — 3--9i- SRctdj^elm beim Sanbgericht
Stargarb i. $>.; — (Mrettner in Scbenitetn
beim 3anbgeri<ht Öera; — 2R.*$l. unb Slotar 'JJiitfcael ffiieben *
bauet beim Sanbgericht Äempten; — ©eorg ÜDprenfurth beim
Sanbgcricht ©erlitt I; — 3cbatm -t>ctnricfc Philipp @reuner
beim Hratlgeritht Sobenftein; — ©ettmann beim Sanbgeritht
3Jlefc; — 3obann Äonjet beim Sanbgericht SBatfcfttjut ; —
©iefe beim $lraWgerid)t 2onben»; — Sau erlaubet beim
?anbgeri<hl Sranffurt a. 3R.; — Dr. jnr. Slbolf Hriel ju
S<hmaan beim Üanbgcri^t ju OtoftmY; — ftub. Quito H'lfetg
beim 9tmtfigeri<ht S<hirgilwalbe ; — Dr. (Stuft Buguft 2heobor
Saunemann beim Obetlanbelgeritht ju Hamburg; — fJlotar
f>ltn jnet in Oberberg hat bal Notariat niebergelegt; — 3flnap
Äantoromip beim Slmtlgeritht 3«lenjig; — Äloi# fttfeher
beim Oberfattfcelgeo<ht München, — grätig $>abe beim Sanb*
geriet Weferip; — 3.-R ßarftanfru beim Sanbgeri<ht (S6in.
3» Äotsren ft*b ernannt: Dr. Sobernheim, %. Äauf«
mann, ÜRüfelet, Dr. (§. Kpolant, Silco, Dr. Äcff!a unb
©efener für ben ©ejitf fceö Äammergeritbt® mit Snweifung ihre«
©ohnftpel in ©etltn; — H e ff* t n ®tenbutg für ben ©egttf bei
Oberlanbelgerithtö (u Naumburg unb ©ohnft® in (filenburg; *-
Älbert ^ubmig ^>erj f cito in Halle a. <B. für ben ©e;irf brt Ober«
lanbebgerichtÄ ju Naumburg a. S. unb ©chnftfc in .^aDe a.S.; —
f)üp tn 2>aun für ben 8anfcgeri<bt4bejirf Hatben unb ffiohup&
in SUbenhown; — H^nr. Hw^ttt Sthmip in Hflülljeim a. Äb.
für ben ©e$itf bc« ^anbgeri<htfi ;u 2rier unb ffiobnüb in Saun;
— 9t.*4l. ^enpe in Öorbe<f für ben ©e^trf be« Oberlanbei*
geri<ht« ju .Hamm unb ©ohnftp in ©orbetf.
tSii» Äitertr ‘Mctfttemiinnlt in einer bet ftfcenfitu Stabte
beb gemctvrtthtU<h«n (fettete# iurfit einen Mitarbeiter
(ittuarreH Ste^teanmalt ober fflffeffor). D^erten unter
■*. I» aa atubolf SRoJif, ©ettia.
trin ^nrcanuorfteber für eiste» .-lu-cbteaniMlt ftöbt iteUung
tHefäflige Offerten an;;r F. lOO befSrbert bie Örpebitian ber
3 >irtftiUh<n Swhfifrlft.
®» iunger Sür.*itorft., ^ole, fucM SilJg- oöm Stpril ober
‘3&at ai'. Off. X. l r . bttttb Cie ßj^tb. b. ©L
(rin ■-'uLbi-rfi.ihigtet | ^Inat grri d» t* • I iCtitt'ait unb 9botar
(feit 4 7* SabreM in bee fraiiä, icünfebt fid? im i^ebirte fce# 0anb>
rtt&l* tnil etnem älteren ÄoQcgeu am Sipe einte t'anbgertcbU ju
affottiwn. Wittheilungen tautet II. 44 erbeten an bie ^ipet
bteff^ © lattes.
Her XVI. *«nl> ber SHettpOobeTbanbeleger krnifd|eib»«§e«
wirb *u taufen gefudft.
Wannbeim. Anwalt Selb*
ACafTt&er ^efammttverUe
<Z* — m irtwttai ^erakgrff^t« ^rrifea. =
«.ttftt , 45 »l)t. iS >Hf. ; >o. i'Än.wabO Ifi 8b(. C 5(1. j
Anl, S -fltc. 8.50 SSt; *«tee, 12 «st. SÄ!.; (ottt, 8 9».
6 Sit; Särntt, i Ct< 1,60 »l; Stwa, 2 »bf. 1,75 SSt ;
6 ®b«. 4,50 *f,; Sollet, 12 8bt 6 Bit; 3»«!cf*«rt,
12 ©be. 6 9Jlt; ^f^offe, (bum. 9to»eöen) 3 ©De. 8 Wf. *. S.
liefert neu unb fehterfret tn eradjtoollen C^inbönben frant#
Cfmit fange, ©udtbanblung, ifeipV«
Kataloge werthvoßer ©üther nut Wufifalin* gratis.
»t^tfottBenirenbed wirb «urüdgenomnieR.
Amtlich geprüft Laut
miniftetieüet ©or-
ftbrift unter (Garantie
gemer ca. 120 Serteu 3threib nab Genceptpapitr, Sctenbeefel,
Sctencfnnert u. f. ». in größter 'Jluewabl billigft ^ieferanl
eitler ©ehorben. ©efte JSeferenjen. Wan verlangt bie 16 feit.
’prtiSlifte. V. ©tbtt f %'apier« nnb ©tpreibwaaren . t*
ianbtgef tpaft, ftrantfurt a. W. , verme-fweg 5.
Normal-Papiere
®#rl flesmnnus Herta«, Herlta W.
:üed>tiv unb StaaHwiffenftbaOluber ©erlag.
^Icr^tü fitr 3 Triearic nnb I 3 ?rnxia
des affflemetnen peutftben jfeaitbcrs- unb ^etbrefretbls.
©egriinbet im ^ah< e lbß3 oon
Dr. .©» ©ufdi fortaefettt nun ^önfdj»
©nnb 47, H«f* 3 (Scpiu&h^l- ©retl bei ©anbei äü. 8.
iDas Heft enthält u. a. eine Slbljanblung über bie englifd>e Aonfuraorbnuna non öerrn 8anbrid}ter H> e n t f d? e I in Siatibot,
über SrHM 248 H. 06. ©. (@efcp »ora 18. 3uU 1881) betr. bte Hnabfepang bei ferunbfapttals einer atHengefettf^aft oon Herrn
Sbuolai ;ÜDb. (Jffet II in Äoln, (jntftheibungen nnb üfiteratmbefprtcbimgen.
ffüi bie fReboftiort uerantto.: S. Haenle. ©erlag: ©. Woefer Hofbudtbanbluttg. X)nuf: ©. Woefer Hofbucbbrutferet in ©erlitt.
Serlin, 2. S((>ri(.
1887.
iuri(Ufd)f IDod)Cttf(!)rift.
§erausigegeben »on
S. fjaenlc, unb ftt. ficmpnrt,
Sicrfjtsatmjalt in Slnlbadj. SHcdnSamoalt beim i'aubgcndjt I. in Berlin.
z&d
Orflan bei betitfdKn $Cmt>alt: 23 rrrin 8 .
SraiS für b«n ^aljrgang SO ÜRarf. — Qnftrate bie 3 ti!f *0 Sf8- — SeflcUungen äbctitimmt jebe 8ui)ljanbtiing unb ^oftanftalt
'KereinSiiacfirf rf) tm. ffiir laffen ben SereinSmitfllieberti be# ßntlnnrf ber Wtbnl)rftiiio»tBc als Beilage ,;ug(l)tu.
Sit Setlnaäbudilioubluug ift anocwititu, 9Jnd)btftcÄ*ngtii Seitens ber Sorftäibe bet Bnualtslammer* fofart ja erltbigtn.
Sn knlL
Sem !X(i(f)Sg(ti4't. ©. 111. — f)er(oiial-Seränberuiigen.
6. 133.
31om iHci^igcrit^t.*)
38it berieten über bie in ber 3rit rem 11. bit 31. üflarj
1887 aulgefertigten örfenntuijfe.
I. Sie fReicfilinfttggefebe.
3ut ötoilprozefjorbnung.
1. 3uii*<$ft war bem SRbfl. barin nict?t beijutreten , bah
bie JRcvtfionlfnmme nicht »erlauben fei. Sie gutterf oflen,
welche £1. neben bem Äaufpreife forbert, finb nicht Webeufor*
berungen im Sinne bei § 4 ber (5. 0. 8in foUbet Ber«
hältnif) würbe in grage fonimcn, wenn £l. aul bem Äaufver.
trage Vbnahme bei fPfcrtel uub wegen ber »on bem Ääufer
wrjJgerten Abnahme ©rfap ber gntterfoften forberte; berÄauf»
»ertrag war aber bereit! burch Uebetgabe bei Pferbel erfüllt,
in geige eine! betonteren Slbfommenl, welche! bem Ätfcbluffe
unb ber (Srf&Qung be! Vertrage! nachfolgte, h®t ÄL bal 'pferb
wieber bei (ich aufgenommen; er »erlangt nun neben 3a^lung
be! greife! au! bem Äaufvertrage ben (Sr[a& ber von ihm für
bie gütterung be! 'pferfcel bei Bett. verauslagten floften. Saf?
er biefen Hnfpruch nicht ergeben fann, wenn ber Befl. gut 9ieb-
^ibition bei 'pferbel berechtigt ift, macht benfelben nld?t jur
Weben forbermeg. Siub aber bie gutterfoften bei geftfteüung
bei SBertfiee bei Streitgegenftanbel mit in ?lnfa$ ut bringen,
fo ergab fich föoH $ ur 3eit ber Älageerljebung ein ben SBerth
»on 1 500 ÜJlarf überitcigcntcl Obfeft. I. 6. S. i. ’S. v. Vier*
egge c. v. 2relfow vom 23. gebruar 1887, Wr. 7/87 I.
2. Sem Anträge, bem Wft. bie Stiftung einer Sicherheit
für bte ’JJro jefjfoften aufjuerlegen , war nicht ftattjugebeu,
weil § 102 ber (S. f?. £). eine folche Verpflichtung nur bemjenigen
Äullänber auferlrgt, welcher all Äl. aufgetreten ift unb biel
nicht auf bie gätle aulgebehnt werben barf, wenn ber Tlullänber
Verflagter ift unb bal ^Rechtsmittel ber Berufung ober We-
vifion einlegt, wie fleh au & ten §§ 103, 104 Ülbfap 3 unb
105 a. G. ergiebt. II. S. t. S. Aiefcr c. Bloch vom
25. gebruat 1887, Wr. 336/86 II.
*) Wachbrucf ohne Angabe ber CueQe verboten.
3. Wach bem § 273 ber 6, *>. 0. hatte bal $.
wenn ber erhobene Änfpruch in ber 2h at . Äl. behauptet,
theilweife zur Gnbentjcheibung reif war, vorbehaltlich ber nach
Abf. 2 bei § 273 eit. anjufteflenben örwagung von Amts»
wegen ein ShcÜurtbeil ju erlaffen. Sawit war freilich bie
Stellung einel bef enteren Antrag! auf Grlah cinel folchen
Urtheil! »on Setten bei 511. nicht aulgefchloffen; allein burch
einen folchen Antrag würbe bie Watur bei barauf ergebenben gutütf-
weifenben Befchluffel all einet rein projeßleitenbeit Ver*
fügung nicht »eränbert, gleichviel auf welchen QHfinben biefer
Befchlup beruhte. Wun fonnte ber im vorliegenben gaüe er«
laffene Befchluh baburch nicht beu rechtlichen (?h ara ^ CT *' ne *
Urtheill annehmen, ba§ bal 2. Ö. un^uläfftger 28eife fontra»
biftorifche Verhanblungen über ben Antrag bei ÄL auf (Srlafj
einel 2hetlurtbetll einleitete unb bemnächft au! fachlichen Sr*
wägungen biefen Äntrag jurücfwiel. Senn nicht auf bie gorm
einer öntfeheibung, fonbem nur barauf tonimt el an, wie
materiell nach ben Vorfchriften ber (S. D. bie ergangene
@ntf<heibung aufjufaffen ift. III. 6. S. i. S. Bär c. 5We»er
vom 12. ÜJiärs 1887, Wr. 25/87 III.
4. Sie Aufteilung ift in bet Sffieife gefaben, ba^ ber
baniit beauftrage öerichtlvoÜjieher eine beglaubigte ^Ibfchrift be«
Verfäumnifjurthei# unter ber Äbreffe „an bie Urige nthüm er
Sluguft unb SBilhelmine geb. föiarq uarbt Sorow’f<h <n
Öhelcute gu ait.Valm* jum 3 ®«fe 3 uflellung jur
9 >oft gegeben, worauf bann ber f?oftbote berichtet hut, bah er
fie bem Slbreffaten felbft in ber SBchnung übergeben
habe. Sie 3ufteQung ift begrifflich bie 5Hittbeilnug einer ?lb*
fchrift ober t&ulfertigung bd juju*tellenben Schriftftücfl, unter
Beurfunbung ber erfolgten Wlittheilung. Sie Uebergabe ber
Äbfchrift, beiiehunglweije Sulfertigung ift ein 2 h e *l Wcchtl»
aft«, aber bergeftalt wefentlich, bah w nicht burch anbere Biit*
theilungen an bie Partei feiten! bei 3 ufteflung§beamtrn erfcht
werten fann. § 156 ber (5. D. Wa«h § 155 a. a. O.
hat bie Partei bem ®eiichtl»oll$icher unb wenn unter Vcr*
mittelung bei Geeicht ifchreiberl jujufteüen ift, tiefem neben ber
Urfchrift bei gugufteOenben Schriftitücfl eine ber Slnjahl ber
|>erfonen, welchen jujuiteUcu ift, entfprechenbe Ülnjahl von Hb*
fchriften ju übergeben. 3®^ biefer Vorfchrift ift, ben (Bericht!*
vollziehet in bie 2age ju verfemen, gemäh § 156 Äbf. 1 bie
Uebergabe an jeben einzelnen Beteiligten 3 U bewirten, öl er»
Digitized by Google
112
giebt fich hieraus, baf; eine 3uitr(lun^ an mehrere perlenen
burch ein einjige«, bei fccnfeltcii jirfnlirenbe« (Spcutplgr nicht
juläfftg ift. Streitgencfjen ftc^rti, foweit nicht au« ben Bür-
Mbriftcn fceß bürgerlichen Siecht« ober bet Pregejjorbnung jich
ein Antere« ergiebt, bem Gegner bergeftalt al« (f in$elne gegen'
übet, baf; bie £anblungen be« einen Streitgenoffen bem unteren
roeter juni Vorth eil, ned) juw Slachtheil gereiften, ß. p. £).
§58. geigt hieran«, bai; bei Streitgenoffen Ijinfitfctß bet 3»»*
ftedung een Urt(?etlen eine wechjclfcitige Vertretung nicht ftatt«
finbet, io bleibt $u erörtern, ob unb inwieweit ba« eheliche Ver*
bältnii; etwa auf tie verlicgcnbe grage von @tiiftu$ ift ©ie
ber 50. 9t. feftftcUt, leben feie BefL in ©ütergemrinjehaft nnb
ift nach ber pommerjehen Bauernertnung ber (fhemann bie
grau im Projeffe ;u vertreten berechtigt. Sa ba« gütergemein»
fchaftliche Vermögen unter ber Verwaltung beö ©atme« fleht,
fo würbe e« genügt haben, wenn bie .Klage allein gegen ben
©ann erhoben worben wäre. Aber ber Al. hat aorgeiogen, bie
(Sbeirau mit in 91n»prudj nehmen, unb ift tiefe baburch
Streftgenef’ln geworben, ßr muf; ficb baher alle AonfrqucnÄcn,
bie fty t^ieraud ergeben, gefallen taffen. prosefnialifch ift nun
bie (§h f ?rau völlig ielbjtftänbig; nach § 51 flbf. 2 terß. p. £>.
feil bie prejeijfähigfeit einer grau baburch, tafc fre (Sbefrau ift,
nic^t befdjränft werten. Sie betarf baher für ben projefi feine«
Vertreter«, Ja fie fann einen folgen nicht haben. ©enn bie
projeftfähigfeit bie gähigfeit jum felbftftäntigen ,£>anbeln in fid?
Wiegt, fo ift bannt Jebe« -ftanbelu unter ©itwirfung eine«
Stiften autgefchloffen. Viag bie (Sljcftau außerhalb beß pro»
jeffe« an ben ‘.Beitritt be* Via n ne« gebuubeu fein, für ben Projefj
ift fic e« nicht. freilich fehlet eine Vonnunbtyaft über bie
(Ehefrau bereu Projeöfähigfeit au«, unb würbe barnnt ein felbft»
ftänbige« Auftreten berfelben im Prosen un;uläfjig fein, wenn
man ba« Verwaltungftrcdft be« (fhemamte« al« einen Au«fluf;
vormuntfchaftlicher (Gewalt unb eine Befdjranfuug tcr St«*
pofitionßfähigfeit ber ‘grau auffaffen fönnte. Aber bie« ift nicht
bet Stantpunft M preujjiichcu Otecbt«, bem eine vormunt»
fchaftliche (Gewalt be« (frljewanne* nicht befannt ift. Sa« Ver<
walhing«» unb Verfügung«re<bt tes ©an ne« beruht bier überall
auf ber 3uftimiuung ber grau, bie in ber dtegel nnterftellt, bei
wichtigen Siccbtfihantlungen aber außbrücflich geforbert wirb.
Ser Gbemann l?at ein Vcrtretungßrcctt in beftimmten Qörenjen,
ba« wefentlich in bem eigenen Sntereffe beffelben beruht, aber
nicht einer Vorniuntfchaft gleichgeftellt werben fann. 3ft nach
alletem bie beflagte @^cfrau projefjualifdj al« völlig felbftftänbig
an^ufeVen, fo formte bie 3uft<Uung bc« Vcrfaummtjurtbeil« an
bie (Seeleute nur in ber ©eife bewirft werten, tafi ber ju^
Iteflenbc poftbote jebeui von ihnen eine AHdjrift einbäntigte,
unb tan bie« geliehen, in ber Utfunte bezeugte, hiergegen
»erftöpt bie vorliegenbe 3uftfllung unb fann ihr baruiu recht»
liehe ©iiffamfcit nicht beigelegt werben. V. (f. S. i. S. 3fd»
c. Sotew »cm 5. ©ärj 1887, Wr. 349/86 V.
5. ©it Unrecht hat ft<& baß O. ?. ©. nicht für juftäntig
erachtet gut Bewirtung ber von ber Al. bei ihm nachgef achten
öffentlichen 3ufteliuug bc« erftinftanjllchen Urtfceil« au ben
fleh an einem unbefannten Orte aufhaltenben besagten (*hemanii.
Ö« geht mit Stecht bavoit au«, baf; eine öffentliche 3niteflung
nach § 187 von bem Vrojeggericht, ba« h«&f »ou beni
Bericht, bei welchem bie Sache bereit« anhängig gemacht ift ober
mittelft ber 3 ufteUitng anhängig gemacht werben feil, bewirfen
ift, überficht aber, baü c« eben brthcrib felbft f*roiengcricht ift,
uaebtem ber SLL ba« erftinftan$lW Urthcil bereit« vom ganb*
geriebt jugeftclit unb burch tiefe 3 ufte(lung bei ihm, beut
0. f?. ©., bie Verufung«frift für bie AL in Sauf gefept worben
ift. Von 3e*t biejer 3ufteQung an war baffelbe nach feiner
eigenen (richtigen) ^ebuftton in ber Sache juftänbig unb ,^war
allein juftänbig, ba legiere nicht theilweife, refp. nur für eine
ober tie anbete Partei an erftere bevoloirt werben founte.
III. 6 . S. i. S. Örfurt c. Erfurt vom 4. ©ärj 1887, B.
«r. 30/87 111.
6 . iTic §§ 252, 502 p. O. beziehen jich nur auf
nachträglich vorgebradfte Vertbeibigu uge* mittel, nicht auf
SeweiÄnrittel. I. ß. S. i. S. IDenfien c. ©itte vom 2 . ©5r;
1887, Sir. 18/87 I.
7. Ser @infpru<h vom 1. gebruar 1886 genügt nicht
ber Vorfchrift te« § 305 Sir. 3 (5. p. O., ba ber Scbriftfap
bie Sabuug be« ©egner« ittr münblidjen Verbanblung über bie
^)auptfache nicht enthält. Siefe Veftimmung ift weientlich unb
fann nicht burch bie vom Vorfipenteu bewirfte 5ermiit«beftim*
inung erfefct werben; auch ift eine fpitere Slachbolutig uu^u»
läfjig. V. 6. S. i. S. Sech c* Xorow vom 5. ©är,; 1887,
Sir. 349/86 V.
8 . bem vorbercitcnben Verfahren ift Vewei« nicht
ju erheben, fenbern nur ber Streilftojf (einfcblteplich ber Ve*
wei«antretung unb 33ewei«einrcben) 31 t fhriien. Sabei
finben nach § 315 Äbfap 2 ber 6 . p. O. neben ben befon»
beren Wonnen be« vorerwähnten 2 itel« Im erfreu Slbfchnitt bie
Vorfchrifteii bc« ^weiten Slbfchuitte« be« ^weiten Vuche« ber
(S. p. O. Änwenbung. ^« ift alfo namentlich bie Vorfchrift
be« § 4 64 ber (L p. O, cntfprechenb anjuwenben. I. 6 . S.
1. S. -fraljn c. Union vom 5. ©är 3 1887, Sir. 20/87 I.
9. prejegbevoQmächtigte Olechtßanwälte (ebenfo wie bie
©itglieber be« Projeggerichtö) fönnrn perfönlich in Ve;ug auf
bie faufmannifche Vuchführung ober auch in Vejug auf bie
Buchführung von Vein<hetung«geiettfchaften auf ©egenfeitigfeit
fachverftänbig fein, aber eine tolcpo Sad'funbe gehört fei ne« wog«
jll ihren ©erufepftichten. ©enn alfo ein projefjbevoÜmächtigtcr
SRechtßanwalt einen Veaei« burch Vorlegung von ebirten <5)e*
fchäftßbüchern be« Gegner« ber gefeun^eichneten Ärt (au« tenen
er wegen tnangelitben Sa<h»erftänbnlffe 0 in tcr ©uchfübntng
3 ur .Klarlegung unfähig jei), unter Schiebung eine« ber betref-
fenden Buchführung Satbfunbtgen (felbftverftänbfich unter ber
Vcrauäfefeung , baf; ba« pro 3 e§»gericht nicht in beiu ©age fach*
funbig jein feilte, um felbft in juuerläjftger ©eife fettjuftellcn,
e« werbe bie betreffenbe Behauptung bc« Beweißfübre« burch ^
Snhalt ber ©ef<h&ft«bü<ber unterftüpt ober nicht bewahrheitet) 3 U
führen fiep erbietet, fo ift eine feiere Beweißantretnng proje§<
gerecht. I. (5. S. i. S. .£>abn c. Unten vom 5. ©ärj 1887,
Sir. 20/87 I.
10. 3»> Allgemeinen ift e« «war richtig, tag ber fach» er ftän*
bige Senge über ©ahrnehmungen auefagt, welche er nicht ohne
Sactfenntnif; machen founte, ber Sachoerftänbige feitftehenteShat*
jachen fachverftänbig beurlbciit. Allein unrichtig ift bie Annahme,
baf; ber fach»erftänbige 3fi'ge nicht auch ju urteilen habe. D^ne
Beurtheilung laffeit fnh fachverftänbige ©abrnehmungen über*
fiaupt nicht machen, Sa« drfenuen einer Ipejififchen Arauf-
jby Google
m
hetttetjcheinuug , beß Oärabeß ihrer 9(uM»()auiig berufen ebeitfo
auf Urteilen wie baß Erfennen, wie alt eine roabrgencminene
Kraufheitßerfcheinuiig fei. Sie ©enußung bet jaehoerttänbigeu
Erfahrung, tcr 29iffenf<haft unb Kunft, ber Bachfunle, t'ic
baju erjorberlichen Urteile unb Bchlüfje »erbinben fich mit ber
SEBabniebmung mit bie Sfaßjage, ber 3«ige habe eine mehrere
3abre alte 2B.infce, ein »eralteteß jungen leiben, ben 2)iß eine«
«fcnmbcß erfannt, f;crcn babuidj nicht auf, ttutfag*n eine« iad^-
»erftäubigen 3<ugeit zu fein, baß berfelte baß in ber Stußfage
enthaltene UctfeU befonberß motivirt. örft wenn bie S3eut>
tljeilung bie Wahrnehmung überwiegt, wenn zufaiumenhängenbe
Schlüffe, eine einge^enbe 3J?otivinmg, bie ©ejeitiguiig von
3wcif<lit eifortfriicb werten, wenn bie 9Rög(i«hfeit verfchiebener
9taffaffungen unb begleichen »erliegt, trennt ft<h bie ©egut*
Achtung reu ber faebverftänbigen Wahrnehmung. Bo einfache
Sbatfacben wie f»e hier »erliegen, bie facheerftänbige Wahrnehmung
eine# abgenutzten, über vier Wochen alten -ftufeifenß, bie un»
mittelbare Wahrnehmung einer nach ihrer Slußbebnung unb
teil» Sehlen »ou ?l ureigen f rifdpet ©erleßung über vier Wochen
alten |)ornfpalte bebürfen ju ihrer Kouftatirung nicht ber
Eritattung eine« Gtatachtenß. I. G. B. i. S. ». ©icregge c.
v. üreßfow vom 23. Sebruar 1887, 9tr. 7/87 I.
11. 2>ie G. p. O., welche nur baß $u beobachtenbe ©er*
fahren erbnet, befaßt fich nicht mit ber Srage, ob jebe Sonn
ber Q3eiftedftbruug, welche bie mebijinifche Wiffenfchaft alt
QM fteßfrau freit bezeichnet, auch restlich alt eine biedntnifinbigung
rechtfertigcnbe QMftctfranfbeit augefehen werben bürfe unb et
alfo anher Öerücfftcbtiguiig zu bleiben habe, ba§ betanntlich
manche fDietifchen nach einer beftiiumteu diiehtung hin von
Wahnibeen beherrfcht werben, ohne babunh im Uebrigcn iu bem
(Gebrauch ihrer (Stiftet* unb ©erftanbeßfräfte beeinträchtigt ju
fein. Dlur biejenige QMfteßfranfbeit , welche bie £anblungfi-
unb Sißpofitionßfähigfrit in Stage fteflt, fann bie Entmünbigung
Zuläffig machen. III. E. B. i. B. Giebel c. Staatßanwalt«
j<haft Lüneburg vom 4. Sebruar 1887, 9lr. 2*25/86 III.
12. Wad? § 582 im 3tttamnieit(ialt mit § 568 unb 592
ber (1. p. D. fann fein 3weifel beftehen, tat; auch bie bie
Irennung von Eheleuten auf unbeftimmte 3?it aut*
fprechenben Urtheilr von 'Ämtflwegen guguftellcn jinb. III. G.
B. i. B. Erfurt c. CSrfurt »ein 4. Äärz 1887, B. Wr.
30/87 III.
13. Darau ift feftguf?a(teii, baß bet § 690 E-. p. !D. auch auf
gäüeber ^wangßvollftrecfungi n gorberungen überhaupt anwenb*
bar ift; vergl. Gntfcbeibungen iu Gioilfachen 23t. 4 B. 113 ff. unb
©&. 12 B. 380. 2lber burch beit § 690 ift nicht etwa eine
.Klage von ganz betonterer 3t tt mit lebiglich prc;eßrecbtlicb<r
(drunblage eingejübrt, welche von ben verfchicbenen turch baß
materielle IRccht gegebenen Klagen völlig $u trennen wäre. —
Wahrenb nach früherem gemeinen SRechte (I. 15 §§ 4, 6 D.
de re jud. 42, 1) in ber 3 hat bie (frefutionßintervfntion einet
Dritten von einer gewöhnlichen Klage befjelben inhaltlich ser*
f «hieben war, ift betn § 690 ber G. p. O. gegenüber, nach
welchem eben ber Wiberfprud? beß dritten burch eine Klage
Zur (AMtang gebracht werben feil, z u ^irfer Huffaffung fein
Slnlafj gegeben. greilicb barf ft«h auf Görunb beß § 690 ber
Klagantrag bei fclcher Klage nach bem näcbften praftijcbeu
3werfe berf eiben mobifijireu, ähnlich wie bieß bei ben anberen
in ber 6. p. D. vorgefebeneu Wiberfprnchtflageu ber §§ 6 86,
687, 710, 764 unb 765 ber Salt ift, unb et iit genüg zu*
läffig, ben 3lntrag auf llnzulafngfeitßerflärung ober Aufhebung
ber 3vangtT>oQftmfuug in tantain ober bgl. zu richten; aber
grnnbleß ift bie Annahme (vergl. z* ©• ©o§, in ben ©ei»
tragen cur Erläuterung bet Deutfcben IKechtß, Söb. 25 B. 390 ff.,
unb ©uiifen, 3oangtooQftretfnng, B. 59 ff.), bah h* w ü*‘
rabe nur 3(uträge von ber eben erwähnten Wichtung in Srage
fern men tonnten. £)iefe 3lnuahmc finbet nicht nur im Oöejege
feinen genngenben Inhalt, foubern wirb auch gerabezu wifcer*
legt burch ben 3tbfa$ 2 beß § 690, infofern berfetbe bie ÜKcg*
lichfeit eröffnet, bie Klage gegen Gläubiger unb Bhutaner
alß Btreitgenoffeu ju richten; bie befonbeve Wiberfpruchtflage
nämlich wäre hoch immer nur gegen ben (Gläubiger beufbar;
ber Bchulbner fann jebenfallt nur mit ber f Duftigen, burch baß
materielle Wecht an bie -jDanb gegebenen Klage belangt werben.
<£)Kraut ergiebt fich, tat";, wenn mau bavou autgebt, baß bie
SeftfteQungßflage bet § 231 gkvifc^ru zwei Sorberungtpräten-
beuten überhaupt |)lap greife, bann gerate biefe Klage auch alt
Witerfpructöflage nach § ^90 verwanbt »erben fann, baß
bann alfo bie erhobene Klage ft«h eben je wohl alß bie Klage
beß § 690, wie alß bie bee § 231, welche feiten eben gar
nicht in einen EJegenfaß ju bringen jinb, auffaffen läßt. —
VI. E. B. i. S. (Sohn ©rubnß vom 10. fDiärz 1887,
Wr. 387/86 VI.
14. (#ß fann, auch wenn man bem Srittfchulbner ein
Oiecht, bie 3uftänbigfeit beß ©ollftrecf ungtgerichtt im
©eflitrecfungßverfahren jn beftreiten , juerfenut, nicht bavon bic
Webe fein, taf; ber betreffenbe $fänbungt« ober Ucberwcifinigß*
befchluß bem ©rittfchulbner gegenüber burch Wichteintegung ber
©ef«h werbe rechtfifräftig geworben fei. Wicht bic 'Änerbnung
ober ©ornahme ber ©ollftrecfungßhanblnng Beitent bet ©oll«
ftrecfungtgerichti, wie fte auf Vntrag einer 'Partei ohne (jöehör
bei anberen gegen leitete erfolgt, ift im Binnc beß § 701 ber
E. f). O. eine Entfcheibung, gegen welche bie 23el<h»erbe zu
erheben wäre. ÜHe. wiit ber fefortigen ©efchwerbe angreübare
(Sntfcfeibung ift vielmehr rrft berfeiiige ©ef«hlu§ beß ©oll*
ftreefuiigßgerichtß, weither auf bie gemäß § 685 ber E. p. O.
bei bemfelben angebrachten Ginwenbungen ober Erinnerungen
erfolgt. — 2)aß (Mejeß entfeheibet, bie Srage muß allgemein
babin geitellt werben, weld,ie ©irfungen bie ©ollftrerfungt*
hanbluug cineß mijuitäubigen Wevidhtß — gemeint ift eine auf
9ii<hte]rc|tenz von 3l>atfachen, welche bie örtliche 3uf!änbigfeit
alß ©oUftrecfungßgericht begrünben femiten, beruhenbe llnzu»
ftänbigfeit — hat, nicht außbrucflich. Enlweter man behanbelt
baß ©oUftrecfungßverfahreii mit ben bem Bchulbner gewährten
IRechlßbehelTen analog beut eigentlichen Prozeßverfahren mit
feinen IKechtßuiitteln unb nimmt an, baß bie ©eilftrrcfungß*
utaßregel ohne fRücffnht auf baß wirflidn 1 3utreffen ber »orauß*
gefeßten 3uftänbigfeit rectitßwirffam bleibt, fofem fte nicht auf
öruub berSRüge'ber Unzuftänbigfeit im ©oOftrecfungtverfahren
wieber aufgehoben worben ift. 9ilßbann ift eß ohne ©eteutung,
ob gerabe bein 5)rittfcbulbner rechtlicheß Öehör in ©etreff ber
3uftänbigtcit im ©enftrecfuiigßwfabren zufteht. Eß genügt,
baß ber Bchulbner nicht bie SBiebcrbefeirigung ber SWaßregel
herbeigeführt hat. 2>cr ©ritifihulbner hat in bem auf örunb
ber Uebenveijuug angeftellten prozeffe au ber 3u|täntigfeit beß
Digitized by Google
114
BoUfttecfiinglgericbll nur infofern Sutereffe, all er bei mangelnber
3uftänbigfeit burcp 3aplung an ben neuen 3upabcr bet Sorbe-
rung gegenüber bem bifiberigcti 0 <pulbner niept befreit würbe.
!Ta aber bei ber eben erwähnten Sluffafiung bie Unjuftänbigfeit,
bie ber ®cpulbner niept im Boflftrecfungöoerfapren jnr 51n»
erfennutig gebraut pat, ebne Belang bleibt, fo wirb ber Shritt*
fcpulbner opue S^ücfftc^t auf biefelbe burcp 3 aplung auf ©runb
ber Ueberweiiung befreit. Ober man nimmt an, baß bie Siecptl-
bepelfe im Bollftrecfuiigloerfahren nur ben 3wecf oerfolgen, ben
in ber Bodftrecfunglmaßregel liegenben ©ingriff in feiner tpat*
iäcplidjeu SBirfuttg .tu befeitigen ober ein jufepränfea , opne baß
ißre Untertaffung ben Mangel ber $nr Wecptlwirffamfeit ber
Nlafjregcl erfotbetltcpen unb all oorpanben unterfteflten Spat-
fachen beeft unb baß bie SHaßregel trog ihrer thatjäcplichen
Slufrecbterpaltung beim Mangel ber 3 uftanbigfeitloorau*fehungen
ftetl utiwirffam bleibt. Sllbaun ift el ebenfaOl gleichgültig,
ob ber 2>rittfcpnlbner bie Unjuftänbigfeit im BoÜftretfungl-
»erfahren pätte geitenb machen fönnen. ©r fann bie nicht ge*
hobene Unwirffamfeit auch * al f)tojeffe geitenb machen, liefet
legieren Äuffaffung (nach feem Totgang bei I. ©. @.) ift vom
I. <5. 0. beigeitreten worben, weil bie erhebliche Brrichfetenpeit
jwijtpen einerfettl bem ^rojeßoerfapren einjcpließlicp bei Urtpeilll
all ber Normiruttg bei Wccbtlanfpruepel, ber fiep aul bem oon
ben Parteien gefegten ^I.^atbeftan'be ergiebt, unb anbererfeitl
bem Boflftrecfungloerfahren all beut auf Betrieb einet Partei
erfolgenben recptloeränbernben ©ingriff bei Wicptcrl ober ®e*
ricptloodjieheTl in bie Außenwelt feine analoge Slnwettbung ber
für erfterel geltenben ©runbfäpe geftattet, inlbefonberc für
legterel Verfahren nach feinem 3 npalt unb 3 ®ecf 6 <p eine
Pflicht ber ©egenpartei, unter bet goige ber Snerfennung ge*
wiffer für bie Berechtigung bei ©ingriff I unterfteflten Spat*
fachen fuh ju erflärrn, nicht begrünben lägt, auch na<P ber
Natur bei Bodftrecfungloerfahrenl fiep fehr wohl Säfle benfen
(affen — 3 . B. bet Berbinbung bei Befchluffel ber fcorberungl*
pfänbung mit bem ber Ueberweiiung an 3ahlung0itatt, wie fie
bie j>rartl gutäßt, fo baß mit ber 3 uftettung bei $)fänbungl»
befchluffel an ben Srittfcpulbner bie tleberweifung in ®irf*
fauifeit tritt — , in welchen bal Bcdfriecfunglorrfapren enbgültig
feine ©rlebigung finbet, ehe eine ©rinnetung gegen baffclbe ange*
braept werben fann. I. ©. 0. i. 0. Bafcpwig ®opn c. ßfterrei*
chifche Bcbenfrebitgefefllchaft 00 m 1. Sebent ber 188 7, 91t. 335/881.
3 ur Aonfurl otbnung.
15. Slderbingl finb mit ber Äonfurlerßffnung ade noch
nicht aul bem ©igenthuui bei ©enteinfcpiilbiifrl heraulgegangenen
©egenftänbe, feweit fein tHbfonberuuglreipt in Bejug auf Be-
friebigung aul einzelnen berfelben begeht, aulfcpließlicp Jur ge*
meiitjchaftlichen Befriebigung aller ©laubiger beftimmt unb ber*
jenige, bet einen Änfpruep auf Uebertragung einel biefer ©egen*
ftänbe ju ©igenthum ober aul einem Beiträge , aul bem er
fetbft fc^on ©rfüdung geleiftet pat, einen Slnfprucp auf ©rfüllung
®eitenl bei ©emeinfchulbnerl hat, fann nicht btefe Uebergabe,
nicht bie ©rfüllung forbern, fonbern nur eine Sorberung wegen
ber Nichterfüllung all Aonfttrlgläubiger geitenb machen (§§ 2 ,
21 ber 8 t. &. Ä. O.). 9tber ein burchaul anbeter Safl ift el,
wenn ber ©emcinfchulbner burch ben gefchloffenen Bertrag ein
ihm juftepenbel Stecht feine! materielien 3 n^a(t« bereit! infoweit
entlebigt pat, baß er auf bie ©eltenbmacpung beffelben gegen
benjeitigen, mit bent er ben Beitrag gesoffen, ober ju beffen
Natptpril oerjicptet bat. $ier fann bei Qmftanb, bah burch
folcben Bereicht bal Strebt in feinem formalen Beftanb noch ui<pt
befeitigt, unb tag biejenigrn ^janblungen , 311 betten fich b**
©emeinfcpultner über fenen Bcrjicpt auf bie ©eltenbmacbung
hinaus noch bepufl Befeitigung bei Beftanb! überhaupt oer*
pflichtet hat, jur 3eit ber Aoufurlerßffnung noch unerfüllt Finb,
nicht bem Stecht ben materiellen 3«palt jum Nacptbeil bei ©egen«
fontrahenlen bei ©emeinfchulbnerl wieber jufüpren, ben el burch
bie Dtechtlhanblung bei ©emeinfchulbnerl bereit! ringebüßt bat.
Nach Behauptung bei Al. hatte ftcfj ber ©emeinfchulbner,
all ihm Al. bal iDarlepn oon 7 500 SWarf gegen pppotpefariiepe
©intragung gewähr« foflt«, bemfelben gegenüber oerpflichtet, bic
oorftehenben 9 000 Nlarf, bie er bamall ben SDUcpen ©eben
bereit! jurücfgejahlt hatte, jur ?ßfcpung jn bringen. liefe Bei-
pflichtung unter biefen Umftänben wäre nicht all Berpflicbtung,
erft mit bem Äugenblicfe ber Ücfcpuug auf bal Berfügunglrecht
über bie 9 000 ÜJlarf ju oerjichten, auch nicht blojji all Ber*
pflichtung, eine für bal ©runbbuch erhebliche |)anblung pint
3 wecfe bei ©rlojcpenl bei beglichen Stecht! eorjunthmen, auf-
gufaffen. Bielmehr fchlojj biefe Berpfltcbtung naturgemäß ben
Bericht bei Befl. auf bie Slulübung bei burch bie Tilgung,
wie fi« burch bie Quittung bei eingetragenen ©läubigerl nach*
gewiefen, für ih»t begrünbeten Berfügunglrcchtl, bem £L all
bahinter einjutragentem 4 >obothefengläubiger gegenüber fchon mit
bem 3ritpunfte bei ©mpfangl bei ^arlebnl oen 7 500 Nlarf
in fich. 3Sknn auch bal ^»pothcfenrecht nach § 57 bei ©igen-
thumfigefe$el ooiu 5. 951ai 1872 nur burch 2öfchung im ©runb-
buch aufgehoben wirb, fo ift boep bet Bericht auf bie Öeltenb-
machung beffelben, ber gegenüber einem beftimmten 3 «tereffenten
erfolgt, ein burchaul ber ©irfiamfeit fabigel Stcchtlgefcbäft , fo
baß el bahingeftedt bleiben fann, ob in bem Berfügunglrecht
ber §§ 83 64 bei gebauten ©igentbumlgefehel, oergl. auch § &
bei i'reußiichen ©eiebel betreff enb bie 3 nK»ngl«odrtrecfung in
bal unbewegliche Bermogen oem 13. 3uli 1883, fo lange ber
©runbfiücfleigenthümer oon bemfelben noch Mnen ©ebrauch ge-
macht bat, ein wirtlichel ^>npothefenrecht ju finben ift. SW it
bemfelben Wechte würbe bie Aonfurlntaffe eine! ©emeinfchulb-
nerl, ber ft<h gegen bie Beipflichtung, einem aul in feinen
•£iänben be^nblidjen ffiethfeln Berbunbenen bie SBecpfel teraul-
jugeben, auf bieieibett oon biefent einen Äbftnbunglbetrag bat
jahleti laffen, bie Stapfet, weil jur 3eit ber Äonfurleroffnung
bie Berpflicptung ju biefer |)erau 0 gabe noep niept erfüdt ift,
von Neuem in ©irfulation fegen fennen. ©in Stecpt, welcpel
ber ©eraeinfcpultner felbft gegen feinen ©egenfontrapenten niept
geitenb ntaepett fönnte, cpne ben ©inwanb ber Bertraglwibrigfeit
ober Ärglift auf ©runb bei mit bemfelben getroffenen fSbfom*
menl heroorjurttfen, fann auep feine Aonfurlmaffe ttiept geitenb
maepen. ®ie Aonfurlmaffe felbft ift fein dritter, bet ben öeflfc
ber ^ppotpefenurfunbe all ein an ber f)oft erwotbenel ^)fanb»
recht uaep § 1 6 bei |)reußtfcpen Sulfüprunglgefegel jui ©. p. O.
vom 24. 9Jlär$ 1879, oergl. § 731 ber ©. $>. O., § 54 bei
©igentbuntlgejegel 00 m 5. SWai 1872, § 281 $pl. I $it. 20
bei 9>r. 51. ?. St., geitenb maepen fßnnte. 5)et ©intritt bei
Aonfurloerwalterl in bal Berwaltungl* unb Berfügunglrecpt
bei ©emrinfcpulbnerl ift feine pfänbung. I. 6 . 0 . i. 0 .
0cpitlfe c. 0cpuiibt vom 5. Nlärj 1887, Sir. 23.87 I.
Digitized by Google
115
16. Nach bem § 56 Ä. &. D. wirb ten feit (Eröffnung
bet Äonfurfet aufgelaufeiten Stnfen nur tie Eigenfdjaft einer
Äonfurtferterung abgefprochen unb fie werben bei ber Nlaljen*
Verteilung nicht berücMchtigt. ^ierburd? wirb ober, wie auch
bie SNotive b«Mthebeii, bie Verhaftung bet Gemeijcfchultnrrt
nicht berührt, et bleibt taber auch bie in tem Scheine autbrücf*
lieh Mn beut Särgen übernommene Verbinblichfeit jur 3int»
Gablung befteljeii. II. E. S. i. ©. Unberilß c. .Cuatf vom
25. gebruat 1887, B Nr. 375/86 II.
3um Gericht* f oftengefey*
17. Nach ben §§ 1 unb 2 bet G. Ä. G. finb bie i'rojcg*
Vollmachten nicht fchlechthin unb ohne SKürfjicbt auf bie
Sanbetgcfepgebuug von feber Stempelgebüht befreit. (Äut*
führ lieh begrünbet unb angewenbet auf ben Vollmacht jtempel
nach elfaB*lothringifchem Steurrgefefc.) II. E. ig. i. ig. (slfäß.
&mteßn«fu# c. Veuve 8evc vom 1./8. ÜJcärj 1887, Nr. 340/86 II.
18. Der Äl. h*t barauf bingewiefen, bafe bat Gericht ber
hi'b«n Snftanj nach § 1 6 3tbja$ 1 bet G. Ä. G. bei Gelegen*
Ijeit ber an baffelte gerichteten Verwerte bie ©erthfeftiep uug
auch Mn fttmttwegen änbern foune. Selbft wenn biet richtig
wäre, fo würbe baraut hoch nicht folgen, bap bte vorige Sr*
jehwerbe mit Unrecht für unjulaifig erflart wäre. 3«fofem
aber bamit bat N. ®. aufgeferbert fein füllte, je&t eine folcfce
Ülenberung von Slmltwcgcn tut Sinne bet Äl. vorjunehnten, ift
ju bewerfen, bajj burch bie angeführte Seftimmung beß § 16
bet ®. Ä. (9. feineßroegt bat Sefdj wert ege rieht ermächtigt ift,
bei Gelegenheit einer wegen ber ©erthfeftjebung erhobenen Se*
fch werbe biefe gejtfefcung von Slmtewegen ju änbern; vergl.
Eutjcheibungen bet 9t. G. in Civilfachen, Sb. 14 S. 353 f.
VI. C. S. i. S. Srccf c. Sartelt vom 10. Slärj 1887, B.
fh. 38/87 VI.
3ur JKecbttanwalttgebührenorbnung.
19. Da§ bie ©Iberflage nur eventuell für ben gaU,
bap bie -fcauptflage juerfannt werbe, erhoben würbe, unb et mit
Diücfficht auf bie Slbweifung bet ^auptflage $u einer Entfebribung
übet biefeibe nicht fam, ift für bie grage, ob bie ©iberflage bei
ber geftfebung ber Slnroaltß gebühren ju berücf richtigen ift,
nicht entfehribenb. 3n biefer Seiiehung fauu ei nur barauf an*
fommen, ob über biefeibe whautelt worben ift, nicht barauf,
ob auch 'i ne Entweihung über bie ©iberflage erging. Der
Sluffajfung bet 0. ?. G., bie ©iberflage fei, weil fie nur
eventuell erhoben werben unb ber gafl, auf ben fie berechnet
gewefen, nicht eingetreteu fei, alt nicht erhoben anjufehen, faim
nicht beigetreten werben. II. (5. 0. i. 0. Daleit c. ©ei§ vom
4. Vlarj 1887, Nr. 16/87 IL
3um Gefefc über bie 3t»gt»’ »»b Sachver*
ftäubigen gebühren.
20. Nach bern § 3 bet Gefeget vom 30. 3uni 1878 fann
ber 0 achvcrftänbigc füt Slnfehaffung von ©erzeugen unb Ge*
rätbfch»fteu jur Vorbereitung bet Gutachtent nichtt, fonbenc nur
für verbrauchte ©erzeuge ic. Eria$ verlangen. VI. (5. 0. i. 0.
Stabt Ärmpen c. Soigt vom 3. 9Jlär3 1887, B. Nt. 31/87 VI.
II. Da« .fcanbcltrccht.
21. Selbft wenn bie Vereinbarung ber Äctteftivvertretung
gentäg Strt. 86 Nr. 4 bet G. S. im -franbeltreglfter ver*
merft ober einem Dritten biefe urfprüngliche Vereinbarung bc*
fannt fein {oflte, barf bie offene £aiibeltgefeftfchaft bejiehungt'
weife bie GefeOfchaftev ji<h tiefem Dritten gegenüber nicht auf
bie urfprüngliche Seftimutung bejiehungtweife ben Vcrmcrf im
-ßanbeltregifter berufen, wenn fie nach iener Vereinbarung be*
jiehungtweife Eintragung unter Nichtachtung berfclben, einen
einjelnen Gefell fchafter, welcher bcmnächft jenem Dritten gegen*
über Diechttafte in ihrem Namen realüirt, allein mit ber Ver*
tretung ber GefeQichaft, fei et auch nur in Sejug auf einen
3®eig ihrer Gcfchäfte ober im Verhältnis ja jenem Dritten
betraut, ober auch (felbft wenn fie bie llcbertragung einer
jclcheu Vertretung in ©ahrheit nicht gewollt, hoch) fich fo ver*
halten b»btm, ba§ baburch ber Einbrucf ber Eriftwj einet
folgen ©illeut bei jenem Dritten vom Stanbpunfte einet ver*
ftäubigen Gefchäftlmannet hervovgcbracht werben fonnte, fo bafj
bie Schauptuug beffelbrn, ba^ ber Einbrucf bei ihm h^orge-
bracht worben fei, Glauben verbient unb in ber gefennjeichncten
Nichtung für relevant ju erachten ift. I. & ©. i. S. ©fern
c. ©ojietät Serliner Niöbeltifchler vom 26. gebruar 1887,
Nr. 21/87 I.
22. ©o bei einer $luttauf<hobligation tontrahirt wirb,
uni für ftch ju erwerben, ba ift bem betreffenben Äontrahenten,
wat ihm von ber Gegenfeite in Sejug auf bie Sefchajfenheit
bet Objeftt jugefichert ift, eben für bat Erwerbtgefchäft juge»
fnhert. Der bei bet Errichtung ber Slftiengefettfchaft f«h be*
thciligenbe Eiiijelne erwirbt aber bie von anberen Sclhriligten
ju macbenbe Sacheneinlage weber für fich, »och alt Vertreter
ber 'Äftiengefellfchaft, noch }u beren VortheiL Die Errichtung
ber 'Uftiengefeüidjaft ift im Sinne bet h'^ mafigebenbeii N cbtt
alt Segrünbung riiict felbftftänbigen Organifimut entfprcchcnb
ber Äouftituiruug einer Äorperfchaft ju erachten. 3ober einzelne
Setheiligte fept fich Gliebe ber Äörperfchaft unb alle fehen
baburch jufammeu bat Ganje. 3obcr fcheibet aut feinem Ver*
mögen einen Seftanbtheil aut unb weift ihn ber ju hegrünben*
ben Äörperfchaft ju, unb jeber genehmigt bie Verfaffung, welche
feine Niitgliebfchait regelt. Die# geeicht atlerbing# auf bem
©ege gegenfeitiger Sinbuug aller Setbeiligten, jo bap aut folcher,
mag man fie nun einen Vertrag ober einen allfeitigen Äonfeit«
nennen, bie JÜtieiigefeUfchaft ihre Eriflenj hcrleitet. ©at aber
alt Etfiäruug beß Einzelnen burch Entgegennahme Seiten#
aller 9tnberen berartig gebunben ivirb, ba§ c# ben Umfang ber
3uwenbung an bie ftftiengefcllfchaft beftinimt, bat finb nicht
beliebige einzelne Erflärnngen beffelfccn an bie einjelnen Sinteren,
auch wenn fie bie Sefdaffeuheit ber Buwenbuug hclreffen, bat
ift vielmehr nur eine fold?< Ertlärung, bie fuh alt jur Seftim»
iming ber bet Slfticngefellfchaft ju geivährouben Nechte bienenbe
entweber burch einen tahin autbriicflich gebenben Slutfprucb ober
burch ihre Seftimmung für bie Gefammthcit ber anberen Se*
thriligteu temijcichuet. Die richtige Stelle für Erflarungeii
biefe# (i^arafterß ift gemäü bem citirten Slrt. 209b bet G. S.
ber ©efeUfchaitcvertrag. Jlflerbingt wirb burch bie Nichtab-
nahme in biefe llrfunbe bat re«httwir!fanu* anberweitige Vor*
banbenfein folcher Erflarungeii, bie bie iHcctjte ber Slftiengefeil*
fchaft nicht vermintem, fonbern vermehren fetten, noch nicht
autgefchloffen, intbefonbere, wenn, wie h>^, bei ber Dürftigfeit
bet auf bie Einlage brr gatrif hejügiiehen 3nhaltt bet Gefell*
jehafttvertraget hoch auf barüher ht na » c d e ^nbe Verhaltniffe
jurücfgegangeu werben tuufj. So laffen fich Äunbgebungen von
folcher ©itfung hei ber Äoiiflituirungßvcrhanblung teufen. Et
Digitized by Google
116
fanti aucp bie (Srflärung auüfcbalb berfelben unfe au einzelne
Beteiligte genügen, trenn fte entweter bie Secpteeinräuniiutg
au tie Hlftiengefeflfcpaft «um Hlusbrucf bringt ober »leb al« «ui
Wittpeilung an bie Wefammtbeit ber Beteiligten beftimmt bar*
(teilt. Sagegen lägt fiep ber tleufjerung, welche ber (Sinlegenbe
nur ben (Sin je Inen al« fotepen tc^ufd ihrer Beteiligung macht,
bie Bebeutung einer folgen Grflärung nicht beimefjen. Set
@ingelne als foltper nimmt ber Segel nach nicht für bie Hlftien*
gefeflfdjaft unb nicht für bie Wefamnitpeit ber ftch Öetbeiligenben,
ionbent für »‘uh W* fit au tn wenbenbett Hinderungen ent*
gegen. Sein inbfvibuette« Sntneffe an betn über bie Se»‘cpafien*
fjeit ber (Sinlage Weäufjerten eriepüpft (ich tu (einer Beteiligung*
Wirb ihm crfc^t , wa« feine Äftien wert (ein würben, wenn
bie Einlage bie behauptete Beftpaffenheit patte ober füt bie
(Einlage ein geringerer Betrag an Wrunbfapital bemefjeu werben
wäre ober wa6 er behalten hätte, wenn er fiep gar nicht bc*
theitigt haben würbe, fo ift betn tpni an« ber Hleujjerung ju*
(teheitbeu Seiht genügt. Sic Hinderung pat l’amit ipre recht-
liche Bebeutung erfüllt. (Daraus, ba§ bie HlftiengefeUftpaft ohne
ben Beitritt beejenigeit, ber butch bie Hleujjerung ju (olcbeni
veranlagt worben, mutpmafjilMh nicht «u (staube gefommen fein
würbe, folgt fein Sed)t ber Hlftiengefellfcpaft, biejelbe auf (ich
ju begehen unb ein (Sinftepen für bie Hleußerung ihr gegenüber
tu verlangen. Siele WrunbȊbe gelten nicht blos, wenn eine
Hinderung tu betreff ber Be(chaffenpeit ber (Einlage in aus*
brücflicher Berfptecpenefonn in $rage (teht, fonbern auch, wenn
nur eine bie Bcfcpaffenheit fonftatireube , für bie (Sutfcpliefjung
erhebliche Hingabe gemacht ift, gleichviel ob man ben Wrunb
bet aus berfelhen ftch ergebenben £aftung«pfH(pi itt einem auch
hier anjunepmenfeen (Sinftehenwollcn , ober einem im 3ntereffe
sott Irene unb (Glauben bau Solus gleichgeftellteii Wiffen.
muffen finbet. 1. ($. ©. i. ©. Biirgparb unb Wen. c. fDläljerei*
H(. W. «ßaniburg von» 16. Oftober 1887, Sr. 264/86 I.
28. ($6 ift nicht bie HlftiengefeQicpatt , welche baS (Sin*
bringt» ngSgefcpäft mit ben (Sinbringetu abfcpliejjt. Sie ^)cr-
fonen, welche bas gefammte Wrunbfapital aufbringen unb unter ein
beftimmte« Berfaflungegejep (teilen, verbinben (ich, unb vermöge
biefer Betbinbung entfteht bie Hlftiengefeflfcpaft. Wirb von
(Sin je luen niept Weib, foitbem eine ©aepe jur Einlage beftimmt
unb bie« vott ben Änberen unter 3ubifligitng eines beftimmten
Htntpeillbeirage« hierfür bewilligt, fo entfteht bie HlfttengcfeU*
ichaft mit bem Secht auf bie ©adje gegen Wewähmitg ber
entjprfcfaenben Hlnjapl Hlftien. Ben einem dolat» in contrahendo
©eiten« ber (Sinbringenben fann hier nur ben (Sinjelnen gegen-
über bie Sete fein, welche fiep jur Iheilnahme an biefer Ser*
binbnng ettlfchloffen, unb tafür ihrerfeit« Welt ober ©aipen
unter 3nbif(igung bes beftimmten Hluthfilsverhältnine« jener
(Sinlage $u ber ihrigen binbenb beftimmt haben. Sagegen ift
nicht erftcptlicp, wie bie HlfticngefeÜfchaft biefen Betrug feil für
»Ich geltenb machen fönnett, auch wenn er gegen alle biejenigen
Beteiligten, welche nicht ju ben (Sittbringenbeii gehören, verübt
ift. Wäre bie HlftiengefeUfcpaft tut Wege einer ©ucceffiv*
grünbung, alfo auf Wrunb eines fonftituirenben Weueralver*
fanimltingSbefchluffeS, entftaubeu, fo liehe ftch benfeu, tajj man
im Wege ber Anfechtung tiefes Befcplufles, wenn er in Bejug
auf bie Wenehinigung ber (Sinlage lurd; bctrügliche Hingaben
ju ©taube gebracht, au einer Wieberaufpebung ber Wefcttjcpaft
ju gelangen vermöchte, bei ber alebaun in ber äunereit ftorm
ber Hluflcfung unb Hiquibatien ber beftanbeuen Wefellfcpaft bie
3urücfitahmc ber (Sinlage gegen Sücfgewäbr ber Hlftien in
irgenb einer mit ben Borfcprifteu bes Wejepes, betreff enb bie
Hiquibation einmal regiftrirter Hlftengefellftpaflen , vereinbaren
Weife $u erlangen wäre. 3m vorltegenben §alle ift aber bie
Hlftiengefefltcpaft mittels Abfcpluftee bes Wefedfcpaftsveitrages
©eiten« fammtlidjer Ultionäre im ©inne bes ©cplufjfalje« bes
Hirt. 209a Hlbf. 1 beö *£>. W. B., vergl. bett ©cplugfap be«
Hirt. 209b Hlbf. 2 eod., entftanben. (Ss ^anbelt ftch alfo nur
um eine 3nbioitualbetbätiguug ber einjelnen gur Wefellfihafts*
errichlung 3ufaut mengetretenen. Siefen Brrtrag«ftplu§ fann bie
Hlftieugefellfchaft nicht anfechteu unb bie (Sinjcliten fönnett bie
(Sntflebung ber Wefellfcpaft nicht mehr ungesehen machen,
fonbern wegen be« betrüge« ein Sntereffe nur nach beut 9ßaf;c
be« von ihnen burch ihr {)injutreten gebrachten inbivibueQen
Opfer« geltenb macheu. Samtt feil inbeffei» nicht behauptet
werben, bat) »Ich nicht ein Hlnfpruch ber Hlftieugefellfchaft gegen
argliftige 3nferenten , bejiehentlich Wrünber, auch
Secht«juftaube vor bem Wefepe von 1884 benfett laffe. Sur
faim bie« nicht au« bem Weficht«piiuftv bes betrug« beim
Äontrahiren util ben guni ^»injutreten Hlnfgel'orberten ttnler
ifolirter Betrachtung ber biefen gemachten täufefcenben Be*
fchaffeuheitsangabeu , fonbern au« beut weiteren WeüChtspunfte
ber actio doli al« eine« gegen jebe argliftige Berauftaltung
jum Sacpt peil Htnbercr gerichteten Secht«behelfe« unter jufammen*
faffenber Betrachtung be« ganjeu Wrünbiingsherganges unb oe«
bei fcemfelben verfolgten 3wecfcs gefdieben. Ser Begriff bes
Solu«, wie er in I. 1 § 2 D. 4, 3 befiuiTt ift, reicht über beti
be« Betrüge« ^inaud unb umfagt jebe böswillige Btldjätigung,
auch opue bag ftc burch Wahrheit«entftelluug bem Befchäbigten
gegenüber erfolgt, vergl. 1-7 § 6, I. 20 pr. 81, D. 4, 3.
Brinj ^anbeften 1. Htufl. 1. Hlbth. £. 526, gleruice Vabeo II
©. 102. 3ebe Sormiruug ber Scminaljtffer bes Hlftieufapital«
über ben Werth be« für bie Bilbung ber UftiengefeÜfchaft ver*
wenbeten BermögenSobjeft« hinan« erfolgt gu Haften ber Uftien*
gefelljchaft. ©ie inu(j junächft biefe Sifferenj erarbeiten, epe
von einer Sente bie Sete fein fann. ©otepe Hebern ormiruiig
fchlechtpin erzeugt freilich feine Beantwortung. Wenn aber bie
Sominaljiffer be« Hlftienfapital« bewußter Weife fo übermäßig
über jeben Wertp be« jur Bilbung be« betreffenten .Kapitale
vrrwenbeten Bermßgen«objefl« pinau« normtrt wirb, tag eine
Sentabilität ber fo begrünbeten Hlftieugefellfchaft für abjepbare
3eit ganj auSgefcploffen ift, unb bie (Srricbtung ber Hlflien»
gefellfchaft iu biefer Weife nur ju betu 3wecfc gefepieht, um
burch ©epaffung einer 9Raffe von Htftien eine« weit über tie
Hlufwenbungen hmau«gepcnbcn Nominalbetrages unb B erlauf
berfelteu unter bem t&ufcpenben ©epeiue tprer Sifter al« einer
Wertp«jiffer einen über fcie Hlufwenbungen weit plttauc gepenben
Wewinn \u maepen, fo lagt fiep bies allerbings al« eine argliftige
Beranftaltung «um ©epaben ber HUtiengejettfcpaft eraepten. Ser
unberechtigte Bortpeil wirb burep ben Sefeft, ben bie Weitaltung
ber HRtiengeffttfcpait aufweift unb «nr (rrreiepung jene« Bortpeil«
aufweilcu tuug unb feil, erhielt. Werabe, bai? bie Hlflieugeiell-
febaft felbft gar nid;t in ber Hage ift, bie Wruublagen für folcpe
Normtrung als Hope Hingebote von anberer ©eite vom ©taub*
punfte ipre« 3«tcreffeö au« ju prüfect, bap ftc vielmehr mit ber
igitized by Google
117
tlnteTOeTtpigfeit ber Bermögentebjefte entfloht, bie ipr entweber
ter böje ©illen Aller, bie fidt> an ihrer Entftepung briheUigcn,
eher auch nur ber eine! 2 peil# ter Betbeiligten in Berfnüpfung
mit brr Ueberrinfttmmung Anbercr, tie bnrtp Beranftaltongen
Jener, insbcfcutere buTtp Bertecfungcn ihrer Eigenfcpaft al#
•fuupt* ober fDlitpeqipienten au lenem Wewiune, irregefüprt
fmt, auferlrgt, läfct tie Beurteilung te« Verhalten* alt calli-
diiu>, miiciiiiiMiio ad (ircumveniciiduiii gerechtfertigt erfcpeinen.
JnÄbejentcre läpt fiep nicht behaupten, bap alt bat Angriff«-
objeft te« befen Borfape« nur bie SRacpenverber folcber Aftien
iu erachten jeien unb bie Errichtung ter Aftiengefeilfcpaft nur
bat Mittel $u bereu Befcpäbfgung wäre. Jnwieweit amh bie
einzelnen Aflieuerwerber aut Solcher Arglijt gegen bie bet*
willigen Urheber, ohne bah leptere ihnen alt Berfäufer unter
unrichtigen Angaben gegeicüberftehen, Anfpriicpe geltenb machen
rönnen, fann hier babin geftettt bleiben. Dicfelbc argliftige
$auMung fann in ihrer tXichtung auf verfcpicbent iVrfonen
Schätzungen von verSchiebener Art bewirten. ®c aber ber
Schaben biejelbc tNichtmig bat, intern berSelbe Schaben eine
©ejammtheit unmittelbar, beu einzelnen an betSelben 3BHt»
beteiligten auf feinen Anteil mittelbar trifft, fann man
feinefifall# bem unmittelbar betroffenen ben Anfprmp verjagen,
©äprenb bie Bqiepung ter Arglijt auf alle Einzelnen, bie
irgenb einmal, jo lange bie argliftige Beranftaltung noch nicht
enthüllt i|t, Aflien erwerben, eine nicht unbebenttiepe llnbe»
ftimmtheit ^al« ift et gerate bie Afti«ng«jcQjcpaft jelbft, bie bat
Unternehmen für SKecbnung ber nur generell bestimmten,
wechfeluben 'JMitglieber betreibt, mittele ber Unwert hi gleit ihre«
Bermögcne bie Unterwerthigfeit ber Anteile ber BUtglieter
beftimmt unb entfprechenb erfolgreicher Betreibung eine« Erjap»
anfprucp«* ben ©ertp tiefer Anteile pebt. Eine gewichlig«
Betätigung ter ÜRcglidjfeit, einen folchen Anfprucp ber Aftien*
gejefljepaft gu fonftruiren, liefert ber Art. 21 3a tc« ©efepe#
von 1384, intern er einen Anfprucp ber AftiengefeQjcpaft gegen
bie brünttt wegen tätlicher £<hätigung burch Einlagen ber
im Art. 209 b bqeupnctrn Art juläpt. ©eher ber ©efepestert
uoefc feine Stöotive, — vcrgl. 0. 184 ber Begrünbung 511 Ent*
Wurf 1 : „Sie (bie AftiengejeUfcpaft) ift c«, Wflcpf in ihren
©runblagen fehlerhaft in bat Sehen gerufen ift, ne ift bie
unmittelbar ©efepäbigte" — taffen erfennen, bap bie Annahme,
bei liebe rjepungen bet ©erepe« ber Einlage fei bie Aftien-
gefeflfehaft ber unmittelbar ©efchäbigte, auf einer iriQfürlichen
neuen Stonjtrufticn beruhen lofle. Et würbe auch mit bem
©efen unb ter Stuben; ber actio doli in ©iteripnnb fielen,
wenn Rep bie Aftiengeielljcpaft , troptem bie argliftige A bücht
erfannt ift unb fic noch taiu in ber Sage wäre. Sogar bie
Siealifirung berfelben noch ;u hindern , ter Zumutung ter
argtiftig .fmnbelnben, ihnen bat ,iu Saften ber ©efelljchaft Aut*
bebungene voll auejuantworten, ohne ©iberfpruch fügen mühte.
•i>at bie Aftiengeielljcpaft im cntfprcchenben *aUe einen folcben
&nfpru<h auf Scpatenserjap, fo bat fte tn «He tiejenigen,
bie ftch tu folchcni argliftigen hanteln verhüllten batten. Datu
würbe auch berjenige gehören, ber, auch ohne fiep jelbft bei ben
Ernchtuugtocrhanbluiigen 511 beteiligen, in Acnntnfff ielcbcr
argliftigen Abricht ber über ba# eingubringenbe Brrm ö gen t objeft
Berfügenben unb uuter Betheiligung an bem ;u Saften ber
©«feUjtpafi projeftirten ©ewinn bicfelben in ber Ausübung ihre#
Borhabent butcb ÜRitwirfung bei ber Unterbringung ber Aftien
unteritüpt hätte, ebne baf? et übrigens barauf anfäme, ob er
bie Sachlage jehon vor ober erft nach Abfcplup ber Errichtung#*
vcrbaublungen burchfepaut hätte, ta auch im lepterrii fjjalle in
ber trepbem erfolgten, beu ^tacptpfil erft gtt einem rnbgültigrn
macbenbeu SDHhuirfimg bet ber Unterbringung ber Aftien unter
Antheil an jenem (Gewinne bie tbätige Billigung bet ganten
Borhaben# auch in feiner .'Richtung gegen bie MtiengefeRfcbaft
ju finben wäre, I. E. i. 0. Burgharb u. (Men. c. ÜRälterei*
A. &. Hamburg vom 16. Oftober 1886, tör. 264/86 I.
24. IDer Art. 223 Abfap 1 be# (M. B. in ber Raffung
beo Ötejepe# von» 18. Juli 1884 beliebt ftd? nicht Hoff, wie ta# erft»
inftawjlichc ^wifchenurtbeil aus einem offenbaren Berfeben ange»
noumien bat, auf bie Anfpniche ber Aftiengcfellfcbaft aus ter ®rün*
bung, fontern auch fEt )« 1 fc ie BUtglieber be# ©orftanb?# unb bet
Auffuhtsratbs au# ber GMchäftsfübrimg unb beftimmt, ta§ bie»
felben ju erbeben finb, wenn in ber ©eneralverfammlung bie#
mit einfacher 'Stimmenmehrheit belchlo 6 en ober von einer SDlinber-
heit, bereu Antheile ben fünften 2 beil bet Efmnbfapital# bat»
[teilen, verlangt wirb, demnach ift, wenn man bie Betonter*
peit be# 3iecbt# ber qiiali^girten SDlinberbelt bei Seite lä^t, nach
bem neuen ©efepe bie Berfolgung Solcher Anfprüche von einem
barauf gerichteten SOlehrbeitsbeichluffe ber ©eneralverfammlung
abhängig unb ift nicht bem Höpen Ermefien antcrer Organe
anheimgegeben, ©te in tiefer Begebung ber lRe<fct#tuftanb
vor bem neuen (Mefepc war, fann babingcitellt bleiben, ^ie
Anwenbung ber Beftimmung bes neuen (MefepeS ift nicht auf
bie Erhebung von Aufpreisen, bie auf einer erit unter bem
neuen IMejepe ftattfinbenben (MefSSftsführung beruhen, ju be*
fSränfen. !?ev ffiortlaut ber Beftimmung bietet für eine fclche
EinfSränfung feinen Anhalt. Die gelammte Raffung bc# neuen
©efepc«, vergleiche § 1 b eff eiben, unb feine 2 enbenj iewie auS
bie riStigen (Mrunbfäpe in Betreff bes teilUcpen .fierriSaftS*
umfange# eine# neuen CMefepcs ftepen einer folgen EiniSränfung
entgegen. Die betreffeube Beftimmung ift eine bie BtacptvoU»
fommenheit ber 0#efenfSaftScrgane für bie Erhebung beftimmter
AnfprnSe ber (MefelHcpaft regelnbe CrganifationSbeftimmung.
Sie ift baher mit bem Jnfrafttreten be# neuen ©efepe# für
bie BefSHe^ung über bie Erhebung aller AnfprüSe ber l*e>
treffenben Art in Äraft getreten, bie jur Beit te# Eintritts te#
neuen ©efepes noch niept erhoben waren. Ob eine anbei« Auf«
faffung bann angejeigt fein mochte, wenn unter bem früheren
©efepe eine jur Prüfung ber fraglichen ©efchviftsfübrung ju«
ftänbige ©rueralverfammlung einen Befcplufe im Sinne ber
Uebertragung ber Eutfcpliepung, ob ber Anfprucp iu verfolgen,
an bas Bertretungs- ober berjeitige Anfüchtsorgan bereits gefaxt
patt«, fann babin geftellt bleiben. Jft bie Beftimmung be#
neuen ©efepe# über bie Erforterlicpfeit be# ©eneralverfamm-
lungsbefcpluffe# auf Anfprinhserbebung anwenbbar geworben,
fobalb unter bem früheren ©efepe noch gar fein Befcpluh ber
©eneralvetfammlung über bie Angelegenheit gefapt worben, fo
muh hie# erit reept ber öafl fein, wenn, wie hier, ein ©eneral*
verfanimlung#be!chlup im Sinne ber fRichtverfolgung , nämlich
ter Decparge, ergangen war unb nunmehr bie Erhebung bc#
Anfprucp# unter Abfepen von jenem Befcplnffe, weil berjelbe
auf ©runb imvollftänbiger unb unrichtiger Borlagen gefapt
worben unb teSpalb ber ©cfeÜfcpaft nicht entgegenftebe, erfolgen
igitized by Google
118
foR. 3nbefl'en ift »on bem Srforternip eine« ©eneralvecfamm*
lungöbefcpluffe* auf ©rpebung be* »orliegenben Anfprucp* ©eiten«
bet 3nftangricpteT beßpalb mit Slecpt abgefepen worben, weil
bie Qcrflärung bet Sefl. in Segug auf tiefen $unft naep bent
ipatbeftanbe be* 3wifcpenurtpeil« I. 3. nur babin gegangen
ift, ,fie r erfüllten t« übrigen«, weil ipnen baran läge, bap in
ber ©aepe felbft eittfe^ieben werbe, unb beöpalb in formeller
£infupt ein ßinwanb nicht ergeben werben feile, gum riepter*
lieben ©tmefjen, ob ben formellen Serjcpriften be* infoweit an*
wenbbaren Art. 223 be« neuen Aftiengefepe* genügt fei." Sie
Seftimmung be* Art. 223 Abiab I bot eö aber nicht mit bet
Legitimation für bie Scrfolgung be« Anfprucp«, fonbern nur
mit ben materiellen Sefugnipgrengen innerhalb ber ©efellfcpaft
gu tpun. -Die Legitimation be« Sorftanbeö ber AfticugefeRfcpaft,
Samens berfelben Anfprücpe gu »erfolgen, beruht auf Art. 22 7
bee £. ©. S., ber burep Art. 223 Abfafc 1 feilte 6iujcpräntung
erfahrt. Natürlich erzeugt ber 51rt. 223 Abfap 1 auch für
ben gu Serfolgenten ba« Stecht, ben 9lacpioet«, bafj bie ©or»
außfepungen btefcö ©efe&e« erfüllt ftnb, ju forbern, unb eö fann
ein 'oltbet- Verlangen, wenn ein ©eneralverfanim(uNg«bef<pfa$
nicht ergangen ift unb auch nicht nachgeholt wirb, gur Ab*
wetfung ber jtlage, begiehentlich , wenn bie Anfprutpßerpebung,
ftatt auf einen ©eneralserfautnilungöbeicplufj, auf ba« im
2trt. 223 Abfafc 1 »orgefehenc ©erlangen bet 9Rintetpelt ge«
ftüfct werben fofl, unb, wa« pier ungeprüft bleiben fann, nach*
bem einmal eine ©eneralycrfantmlung bie Setparge befchloffen
hatte, wirffam geftüpt werten fonnte, gur Slotpwenbigfrit , bie
(Srforberniffe beö Art. 2 23 Abfafc 2 gu erfüllen, unb gwar
aisbann unter richterlicher Prüfung ihrer (Irfüllung »on Amt«*
wegen, führen. Allein bac« (Srforternip, ba§ ein Anfprucp, wie
ber »orliegenbc, einen ©enera(verfaiuinluiigöbff<h(u§ ober ba«
qualiReitte 9Jtttiberheitö»erlatigen gut ©orauöfepung hoben fülle,
ift im ©erpältnip ber ©efefljepart gu bem gu ©erfolgenben in
bem ©inne ein »ergieptbare«, bafj ftch ber in Anfprucp ©enout*
mene auf ben vom regelmäßigen ©ertretuugöorgan ber ©efell*
fchaft erhobenen Anfprucp ohne Diücfficpt auf bie (Srfufluttg jener
©crausfcfcung einlaffen unb baburep in ein wirffameö ^rogef?*
retptsoerpältniß ;u ber ©efellfcpaft treten fann. Söeber au«
bem SSortlaut bc« ©efepes noch auö beffen Inbng ift etwa«
©egentpeiliges gu entnehmen. I. (5. ©. i. ©. Surgpatb unb
©en. c. s Dialgerei*A. ©. Hamburg »om 16. Dftober 1887,
Sir. 264/86 I.
25. $at ber $3. St. „lauf arte Siech meng" gwifchen JU. unb 3*
angenommen, fo ift ba« «£>erau*nepmen eingelner JKedjnungö-
poftcu gum 3ujccfe ber Atimelbung begw. .Klage ungulüffcg.
©tehen gwei $erfonen in einem berartigen Slecpiiungßoerbältniffe,
baß bic 3oplungcn ber einen nicht bestimmte Borbetungen ber
anheim tilgen joRen unb bie ©egenforberungen bet einen nicht
auf beftinimtr Borberungen ber anberen aufgureepnen ftnb, baß
»ielmept 3oplungen wie ©egenforberungen gu »errechnen ftnb
auf ben Setrag, welchen bie eine ber anberen f<hulbig fein wirb,
fo ift auch außerhalb be« eigentlichen Äontofunentmbdltmffel
bie feparatc Sittflagung eingelner 9icchnung«poften bureb bie
Statur be« ©crpcÜtniffc* unb bie Abficht ber f)aci«centen au«*
gefchloffcn. (Sntfcpeibungcn be« 9t. 0. .£>. ©. Sb. XII p. 156
unb Sb. XIV p. 70. <$« muß vielmehr in folchem Balle bie
gange laufenbe Siecbnung flar gelegt unb ba« au« biefer 9te<h*
nung ftch ergebenbe ©uthaben geforbert werben, wenn ber Äl.
nicht in ber Lage ift, ftch auf eine Ancrfennuttg feine« ©ut*
haben« berufen gu fßnnen. III. 5. ©. i. ©. Sahnte Äonf.
c. 3oebe »cm 25. Bebruar 1887, 9lr. 275/86 III.
III. Sonftige 9teich«gefepe.
3um ©enoffenfchaft«gefep.
26. Sei bem orbnungßmäßig auf ©runb be« ©tatut« begie*
hentlich ©efepe« erfolgenben Außfcpeiben eine6 ©enoffen»
f chafte r« au« ber eingetragenen ©enoffenfepaft wirb gwifchen ihm
unb ber fortgefepten ©enoffenfepaft eine Aiißeinaitberfebuug »orge*
noraraen. Siefe Wu«einanberfepung berührt ba* 9te<ht*»erhältnif;
gwifepen bem Äu*fchribenben unb ben ©enonenfehaftflgläubigern nicht.
Siefen bleibt bet Jlußfcheibenbe nach wie »or für afle »or feinem
Sluofchciben eingegangenen Serbinblichfeiten biö gum Ablauf bet
gweijährigen Serjäht« H 9 ®g^t perfcnlich »erpaftet. Sagegen wirb
feine, ber ©enoffenfehaft gegenüber beftepenbe »ertrag« uiüpig«
Serpflicptung, gut Tilgung ber ©enoffcnfchaftöfcpulben beigu*
tragen, regulirt, intern fein „©ejcpüfteantpeil, wie et fiep au«
ben Sücpern ergiebt, feftgefteRt wirb.* Sei tiefer BeftfteQiing
werben begriffßmäpig bie aftueRen ©enoffenftpaftöpafpoa in bie
Serecpnung gegogen*, mitpin ift um tenjenigen Antpeil an tiefen
S?affwen, gu beffen 3aplung naep ber beim Auefcpciben »or*
panbeneu Sern» ögeus läge ber ©enofjenfcpaft ber Auöfcpeibenbe
bei ©enojfenfcpaft gegenüber oerpfUcptet war, fein ©efepaft«»
anlpeil »erminbert. Ser gur Tilgung tiefes Speils ber fPalfioo
erforberlicpe Setrag bleibt in ber Äaffe ber ©enoffenfepaft.
Surcp bie »orgenommene ße-flfteUung ift alfo bie Serpflicbtung
be« Außfcpeibeirten gum Seitrag gur 3oplung ber ©enoffenfepaft«*
fcpulbeu gegenüber ber ©enoffenfepaft begiebentlicp ben
»erbleibenben ©enoffenfepaf tern getilgt. 3« ftolflf
Serbleibens tiefes Seitrages in ber ©enoffenfepaftsfafie ift aber
auch für bie ©enoffenfepaft bie Serpflicptuug entftanbeu, bem
Ausfcpeibenben bafür aufgufonnnen, bup er »on ben ©enoffen«
fcpaftögldubigem auf ©runb ber tiefen gegenüber beftepen
bleibenben Serpaftung nicht wegen ber ©enoffenftpaftsicpulbfn
in Anfprucp genommen werbe. Ser Ausfcpeibcnbe erwirbt alfo
einen esentueflen Siegrepanfprucp auf ^rfap beffen, wa« er gur
Silgung einer ©enoffenftpaftsfcpulb oermenbet pat, Sa aber
biefer Anfprucp niept aus bem ©efeflfcpafte»ertrag entftept,
fonbern aus bem gerate auf Aufhebung tiefe« SertrageS ge*
riepteten neuen ©ertrag, fo fann biefer Anfprucp wie ber jebe«
anberen ©enoffenfcpaftSgläubigerS in »oflem Umfange gegen bie
©enoifenfcpaftSfaffe , begiebentlicp gegen jeben eiugelnen in ber
©enoffenfepaft »fTblifbeneit 0>enoffenfcfcafter gerichtet werben. $ax
Serweifung bes Ausgefcpiebcnen gur ©eltenbrnacpung beffelben
tut Unilageoerfahreit fehlt eö an aUer unb jeber Sorausfepung.
Surcp ben (Srwerb einer pafft» en Äomalforberung burep einen
ber Äorrealfcpulbner tritt nun feine Tilgung ber Bcrberung ein.
Ser ©rwerber fann bie Borberung gegen bie anberen Äorreat*
fcpulbner geltenb ntaepen; er utup ptb nur ,,tabei beseitigen
Antpeil anretpnen laffen, für welchen er als 'äRiifcpultner bem*
jentgen feiner ©enoffen, welcper ben gcmeinfcpaftlicpen ©laubiger
befriebigt, verhaftet fein würte." (§§ 493, 494 be* A. L. 9i.
ZpL I Jit. 16.) Sa nun aber, wie oben au«gefüprt, ber ©c*
noffenfepaft, begicpentlicp ben biö gu beren Auflofung in berfelben
»erb liebelten ©enoffenftpaftem gegen ben Auögcfcpiebenen ein
Anfprucp auf Seitrag gur 3oplttng ber ©enoffenfcpaftöfcpulben,
Dia
119
6qit$tnt(i$ auf Erjag für getriftete Ballungen nic^t jufteht, fo
fann ber Vußgefchiebenc in gleicher ©eife wie ber ursprüngliche
©lautiger bie cebirt« Morberung in intern sollen Umfange
gegen jeben her verbliebenen ©enoifenfehaftet geltenb inanen,
©ie tjod? bie Eeffionevaluta mar, femmt batet nic^t in < 5 ragr.
I. 6. 0. I. 0. Ütyetlenieijer c. Vellingrabt unb ©en. vom
6./IO. 91ovember 1886, Sftr. 295/86 I.
3um Verein *jcl Igefep.
27. 9la<h § 102 53er. 3 « ©. mul} bie Verwaltung für
bie trirtbidjafllicbe Erhaltung ber SRiebetlageräume in Sach uub
Mach, für fixeren Verfchlug, Orbnung uttb SRulje, wie für 91b*
wenbung von Meuersgefabr forgen, nnb fte haftet für 23ef<hü*
bigung ber (agemben ©aaren, welche au* einer itjr jur La(t
faQenben Unterlaffung ober Vernachläjjigung jener Mürforge
entfielt, titelt aber für anbere Vcfchäbigungen unb für Uttglücf**
fälle, welche bie lagernben ©aaten treffen. 3ufolgc ber fest*
gefteQten Sachlage hanbclt e* fich oortiegenb nur um eine
•Haftung für Unterlaffung ober Vermach läfügung ber „wlrth*
i$aftlt$en Erhaltung ber Lagerräume in Sach unb Mach", unb
es fleht baber wefentlid; ber Bnpalt biefer Erhaltungßpflicht jur
Erörterung. Ser ÜRfl. meint, bag biefelbe nach bem ©orttaut
be* ©efepe« auf ba* Hcufcerf ber Lagerräume in Vebacpung
unb Umfafjnng*mauer ju befdjränfen fei. dagegen füljrt ba*
23. ©. au*, bag bie Veftimmung ter Vieberlage offenbar bahin
gehe, bie gelagerten ©aaren vor Herberten ju fchüpen, bag ber
©efeggefcer ater {ebenfalls biefer Seftimmung entfprechenb auch
bie Verpflichtung ber Verwaltung gut Einrichtung unb Erpa!*
tung ber Vieberlagßräume tute regeln wellen, unb bemnach
beren Jürforge auch a “f *><** Snnere ber {Räume unb auf alle
{Richtungen berfelben, folglich auch auf ben ^ugboben, erftreeft
werben muffe. Siefer Ausführung war wesentlich bcizupflichtcn.
Ser ©ortlaut be* ©efepe», insbefonbere bie füRaggabe „in Sach
unb Mach" zwingt nicht zu ber oom Vefl. vertretenen bejehrän*
fenfcen Auslegung; beim ber Auötrucf „in Sach unb hat
baß ©epräge tlo§ fpridjwertlichen ©(brauch*, unb überbie* be*
beutet ba* ©ort „Mach", wie ©rimm« beutfehe* ©örterbuch
93b. 3 0. 1219 bezeugt, auch ein ©ebäube im ©aujen. iRich*
tiger erfcheint bie Erwägung, bag ber ©efepgeter vermutblich
ZWecfentfprecheube Lagerräume bat gewähren wollen, bag ber
3wecf ber fRieberlage, b. h* tie Aufbewahrung von ©aaren,
hoch minbeiteu* folche {Räume erforbert, welche Sd^up gegen
elementare Einflüfje bieten, unb tag beopalb ba« ©efep mit
ber wirthfehaftlichen Erhaltung ber fRieberlageräume in Sach
unb Mad? auch wohl bie Erfüllung jene* Eriorbcmiffeß im
Sinne gehabt fyat. Von tiefem ©eft<ht*punft au* ift aber bie
Verpflichtung be* Vefl. unabweisbar, für folche Lagerräume ju
forgen, welche nach allen Seiten Schup gegen elementare Ein*
flüffe $u gewähren geeiguct fmb, unb fomit auch für gehörige
Sicherung ber Ocffnungen in ben Seitenroänben mittels Senfter
ober fonftigen Verjchluffe*, wie be* $ufjbobenß mittel* Sieluug.
Sie von ber IReoifton peraitgezogenen Veit im m ungen be* Die»
gulativ* zum Ver. 3 - ©• treten vorftehenber Sinnahme feine«*
weg* entgegen. IV. E, 0. i. 0. fjjisfu* c, ©agenfneept oom
24. gebruar 1887, 9lr. 94/86 IV.
3um 9ieich*h a Npf lichtgefep.
28. Senn auch Äonftruftion ber Qifenbahuwagen gewiffe
Eigenthümlichfeiten hat, fo lägt fi<h bod> nicht behaupten, bag
bie ©efährlichfeit ber {Reinigung be* Verbecf* ftiflftehenber Eijen*
bah« wagen, fowie bie be* |>itpen# ber genfter an ben ?lu*bauten
auf ben Verbecfeii bem Eifeubahnbetriebe eigentümlich fei.
Setartige Verrichtungen auf einem erhöhten, engbegrenjten, bie
©efahr be* Sailen* heroorrufenben Stanbpunft, fommen in
wesentlich gleichet Strt auch iu auberen Vcrhältniffen oor. VI. E. 0.
i. 0. Vertin* Hamburger Eifenbahngefeflfchaft c. ^etfchfe vom
10. *Närj 1887, 9tr. 392/86 VI.
29. ©enn bie IReotnon au#juführen fucht, e* fei über*
fehen, bag brr Alageanfpruch auch auf ben § 120 ©ew. D.
geflüpt war unb infoweit al* auf einem Sienftmlftboertrage
beruhenb ber zweijährigen Verjährung nicht unterliege, fo fann
biefer Slugriff feinen Erfolg h a &«i* her § 8 be* ftaft*
pflidjtgefepe* Hübet nad* ber Veftimmung in § 9 bafelbit auch
in tenjentgen fällen Änwenbung, in welchen ber gabrifuntcr*
nehmet iud> ben Lanbe*gefepen, infibefonbere wegen eine* eigenen
VericfculbenÄ, für ben bei bem ©eroerbebetriebe bnreh Söbtung
ober &örperlcpung eine* fERenfdjen eutftanbenen Schaben haftet.
Sabei wirb, wie ba* IR. ©. fhon früher au*gefproch fn h fl t,
zwiieben einem foutraftlicheu unb einem au§erfcntraftlichen Ver*
Schulten nicht unterschieben, uub müfcte be*halb bie zweijährige
Verjährungsfrist be« § 8 auch bann für anwenbfcar erachtet
werben, wenn ber eiugetretene Unfall auf eine Verlegung ber
bem Unternehmer nach bem Sienftmiethoertrage obliegenben
Verpflichtungen guriidiuffihici wäre. (VergL Entfcheibungen
be* SR. ©. in Eisilfachen 53b. 11 0. 27.) VI. E. 0. i. 0.
©rogfopf c. Sl. ©, Slbler oom 2«. Februar 1887, SRr. 377/86 VI.
30. Ob ber -Liäuer 9JI. al* ein Vorfahrer im 0innc be*
bergpolijeilichcn SReglement« anjufehen fei, fann fchon be*halb
baljin geftellt bleiben, weil ber V. SR. nur anuimmt, bag 3R.
infoweit, als ihm bie fragliche llnterfuchung übertragen war, bie
fcunf Honen eine* Verfahret* gehabt gäbe, ohne ihn bespalb
al* wirtlichen Vorfahrer im Sinne be* {Reglement* ;u bezeichnen.
Ohne SRccttÄrcrlepung aber betrachtet er bieic Munitionen im
©egenfap ju ber mechanischen Shätigfeit eine* gewöhnlichen
Arbeiter«, wie es j. V. bie Hoffe Öebienung einer 'IRafchine
ift, al« einen Veitanbtheil ber Vetrieb*leitnng be* Vergwerf*
unb be*halb, ba ber Hulbrucf „Leitung ober Veauffichtigung"
be* Vct rieb« im § 2 be* •Spaftpflichtgefepe« auch auf ben Vetrieb
in feinen einzelnen Sheilen bejegen werben mug, ben .flauer VI.,
obgleich terfclbe im Uebrigen nur ein gewöhnlich« Arbeiter ift,
Zugleich al* eine jur 23etrieb*leituug angenommene |)cKf<Ml, für
beren Verfcbulben bie Vefl. wenigften* infoweit, al« er
bie bezeichnten Munitionen wahrjunehmen h^tte. (VergU Ent*
fcheibungen be* SR. ©. Vb. III 0. 4 ff.) 2luch äubert e«
hierin nicht«, wenn bet § 74 be* Verggefepe* oom 24. 3uni
1874, wonach ber VergwertÄbetiper bie jur Leitung nnb Veauf*
fichtigung be* Vetriebe* angenommenen 'Perfonen ber Vergbepörte
namhaft gu machen bat, auf ben k. 9R. al« einen nur mit
einzelnen Munitionen ber ^Betriebsleitung betrauten Llrbeiter
feine Llnwenbung VI. E. 0. i. 0. öriebeuflboffnung**
grübe c. SRaufch oom 28. Mebruar 1887, 9lr. 380 86 VI.
3uui ÜRarfenfchupgcfep.
31. Saß iH. ©ef. über ben ÜRarfenfchup vom 30. fRovember
1874 beruht weber nach feinem aufibrücflichen 3nhalt noch nach
feinen geidjichtlichen Voiau«fepungen auf ber Muertennung be«
Verfehcn* von ©aaren mit einem 3richen al« einer an fich, fei
Digitized by Google
120
es in Hiüffjufyt auf tie (Client iiuuhung ber 3"H-'ititalitat ober
auf ben Bcfißftaat , Recbtsühuß vcrleibenten Bethütignng, für
welche tie Eintragung im 3e'<heuregi]ter uur eine ^c^alteitbf
eher teil Umfang tes Rechts regelube Betingung wäre. (Sieht
mau von einzelnen partifulärcn \?ante«gefegcu allgemeinerer
Statut, teil (Gebieten bes c. c. unt dspegiatgefeßen zum Schüfe
beitimmter Snbuftrien ab, fo war tie beutfehe Rechtsentwicfdung
Hur Atterfenn uiig Rechtsßhufe begrüntentcr Erheblichfeit von
3nbivibualbethätiguiigen behufs Äeuttzeidjnung tvon ©aareu al«
von tenen unterer gu unterfcbribeiiber bunhaus nicht gelangt.
Das R. ®ef. betrautet ta« ©aatenjeichen als ein lebiglicfc
turch ten formalen Aft ter Anmeldung uir Eintragung $u er»
geugentes Oirc^t. Metern, ter ten (Erforterniffen ter §§ 1 — 2
tes Wefcbee juerft zu genügen vermag, ftebt es ;u, in Bezug
auf ein ©aarengetchrn, fofern c« nicht fcie im § 3 Abf. 2 unt
§ 1 0 Abf. 2 brrvorgebobeneu Eigenschaften bat, tas Recht für
fich gu erzeugen. ©er von ter für ißn eori>anteiifn Blegltch*
feit, ielchcs SHetffct zu erzeugen, fo fpät (Gebrauch mac^t , taß
unterteffen bereite ein unterer tat Recht für iieb begrüntet bat
unt ihn teshalb von ter Begrüntung te« Rechts ausfchließt,
§ 8, ter erleitct tie folgen feiner eigenen yafjtvität, nicht ble
einer ihm gugefügten Rechte Verlegung. 21 uf einen bisherigen
Befifeftanb nahm bas öefeg nur infofem ^Kücfftct;t , als es ten
^nbabern von ffiaarengeichen , tie fich in ter im § 9 feit»
gelebten ©eife im Beftye terfelben befanten, für tie (Erzeugung
von Schuferechteit turch Anmelbung eine ftriit, innerhalb beten
fie tureb untere ihnen mit ter Anmelbung guvorfommrnbe nicht
ansgefchloffen werten feilten, bis «um I. Ofteber 1875 ge»
währte. .Ratten jie tiefe ftrift gur Begrüntung ihrer Rechte
ungenufet serftreicheii taffen, fo würbe ihr Beiifeftant unerheblich.
Auch bat tas <$eiefe feine entjprccheube Borjorge für tie ©aareu»
Reichen auslänbifeber Inhaber, tie nicht Idjou vor beut 1. Cf tobet
1875 tur<h Staatsübereinfunft ten inlänbifcheu gleichgestellt
waren, turch Bewährung einer entfprech eilten Anntelbungefrift
vom Aeitpuufte ter fpäter gu fchließentcn Debereinfunft ab ge»
troffen. 6s giebt bemnach, abgefehen von tem tranfltorifchui
«all tes § 9, fein über ter Anmelbung ftehentes materielle«
Recht auf Anmelbung ober Eintragung, welches turch ein 3w*
vorfoiumen eines unteren verlebt werten Mimte, wenn mau nicht
etwa an tie für tie vorliegente Entfcheitung nicht intereffirenten
«alle vertragsmäßiger geftjefeungen in Begug auf Vornahme
ober Enthaltung von ter ’ilniueltiuig ober eines ter auf An*
raettung abjielenbeu Dhütigfeit rechtSwitrig entgegen geftellteu
.Oemimiijfes tenft. Otun hat tas ©cf «fl bei ber Verleihung tes
Redjtsfdjufees für taS ©aareu jeichen , wie bei § 1 auSbrücflich
Zu erfennen giebt, atterting« als tas gu fchüfeentc Sntereffe tes
au ter Anbringung tes auf ten ©aaren ober auf
teren Berpacfung gur llntericfceituug von ten ©aaren unterer
©ewerbetreibeuben im Auge. Abrr tie ÜHeglichfeit einer Unter'
tmtuiig, ob ter Atnnelbenbe in tiefem ^ntereffe stet in einem
völlig ernteten tie Anntelbung vornehme, fettend ted Regifter»
richters ift turebaus ansgefcbloffen. Selbft wenn bei tem
Regiiterriebter ein ©itcrfpruch gegen tie Eintragung mit ter
tureb tie- erhcbliditen Beweismittel unteritüfeten Darlegung, baß
ter Aninelbente tas 3«djeu gar nicht jur Bejeichnuiig ter aus
feiner $anbel6nietcr(affuug in ten weiteren Vertrieb fommenben
©aareu benuben. vielmehr nur turch Bebrcbung te# Beftb*
ftantes eine« anbereu tiefem für teffen unter tiefem 3ei<hen
befannte ©aareu feine BertriebSbetinguugen auferlegen wolle,
würbe her JHegifterrichter tics nicht berücfiichtigen fünnen. Der
Aiinielbeiite würbe mit ftug febe Aeußerung h' ct ü^ fr ablcbnen
unt auf feine Annielbung tes 3eichenS unter Beifügung tes
BerjeichuiffeS ter ©aarengattungen , für weldje er es beflimmt,
als auf tiejenige Aeußerung, tie allein erfortert werten fann,
venceifen, jumal für tie öeltentmathung ter Rechte aus ter
Eintragung nicht erforterlich ift, taß ter Berechtigte fetbft §ur
3eit tas 3eicheu anwenbet, noch für ten Erfolg brr Anmelbung,
taß er febon tie Beranftattuugeii jum WefchäftSbetrieb gerate
mit ten ©aarengattungen , für welche taS 3ei<hcn bienen foll,
getroffen h^»t. fofern er nur ©ewerbetreibenber mit eingetragener
gimia ift. flach ter ©tniftur tes Ekfeged, nach welcher es
fi<h um tie Erzeugung eines Rechts turch formalen Aft hantelt,
ift in beiufelbm auch He Bernein umg ter Sülle ter llnwirffam»
feit tes Eintrags wie teS ErtofchenS bes eingetragenen Rechts
£u juchen, ^egteres gefchieht im § 12, erttereS in teil §§8, 10
Abi. 2 mit 1 1. danach ift ter Eintrag nur tmroirffam unt
wegen tiefer llnwirffauifeit auf Antrag ter Beteiligten \\i
löfdjcn, wenn entweter tas 3<i<h' n f*hou vorh« von einem
anteren augeiuelbet worben ober wenn es ein greijeichen ober
feine Eintragung nicht julafftg war. Sie ©orte: „ober bereu
Eintragung nicht juläffig ift" im § 10 Abf. 2 fennen nur
auf bicjeiiigeu $5fle ter Riihtjuliffigfeit bejogen werten, welche
bas ®efe$ felbft all folche bezeichnet, alfo auf bie Ääßc bes
§ 3 Abf. 2 unt, wenn biee benfbar, auf ten Jall, baß bie
§irma iui »^anbelSregifter nicht eingetragen wäre, freilich fann
bie Unwiiffauifeit bes Eintrags auch 6,c Solfl« einer in tiefer
Richtung eingegangenen vertragsmäßigen BerpfUchtnng fein, fo
baß tarauS ein Recht auf ¥6f<hung entipringt. Die Geltung
eines jolchen vertragsmäßigen Rechts auf 2öfchung beturfte
feiner Aufnahme in tas Wefcß, ta e« felbftvcrftäntlich ift, taß
in Bejug auf ta« 3ei<henfecht als ein ini Salle ter Begrüntung
erUtireuteS Recht Bcrpflicht ungen ter Aufgebung fowie ter Rieht*
begrüntung eingegangeii wetten ffnnen unt es nicht Aufgabe
te« öefeßes war, tas 3eichenrecht in feiner Bccinfliiffung turch
Red'tSgeichäftr tes EcviOecbtS ju beßanteln. Dagegen erfeßeint
es nicht gul&fjig, ohne Anhalt im ÖSefegc ans tem tbatfächlich
ter Aunieltung gu QSrunte liegenten Blotive unt 3»«fe wegen
feiner Richtübereinftiiumung mit tem vom (Sefeße unterfteUten
3wecfe über tem* formellen Eintrag ein materielles Unrecht ju
fonflmireii, welche« ten Reibtsctwerb aus tem Einträge fehlest*
hin unnirffatii machte, «chon an« ter Ratur te« Recht« al«
eines abfoluten folgt, taß tie 2eutenj, es witer ten wahren
3wecf te« lÄefepes gegen einen einzelnen jur (Geltung u« bringen,
es nicht gegen alle tiinfaQiß machen fann. Den RUßbraudj
turch tie Anwentung mag berfenige, gegen bot ß<h tie An»
weubung als d'ifanofer ober argliftiger Angriff unter bem Bor-
wante ber Betlegung te« 3ntereffe« an audfchließlicher eigener
Anbringung bes 3eic^enft an ben ©aaren fennjeichnen läßt, im
©ege ter Abwehr geltenb machen. 3» Bejug auf bie Sdjranfen
ber Ausübung im einzelnen $«fle fleht bas Recht unter ben aü»
gemeinen @niubfägen ber bürgerlichen Cdcfege. Aber es ift
nicht in ta« 3Rarf. Äch- ©. felbft eine 3»iefpältigfcit hinein»
jutragen , nach welcher neben formellem Recht, weil alle Er*
ferberniHe tes 0efcges erfüllt, materielle« Richtrecht, weil teni
Digitized by Google
<$ejc(K fronte Sentenzen verfolgt würben, ejriftirte r welche® bte
ftorm zu gerflümt rennß^t«’. 0tgn feiere Einnahme fpredpen,
abgesehen von tem uiangefnten Einhalte im öejebe, erhebliche
redjtepolitiidjf Bebenfen. (Denn ta ber gönfttge Erfolg eine«
foldjen ?öf<hung«anfpntch« ben plap für Eintragung te® 3ei<hen®
feiten# eine* anberen, inebefonbere auch teffen, brr bte llmmant*
(ung eine# Bcfibe« in du iHedjt fcurep awJreichenb fru^e Ein*
mclbung verjäumt bat, frei mach nt würbe, fo wäre hiermit ein
ÜJiittel gegeben, au» unndjere Wrunblagett bin bie Drtnung ber
9techt«erwerbe , wie fie turch tie Einführung bei JRegiltcr« unb
ber Elnmeltepflicht sein 04cfebe geweilt ift, ftet# wicter in ftrage
tu (teilen. (Sine unftchere ©runblage bleibt nämlich bie Sürbi-
gung ber faftifchen Verhältn»ffe nach brr Diicbtung, ob ber Kn*
me Ib eilte jur 3dt ber Einweihung and} nitbt einmal neben tem
Sißen, ba« 3 eichen z»» Swccfen, welche bem GWepe front finb,
tu beitubeu, ben Sillen, ei fiep für eine utfutiftige S5e.teicbr.ung
feiner Saaren tu referviren , gehabt ^>at, in«bejonbere, wenn
babei bie gragc cntfdjleben werben muff, ob bic thatfäiplich ge*
f<$el?enbc Einbringung bei 3eiche»»® leiten* bes Elnntelbcnbeu an
ben au« feinem C^fic^äft in ben weiteren Vertrieb fontmenben
Sauren, wie ba« B. (9. offenbar f^ier anndjmen matj — benu
bag Bell. bai Bächen an Saareu, bie er vertreibt, an*
bringt, fyat er brftimmt behauptet — letiglidj zur Unter*
ftüfcnng bei auf einen bem l&efe&e fronten 3we<f ge-
richteten Vorhaben« ober tum 3wecfe ber 3nbivibualijtruttg
ber au« fdner Vertriebiftätte fontmenben Saaren geliebt.
3uerft bat ber II. E. S. bei 9t. ©. in bem in Entfdjeibungen
in Givilfachen Bb. III S. 67 abgebrueften Uttfdi außgefpreeben,
tag in benjenigen beutfehen C^ebieteu, in benen vor Einführung
te« ÜRarf. Sd>. (9. bie boiwillige, auf Schätzung bei Äon*
furienten unb Säiiichung bei ^ublifumß berechnete Benutzung
eitieö fremben ©iarfenteidjen« ali unerlaubte .£>ati Ölung angeieben
unb geabnbet würbe, tiefer Schüfe burch bie Einführung bei
®iarf. Sch- welche® ben S<b»»B mit leinen alleinigen Be*
bingungen einheitlich unb ericfeöpffnb habe regeln wollen, be-
tätigt fei, fe tag einem Saarenteicheii, bai nicht entfpreefeeub
biefeni <&ef f fee eingetragen worben, fein 8iecbt«f(hufe gegen llfur*
pirungen, auch wenn fie abfichtlich tum 3wecfe her Säufdjnug
erfolgten, jufomme. Sa« Gleiche hat ber I. G. S. bei 91. Q4.
in bem Urtbeil vom 27. 9Jlärt 1886 in Aachen Sutviet wiber
Neubeijcr I 32/86 htinfie^tlic^ ber Vcrfelgbarfeit folcher Be-
nufeung ali argliftiger Schaten®zufügung nach 'pr. 2. IH. Säten«
bei niefjt eingetragenen Betätigten auigefprodpen. Beite Ent*
fdpeibungen betrafen Äollifionen zwifefeen mehreren Benufeern bei
gleichen Saaren Zeichen«, bie fammtlich uidjt eingetragen waren.
3» Äenjeguenz tiefer Efaffafjung hat aber ferner ber II. E. 0.
bee ?R. ( 3 . in ber Gutjcbeibung in Sachen ber Äaiferlicfeen
Sabafflmanufaftur $u Strasburg wiber Schalter unb Bergmann
auigrfprochen, bau bem eingetragenen Saaren^eichen bte einem
folgen von bem Giefefee juerfannte Sirfung ohne iRucfücht
barauf, ob ei in voriäfelicher Entlehnung einer von einem Äon-
furrenten geübten Jöc^eicbnung ^um 3wccfc ber Äonfttmug unb
einer Jäufcbung angemelbet worben, jufontme. 2>icfer Eluffaffnng
mu§te beigetrrten werben. 2)ic ElnRcht, welche bei Etnerfennuug,
baR ber S<h u Ö aui bem (^eftdjtöpunft einer Verantwort lichfeit
für unehrlichen Settbewerb bu rep bai ÜJiaif. Sch. W. mit feiner
formalen SRecfctiorbnung beteiligt ift, bod? wieber bem einge-
tragenen Seihen, wenn e« in vorfä^lidhcr Ufurpirung beo von
einem Eltiberen geführten Beiden® ;um 3wecfe ber ÜDIcgliChfeit
einer Veiwecbfelung in» Verfette angemelbet i‘l, wegen bei tarin
liegenben £eluß bie Sirtiamfeit verfagen will, Äohlct bai iRecbt
bei 'Dlarfenfthupei S. 170 flg., 262 flg., bringt ben öfiidjte*
punft, ben fie eben noch «1* in Saig« ber Einführung bei
Watf. Sch. ö. aufgegeben anerfannt, wieber in bie Sache hinein.
'25enn, auch wenn man unter bie Unrechte 2hat, bie hi« i‘ 1 *'
befonbere bie JHechtientwirfelung unter bem c. c. ali im*
ehrlidjen Settbewerb - eoncurrence doloyale — bezeichnet,
bie blOR unachtfamen, fahrläfftgen Eingriffe in bie frembe Ve*
thätigungiart ber ©etriebi- ober Vertriebihanblmtgen begreift,
fo finb hoch gerate bie erbebltddten ^anblungen, bie iur Elui*
hitbung bei begriffe« geführt haben, bie geflÜfcntticben , jurn
3wecfe ber Üäitfchuug erfolgenben Nachahmungen, fo baff für eine
Scheibung biefer beiten Eliten ;um 3wecfe einer verfchwbeiieu
löftiaiiblung fein Elnpalt vorliegt. (Gerate ber § 9 bei N. ÖSef.
Iaht flar erfennen, bau ber Schuh angemelbeteii uttb ein*
getragenen 3dd?eu, ohne iRücfttcbt barauf, ob ei ali Äcnfurrenv
mittel gigen einen unter fcldjem 3dcben von einem Einbeten
geführten Ortrieb benufet werben foll, sttftehrn fett. (Gerate weil
bie burdt bai Örfefc eiiigefübrte Nioglichfcit einer 8lf«htibegrünbung
von Sritten turn Nachtbeil berfenigen, bie im Vefifce eittei felcben
Bdcbeni waren, benupt werben fonnte, wttrbe ben legteren ein
Vorrecht auf Eintragung, aber eben nur für eine begrenzte 3dt.
gegeben. Sae Vebürfnig tu biefer befonberen Regelung beruhte
nicht auf ber Oefürchtung, e® mfebten von Stritten blog zufällig
ober aue Unachtfamfeit gleiche 3d<h? n angemelbet werten, fonbern
gerate auf ber Vorauiftcht, ei möchten Srilte bai l^efeh ^ur
vorfäOltchen Eineignung im Verfehr ali Bezeichnungen ber Saaren
eittei beftimmten Wewerbetreibenben gefannter uttb gcfuchter
3ricpen benupen. Elucb würe e® iat hochfteu 9Ragc angejetgt
gewejen, bei ber Sepung ber feften 3dtgrenze bei § 9 ben Vor*
behalt, baf; ber bieperige 3nhaber eine® 3ricfjen® gegen beffen
gefliffentlicbe Ufurpirungen and? noch fernerhin gefebüpt bleibe,
auijufpreepen, wenn er gewillt gewejen wäre. Sie Sgnoritrung
biefei materiellen Unrechti gegenüber bem formellen Diecbtoerwerb
Seiten« bei ©efegei i?at auch nichti EluffaUenbeö. Sa, wie
bereits erwähnt, ber Wefebgeber ftd? einem 9iccbt*;uftaiibe in
gtrogen 2hdleit Seutichlanbi gegenüber fanb, nach welchem bie
Einbringung folcher Äenn$et<ben trob il^rer Sirfung auf bae
E>ublifiim als etwa® rechtlich burchaui 3nbifferentefi galt, war
er eben nicht geljiutert, ta® von ipm erft |u fchaffenbe IRecht
von einem rein formalen 'Principe an® mit ben Verzügen grü|trt
E)rajifton unb Sicherheit ju begrünten. Sie® i'rinzip burep
materielle 'Prinzipien zu beengen ober zu brechen, lag für it>n
fein Ein lag vor, ba er ein attberei materielle« 'prinjip ale tai
rechtlicher Snbiffereuz folcher bereit® vorgenomntener 3nbivibual-
belfaätiguitgen nicht vorfant. Ei erfcheint verfehlt, ai® ta# notp*
wentig erganjenbe materielle 'Prinzip bei ber abftiptlichen Ent*
lehuung bei fremben 3eicheit® bai ber Sitfuugelofigfeit ber
Elrglift in bic Sache hineinjutragen. Senn bie SRecbtiattjdjauung
eine 3nbivibualitätebethätigung im l^cwerheverfehe «ob längerer
Eluiübuiig unb ihrer möglichen Sirfung auf tai f>nUifum
gegenüber einer gleichen ober ähnlichen Betätigung eine® anberett
Efewerbetreibenben nicht tifferenjlct, bicfelhe al® iKecbtigut aljo
webet vom Stanbpunft eine« eriten Ertinnett« ober Einbringen®,
Digitized by Google
122
ob« ter (Erringung eine« ftablifum« ober eine« Schüße« be#
fhiblifum# erachtet, — unb ba« 91. ($ef. ^at nur für taö ein*
getragene 3 tid?cn eine folche fRechtegutqualität begrüntet — , fo
liegt eben in ber Stachabinung be« 3 f* 4 ? en ^ $um 3 u>fcfe «^lg*
reicher KonfuTrcn?, wie man auch menjchlich über folget Hier*
fahren ju benfen berechtigt ift, feine Ärglift Int rechtlichen Sinne.
fBäte e« anter«, fo wäre mit tiefem Vehel f e ber Ärglift ba«
^rinjip ber 2 lh»bung be« unehrlichen ffiettbewerbe« in weitem
Umfange für alle 9te<ht#gebiete, benen ber (Begriff ber Slrglift
befannt ift, nothwenbig begrüntet. ( 54 müßte alßbann auch in
Stoutfcplanb bie 9lad?aljmung von ©ef^aftefcbilbcrn f ©euren*
veipacfungen, (Stiletten, öefchäftsaußftattungrn, men» fie jur
Vegünftigung non Venvechfelungen geichiebt, verfolgbar fein,
wa« bildet nicht angenommen toorben ift. 2 Ba« fpejtetl bas
3?ubHfum anlangt, fo tann im einzelnen galle ber Verlauf
möglicbenveife ben 21,'atbeftanfc eines Betruges enthalten. Liter
non einem 0 iec^t be« ^ublifum«, burch beffen Vorlegung ba«
$rin$ip be« ®larf. 0 cp. gebeugt 311 werben vermöchte, fann
nicht bie Stete fein. I. (5. S. i. ®. Löwe c. ran Routen vom
13. 9tevemb«/ll. £)e$emb« 1886, 9ir. 813/86 I.
3 um $atentgefeß.
32. (Sntfpiecbeiib ber eigentümlichen Statur eine« Lijenj*
vertrag« ift baven außjugehcn, baß bei Hbjchluß eine« fclcfcen
für bie Kontrahenten regelmäßig nicht bie ahfclute Unaufecht*
barfeit eine« patent«, fontern nur bie 5hatfache maßgebenb
mar, baß bie juftänbige gehörte ein patent v«lieheu h&t unb
baß bemjufclge ein ftotentichuß für bie (Srfinbung befaßt, beren
Sußnüßung bem Li$cnjträger geftattet wirb, darnach wäre e*
aber Sache ber 23efl. gemefen, bestimmte Umftänbe geltenb $u
machen, welche eine hifrcen abweichenbe Annahme betreff« be«
in grage ftehenben Lizenzvertrag« $u rechtfertigen geeignet wären.
3 n (Ermangelung eine« bieffallfigen Vorbringens fann fein
9techt«irrthum barin gefnnben werben, baß ber 6 . 9t. au«,
gefprochen h a ** X^atlae^c, baß ein ftotentföuß für bie
flägerifche (Erfinbung beftanben habe, in Verbinbung uiit ber
Stlchtgelteubmachung be« bem Patentinhaber flufaheuben Verbots*
recht« habe jut (Erfüllung be« Vertrag« auf Seiten be« Kl. ge*
nügt. III. <$. S. i. S. ©einig c. t>. Schlemmer vom 28. 3a»
nuar 1887, Str. 239/86 UI.
3um Viehfcuchengejeß.
33. 2>er § 16 be« 91 &. vom 28. 3uli 1880 gehört
jn ben allgemeinen Vorgriffen über bie Unterbrücfung
ber Viehfeucßcn im 3«lanbe. 3»nächft ift alfo nur ba«
Verfahren bei Schußmaßregeln witer Seuchen, bie fuß
im 3«lnnbe zeigen, bem § 1 6 unterworfen. Stoß Verfahren zur
Llbweßr her (Sinfcßleppung übertragbarer Seuchen au« bem Hui-
lanbe, welche« gegenwärtig in grage ilt, richtet ließ bagegen nach
ben ©eftimmungen ber §§ 6 bi« 8 . .frier finb gleiche Vorfchriften
über bie ÜKitwitfung ber 2 hi«ärjte, wie in § 1 6 nicht gegeben.
(Ebenfowenig wirb irgenbwie angebeutet, baß § 1 6 auf bie ?lb«
weßr b« (Einjchleppung au« bem 9lu«lanbe entfprechenbe Lin*
wenbung finben foüe. (Eine hierauf gerichtete Llbftcßt be« ©ejeße«
läßt fleh um fo weniger unterteilen , al« bie Vorfehrungen $ur
Verhütung ber (Einfuhr jeuchenvcrtäcßtiger Spiere häufig eine
folche Vefcßleuntgung crforb«n, baß ter Llußfpruch eine« Sßier*
arjtr« genügen, bemnach von ber (Einholung eine« thtaärjt liehen
Dbergutachten« abgefehen werben muß. VI. (5. S. i. S. Spon*
hol} u. Dietrich gegen Sacbf. Staatßfißfu« vom 4 ÜRärj 1887,
9tr. 378/86 VI.
IV. 5to# Öemeine 9tedjt.
34. J£-eni V. &. ift zwar barin berührten, baß wirth*
fchaftliche Unthätigfeit unb SrunffuCßt alleiu ben Vegriff
eine« Vetfcßwenber« nicht außmaeßen unb jur (Sntmünbigung
wegen Verfchwenbung nicht genügen; e« fann biefe vielmehr
nur erfolgen, wenn burch eine forgfatne Unterfuchung feftgefteUt
ift, taß Scmanb bei feinen Ausgaben webet 2 Raß t noch 3 >el ju
halten weiß, baß er übermäßige, ;u feinem Vermögen in feinem
V«hältniffe ftehenbe, unnüße Ifluigaben macht unb eine folche
2eben«weife führt, welche bei ferner« gortfeßung ;u fein« V«*
armung führen muß. ((Entfcheibungen be« 9t. C$. in 6 ioil»
fachen Vb. 7 S. 350.) ©enn aber ba« V. al« wefentlicße
VorauSjeßung ber (Entmünbigung wegen Verfchwenbung ßinftellt,
baß ber ^u (Entmünbigenbe ein Vermögen befiße, beffen
(Erhaltung eine vc rmunbtchaftliche gürforge notb*
wenbig mache, unb biefe Voraußfeßung im Vorltegenben
Salle al« nicht gegeben annimmt, weil ber Kl. fein ®runb*
eigenthum beftße, ba ber von ihm bewirthUhaftete frof nicht
ihm, fonbeni feiner grau gehöre uub ihm nach ber uiit feiner
grau gefchloffeneu (Sheftiftung an biefem |>ofe 9te<hte nicht ju»
flehen, ihm vielmehr nur bie Verwaltung bejfelben al« VevoH*
mächtigten fein« grau übertragen fei, unb weil ferner nicht an*
juuehmen fei, baß ber Kl. fonftige« Vermögen befiße, fo ift
biefe Hußfüßrung nicht jutreffenb, beruht vielmehr auf einer
unrichtigen Üluffaffung ber bafür angejogenen 1. 1 pr. Dig. de
curat, fux. 27. 10. Unter ben „bona sua“ ift nicht nur ein
©runb* ober Kapitalvermögen ju verfteben, jweef 8 beffen (Er*
haltung bie cura aitgeorbnet wirb, fonbeni bie gefammteu
(Einfünfte unb V«mögen«obfefte eine« Vicnfchen, ‘welche )u
feinem unb feiner gamilie Unterhalt bienen, mögen fie au« einer
Ötwerb«qucfle ftammen, au« welcher fie wollen. III. (E. S. i.
S. StieRnb c. Stiefinb vom 22. gebruar 1887, 9lr. 273/86 III.
35. (Es muß in ber Streitfrage, ob efl ju ben verbotenen
Veräußerungen von ifeßngut gehört, wenn b« Veüß unb
öenuß be« fJeljngut« ober cinjelner 2 h«ile beffelben bem ©rwerfcer
«blich übertragen wirb, ob inßbefontcre bie Konftituirung eine«
©rbpacht* ober eine« Äolonatrechtß al« eine folcfce verbotene, ber
9tevofation von Seiteu be« 9ehn«hmn unb b« Vafalicn unter*
(iegeube Veräußerung anjufehen fei, bie INnjicht gebilligt werben,
baß bie grage ju bejahen fei, ba burch Konftituirung tiefer
9te<ht«verhältnifie bem Lehnsherrn uub bem VafaDen bie (Ein*
wirfung auf ba« Lehn faft vollftänbig entzogen wirb. SHe
Klage ter VafaQen auf Stevofation verbotener Veräußerungen
vou Lehnßobjeften verjährt nach Ablauf von breißig 3 <th ren >»n
bem 3 citpunfte an, wo ihnen ba« Lebn angefallen ift unb fie
ihr Succejfconßrecht geltenb machen fönnen. £a baß Stecht ber
lUgnaten burch bie franblungen be« veräußernben Lebnßbeftß««
nicht beeinträchtigt werben fann, fo fönnen bief eiben ju ber 3 fit,
ju welcher fie in ba« Lehn fuccebiren würben, wenn eine Ver*
äußerung nicht ftattgefunben hütte, baß Lehn mit ber Stevofationß*
flage von bem britten Vefißcr jurüeffertern. — S)ie grage, ob
überhaupt ber (Erwerb von Lebngrunbftücfen burch @*fißung
feiten« eine« britten (Erwerb«« möglich fei unb ob burch eine
folche erwerfceute (Erüßung bie Otevofation ber veräußerten Leßne»
Digitized by (
123
objefte feilen« be« 2e^n«f)crru unb feer Vafallrn aufigef^toffen
werbe, wenn bie Verjährung«$eit für bic SlevetaticiiSflage noch
nic^t abgelaufen ift, ift feil langer 3*it in» popen Grabe be*
ftritten. (3ß ift jeboep bem V. G. barin beijntreten, tag tiefe
grage in llebereinftimntung mit ber in ber teutfehen Gericht«-
praj:i* »orherricbenbm Meinung ju bejahen fei. 8äßt man bie
erioerbenbe Verjährung beim 8epu überhaupt ju, fo lagt fich
nicht allgemein ber ©ap aufitrUcn, tag ber auf Grant eine«
Vertrage« mit bem befipeuten Vafallen übet ein tfehngrunbi’tücf
erworbene Ittel ein »itiöier, jur Vegrünbuiig bet ©rft&nng niept
geeigneter fei. Da ba« Sebnrecpt befenbere Voricpriften über
bie (5tjißung nicht enthalt, fo ünb bezüglich ber VerauSjepungcn
berfelben bie Grunbfäpe bet gemeinen Siecht« maßgebend Stach
tiefen ift rer allem ber gute Glaube be« Vcfiper« erfcrberliip,
ba« h<ißl tie reblicbe Ueberjeugung, baß man in ber Aneignung
ber Sac^e fein materielle« Unrecht begehe, ber (glauben an ba«
Gigentpum ober ba« Sliehtwifien von bem Stichteigentpum be«
Slecptßvorgänger«. Dlefcr (Glauben hart fein leichtfertig gefaßter
fein, bie @rwerb#tbatfache muß ber Siegel nach mit allen (Sr-
forbetniffen ber Gülligfeit rorpanben fein, bie örftßung bebarf
eine« litei«. Die Gültigfeit biefe« litel« wirb aber, wenn,
wie im fenfreten galle, ein an fiep gültiger litel, ein Äauf-
»ertrag :c. vorliegt, nur bann auflgeftblofien, wenn ber Grwerber
wußte, baß ber Veräußernbe nicht (Sigenthümer war ober in
gäüen ber rortiegenben Art, wenn er wußte, baß ber Veräußernbe
nur IMmbefipet fei unb baher eine Veräußerung te« Cbjeft«
nicht rornehmett, (Sigentbum ober ÖTtpacptrecbte an bem rer*
äußerten 2epn« objefte uiept übertragen fonnte. III. (5. 'S. i.
S. $eunfelb c. Schärpen borg unb Genoffen vom 1. gebruar
1887, Sir. 241/86 III.
36. (Sö fann bapingelteflt bleiben, ob nicht fepon bie
Statur ber Primogenitur e« mit fiep bringen müßte, beim
Uebergange ber ©ucceffion von bem agnatifepen auf ben fogna-
tifchen Stamm von bet Grabetnäpe $um lepten Vefiper abju-
fepeu unb vielmehr bie Seiberfolge wieset al« eine ganj neue
unb felbftftänbigc mit bet gegeu ben Stifter ober erften ©eiiper
älteren Parentel beginnen ju laßen. (Vergl. von Salga unb
Fichtenau S. 140; ©tobbe, DeutjcbeS privatreept Vb. V S. 371.)
SNtnbeften« aber muß anertannt werben, baß im Gemeinen
beutfepen Siecht bie hi«r »orliegenbe Votjugöfrage bunfel unb
jweifelpaft geblieben ift. 3» gleichem (Srgebniß fiub auch au t
bem rerwanbten Gebiet ber 2epn«folge bereit« ba« frühere preu-
ßische Obertribunal ((Sntfcpeibungen 33t. 57 S. 87) unb ba«
«. Cd. (Sntfcheibungen Vb. XIV S. 229) gelangt. Angeficht«
biefer fontrorerfen Slatur te« füt ben gegenwärtigen Streitfall
an lieh maßgebenben älteren jHed;ta h at ®- fi<P ater
mit gutem Grünte in Gemäßheit be« Art. IX be« pubL patent«
rom 5. gebruar 1794 für befugt erachten bürfen, auf bie Vor*
fchriften be« pr. A. ?. Si. jurücfyugreifen. IV. S. S. i. S.
Graf ». 3«<hrntorf c. Graf r. «£>augwip rom 21. gebruar
1887, Sir. 289/86 IV.
37. Sine gefeplicpe Verpflichtung be« Verpächter«, ba«
ohne feine @<hulb ju Gtunbe gegangene paebtobjeft ober, fall«
Speile be« paeptobjeft« iu Grunbe gegangen finb, biefe wieber*
herjuftellen be.jw. bem Pächter einen Srfap burch Vefchaifnng
anberer Objefte ju gewähren, befteht nicht. 1. 9 § 1 1. 83
D. 19, 2. Vielmehr gilt ba Gruubfap, baß wenn bem Pächter
bie vertragsmäßige Veuupung ber Sache ohne Scbulb br« Ver-
pächter« entjogen ober gefcbniälat worben ift, ber Pächter w
fcältnißmäßigen Slacplaß vom pacptfcpilling verlangen fann, ber
Verpächter aber ja etwa« Veitemu nicht verpflichtet ift.
VI. ß. ©. i. S. 3mif«h c * 'Sprth *•* gebruar 1887,
Sir. 370/86 VI.
38. ißaß nach gerichtlicher ober außergerichtlicher Gdeltenb-
machung be« Äompenfatienerecht« bie 3infen ber gegen-
fettigen gorberungen von ber3«it an, ju welcher fich gorberung unb
©egenfertemng al« jur Aufrechnung geeignet gegen uhaftanben,
}u laufen aufheren, unterliegt nach I. 11 unb 12 Dig. de
comp. (16, 2), 1. 4 unb 5 Cod. de comp. (4, 31) unb 1. 7
Cod. de solut (8, 43) feinem 3weifel. ©eft ritten ift jebo<h,
ob nur bie 3‘«fen ber 3wifchenjeit nicht berechnet werben
bürfen ober bie burepgeführte ftcmpenfatioti auch bie SBirfung
habe, baß von ber <2fjri|tenj ber i^egenforberung an, rürfivärt«
gerechnet, ohne Slücfficht auf bie bi« bahin aufge*
laufenen 3infen ber fich gegenüberftehenben gorberungen bie
gettugere gorberung mit bem entfpredjenten Äapttalbetrage ber
größeren gorberung ju fonipcnfiren fei. 3ur Vegrüntung bet
Vepauptung, baß nach ben angeführten Qdefepe«fteUen ber lepteren
An»“uht ber Vorzug gu geben fei, h*t Smplnnint auf ein
ßrfenntntß be« vormaligen 9i. O. «f). 05. in Vb. 25 Sir. 9
ber Sntfcheibungen biefe« Gerichtshöfe« berufen, in welchem
au«gei»rochcn wirb, baß nach pofitivet Vorfcfrift ber Gefepe
mit ber ftompenfatienSerflärung bie 3i»«»apfii<htung nur von
bem überfchießenben Äapitalbetrage ber größeren gorberung opne
Sinrecbnung von 3tafen fortbauere, ba anbernfallö bie geftattete
Verjinfung befl Salto einen Unatorilmui verbergen würbe.
Siefer Sntfcheibung fann nicht beigetreten, e« muß vielmehr mit
bem vormaligen CberapcllationSgericbte ju Vcrlin (genner unb
ÜJlecfe, Sntfcpeibungen Vb. 2 S. 223) angenommen werten,
baß in Anwerbung ber bet ter3aplung geltenten Gruitbjäpe:
1. 4 Dig. qai potior. (20, 4) 1. 19 Dig. de Hb. cans. (40, 12)
1- 76 Dig. de V. S. (50, 16), bie geringere Gegenforterung
junäipft auf tcn 3iw«rücfitanb ber gorberung, gegen welche
fontpettfm werben feil, aufjurethnen ift. 2>ie ^ereinjicbung te«
GefuptSpunfte« be« Anateci«mu« ift unzutreffend ; ber Sdnclbner
ber größeren gorberung fann, wenn er eine Gcgenforberiing gut
Aufrechnung bringt, h*rrbur<h in feine belfere tfage femmen,
al« wenn er auf jene im Augenblicfe ber (Sntftehung feiner
Gegenforberung eine eutfprechenbe Dofbui« geleistet hätte. 2)ie
für bie Abrechnung von Äapital gegen Kapital angeführten
Gcfepe laffen fiep opne 3wang auch von bet bloßen ©iftirung
be« 3infenlaufe« für bie 3ufunft erflären unb e« ergiebt überbie«
ber SBoctlaut ber ^auptitelie — 1. 4 Cod. de comp. (4, 31) — ,
baß 3‘nfm her 4>auptfoibenmg niept eingeflagt waten. Aller-
bing« wirb bann, wenn bie Gegenforterung jur 3eit ipter
Sntflepung nur bie aufgelaufcnen 3infrn be« gegenüberjtebenben
Kapital« beeft, eine Abrechnung am Kapitale überhaupt nicht
eintreten, allein bie 3infen werben bc<h ebenfatt« gefcpultet unb
finb, obgleich im Accefforium, beep immerhin ein Veftanbtpeil
ber gorberung. III. 6. S. i. ©. prinj c. jtugelmann vom
8. gebruar 1887, Sir. 290/86 I
39. §aß naep bem römischen Scecpte bie (Sinfepung be« auf
res cert* iuflituirten einigen he res al« örbefieinfepung aufiecpt
erpalten wirb, intern bie Erwähnung ber res certa, ba« naep
Digitized by Google
allgemeine« @ruubf&|en mit ber (Srbeßrinfepung Unvereinbare
alß nitrit biiijugcfugt gebaut wirb, ift zweifelloß (1.1 § 4 l)ig.
de her. inst. 28. 5. 1.41 § 8. Dig. de valgari et pup. aubet.
28. 6.). 'Streitig bagegen if», ob ber ex re oertm Berufene,
weil er als auf baß ganze Vermögen beß (Srblafferß als (frbe
gerufen betrautet wirb, nun and,' baß gan$e Vermögen betommt
unb bemalt, ober cb er ni<ht unb eventuell unter wetten
Veraußf jungen baß Vermögen nach Abzug ber reu «rt* au
bie ^nteftaterben beß 3eftaterß lieraußgebeu um ft. <£ß fatm nun
jwar bet Stuftet, baß, weil ber ex re certa aflein eingefepte
Qrte alß hem* «*x aaso |u betrauten fei, berfelbe auch CM*
beß gelammten Vachlafjeß werte unb bem in einer solchen DU»
pofttien beß (Srblafferß fid? außfprechenben tföiüe«, baft ber 3n*
flituirte auf bie res certa bejefjränft fein feile, feine ©irfung
beizulegen fei, nicht jugeftiuinit werben, eß ift vielmehr für ben
gafl, bau auß ber Unwilligen Verfügung feereergebt, baff ber
(Srhlaffer ben ex re certa Snftituirten auf bie bei bei Öinjefcung
bejeidfmete Sache ober baß ihm verliehene iKed't habe b<fd?räufen
wellen, unter Uinft&nben biefer Sßille burch btc Annahme eineß
gibrifoinuiiffeß m (fünften bei 3«teftaterben beß 3ejtatorß zur
(Geltung $u bringen, @ß fann aber auch bie von bem V. (G.
feiner (gntfehfibung gu Qrunbc gelegte An ficht, baf; um ein
ftilljdjweigenbfß gibrifoiuraiy anzunehmen, eß niebt <rferberli<h
fei, tag in ber leptwilligeu ©ißpojition f et bft Momente
enthalten feien, auß beuen mit Sicherheit bie Perfon beß gibei*
fommiffarß ßtt entnehmen fei. bat? alfo auch in bem gatte, wenn
auß ber leptwilligen ^ißpofitieu fclbft nicht hervorgebt, bafz ber
Vachlaj;, abgefeben von ber res rerta, auf welche ber tSrbe ein*
gejept worben, ben 3ntejtaterben hetaußgegeben werben fofle, ein
gibrifemmijz ju fünften ber 3«iteftaterbeu anjuuehmen fei, nicht
für begrünbet erachtet werben, eß ift vielmehr ber namenllich
von Neuner, bie heredis institutin ex re certa S. 61 ff., unb
von ». '.Bangerem, Lehrbuch ber pautefteu 45t. 2 § 449
Anm. 21 anßgefübrten Airicht beijutreten, bau feineßwegß in
ber (Sinfctjung eineß «olus bereu ex rc certa immer ohne
VMtcreß ein ftUluhmeigenteß Univerfalfibeifominif; $u fünften
bet 3nteftaterben 511 fiuben fei, bafc eß vielmehr, um bie Au»
nähme eineß folgen ftittjehweigeuben gtbrifcmmtffeß ßu recht'
fertigen, erforbcrlich fei, bafj in irgent einer ßeife in ber
leptroilligcn üMßpofiticn felbft ßum Außbrucf gebracht fei,
bau bie 3nteftateibeu beß leftatorß bie gibeifommiffare fein
follen, ba§ bagegen in beut gälte, wo eß in ber leptwittigen
£ißpcftticu an folcheu Momenten fehlt, auß beneu bie perfen
ber £)cuorir1eii mit Sicherheit §u erfennen ift, ber ex rc certa
iustitutu* licn-s ben ganzen 9ia<hlafj alß (jrbe erhalte utib
behalte, alfo bie #in ( jufügung ber res certa alß wirfungßlcß
erftheint. Denn eß wirb mit Stecht von beit Vertretern biefer
luncht, namentlich von Neuner unter Bezugnahme auf bie
Cuctten barauf hingewiefeu , baij, wenn auch nach bem Auf*
fommeu ber gibeifemniiffe unb nach ber (Sntwicfelung ber gi»
tcifommi&tbeoric im römifchen Siechte, eine Aufrechthaltung ber
volunta* ic'tnioris im gutle ber Crinfebung eineß heres ex re
certa turch bie Annahme eineß ftiUjdpwcigenten gib eifern niiffcß
möglich fei , intern man banach berechtigt fei, in ber inslitutio
ex rc certa, neben ber Onniepuitg auch verba lideicmiiiiiisaoriu
beß Sinneß ,ui erblicfen, ber heres feile baß Uebrige ben 3«*
teftaterben alß gibrifomntift fmutßdtn, hoch für bie jtitt*
fchweigenben giteifommifjc ber Sab feftftehe, tag bie Anorbnung
nur bann Ivriicffichtigt lverben bürte, wenn mit Veftimmtheit
erhelle, $n weifen Veiten fie gelten follen, fei cß, tai? ber bamit
Vebadjtc bei ber Anorbnung felbft genannt ober beutlich be«
Zeichnet fei, fei eß, bafi berfelbe in einem anberen 3 heile * er
leptwilligcn Vtncrbnung in anberer 43f>iebung genannt fei, fo
bab bei ber ben (^rben bcichränfenben Vnorbnung an ten bort
Genannten alß .^onorirten ju tenfen fri, tag man aber in bem
galle, wenn fein von bem (Schlaffer betcichnetet .öonoririer
erhelle, nicht berechtigt fri, ftetß feine 3nteiterben alß &onorirte
ßii betrachten, tiefe alß ^onocirt ju fubinteUigiien. III. & S.
i. S. Stinncrc. Stinner vom 11. gebrnar 1887, Sir. 356/86 III.
V. Xaß ^rruftifdje Allgemeine fianbrecht.
40. iTer 45el;elf ber allgemein uiijulüffigen Arglift,
beffen ©runbprinjlp barin befleht, bag jebeut argliftigen Ausbeuten
beftiiumter einzelner Umftäiibc um (burch Auwenbuitg einer
Siechtßregel auf birfelbeu in ihrer 3folintug) ein ber ganzen,
wirflich beftehenben fonfreten Sachlage unb ben 3wetfcn beß
Otechtß wiberitrebenbeß Crrgelmig auf uurebliche d)ifan6fe 4Briie
\u eißielen, ber (Erfolg tu verjagen fei, ift nach ben ©runb«
prinzipiell beß i'r. A. 91 auch in beffen (Geltungsgebiet nach
objeftivem jHechte in Äraft. I. (5. 3. t. S. Stern c. Sojietat
berliner üRobeltifchler vorn 2C. gebrnar 1887, 9fr. 21/87 I.
41. Der § 109 I 11 K. V. 9t. fann auf ben vom (Gefep
anberweit normirten Sonberfall beß Sliicftrittß von einem fonnloß
gefchloffeiteu .Kaufverträge (A. 2. 9i. Ihl- 1 Üt* •> §§ 156 ff.),
eben weil biefer Sonberfall in einer (enem (Grutibfap wtber*
fprechenben SBeife georbuet worben fri, nicht angewenbet werben.
5?iefe Anweiibung wirb aber auch f<h®n baburch außgefchloffeu,
ba^ jene Vorfchrift für Kaufgefchäfte gegeben ift unb im gall
beß Äüiflriitß eineß Kontrahenten von einem vorjcbriftßwibrig
blog müntlich abgeichloffencu Kaufgefchaft ein folchcß überhaupt
nicht ßu Staube getommen ift. Auß ten Öeftimmuugen felbft,
welche baß A. V. 9t. 3hl* * 30* 5 §§ 15G ff. über bie recht*
lieben getgeu ber unterbliebenen fchriiUid>en Abfaffung ber Ver-
trüge getroffen h*ri* bie Anficht zu tegrüuben, tag ber zurürf»
tietenbe Verfaufcr bie empfangene Ver*infung beß rücfftünbigen
Kaufgelbeß nicht wicber au ben Vertragstreuen Käufer twaw*'
jugeben brauche; inbem man fich barauf ftüpt, baß in jenen
VeitimiHuiigen wieberbclt (§§ 157, 159, 162) von brr er*
haltcncn beziehungßweife gegebenen Sache, welche jurütfgegeben
werben feile, gefprochen werbe, empfangener Zinszahlungen ba*
gegen feine (Erwähnung gefchehe. ÜMejer fich lebiglich an bie
fBortfaffung anlehwcnbe Verfuch erweift fich aber fchon beßhalb
alß unzulänglich, weil, felbft angenommen, tag unter ber Sache,
von welcher in jenen Paragraphen bie fltebe ift, lebiglich ber
birefte (Gegenftanb beß Vertrage! z» verftehen fei, fowcljl in
bem an ber Spipe ftehenben § 156 allgemein angeerbnet wirb,
baf? ber znfücftretenbe 3 heil baß Erhaltene — ohne weitere
Unterfcheibung — jurütfgeben muffe, alß auch in bem § 164,
welch r ben gafl einer geleifteten 3ahlung betrifft, bauen auß*
gegangen wirb, ba§ baß, waß auf Abfiplag beß münbltchen
Vertrage« bezahlt ift, ohne zmifchen biefen Zahlungen einen
weiteren Unterschieb 3« machen, zwtücfgezahlt waten mup. (Sß
fleht «her jene Anfubt auch im ®iteripruch mit bem Prinzip,
nach welchem baß A. tK. bie rechtlichen gelgeu beß iHücftrittß
Digitized by Google
rem formlofcn uiüntlid.u ©ertrage geeibnet tat. Siebt §)rin|ip
beflebt tat in , tat; altbaim von beiten Seiten r.irücfqelnilfl
isnten muü, trag auf CDrunt ter riHinMid’eii ©rretmig aut
tem ©erraügen te» ßinen in tat tot Sinteren gtleitlct ift,
jeted) mit tem tlnlerirticte, tat; ber jnrüiftretente Ibeil einem
un^eredttferiigten ©efiper gleidgeadtet Berten, ta gegen ter rer»
teagttrenc 3 bell turrtgebent« tie Dicdte einet eetlidcn Soüpert
getiieficn feil, fener atje in ©emäfiljtit ter int fl. V. Di. IM. I
3it. 7 §§ 223 ff., tiefer und) ten tafclbft §§ 188 ff. auf ge.
(teilten Oirunlfäpen jurfirfjuteiften bat. Sa§ nad tiefen (Srant.
jäpen ter nngeredtfntigte ©eüper amt flrquivalenle i'trüifgebea
inufi, wenn er leide an Stelle ter unredtfertig tejeffenen äadjc
irit.ll teil batte, fann .mge'idMt tee ©eftimmung tc< § 244 tet
fl. 2. fH. Sb*- I a i t . 7, monatb ter nuretlicbe , alfo au<b ter
uiiredtfcrtige ©rüber (§ 1 4 taielbfl) tem (Äegner flllet tu er»
leben bat, Wat trrfette turtb tie ©rrrntbaltung tet Sefipet
«rieten bat, nie©t betweifeit werten. Ot ift aber aud fogar
im § 164 tet fl. 2. Di. Ibl. 1 lit. & autbrüiflid voege.
fcfc rieben wetten, tafi ter juriiiftretente Ibeil empfangene
3aMungen rem lagt ter Ballung an rrrjinfen feil, uni mit
tiefer ©eftimmung würte et unvereinbar fein, wenn er tie
Binicn, weide er alt Orfap ter ib>u entgangenen Diubung ter
nidt grjaljlten Summen empfangen hat, lurüifbcbaltrn
lüeftc. — Dag DU. tie Diupungen bit uir fluenifnng tet ©er-
traget von gegnerifiter Seite bebaltrn turfte, ergiebl üd aut
ter ©eflimmung ter §§ 162 unt 163 tet fl, 2. Di. IM- 1
lit. 5 wonadi ter vertrag* treue Ibeil tie empfangene Sadje
nur In tem Staute juiüifjugcbrn braudit, in weltbrm üe fitb
ju tee Beit befant, ba er tie iHürftriltterf lärung tet UDegnert
erfuhr, unt wonach er überhaupt tie Diedtr einet retlidirii Öe-
Übcr« geniefit. Damit ift aber lugleid) auf gefpred 1 " , tan er
Diubmigeii auf ter Beit nad gewonnener Senntnifi vom Diüif.
tritt tef (älegtirrt an tiefen berautiugeteii bat, teiiu von tiefem
flngenbliit an war tr jat Diüifgate tet auf ©null einet un-
gültigen ©ertraget empfangenen ©ogenftantet »erpfiilbtet unt
bit tabin fann aud nur tie vom Wcjep tu feinen iüiiniten
aufgeflellte giftion gelten , tan er retlider ©rüber fei. Sie
abweidente flnüd*. tveldfe in bem (jrfenntdlü bet vormaligen
Cboitribunalt vom 9. Butt 1852 {Strietborft Ärebiv ©t. 6
S. 249) jum fluttrmf gelangt ift, fann uidt gebilligt werten.
Sie wirt and lurd tie auttTniflide ©erfdrift im § 1 64 tet
fl. 2. Di. Ibl. I lit. 5 witcrlegt, taü tcr vertragttreue Ibeil
empfangene 3abtungen mit Binfen vom läge tet ibm angc-
tüntigten Diüeftriltt jurüifjugcrcäbrcn bat. V. 8. S. i. S.
DSau c. lerntet vom 5. ffliätt 1887, Dir. 350/86 V.
42. Sein ©runteigentbümcr ift bcredtigl, auf feinem
OSruntftiKfe flnftallen in treffen, weide nadtbeilige Bin ■
inif iiontn auf tie ©runbftüife einet Diadbarn tur golge baben.
(Strielborit flrdio St. 40 pag. 1 16). Ser Dladbar fann üd leider
Bminiffionen, inioweit üe über tie mit teil Diadbatuerbältmjfcii
gewebntid verbuntenen ©eläftigungen binautgeben . mit ber
Diegatorienflage erwehren, wie «ud Briap bet ibui bierburd
vrturfadten Sd'atenf bcanfpriideu. Sabei m.rdl et feinen
Uutnfdiet, ob tie ecdttwitrigrn Bmniiiüontn unmittetbar von
tem ©runbftüif tet Brnmittiretlbon auf tatienige tet Kf. er-
folgen, oter ob fie über bat tSrunbftülf einet Sritten flatl»
Üntrn; cbcnfaUe ift et uuerbol'tid, ob in tem lebten Äad and
tie Bmriiitfioneii auf tat ©ninbltnet tet Sritten imberedtigt
Üul, oter ob tiefer Srillr für fein Idr.uitftütf verpfiidjlcl ift,
felbige aufjiinrhiiieii. (©rudot, ©cilräge St. 29 pag. 873).
Ser Stille fann intbefonbeee nidt baturd. tat; er üd vtr*
pflidtet, ffiaffre in einem weileten Umfange, alt grfoptid vor»
gtidrifbrn, aiiftuncbiiieii, tem «ladbar, twldfm bat Saifrr
über bat ©runtftüef tiefet Sritten jiiflicjit, tat Diedl entjiehen
tie greibeit jeinef (Sigeiitbninf von teil 3mmiffionen turd tie
Diegatorienflage gegen teil Bminiltireiiten tu fdfipoa. VI. 0. S.
i. S. v. ßberfiein c. Statt ©erlin vom 3. Märt 1887, Dir.
385/86 VI.
43. flllertingt bat tat vormalige ^reupifde Cberlribunal
in tem fMrnarbefdluffe vom 9. Stjembor 1839 ((intfdeituiigen
Öl. 5 S. 166) angenommen: et genüge in ten gällen ter
§§142 unt 143 I 8 fl. 2. S. — wenn c# Irin ©efiper tet
Dladbarbauief auf irgent eine Seife unt in irgent einet
Stellung möglid fei aut teil ungeöffneten genfteen in vertifaler
Diidluitg ten .fiiuiiiiel in (eben, — unb et ift tiefer Sab and
in ipätrren Bntjdribungeii befielbrii ©eridttbofel feftgebalten
Worten. (Strietborft flrdiv Öt. 80 ©. 200.) Sor Sap redt-
fertigt |rtod ten Angriff tet Dtfl. nidt, nnt rl fann tetbalb
feine generelle Diidtigfrit hier tabingeflellt bleiben. Seim man
nüinlid and mit tem Obcrtribiinal tavon autgetrn wollte
tag tat ©rfotbrrnig ter ffiöglidfcit ter flimiiieltaiifidt im
Sinne ter §§ 142 unt 143 a. a. O. nidt eine beitimmtc
Steilung tet ©eidauett — wie tiet in tee tem fNeuarteidlufs
vorautgegaiigenen Qntfdeituiig tet Obrrtribunalt angenommen
war (Bnlideilnngen ©t. 5 S. 168) — vorautfept, fonterii
tap et genügen föniile, wenn tie flnfidt tet fiiuiiiielt, gleidviel
in wclder Stellung „ftebent, fipent oter fnieent, aufredt oter
gebeugt" genommen werten fann, fo ift tatei ted immer nur
an folde Steilungen ;u tenfen, weide tem Sötperbau uut ten
(Scwobnbeileii tet'JfReniden enlfpreden. Dlatiiewitrigc Stellungen,
gewaltfame ©ercrebungen unt ©etTenfungen tet Körper*, wie fir
tie oben bejdriebene ÜRnnipulatien otbeiidt, bat tcr (Scfepgeber
feinetfatlt im fluge baten föiinrn. Setbalb rnt'pridt et turd-
aut bem Sinne ber §§142 unt 1 4 3 a. n. D. , wenn ter
©. Di., imgeadtet ter fenftatirten fKöglidfeit, in jener un-
natürllden Slettnng einen Streifen tet fummelt aut tem
geniter h ju erbliefen, bie entfdritenbe goflffeflung auf örunb
bet ridterliden flngenfdeiiw tabin getroffen pal, baf; man in
golge ber von bem ©efl. aufgefüljrteii SJi.iucr f, g, <1 aut ten
ungeöffneten genfteen li, i in vertifaler Dfidtnng ten fiimmel
nidt erbtiefen fann. V. (5. S. i. S. ©lübtoen c. Sdubetl
vvm 26. gebniar 1887, Dir. 207/86 V.
44. Sam and nad § 393 folgcnte Ipl. I lit. 1 1 fl. 2. Di.
bat Bigen tpum an ter rrtirten gerteeung felbft bei partial,
cefüoneu unb bei Befficnen von fH-potbefeu mit ter fdriftüden
Brflärung tet tfetenten, and opne flutpäntigung ter Urtante,
auf ten Befüonar übergebt, jo gehört et tod tu teil vertragl-
möfpgon D'fiiebten bei Ortenton, tem öefiionar turd Oinbäeeti-
gung ter llrfunte bie «eltentiiiadung tee retirten gorterung
möglid ju ntaden. 3u tcnefelben Diejultat (nämlieb, tap ter
Oe tont vrrpftidtrt ift, trm Oofüonar tie llrfunte ju übergeben)
gelangt man aud. wenn man bie Klage bet Oefüonart auf
fierautgabe tet Sofumenlt alt blnglide Klage aut tem turd
bi« Orfücn übertragenen Oigentbnm auffapt. IV. 0. S. i. S.
Digitized by Google
126
$* 9 mann u * Ö-onip. c. £acflänbcr u. ©en. vom 17. fDtärj 1887,
9U. 344/86 IV.
45. Sie ©ntfagungen erforban ju ihrer 9lccht«wirffanifeit
brä Annahme von ber anbeten ©eit«, — § 1058 SU, I
3it. 11 51 .2.9t ©ine Annahme ber ©ntfagung burch Vefl.
würbe aber bann nicht ald gejdjfljfn aiijufehen fein, wenn Vefl.
über bie Vebeutung ber ©tflärung be« Äl. in 3weifel geraefen
fein unb feiere felbft nicht alfl Verjicht aufgefagt haben fodte.
IV. ©. 0. t. ©. Verfmann c. #aacf vom 3. fDiärj 1887,
Ulr. 305/86 IV.
46. 25er V. Ol. barf bei ber ©rforfchung be« Sillen«
ber 3eftatoren febefl #ülf«mittel ^eranjie^en, welche« barüber
Slufftblufj ju gewähren geeignet ift, auch Saigerungen, welche ber
eine 3eftatcr — wenn auch ftben vor ©rrichtung bc« 3efta»
ment« — gemalt hat («. 2. 8t. 3 hl. I 3U. 4 § 71, 3hl. 1
3it. 12 § 518, 531 unb 556). V. ©. ©. i. ©. Vraun«
c. ©djÖnlau vom 23. Februar 1887, 9tr. 335/86 V.
47. 9lach ber geftftellung tr« V. ©. ift bei lltnicfcreibung
ber bem £ugo 8. teftamentarifch vermalten 3beilpoft von
500 3tjaleru im ©runbbuche lebiglid? vermerft, bag bem #ugo 8.
feine Äinbet teftamentarifch fubftituirt ftnb. Ser I. 9t. nimmt
an, ber ©ubftitntionflvermfrf bilbe, weil er eingetragen fei, ein
£inbcrnig f«t bie SiflpofitionflbeTugnifj be« £ugo 0., bieier
allein fei baber $ur Verfügung über bie Ifyeilpoft nicht legiti»
mixt. (Sr hält fidj ted^alb einer Prüfung in ber fRichtung, ob
rechtlich bie Slnorbnung ber ©ubfxitution eine Verfügung«*
befchrantung bc« gibujiar« in jxch fliege, für überhoben.
Sicfer 3lnj<hauung ift umfemehr entgegen, jutreten, ol« auch ba«
©rfeuntnig be« Cbertribunal« vom 27. SDlarj 1871 (©tritt*
horft, Archiv 55b. 82 ©. 8) ju ber Meinung verleiten fann,
ba« Stecht be« gibrifemmiffar« werbe bnreh bie ©intragung ber
fibeifommtffarifchen ©ubftitution inhaltlich geänbert. 3” bem«
feiten heißt e« nämlich: SBenn auch ba« ben ujiar be«
fthranfenbe Otecht be« ©ubfti tuten nur für ein persönlich«« ju
erachten ift, fo erlangt e« burch bie (Eintragung Cer fibeifom*
miffarifeten ©ubftitution in ba« «fcppotljefcnbucb bingliche Statur,
fo bag ber ©chulbuer nach § 104 3hl* I Sit. 21 be« 51. 2. 9t.
unb §§ 38, 39 3hl. I Sit. 16 be« «. 2. 9t. nicht jur Ve»
gahlung $u £cinben be« gibujiar«, fonbern ,juut Sepofitum an«
gehalten werben fann. Sie hiev gewählte 2lu«brucf«weife lägt
e« jutu minbeften zweifelhaft erfdpeinen, ob bie Verpflichtung be«
©chulbncr« jur 3ahl ua 9 «um Sepofitum eine 8clgc ber ©in*
tragung ber ©ubftitution jein ober ob fte fich au« ber in ber
©ubftitution liegetiben Vefchränfung be« gibujiar« ergeben jode.
3ft ba« elftere gemeint, fo muj; bem bie Vifligung verjagt
werben. 6« giebt feine gefefcliche Vorfdjrift, nach welcher eine
VerfügungSbefchränfung lebiglich burch bie (Eintragung im
©runbbuche entftänbe, nach welcher bie ©intragung im ©raub*
buche beit Vegrünbnngflaft für eine Vefchränfung biibete.
Sie Vefchränfung entfielt in aQen gäden außerhalb be«
©runbbuche«, entweber fraft gefepltcher Vorgriff ober burch
eine äöillenßerflärung. Sie ©intragung im ©runbbuche
hat ba« Veftehen ber Vefchränfung $ur Vorautfepung unb
bewirft lebiglich bie Veröffentlichung ber beftebenben Veichränfung
mit bem ©rfolge, tag ein jeher, ohne 9iücf ficht barauf, ob er
in ber 3l>at Äenntnig von bet Vefchränfung ober von beren
©iugetragenjein gehabt hat ober nicht, rechtlich jo angefehen
wirb, alfl wenn ihm bie Vefchränfung befanut gewefen wäre.
Sie ©intragung im ©roiibbucbe erfept fllfo nicht bie nicht bc»
ftchenbe ©efchranfuug, fonbern macht nur ben Vera ei« ber Äennt»
nig ber beftebenten Vefchränfung überflüffig. Sie geiefeliche
Siegel enthalten bie §§ 14 — 19 3h** I Sit. 4 be« 91. 2. 91.,
welche, raic bie Vejugnahme barauf in ben §§ 38, 39 3hl. I
3it. 16 be« 91. 2. 91. ergräbt, für alle Verfügungßbefchränfnngen
maggebenb ift. Sanach binbet eine ^rivatverf ügung , burch
raelche eine Vefchränfung angeorbnet wirb, nicht adeiu einen
jeben, welchen ber Verfügenbe m verpflichten berechtigt war,
fonbern auch ein Sritter barf begleichen ^tfvatverfügung nicht
entgegen haubein, wenn ihm btefelbe befannt geworben ift, unb
jum Veweife, bag ber Sritte bie Verfügung geraubt habe, reicht
e« hin, bag biefelbe im C^runbbuche eingetragen worben. Sabei
betagt e« auch ba* &* ©• vom 5. 931 ai 1872, inbem e«
feine Vorschrift übet bie ©ntftehung unb Vegrnnbung ber
Vcfchränfungen be« eingetragenen ©igenthümer« in ber Ver»
füguug über ba« ®runbftücf unb ber Vcfchränfungen be«
eingetragenen ©laubiger« in ber Verfügung über bie £ppo*
thef ober ©runbfthulb enthält, fonbern in ben §§ 11, 49 nur
Veftimmung barüber trifft, unter welchen Vorauflfepungen berartige
Vcfchränfungen gegen Sritte wirfen. ©benfo machte auch brä
|)ppothefenorbnung von 1783 bie ©intragung einer Vefchränfung
ber Veräignig be« Vefiper«, mit bem ©ute $u biflponiren, bavon
abhängig, ba§ begleichen Vcfchtänfung in einem Vertrage ober
einer leptwidigen Verorbnung beftimmt fei (3it. II §§ 79, 80),
unb gab noch * n § 132 be« II. 3itel« bie auflbrüdliche 9ln»
weifung, bag, fad« ba« verpfinbete ©ut mit einer ©tnfdjränfung
be« ©igenthuntfl unb ber freien Si«pofition be« Veuper« be»
haftet fei, ber Stifter genau prüfen muffe, raa« ^ur gültigen
Verpfänbung beffelben nach ben ©efepen unb nach bem 3»halt
be« 2ehn«briefc«, be« gibeifommiginftitut« u. f. w. erforberlicp
fei. S-amit ftimmte auch ber § 28 be« ©efegeß vom 24. 9)tai
1853 überein. Sen richtigen Stanbpunft nimmt ba« Dber»
trihunai in ben ©rfenntniffeu vom 30. Viai 1853 (©utfehei*
bnngen Vb. 26 B. 14, Striethorft Archiv Vb. 9 8. 211) unb
vom 15. Slovember 1875 (©ntfehribungen Vb. 76 ©. 163)
ein. 3n bem elfteren wirb gefagt, bag ba« befd^ränfte 9le<ht
bc« 8ibuc,iar« immerhin baffelbe ©igenthum«red?t bleibe, möge
ba« befchränfenbe Siecht be« gibeifommiffar« rin perfönliche«
fein ober tureb brä ©intragung im •£wpothefcubuche SBirfung
gegen Sritte erlangt haben; an unb für iieb bleibe leptere«
immer ba« Siecht be« Subftitutcu auf Verausgabe be« Slach»
laffe«, fei alfo ber Sefiniticn eine« persönlichen Siechte« (9t. 2.
91. 3hl. I Sit. 2 § 123) entfprechenb. Unb in bem anberen
©rfenntniffc ^ei§t e«, ba§ burch bie ©intragung bie Veröffent»
lithung ber ©ubfiitution bejwecft unb über bie in ber ©ubftitution
entaltenen Siechte einerlei« unb Vefchranfungen anbererfeitfl nicht
entkräften werbe. (Vetgl. auch görfter*©cciu« Vb. 3 § 169
9lr. 3 0. 161 ff. unb Sernburg« 2efirbuch Vb. 3 § 158,
in«befonbere 91nmerfung 9 baju.) Sie ©intragung einer Ve-
jehränfung im ©runbbu(l?e fann tn ber ffieife erfolgen, bag bie
Vlirfung bet Vefchränfung unmittelbar eingetragen wirb —
j. V. fo, bag ber ©igenthümer ba« ©ruubftücf niefct ober nicht
ohne ©inwiUigung eine« 9lnberen veräugern ober verpfänben
bürfe — , ober bag ein Slechtflverhältnig jur ©intragung gelangt,
au« welchem fich nothwentig eine ©iujehtänfung be« eingr*
Digitized by
Google
127
trogenen iJeredjtigten in bet ©erfügung übet ba« ©nmbftütf
ober bie ^ppol^ef ergiebt — j. 8. baß bie Eingetragenen Wit»
eigenthümer Rnb obet in ehelicher ©ütergemrinfchaft leben ober
baß bem eingettagenen Erben ein Erbe nachgeiefct ift u. f. w. —
Db bie eine ober bie anbere ftrt bet Eintragung $u wählen fei,
bängt wefentlich von bem Eintragnnglantrage unb von bein ju
©runbe liegenben 2itel ob. Die ©irlung beiber Sitten ift abet
biefelbe. ft ul bet eingetragenen 2hatfache, baß ein beftimuite#
diechtlöerhältniß beftebt, ergeben ftch »on felbft bie nach ben
©efepeit au# bem dtethtloerbälluifje fltegcnben felgen. Da
nach § 12 bet Einleitung jum 21. 2. di. fich dliemanb mit
bet Unfenntniß eine« geljSrig publigitten ©efepe« entfcpulbigen
fann, fo ift restlich in bet Aenntniß bei öeftehen# bei Stecht#*
verljältniffed auch baß ©cfanittjein mit ben bataul folgenben
©erfügunglbefthräufungen enthalten. Die Sutifatur bet böctjften
©erichtßböfe bat biel wieberbolt burch ben ftu6fptu<h atierfannt,
baß bie Aenntniß vom 8efteh«» ber Ehe ba, mo gefeplich
©ütcrgemrini<haft gilt, genügenb (ei, ben bßfen ©lauten bei*
jenigen barjuttjun, ber mit bem allein im ©runbbuche all
Eigentümer eingetragenen Ehegatten in ©erbanblungen über
bal ©ruabftücf fich einlägt. (©ergL Cbertribunal, Entfchri*
bungen 8b. 77 ©. 2, 10, 11; Striethorft (l^iv ©b. 97
©. 284, 8b. 100 ©. 59; 81. ©., ©ruchot« ©eitrige 8b. 26
©. 1005; vergl. auch ftörfter, preußifche# ©runtbuchrecht
S. 56, 57.) El ift nicht aulgefchloffen, tag neben einem
dtechtlverhältnijfe, welche« ebne ©eitere# eine ©erfügung#*
befebtanfung im ©efolge bat. no<b eine teftimmte ©efitränfung
angeorbnet wirb. Serben j. 8. ben eingefepten Erben Stach*
erben fibeifommiffarifch fubftituirt unb wirb tabei au«brücflich
ben erfteten auf ihre 2ebenljeit bie ftußeinanDerfepung, ©er-
äußerung unb ©erjchulbung unterlagt, fo bat ein folchel ©erbot
feine betonteren Söirfungen unb fommt neben ber etwa aul ber
©ubftitution fuß ergebenben ©rid?ränfung ber ftibmtaretbrn bei
8emeffung ber ©eriügnnglbefugntß berfelben in 8etra<bt (oetgl.
Uribeil bei di. ©. »out 25. diooember 1885, Entfärbungen
8b. 14 ©. 288). Eine berartige bef entere ©efeßränfung ftebt
hier niept in ftrage. El bleibt baher nur $u unterließen, ob
bie angeorbnete ©ubftitntion eine 8ejcßränfung bei ftitujiar*
erben $ugo ft. in fuß Schließt, ob im 8ejaf;ung!faQe bie
8efchräntung inlbefonbere bewirft , tag £ugo ft. nicht
ohne Einwilligung feiner ihm fubftituirten hinter bie ihm
oermachte 2ßrilpoft einjießen unb jur iföjcbung bringen barf.
Ergiebl fich eine folcbe 8efchränfung bei £ugo ft., fo ift ba*
burch in ftolge ber Eintragung ber Substitution auch ber ©efl.
all britter Erwerber ber !2beU|>oft gebunben; er ift in berfelben
fföeife befchränft, wie pugo ft. unb muß benfelben Erforberniffen
genügen, wie biefer, wenn bie Poft jur 2öid>ung gebracht werben
foQ. Die ©ejtimmung bei § 38 ftbf. 3 bei E. E. ©. sein
5. Wai 1872 fteht bem 8efl. nicht gur Seite, ba biefelbe, aQer*
bingl in ßächft ungluef lieber ftajfung, nur bie frühere
8orf<hrift bei § 15 bei ©efepel vom 24. 9Nai 1853:
„Einem Dritten, welcher reblicher ffirije über eine im .frppo*
thefenbuche eingetragene Poft mit beiu all Eeffionar. Erbe
ober fenftiger Erwerber eingetragenen SnßabfT Reh ein*
gelaffett hat, fenuen feine, bie ©erechtigung frinel ftuftor# be-
treff enbe Qinwenbungen , je weit fie nicht aul ber Urfunbe ober
bem ^vpothefenbueße erhellen, entgegengefteÜt werten," — »ieber*
holen fofl. Die Materialien (®emer©b. 1 ©. 21, 8b. 2 ©. 24,
67 jf., 114, 132) ergeben, baß bic ftbftcßt, eine weitere 8e*
fchränfung ber gegen bie ^ppothefenforterung statthaften Ein*
reben noch unter bal Wag bei im ©efepe vom 24. Wal 1853
©egebenen ringufußren be$w. ber auf weitere Einjchränfung ber
Einreben abgfelenben 2 entetu bei § 34 bei dlegierungßentwurfl
über jene! Wag hf nflu ® nacßjugeben, bei ben gefepgebenben ftaf*
tcren, benen bie ©efepelftelle ihre ftaffung rerbanft, nicht obge*
waltet hat. ffiill man nicht einen unl&llichen ©iberfpruch J»ifth fn
§38 Stbfap 3 unb § 49 bei E. E. ©. annehmen, foweit bie
Einrebe gegen bal 8erfügunglrc<ht bei Äl. aul ber ^erfon
feinel eingetragenen fRechtlurheberß eine ©erfügungfibefepränfung
bei lepteren betrifft, fo muff bie ©eftinuuung bei § 38 Äbfap 3
burch Me ©orfchrift bei § 49 baljin ergänzt bejw. erflärt werben,
ba§ jene Einrebe bann nicht aulgefdj (offen ift, wenn fcle ©er*
fugunglbefchränfung bei eingetragenen Sluftorl aul bem ©runb*
buche bejw. aul bem ©runbfchulbbriefe hereorgebt ober bem Al.
bei bem Erwerbe feinel dtechtl befannt war. „Der Erblaffer
fann in feinem 5eftamrnte, außer bem erften Erben, auch ben,
welcher in beftimmten ftäflen an beffen Stelle treten fofl, er-
nennen". (ft. 2. dt. 2hl. I 2it. 12 § 50). „Sine ftbeifonumffarifche
Subflitution ift »orhanben, wenn bem juerft etngefeplen Erben
ober 2egatario bie Pflicht auferlegt worben, bie Srbfchaft, ober
bal ©ermächtniß, in ben beftimmten ftätlen, ober unter ben an-
gegebenen ©ebingungeti, einem ftnbereu ju überliefern" ft. 2. dt.
2hl- I 51t. 12 § 53). Der ftibitjiar erwirbt, all ber „juerft ein*
gefepte Erbe" beim Srbanfatl fofort bal Eigenthum ber Erb*
fchaft nebft allen bamit oerbunbenen dtecfcten unb Siebten
(ft. 2, dt. 2bl. I 2it. 12 § 288, 2hl. I 2lt. 9 §§ 367, 368)
unb bleibt Eigenthümcr ber Erbfchaft bil bahin, baß ber 3rit*
punft ringetreten ift, in welchem nach bem dBiflen bei Erblaffer!
bet ihm ftbeifommiffarifch naebgefegte Erbe (ocrgl. 2bl- 1. 2it. 12
§ 480) an feine Stelle tritt unb Eigentbümer ber Erbfchaft
wirb (2bl. 1 2it. 9 § 369). So lange ber ftibu^iar Eigenthümer
ber Erbfchaft ift, fann er nicht gugfrith bet ftibeifoinmiffar fein.
Die ©efenberbeiten, welche bal ftamilienfibeifommiß außjeichnen,
bürfen nicht auf bie fibeifemmiffarifche Subftitution übertragen
werben; beim burch bie ftnorbnung einer fibeifoniintffarifchen
Substitution wirb nicht geteilte! Eigentbum beroorgerufen, el
giebt feinen Obereigentbümer , welchem mir rin Witeigcntbum
an ber Proprietät ^ufteht, unb feinen nutzbaren Eigenthüiner,
welcher bal aulffbließlichf diugunglrecht hat unb Witrigner ber
Proprietät ift (oergl. ft. 2. dt. 2hl- I 2it. 8 §§ 16—20;
2hl. I 2it. 18 §§ 1 ff.). Ebenfowenig unterliegt bie ftbeifons*
miffarifche Substitution ben ©orfchrfften über gemeinicfaaftlichel
Eigenthum; benn bal solle Eigenthum über bie Erbfchaft fleht
niept bem ftibujtar unb bem ftibeifommlffar gleichseitig »u (oergl.
ft. 2. dt. 2hl- I 2it. 8, §§ 14, 15, 2hl. I, 2it. 17 § 1),
vielmehr fmt ber ftifcujiar unb ber ftibeifommiffar rinanber ber
3eit nach felgenbe Erben refp. Eigenthümer. 3n ftolge tiefe«
3eitoerbällnifffl wirb ba« Eigenthumßrecht bei ftibujiar« aQer*
bingl burch bal dtecht bei ftibeifommiffar« befchränft, bie 8e*
fchränfung ift aber eben nur eine seitliche, eine 8ef<h^nfung in
ber Dauer, nicht eine ben Inhalt Ml Eigentbum! recht« er*
greifenbe. ©enn in bem § 466 2hl. I 2it. 12 bei ft. 2. dt.
beftimml wirb, baß bei ber ftbcifommiffarifchen ©ubftitution ber
eingefepte Erbe ober 2egatariul fo lange, bil ber ©ubftitution«*
Digitized by Google
128
fall eintritt, eitle ÜReepte trab fiepten eiueft SticßbraucberS pat,
jo in bamit bet gibujiar niept auf bie DiecplSjteUung eine! Stieß*
braucberS perabgebrüeft, fonbern, wie ter fiep anfcpließenbe § 4 67
ergiebt, teilt hier nur bafl Stecptöoerbültniß bejtiimnt, nadj wel-
chem bie DieititutionSpflicpt bei 3*tu^iar« gegenüber bem gifcel*
fommijfar bei bent (Sintritt beS 5ubftttutionSfafleS bemefjen
werben jott. Vis tu biejem 3«tpunfte ftefct bem giteifommijfar
fein binglicpeS Siecht an ber (Srbfcpaft ju, jenbeni nur ein per*
jönlicpeS auf bereinige Verausgabe bet (Srbfcpaft gegen ben
gibujiar, fein (Sigentpum, jonbern nur ein 2itel guta (Sigen-
tpume. Der gibujiar ift als ber einjige unb »olle (Sigcntpümer
bei SlöCplafjfS dritten gegenüber $u alten aus bem (Sigentbum
fließenben Verfügungen befugt. (Sr bleibt jwar bem gibeifom-
uitffar für Uebericpreitungen in ber Verwaltung unb Slußung
ber (ftbfcpaft verantwortlich, ber gibcifommijfar fann aber erft
bann, wenn er felbft (Stbe unb (Sigeutbüiner geworben ijt, auch
unbefugte Diepofitionen bei gibu^iar« Dritten gegenüber an«
feepten. Der öibujiar ift piernaep wäprenb ber Dauer feines
Dtecpts befugt, über bie Subftanj ber mit ter Subftitution
bel’cpwerten Äadjen unter Uebenben 3U oerfügen. (Sr wirb
als (Sigentpümcr ber mit bem gibeifemmiß belafteten Grunb*
ftücfe im Grunbbucpe eingetragen unb ift baburib ,iu beren
Veräußerung. Verpfänbung uub anberwetteu Veiaftung (egitimirt.
(*. 2. Dt. 2pl. I 2it. 8 § 1, Spl. I Sit. 20, §§ 15, 404,
405, SpL 1 üt- 11, §§ 1, 19; (S.<S.G. »om 5. «Kai 1872
§§ 2, 13, 19). Die jur (Srbfcpaft gehörigen Vgpotfiefen unb
Grunbjcpulben werten auf feinen Slawen im Grunbbucpe um-
gefebrieben; er fann biefelben oerpfänben unb abtreten. 2luS
bem Umftanbe aber, baß baS (Sigentbum beS gibujiars mit
bem Eintritte beS ^ubftitutionSfalleS erlijcpt, ergiebt fiep 0011
felbft, baß ber gibujiar nicht ju allen Verfügungen berechtigt
fein fann, wel^e einem »eilig unbefcbränfieit (Sigentpümer ju*
flehen. Daburep, baß ihm 00m (Schlaffer bereits ein (Srbe nach*
gefeßt worben, finb ihm alle Verfügungen oerwehrt, weiche über
bie Dauer feines Dtecpts tjiuauö ju wirfen beftimmt finb. aljo
insbefonbere bie Verfügungen oon DobcSwegen über bte mit
ber Subftitution beleb werte Qibfcpaft (oergL St. 2. Dt. 2pU 1
2it. 12 § 468) unb oon ben Verfügungen unter Üebenben
biejenigen, beren Statur ber Vejcpränfutig bureb einen Gnbtermin
wiberftrebt. Vei bem (Sigentpum unb ber Vppotpef trifft bas
legiere nicht ju, l?<*ljalb barf ber gtbujtar Gruubjtücfe »er«
äußern unb oerpfänben, fowie Vßpotbefen abtreten uub »er«
pfänben. Durcp berartige DiSpofhionen wirb bie (Sriftenj beS
GrunbjtücfS unb bet Vvpotpcf nicht gefäfcrbet, ber gibeifoinmiffar
bleibt ungeachtet betfelbeii im ©tanbe, beim (Sintritt beS Sufe«
ftitutionSfalleS baS Grunbftücf unb bie Vppotpef oon britten
(Srwerbern gurftef ju oerlangen bejw. bie Vefreiung ber (Sr b«
ftbaftsobjefte oon ben barauf bureb ben gibujiar gelegten Saften
311 forbern. Slnbers ftebt eS bagegen, wenn eS ji(p um bie
(Sinjiepung unb Üöfepuug einer Vßpetpefenforberong ^anbelt.
Durcp bie £aplung ®' r * fcoibeiung getilgt, bureb üöfcpuiig
wirb bie .fjppotpef aufgehoben. Diefe Slfte bulben feinen (Snb-
termin, fic enthalten eine enbgültige unb nicht ungefebeben ju
macbenbe Verfügung, eine Verfügung, welche für aQe 3e«t, atfo
über bie £auer beS DtecptS beS gibujiar! hi»aufl wirft, weil
fie ben Veftanb ihres GegenfianbeS oäUig aufbebt. Stach Sßfcpung
ber V9P°tprf bleibt nichts übrig, waS ber gibeifonimiffar beim
(Sintritt feines iReepteS für ii<p in Änfprucp nehmen tönnte-
^Daraus folgt mit Stotbwenbigfeit, baß ber gibu^iar Vpvothefen,
welche bem glbeifommiffar $u reftituireu finb, nicht ein^ieben
unb jur Sofcpung bringen barf. aber ber Scbnlbner bureb
bie Unorbnung ber Subftituticn nicht gehinbert wirb, oon bem
ihm juftebenben 5tünbigungSrecbte (gebrauch ju machen unb auf
Dtücf^ahlung unb Sofcbung ju bringen, fo muß ein ftuSweg
gefunben werben, welcher bie (Sinäiebung unb Söfcbung ermög-
licht, ohne baß baburch ber gibeifonimiffar gefährbet wirb. IDaS
Dberttibunal glaubt ein SluShülfSmittel barin gefunben t iu haben,
baß baS Kapital gum Depofrtum cingegogeu wirb ($triethorft,
Slrcpio Vb. 82 &. 8). 2)od> ift bieS nur ein ungureicpenbeS.
£ent <3chulbner ift niept bamit gebient, nur feine 3aplungS>
pflicpt ru erfüQen, er will auep fein ©runbftücf oon ber VbP e *
Ipef befreien unb baju bebarf eS ber Söfcpuug im ©ninbbuipe;
bem gibujiat werben in ber Siegel bie niebrigen Viat^l f 9 un 8®*
ginfen nicpt als eine auSreicpenbe Stußung erfepeinen; bet gibei*
fommiffar wirb efl oorjiehen, bie gelöfcpte Vbpotpef burtp eine
anbew Vbpothef erfeßt ju fepen. V*ft bleibt nur übrig, bie
für ben Stießbraucp gegebene Veftimmung beS § 106 2pl. I
Sit. 21 beS Ä. V. Di. in Änwenbung ;u bringen, jufolge
welcper bei notpwenbiger (Sinjirpung oon Kapitalien ber (Sigen*
tpünirr wegen beten anberweitiger Velegung mit bem Stieß-
braueper Dtucfipracpe 311 nehmen oerbunben ift Daraus
ergiebt fup, baß ber gibujiar, wenn bie (Sinjiehung uub
?cfcpung einer ber ftbeifomraiffariicpeci Subftitution unterliegenben
Vßpothef erfolgen muß ober foU, fiep mit bem giteifommiffar
in’S (Sinoerncpmen über bie SBieberbelegung ju feßen unb bejfen
(Sinoerftäubniß baniit 311 erzielen hat, baß an bie stelle ber
gelöfcpten Vppotpef eine anbere als mit ber Subftitution bc<
fchwert 311 feßen ift DiefeS ©inoetflänbniß wirb bem Bcpulbner
am einfa<h|ten unb jwecfmäßigften burep bie »om gtbeifommiffat
311 ber 9cfcpungsbewiUtgung ober Quittung bes gibujiarS ertpeilte
Genehmigung fuubgegeben, welcpc in ber für ben Gmnbbucp*
oerfepr oorgefcpricbenen gorm (oergl. Grunbbucporbnung 00m
5. SJtai 1872 § 33 ff.) abgegeben, gugleicp alle Slnfprücpe bei
GruubbucpamteS 3U erfüllen geeignet ift. Der Scpulbner hat
feinen ftufpruep auf (Sripeilung ber 00m gtbeifommiffar $u ge-
uepmigenben SöfcpungshewiQigung lebiglicp gegen ben gibu3iar
geltenb 311 ma(peu; beim biefer allein ift 3ur 3rit Otigentpümer
unb Verwalter bei StacblaffeS unb als foteper jur Vertretung
beffelben aftio unb paffio legitimirt unb im £tanbe, wäprenb
ber gibeifomiuiffar 3U bem Scpulbner in feinet Ve3iepuug fiept.
(Vcrgl. (Srfenntniß bei ObertribunalS Strietporit Slnpio Vb. 9
®. 99, (Sntfcpeibungen 8b. 26 ©. 14.) (Sin SJtitglieb bei
Königlichen Obertribunals in Vcrlin, welches (in ber Deutfc^en
GeritptSjeituug 1865 3. 197) bie grage erörtert: „Kann naep
preußtjtpem Dtecpt bet gibujiar eine bppotpefarifcp oerfteperte
gorberung beS (SrblafferS opne 3»3iehuug bei Suhftiftuten
rechtsgültig einjiepen unb löfcbungsf&hfg^ Ouittung erteilen?"
unterfcpelbet, ob bie gorbening ju einem tlnioerfalfibeifommiß
gehört ober ob biefelbe ben Gegenitanb eines Spejialfibfifom-
roiffeS bilbet, unb befapt bie grage für ben erften gaÜ, »emeint
f»e bagegen für ben anberen. (SS ift niept ju oerfennen, baß für
eine folcpe Unterfcpribung gewichtige Grünbe ipreepen , ba bei
einem Untocrfalnbrifommtß bie Dteftitution eine! VermögenSin«
begriff! (einer univeraitaa) in grage fommt, bei einem 3nbe»
Digitized by Google
129
griff aber bunp ben Betritt ober Abgang einzelner Stücfe bie
Oiecpte unb '©erbinblicpfeiten (n Anfepung be* ©angen niefct
ge&nbert werben (A. 2. 9?. 3 bl. I 3it. 2 §§ 36 — 38), worau«
fiep bann, fall« nicht eine ©efthränfung l>infSd?tltdj einzelner
Stücfe burep beftimmte 9Biflen«erfl5ning ober fpe;ieffe ©erböte
perbeigefüprt wirb, rinc freiere Bewegung bei frbujiar« in
ber ©erwaltung ergeben fann, maprenb, wenn ba« frbeifomntiß
nur in ber einen befHmmten Sopetbefenferterung befaßt, burdj
bie Aufhebung tiefer frjrberung beni frteiTemmiß fein alleiniger
©egenftanb genommen wirb unb zur Oleftitutien an ben frtei«
Fommiffar niept« mehr übrig bleibt. G* Fann unb feil hier
jebecb unentfebiebeu gelaffen werben, ob jene Untericpeitung ge«
reeptferrigt ift, ba bie Gntfcpeituug nur bezüglich eine« (Singular«
ftbeifommiffe* , welcpc« allein in frage [lebt, getroffen werben
muß. dernburg bemerft (üeprbucp ©b. 3 § 158) unter ©e«
Zugnapute auf ba« erwähnte Grfcnntnifi be« Dbertribunal«
(Strictporft Artpiv ©b. 82 'S. 8): „diejenigen frrberungen,
welche zur bauernben Kapitalanlage bienten, Fann er — ber
©orerbe — zwar Fnnbtgen, allein ber Scpulbner befreit jicp
niept burep bie 3aplung von ben Anfprücpen be« fftocherben,
vielmehr ift Jum gericptlicpcn depefttnm zu zahlen, fall« fich bie
fuccefftven (Srben nteßt in anbercr föeife verftänbigen." die
übrigen ScpriftftfQer berücfiichtig.’n bei ©enrtpeilung ber frage
vorwiegenb bie 9tettitutienflpfli<pt be« frfcuziar« unb befepränfen
fiep auf* bie ©emerfung, ber ©ererbe Fenne autftepenbe frrte«
rungen einziepen unb bie Kapitalien anber« anlegen, nur niüffe
er al« ortentlicper $au«vater verfahren (vergl. frrfter-@cciu«
©b. 4 S. 667 f. Anm. 19; ©rucbot’ö Grbrecbt ©b. 2 S. 85;
Kccp’« GrbreCpt S. 1066). V. Ci. S. i. S. ©raf v. ^eur*
talct c. Stellet com S^uat j Sr 478/86 V.
16. frbruar
48. die9tecpnung«lcgnng bilbel ein ©erbereitung«mittel
jur KlarfteÜung unb Sicherung fünftiger Anfprücpe, unb ein
9le<ht auf biefelbe läßt ‘leb naep ben ©injelbeftinunungen, welche
ba« fx. A. 2. 9t. barüber enthalt (vergl. 3pt. I Sit. 13
§§ 61, 256, 3bl. I 2it. 14 § 133, 3it. 17 § 219, ouep
©crmuntfcpaft«ertnung vom 5. 3uli 1875 § 67), grünt jäfcltfp
überall ba anerFennen, wo frmanb auf ©ruttb eine« vertrag«-
mäßigen ober fonfHgen 9ifCbt«vcrpaltmffe« für 9iftpnung eine«
Anbern ober für geiuefnfcfcaftlicbe 9tecbnuug ©eftpäfte befergt
bat (vergl. frrfi«»(5cdttl, ©b. I ®. 253, dernburg II S. 106).
IV. G. S. i. S. Saqfcwbti c. ÖrenF sein 14. SRät} 1887,
91r. 325/86 IV.
49. 9tocp ben ©runtfäpen be« A. 2. 9t. muß bet SBibetruf
einer einmal «flirten 2Sahl überhaupt für unzuläffig gelten
(vergl. frrfter«@fciu« 5. Aufl. ©b. 1 S. 384; dernburg ©b. 2
S. 69). IV. G. ©. i. S. Amolb u. Wen. c. Kaifcr-SMlhelm«
Stiftung vom 28. frbruar 1887, fftr. 299/86 IV.
50. der Sab, baß bie Unfenntniß fittlicper gebier be«
auberen ©pegatten bem ©ereiepe ber Anfecptung«grünbe einer
©ße wegen Srrtpum« angep&rt , barf al« ba« (frgebniff einer
9tetpt«entwitfelung bezeichnet werben, mit weldjer bie im § 40
be« ?(. 2. 9t. dpi. II 2it. 1 enthaltene 9iecpt3norin fnb in
Uebereinftimmung beffnbet. fftaep bem gewöhnlichen Spracbge«
brauch wirb eine frauen«perfcn , weldje unepeliip gefepwängert
worben ift, regelmäßig, wenn niept befonbere Umftanbe eine
2lu«napmr notpwenbig maepen, al« tu gefcplecptlicper ©ejiebung
befcbolten ui gelten haben, llnb wenn im § 9 9tr. 2c be«
Wefefeefl vom 24. 3uni 1854 eine frauen«perfon, welcbe fepott
früher außer ber (5be oon einem anberett, al« bem al« (Srteuger
be« Kinbe«, um welche« e« ffcp in bem naep bem be;cichneteii
Wefepe \u entfepeibenben Streitfälle panbelt, bejeiepneten ©tarnte
gefchwangert worben, für befcbolten erflärt wirb, fo pat bie«
barin feinen Wrunb, baß ber auf nmbelicpf Sd?wäugerung uub
©aterfepaft gegrünbeten Klage gegenüber bie (finrebc, bie
©efl. fei fepon früher außer ber gefepwangert worben, bunp
bie 9tepliF befeftigt wirb, ber al« Scpwängerer 2lngefpro(pcne
fei ber Urpebet ber früheren Scpwängeruug. die burdj außer»
epelicpc Schwängerung perbeigeführte ©efcpoltenpeit ift alfo auch
bann sorpanben, wenn eine frauen«perfon nur einmal ober trenn
fte son einem unb bem f eiben ©tanne mehrere ©lale außer ber
Cfpe geftpwangert werben ift. v )lur fann berjenige, ber bic
frattendperfon ;um ,;wetten ©tale gefepwangert pat, ftd? auf
biefe ©efcpoltenpeit niept berufen, wenn er auep ber erfte
Scpwängerer ift. 3rrtpum, betreff« ber ©efcpoltenpeit , Fann
piernaip al« 9lnfocptung«grunt ber ®l?c in bem Sinne, baß er
al« foltper jrcar bet ber Weburt jweier Kinber werfepiebener
©ater, aber niept bei ber Weburt eine« unepelicpen Kinbe« ror«
panten fein fott, niept aufgefafjt werben, damit ift aber bic
frage ticcp nicht entfehieben, ob ber (Spegattc, ber zwar ba«
flnfeeptungfireept auf Wrunb feiner UnFenntniß, baß bie Rpefrau
ein Äinb außer ber (5pe geboren pabe, burep Beitablauf werleren
pat, niept auf Wniub fpäter entteeften S^tpuue« betreff« ber
©eburt eine« «weiten Kinbe« oon eiltet unteren ©laitn«perfon
auf Qngültigtritlerfläning ber (5pe ju flogen bereeptigt ift.
die gefeplecptlicbe ©efcpoltenpeit einer fr aueu «perfon ift vtr«
fepiebener ftbftufnngen fähig. Sitte frauen«perfcn, fcte Kinber
wen mepreren ©iännern unebelicp geboren pat, wirb bei int
Itcbrigen gleich« 2age ber ©erpältniffe in peperem ©rate für
befcpclten ju achten fein, al« eine frauen«perton, welcpe ©lütter
nur eine« Kinbe« ift. Unb e« laßt fiep in tan galle, wenn ber
Shetnann bei Singepung ber Spe fnp über bie Ühatjacpe, baß
bie gewaplte Spefrau von einem anberen ©tonne außer ber Spe
gefepwangert worben ift, pinweggefeßt pat ober ben für ipn au«
folcpet Scpwaitgeruttg erwaepfenen 2tnfecptung«grunb wegen 2lb«
lauf« b« 9iügefri | ‘t niept ntepr geltenb maepen fann, bie grage,
ob tn b« Unfenntniß oon b« ©eburt eine« zweiten Kinbe« von
einem anberen ©ater, al« beut be« erften Kinbe«, ein Ungültig«
feitagrunb her (5pe ju ffnben ift, niept opne SG&citrrc« verneinen,
diefe frage barf aber bei frftpaltung be« oben entwicfelten
normgebenben ©runbfabe« nicht in ber ffieife beantwortet werten,
baß tabei bie ba« fßejen ber Spe felbft niept berüprenben tnbi«
vibnetten ©erbaliniffe be« getäufepten Spegatten von eittfcpei*
tenbem Ofinfluffe ftnb. G« Foinnit vielmehr barauf an, ob a u «
tn her fittlicpen ©atur ber (Spe berupenben ©rünbett
attjunepmen ift, baß ber Kl., wenn « von ber ©eburt be« einen
Kinbe«, aber nicht taven, baß bie ©efl. von einem anberen
©tonne ein zweite« Äinb geboren, unterrichtet gewefen wäre, in
bie Qßefcplicßung eingewifligt haben würbe. IV. (5. S. i. S.
©auch c - ©auch vom 28. frbruar 1887, ©r. 373/86 IV’.
51. da« 2. m. 3pl. II 3it. 14 § 21, 3it. 15 § 38
legt nur ben von ©atur fepiff baren Strünten ben Gpa*
rafter ber Oeffentlicpfeit bei unb erflärt ffe für ein gemeine«
G-igentpum be« Staate«, frtt bie Seen, ioweit fte nicht etwa
Digitized by Google
130
im 3»fl « eine« fchiffbaren Strome« liegen uub alfi Ifceil be«
Strome« felbft angufehen jinb, ift bagegen bie Schiffbarfeit unb
bie tfcatfächliche ©enußung gut Schifffahrt als Kriterium bet
Offfentlidjfeit gefeßlicß nicht aufgefteflt unb fann, wenn baneben
$>tivatrigenthum am See feftfteßt, ben See in«be[onbere von bet
Anwenbbarfelt be« Art. 1 Kr. 7 unb be« Art. 1 2 be« ©efeßc«
vom 2. SERcirj 1850 nicht unbebingt au«fchlicßen. Sie Wotive
in biefem ©efeße (£etto unb v. Kenne, 2anbe«fuiturgcfeßgebung
5^1. II 2 S. 16J befürworten fogar bie Ablö«barfeit ber ftiieberei
gu $)rivatgewäffern unter Anberm mit bem |)inwei« barauf, baß
burch bie 5if<bereigeredtigfeiten ber (jige ntbümer be« ©affer«
unter Umftänbeu an vorthei Ihaften Silpofitionen, j. ©. an ber
($inri$tung einer Schifffahrt auf bemfelben, geßinbert werbe.
V. 6. S. i. S. ffiertß c. Stabt Seutfch'fSvlau com 2. Würg
1887, Kr. 185/86. V.
VI. Sonnige ^rcu^ifc^r Sanbebgefcßc.
3u ben Stempel« unb (Srbfcbafteiteutrgejeßen.
52. Sie Wotiue gum ©efeß vom 24. Wat 1861, § 11
(Stenographie ©rächte 1861, 3. Seite 537, 538) taffen feinen
3weifel barüber, baß bie Absicht be« ©eießgeberfl bahin ging,
ben Kecßtftweg nur begüglich berjenigeu Stempel au«gufchlifßen,
welche für ihrer Katur nach einseitige ©efchäfte ober (5r*
flärungen, wie g. ©, ©efuthe unb Ättefte, gu erheben feien,
wäßrenb bei ber ©eurfunbung eine« ©ertrage« ber Ke<ht«weg
gugelaffen werben fofl, gleichviel, ob biefc ©eurfunbung nur eine
einfettige ober burch bie hingutretenbe Annahme be« anberen
Äontraßenteu eine gweifeitige fei. Au« biefem ©runbe ift nach
bem Sinne bc« § 1 1 a. a. O. ber Kechtflweg für guläffig gu
erachten bet ben im üarif vorfommenben ^ofitionen Qefftaafl»
inftruniente, Äaution«inftrumente, ©otlmachten u. a. @« hantelt
fuh nämlich hierbei um Kecßtlgefchäfte, welche gu ben ©er«
tragen gehören. 3ft auch für ftempelpfticbtig erflärte ©e«
urfunbung gunächft nur eine einfeitige, inbem fte bie drflärung
be« ßebenten, be« ©ollmachtgeber« u. f. w. enthält, fo umfaßt
hoch biefe (Srflärutig ber Kegel nach ben gangen Inhalt be«
©ertrage«, gu beffen Abfcßluffe e« nur uoch ber Acceptaticn be«
anberen Äontrabenten, bie auch ftiUfchweigenb erfolgen fann,
bebarf. 3« biefem Sinne ift benn auch ber § 11 in ber feit«
herigen JHechtfprcchung fcwohl be« früheren preußischen Ober«
tribunal«, wie be« K. ©. aufgefaßt worben. II. 6. S. i. S.
ftilfufi c. Söhnen vom 15. Wärg 1887, Kr. 355/86 II.
53. 6« hanbett lieh in bem ©ertrage, wie feftgeftettt ift,
um eine ©etmögfu«auöeinanberfeßung gwifchen gefchiebenen (Sljf*
ieuten; ber (Sßeiuann ift für ben allein jcpulbigen $heil erflärt;
berfeibe ift auch gut Alimentation feiner Äinber verpflichtet unb
bie (Shefrau hat fchon vor bem Abfluß be« ©trgletye« An-
fpruch auf Alimente füi fuh Mbit erhoben, wogu fie auch nach
§ 798 $hi* II 1 51- K. befugt ift ©enn unter biefeu
Umftänben ber (§hemann ber Shefrau für fi<h unb ihre Äinber
beftiramte wieberfehfenbe ©elbgahlungen all Alimente gugeftc^rrt
hat, fo ift ber ©ergleich über eine bereit« beftehenbe Alimenta«
tionepflicht abgefchloffen; burch ben ©ergleich ift nicht, wie e«
iu ber Äabinet«crbre vom 16. Februar 1840 gu 2 b beißt, ein
anberweitige« Kecßt&gefchäft b. i. ein anbere« ai« ein folche«
Kecht«gefchäft, burch welche« an bem Streitigen Kedst felbft
wechfelfeitig etwa« gegeben ober nachgelaffen wirb, begrünbet unb
e« fann auch bauern feine Kebe fein, baß bie (S^tfrau ba« Kecht
auf bie ihr gugeficherte Kente burch ben ©ergleich gegen lieber«
nähme von Stiftungen ober ©erpflichtungen erworben habe;
ber ©efl. hat bähet mit Unrecht ben Stempel nach ber iarif«
Position „Seibrenten^erttäge'' geforbert. IV. 6. S. i. S.
ftilfu« c. Scacfctm vom 14. Wai 1887, Kr. 341/86 IV.
54. Star auf Seite ber örflärrnben bie Abficht ber ©eur*
funbung einer Schenfung nicht vorhauben, ber ülhatfach«
ber Schenfung in bem Kachgcttel vielmehr nur geba<ht, um mit
tiefer Erwähnung ben (Srben ben ©tuab be« SSiterruf« bei ber
©efehenfteu au«gefeßten ©ermächtniffe« augugeben, fo liegt gur
Sinforberung be« Schenfungfiftempel« fein ©runb vor. Sie für
ben ©efchenften vorhanbene W «glich feit, eine folche (Srflarung
al« ©ewei«mittel für bie gesehene Schenfung gu benufceu, reicht
gur Erhebung ber ISerthftempelabgabe nicht hin« 3n ben burch
bie rcichlgerichtliihen Urtbrilc vom 14. Suni 1883 (IV. 168/83),
vom 5. Wätg 1885 (IV. 366/84) unb vom 4. Oftober 1886
(IV. 161/86) entfehiebenen ähnlichen ft allen lag ber @ntf<heibung
bei ©. &>. bie llnterfteflung gum S)ruube, baß auf Seite ber
Srflärenben ber Sitte, ber mit bem ©iberruf be« ©enuächt*
niffe« erflärten Aufrechthaltung ber Schenfung ai« folget Au«*
bruef gu geben, vorhanben geweien fei. IV. Q. S. i. S. fti«fu«
c. Sanbflberg vom 10. 2Jlär$ 1887, Kr. 317/86 IV.
55. Ka<h ben ©eftimmungen ber §§ 7 unb 8 be« örb«
fchaftflfteuergefe$e« vom 30. Wai 1873 ift ba« ©ermögen an«
georbneter Stiftungen, jowie jebe 3uwcnbung gu in üben,
gemeinnüpigen ober öffentlichen 3wecfe>n ber ©efteuemng
unterworfen, wobei beim bie IM. Ce. ber „Allgemeinen ©oc»
fünften" be« üarif« gu bem genannten Öelepe bezüglich brr
^)öh e Steuerfaße« in ©etiacht fommt. Kach ben Wotiven
gu § 8 cit. — ^)oner Stemprlgefeß 4. Auftgabe S. 687 —
ift htobei ber 3t»'- , tf gewiffermaßen al« perf entf igirt
gebaut, um bie ftrage ber ©efteuerung von ber K«fon be«
©ebachten unabhängig gu machen, unb e« tritt baher bie
Steuerpflicht, weiche auf bem 3wcrf»erutögeu laftet, gruub«
faßlich auch bann ein, wenn bie 3uwenbung einer jubjef-
tiv befreiten 'Perfon, g. ©. öffentlichen Schuten unb Uni«
verfitäten, — $>ef. 2 h. be« 5arif« s. v. ©efreiungen — ge«
macht ift. §iefe allgemeine ©efreiung fchließt bie auf ben
Spegialbeftimmungen ber §§ 7 unb 8 leg. cit. beruljeube
Steuerpflicht nicht au«, ©enn nun hier bie ÄL Wewicbt barauf
(egt, baß ber bie „©efreiungen 1 4 entbaltetibe Abfchnitt be« Sarif«
gum @rbfchaft«fteuergefeße ben „Allgemeinen ©orfchriften"
beif eiben nachfolge, unb barau« ben Schluß gießen will, baß bie
©efreiung ber genannten Anftalten sich auch auf bie h>"
Öetracht fommenbe pofition Ce. ber leßteren begieße . fo ift
babei überfehen, baß bie ftreitige Steuerpflicht burch bie bU«
poßtive ©eftimmuug be« § 8 leg. cit. begrüntet wirb, unb
benigegenüber bet h**vorgehobenc äußerliche Uuiftanb uicht von
©ebeutung fein fann. II. 6. ©. i. S. Untvcrfität ©oun c.
ftiflfu« vom 10. Würg 1887, Kr. 400/86 II.
3um £)i«ciptinargefeß für nichtrichterliche ©e>
amte.
56. fDa« ©. hat richtig auigeführt, baß bie ©eftim«
m ungen be« Qöefeße« vom 21. Suli 1852 bem Älaganfpruch
nicht entgegen ftehen. Ser Äl. war burch ©erfügung ber gu«
ftanbigeu ©ehörben vom 1. Oftober 1884 an mit f)enfion in
ben Kuheftanb verfeßt; tiefe ©erfügung trat mit bem Eintritt
131
bet feitgejeßten Sermint in ffiirffamfeit; ba Al. war alfo mit
biefem 2age aut bem 9lmte autgefdpieben unb in ben
SKu^rftaub unb bat barait srrfnüpfte tHect?t auf öezug brr ihm
beigelegten penRon ringrtreten. Sonach würbe et nunmehr
buTdp bir Veftimmung bet § 7 biefet ©fiepet, wcldpe lautet:
v 3ft von bem gewöhnlichen Strafrichter auf eine $rahcit#ftrafe
non längerer alt rinfälpriga Dauer, auf eine fömercre Strafe,
auf Valutt ber bürgalichen (Sbrenre<btc u. f. w. ertannt, fo
Zieht bat Straf erfenntnip ben Vertu ft bet Erntet non felbft
nach fit, ebne fraß barauf befonbert erfannt wirb 11 , nicht mehr
berührt, unb bat ©efeß enthält (eine Veftimmungen , nach
welchen ein gegen einen penitenirten Beamten ergangene# ftraf -
gerichtliche# Erfenntnift ben Verluft feiner penfion ;ur
Solge hat. ©itt einge^enb begrünbet unb bie Anomalie beft
gegen einen nur bitgiplinariid? verfolgten Beamten, ber im
Saufe ber Unterfuchung in penfion getreten ift, auf Verluft ber
penfion erfannt werben fann, aut bem Dazwifchentreten bet
fHei$titrafgeje$bu$t erflart. UL E. S. i. S. Dftercbe c.
Vlumenberg vom lt. Februar 1887, ')lr. 259/86 111.
3u beu ©runbbuchgefeftcn.
57. Der Eintragung ber angefochtenen beiben Vormafungen
Abteilung 111 9lr. 10 nnb 11 liegen Vefthlüffe bet projeß*
geriebt# jurn ©runbe, bie in $lnwenbung bet § 7 0 bet G. E. ©.
vom 5. 3Rai 1872 unb § 18 bet ©efepe# vom 24. fUlär.j 1879
rrlaffen jinb. Der Al. ficht bie Einträge in erfter SRcilpe um
betwiQen alt ungültig an, weil bie Vefcplüffe bem Scpulbna
nicht zugefteQt feien. Daß biet nidpt gefdpeljen, ift aufter Streit.
9lacp § 1 8 bet pr. 9tu«Tütprungtgefe$e6 jur 6. p. 0. gefepiebt
bie nach bem ©runberwerbfgefep #ur Eintragung einer Vor*
merfung erferberHcbr Vermittelung bet prozeftrichtcrt nur alt
iHutfülpning einer einftweiligen Verfügung nadp ben Vorfthriiten
ber D. E. p. O. Üluf bie 9lnorbnuug einstweiliger Verfügungen
unb bat weitere Verfahren aber finten bie Vorftpriften über
bie 9lnorbnung von Slrreften unb Ärrcftverfahren eutipreepenbe
tünweiibung (E. p. O. § 815) uub auf bie Vollziehung einet
Slrrefte# binwieterum bie tnufuhtlich ber 3u>angtvcflftrerfung
gegebenen Veftimmungen. (§ 808 a. a. SD.) — 'DJaeb
§ 671 9tbf. 1 a. a. 0. barf bie 3u)angtvollftrecfung nur
beginnen, wenn bj# Urteil bereit# zugefteCt ift, ober gleichzeitig
ZugefteQt wirb. 9ia<b § 802 Äbf. 2 entlieh hat bie Partei,
welche ben ftrreft erwirft l?at, ben Vefchluft felbft gufteUen ;u
laffen. Et eTgiebt fich hieraut, baft bie Eintragung einer Vor»
merfung aut § 70 bet ©r. Er®. ©. rechtlich unwirffam ift,
wenn nicht ber biefelbe anorbnenbe Vefdpluß bet projeftgericht#
bem Schulbner vorher gugeftrttt ift ober gleichzeitig zugeftellt
wirb. 3nu>iewrit bat ©efep vom 30. 3lpril 1886 (tK. ©. Vl.
S. 130p hierin eine Kenterung herbeigeführt h a L fann un*
erörtert bleiben, ba bemjelben eine rücfmirfenbe Ära ft nicht bei*
gelegt unb bcttpalb bat vorliegenbe SRechttverlpältnift nach ber
bisherigen ©efepgefcung zu beurteilen ift. Daburch erlebigt
fich gugleich fcie Vezugnahme ber Vefl. auf bie beim Sfanb*
geriet 1 z u Berlin benjehente praprit, bie fi<h, wie ber in
Äbfthriff vorgelegte prafibialbefcplufi vom 18. Dezember 188G
beftätigt, auf bat ©efep vom 30. 9lpril 1886 bezieht unb babei
eng an bie ^>cayid bet 82. ©. aulehnt. Cb nun getabe bie
bartn oorgefehene 3ufteQung von 9lmttwegen ber Vorfchrift bet
©efepet genügt unb mit bem Urtheil bet 91. ©. vom 19, Äpril
1884 am Schluß (Eutfcheibungen in Givilfachen Vb. 11 S. 281)
in Einflang fteht, fann bahin gefteftt bleiben, ba im vor*
liegenben $aU eine 3uftetlung überhaupt nicht ftattgefunben hat.
Der § 8 1 7 bet E. p. O., ber bie iRevtfion alt verlebt bezeichnet,
fteht ben obigen tlutfülprungen nicht entgegen. Derfelbe verorbnet
im erften&bfap: „Da# ©ericht beftimtut nach freiem Ermcffen,
welche Slnorbnungen zur Erreichung bet 3wecfet erforberlich Rnb,"
unb führt bann in bem zweiten 9lbjap alt Veifpiele feiger
Maßregeln bie Sequestration, fowie ba# Verbot ber Veräußerung,
Velaftung ober Verpfäubung einet ©runbftücft auf. Et unter*
liegt nun feinem 3u?eifel, baß bie betreffenbe fUnorbnung auch
bie Eintragung in bat ©runbbuch zum ©egenftanbe h afcfn
fann. ®enn aber bie 92evifion bietaut h*rzuleiten
ter dichter hiebei, fobalb bie Erreichung bet 3u>etft folchet
erforberlich etf^einen laffe, von einer vorgängigen 3uiteflung
abfehen fönne, fo uerwechfelt Re bie angeorbnete Maßregel mit
ben formellen Vorautfefcungen bei ^lutführung berfelben.
3ft eine Eintragung im ©runbbuch fcureb eine einftweilige
Verfügung angeoibnet, fo fann Re, wie jebe anbere Kn*
orbnung, erft bann autgeführt werben, wenn ten formellen
Vorautfehungen bet § 815 ber E. $\ 0. genügt ift. 3u
biefen aber gehört, foweit ba# @efep vom 20. Slpril 1886 nicht
eine ftenberung hrrbeigeführt hat, vergangige ober gleichzeitige
3ufteQung bet bie Eintragung anorbnenben VefchluRet. —
V. E. S. i. S. ©pilefe c. ©irg vom 12. fDlärj 1887,
«r. 357/86 V.
3u ben ©efe^en über ben fRechttweg.
58. Durch § 4 bet ©trafienbauftatutt ber Stabtgemeinbf
3B. ift beftimrat, ba§, wenn von ber ©emcinbe neue Straßen
angelegt werben, bie Eigentümer ber angrenzenben ©runtftuefe,
fobalb Re ©ebäube an ber Strafte errichten, verpflichtet feien,
bet ©emeinbe bie von ihr für bie Ulnlage aufgewenbeten Äoflen
Zu erftatten. Die Anlegung unb Unterhaltung von Straften ift
eine bem öffentlichen SRecbte angelpflrenbe Obliegenheit ber ©e-
meinbe, bie in § 4 vorgefehenen Äoftenbeiträge bienen baher zur
Erfüllung einer öff<ntli<h«rechtlichen Pflicht ber Vef l. ; Re Rnb
Zu entrichten von allen VeRfcern ber angrenzenben ©runbftücfe,
welche ©ebäube errichten, alfo von einer gewiffen Älaffe ber
Ortteinwohner , nicht von einzelnen inbivibueU beftimmten per*
fonen; Re entfpriugen bem fomuiunalen Vefteuernngtredpte, foQen
nach § 1 2 bet Statut#, fallt vor ihrer Entrichtung ber Eigen*
thümer bet ©runbftücft wechfelt, auf ben neuen Eigentümer
übergehen unb Waben erferbalidpen gallt auf bem ©ege ba
Äbminiftratirejrefution eingejogen. Veiträge folchcr 91 rt Rnb,
wie bat IR. ©. fcfccn in mehrfachen Eutfcheibungen autge*
fprochen hat, alt ftommunalabgaben ju betrachten, welche gleich
ben Staattfteuern bem öffentlichen Siechte angehören unb ebenfo
wie bieie burch § 78 «. S. 8i. II 5it. 14 vom tRechtt-
wege autgefthloffen Rnb. IIL E. S. i. S. ©ifchof c. ©e*
meinbe ©ietbaben vom 11. Februar 1887, 91r. 261/86 IIL
3u bem Verfahren in 9tutelnanber feftungtfachen.
59. Die ÄeviRon erfdpemt nach § 67 bet ©efeftet vom
18. Februar 1880, betreffenb bat Verfahren in 9lu#einonba*
fepungtaugelrgenheiten nngutäfftg. Da# tRrchttvcripältnift, weichet
ben ©egenftanb ber 9luteinanbafe$ung bilbet, ift nicht ftreitig,
namentlich auch nid;t r baß, wenn bie Al. von ihrem IRcchte zur
3nan{pru(hnahme bet Aartoffeflanbet ©(brauch machen, ben
Google
132
Beft. ber VcrtheU ber 9(utnüßung eine! 3f}eile6 ber ©ungfraft
gufällt. Hin B. 9i. serfennt auch tiefen aut ber Äatur bet
ÄechtOserhältniffet Hch agcbenben llmftant nicht, bemerft
oielmebi auÄbrücflich » taj? turdj ten erwähnten Vortheil
bie ten Befl. obliegcnben Stiftungen ber Vorboritung bet
Äartoffellantet, bet Slubfahren« unb Unterpflügen« tet hungert,
gum 2 heil ausgeglichen würben. Streitig ift alfo nur bie frage, ob
nach ben Grunbfäfcfn tet 2lufieinanbaießung«scrfahrent bie Befl.
für tiefen fOcrt^eil eine befonbere, burch bie Äechnungtweiie bet
Äuleinanberfepungeplanet nicht ober nicht au«Tei<henb bauet«
ftytigtc @ntf<h&bigung gu beanfprueßen haben. ©iefe frage tann
unta ben jefct ftreitenben Parteien nur bureb tae 9lu«rinaiiber-
fefcungtwf ähren Gcgenftanb einet Äed)t«itreite« werben. Sie
betrifft nicht bat bit gur Kuleinanbotcfeung belieb enbe iRechtt«
rahaltniß, nicht bie Sb«inebniung6tecbte ber Parteien , t'onban
nur bat bureb bie SÄuteinanberfebung felfcft erft entftehente
Äechttoahältniß, fraft beffen H<h bic Parteien einer äöerth*
fchüßung ber beiberfeitigen Seiftungen gum 3a>«fr brr ©rmitte-
lung ba ftbfinbung gu untenoafen h a &™- Wit beut Streite
üba biefet Äecht«whältniß, b. h« über bie Griuibfäße ber 9lb*
febäbung finb aber auch bie einzelnen, in biefem Streit unb
lebiglicb bureb benfelben Heb aufwerfenben Streitfragen bein
Wechtfimittel ber ÜKeinfion gefefclicb entgegen. V. 6. S. i. S.
ÜRartintfircben-tlblßfung sein 9. Wärg 1887, Vr. 351/Ä6 V.
VII. ©at $r*Ng&fif<he 9l*<ht (8*btfdje Sanbredjt}.
60. ($6 ift bason autgugebm, baß nadjbcni in &rt. 1 bet
Befchluffet sem 20. prairial bet fahret X ber elften frangß-
Hieben Äcpublif bie Unterbr üefung ber Orbenfifloiter unb 9ie-
gularfongregationen, lowie ba geiftlieben Ittel unb 9lnftalten mit
ÄuÄnaljnie ber auf Grunb bet Genuinalgefebet er*
richteten ober noch gn erriebtenben Bitthümer. Pfarreien,
Äatbebralfapitel unb Seminare aulgefprocben worben,
bureb 2 alle Wüter, fowobl bie unterbrüeften 3n«
ftilute alt bie genannten Bitthümer, Pfarreien u. f. w.,
welcherart fie au<b fein mochten, für Äationaleigenthuin
erflart, unb gufolge 2lrt. 7 unta bie Verwaltung ba Äegie ba
Äaticnalbcmänen, in beren Äaffe auch ihre (Sinfünfte fließen
füllten, geftedt würben; wenn mm biefer Befchluß, ber nach
Wrt. 20 son jenen Verfchnften nur gu Gunften ber begegneten
©rgiehung«- unb Äranfenanftalten eine Autnabme macht, in
91 rt. 11 bie Bestimmung enthalt, baß bem Gefefce vom 18. Wer«
urinal entfprecfcenb — oonformement k ln loi du 18 ger-
min&I — bie genannten fireb lieben Gebaute, fauler unb Garteu,
— barunta 1& batimeus servant aux setuinairo« — gur Ver-
fügung ber Bifchffe refpeftise pfarra beiaffen werben, — * »ont
laisse« k )a dispositiou des evequos et pretres desservans —
ift biefc Beftimmung nach ihrem SÖortlaute unb bem 3ufammen-
bange bet Befchluffet, im (Jinflange mit ben bezüglichen Vor*
iebriften bet Gerniinalgefebe« 9lrt. 72 unb 75 babin aufgufaffen,
baft bie bann begetchneten, unter bic allgemeine Verfügung bet
Ärt. 2 f altaifern gottetbienftlicben Gebaube, Raufer unb Warten
ben Bifchefen refpeftioe pfarran tut Benußtiug übalaffen
würben. II. (5. S. i. S. frftfut c. prieftrrfeminar gu 2rier
sow 4. Wärg 1887, 81r. 6/86 II.
61. ©a V. IK. bat bie gange frrbaung bc6 Äl. gut
3rit abgewiefen, weil bie Bauau«fühning erwiefenermaßen er«
beblitbe Wangel geige unb bie hierauf geftüfete (Sinrebe bet Bell.,
bah ber ÄL feinafeitt ben Vertrag nicht erfüllt habe, begrunbet
af (feine. 2)ie fKesifton rügt, baß biefe ©ntfebeibung reebttia«
thümlicb fei, weil ber VefL, uaebtem a einmal bat für ihn ge-
baute «flaut übernommen habe, nicht befugt fei, bie 3ablung ba
gangen nach bem Vertrage noch gefchulbeten Summe gu ser«
weigern, fonban nur einen ben sorhanbenen Wängeln ent*
fpreebenben lh p Ü & f r Vatragtfumme rettniren fonne. Diefe
Äuge muß für begrüntet erachtet werben. ®t ftebt thatfächUcb
feft, baß ber Vefl. in bat &aut eingegogen ift, auch ben grßßae«
Ibeil ber Vaufumme gezahlt h°t. ör hat alfo bat #aut üba*
nommen, wenn er auch fi* Vauautführung tm einzelnen nicht
genehmigt hat. Äachbem er aber auf biefe £Brife bie Seiftung
bet ßL angenommen bat, fann er benifelben nicht mehr bie
Öinrebe tet nicht erfüllten Vertraget entgegenfefcen unb bamit
feinerfeitt bie gange sertragtm&ßige Seiftung, foweit fte noch aut*
ftebt, ablehnen. £ie Weltentmacbung biefer Gcinrcbe ftebt mit
ber eigenen 4>antluugtweife bet Vefl. in SSiberfprucb. 2)er«
felbe rricbeint vielmehr nur berechtigt, bie »orbanbenen Wange l
gu rügen unb benjenigen Vetrag non ber nertragtm&ßig gu
gahlenben Summe in 9lbgug gu bringen unb gurücfgubalten, ba
gut Vefeitigung ba Wängel afotbalich ift. .f)iabei ift benn
weiter je nach ben (£rfläruugen ba Parteien in Betracht gu
gieben, ob unb inwiefan etwa ba Winberwertb bet Raufet
gegenüber ber satragtmüßigen Vauautfübrung einen ange«
meffenen Waßftab für bie Beftimmung ber bem Befl. wegen ba
Wangel guguerfennenben Winterung ber Vertragtfumme bilben
fonne. Xex 0. &. irrt barin, ba§ a bie Beurteilung ber
Sache son biefem rechtlichen Stanbpunfte aut abgetebnt unb
ben gangen 9lnfprucb bet 5U. aus bem Wrunbe gur 3fit abge«
wiefen hat, weil benifelben bie (Sinrebe bet nicht erfüllten Va«
traget entgegenftehe. II. 6. S. i. S. popp c. Wütter som
1. Würg 1887, Är. 401/86 U.
62. (£t tann gwar nach S. Ä. S. 1294 Hbfaß 2 ein
Samiutfchulbncr bat, wat ba (Gläubiger an feinen Witfchulbner
gu gahlen bat, nicht wrttfd?lagen , allein wenn beite Sammt-
Hhulbner wie ßia auf 3ablung belangt Hnb, fann mit Be-
willigung betienigen, weldjem eine Wegenforbaung guÖeljt, auch
bet anbae Sammtichulbner fi<h ba Äompenfationtcinrebe mit
bebienen. II. 6. S. i. S. Oeftringer Volftbanf c. ^ürft som
22. Sebruar 1887, Är. 334/86 II.
63. Äach bem im romifchen Äecht geltenben Wrunbfüh«»
ift berfetiige, weldjer mit einem negotiornm gestor einen Va*
trag abfchließt, niefct berechtigt, ron bem Vernag einfeitig gn-
rücfgutreten, ehe ba ©ritte, beffen Wefchäfte ba negotiorom
gestor führt, H<h barüher erflart hat, ob er bie Wefchüft««
führung genehmige. Vielmehr ift er sorerft an ben Vertrag
gebunben unb muß bie ($nt|cheibung ba perfou abwarten, in
beren Äamen ber Weichäfttführa gehanbelt hat. @4 liegt in
einem folcheu ^alle ein unter ba Bebingung ba in Äutficht
gesellten Genehmigung ba Gefchäfttfübrung abgelchloffenet
Äecbttgcfchäft vor, an tafl bic mit beul negotionnzi gestor
fontrahirente pariei gebunben ift, fo lange ber ©ritte nicht
erflart, baß er tie Gefchäfttführung nicht genehmige, ©iefe
Säße, welche im gemeinen SRecht faum mehr beftritten werben,
gelten auch für ba« ftangßHfch e 9l«ht, beffen Vorfchriften üba
bie gestiou d'affaires bem römifchcn Äecht entnommen H a ^»
Digitized by Google
133
unb ta» feine Sßorjchriften enthält, weldje bie Annahme recht-
fertigen, tag seit ben im rcutifchen tKec^t geltenbeu Grunbfäßen
abgewichen weiten foUte. ©ic SBoithtifien ber Art. 1119 — 1121
beS Ö. G. ö., bei melden vorauSgeießt wirb, baß $emait1>
„cn son propre noui“ ;u fünften einrt ©ritten etwa® sei*
fprcchen ober ein Ütafprcchtn entgegengenomwen hat, fönnen
in benieutgen gatten nicht jur Auwenbuug fomuicn, in welken
3emanb 92aintn0 eine® ©ritten als beffen Gattetet, wenn aud>
ohne ober ohne genügenbe Vollmacht bei bem Vertrage mitwieft.
iBielmeht gelten in folgen gälten bie eben bargelegten Grunb-
jaße über bie ©irfuugen bei negotiorum gestio unb beren
Genehmigung. ©et Gefchäftsführcr erwirbt bem GefchäftS*
berat, welcher bie „en son nom“ eingegangenen 3?erbinbli<h*
feiten nach Hrt 137 5 be® Ö. G. ö. ertüüen muß, fofern ba®
Gefchaft gut verwaltet würbe, ba« tRe«ht, in ben »n feinem
Warnen abgefchloffenen Vertrag einjutreten. ©et untere .Kon-
trahent, ber ft<h für ben galt oerpflichtet h a *» baß bie Gefchaft®-
führung genehmigt werbe, bleibt fc lange gebunbeit, al® bie
öebingung in ber Schwebe ift. (Sr fanu unter Uraftänben ver-
langen, baß ber ©ritte ftch innerhalb einer beftimmten grift
bar über erflare, ob et bie Geich aft«führung genehmige, barf
aber nicht ohne ©eitere® vom Vertrag jurüeftreten. II. (5.
0. i. 0. ©ilfon c. ©ahm Äont vom 1887,
92r. 376/86 II.
64. 3ur ^Rechtfertigung ber Wevifton würbe geltenb ge-
macht, ei liege ein iKedjteirrthuru in bet Annahme be® £). t*. G. f
baß ber 9)2angel einer 3u|tellu ng be« lüermigcnsabfcn-
berungiauiipruch® vom 9. April 1878 an ben (Sßemann,
fofern eine folcße überhaupt nüthig gewejen jei, nur von biejetn,
nitpt auch von bcu Äl. gerügt werben fenne. ©icje Anfcßauung
bei O. G. ift allerbiuge beihalb nicht ju billigen, weil e® lieh
bann barum hanteln würbe, baß ein ‘i> erwogene abiontcrung®*
auifpruch wegen nicht erfolgter iöertünbung teffelben an ben
einen Ehegatten noch 8 ar nicht rechtlich ejriftfllt ge-
worben fei, tiefer leßtere Umftanb aber nicht bloß von bem
@h«iiann, fonbern von jetem bei ber gtage, ob eine löermbgenS*
abfonbetung beftehe ober nicht, Öethetligten geltenb gemacht
werben fönnte. II. (S. 0. i. ®. Äutruff c. Sauger vom
10. ÜRärj 1887, 3lr. 353/86 II.
65. ©aß Vereine unb Affojiationen, welche be®
Oiechtö bet furiftifchen perf ßnlichfeit ermangeln, nach
ben Grunbfäßen ber theini(ch-frait$öfrj<h<n Gefeßgebung webet
al® Mwerbfifäßig, noch al® parteifäßig augcfeheti werben
ffnnen, ift in Otechteleßre unb 3ubifatur anerfannt, auch *om
IR. G. wiebcrljolt auigefprochen worben, hiernach (teilt (ich
bie Annahme be® O. Ü. G., baß ber befl. herein, welcher un*
beftritten Äorporationirechte nicht erlangt hat, bie fragliche
•fcppotjjefarforberung al® fold?«r nicht rechtsgültig erwerben,
bieielbe bah« aud) im ÄollofationSverfahrcn nicht wirfjaui gel-
tenb machen fonnte, al® wohibegrünbct bar. II. 1$. 0. i. 0.
flrivat-geuerveijicherungioerein c. liefen vom 4. 8J2ar$ 1887,
92r. 344/86 II.
M.
^}«fonol«®eränbernngtn.
SulafFungrit.
grietrich Schüß beim 3anbgericht Oioftocf; — Gocrfe beim
Amtsgericht ’Bubliß; — iRubolpßGuibo fettig beim Amtsgericht
töifcßof swerba i. 0. ; — ÜR e n b e i f o h n beim OberlanbeSgericht Öre«-
lau; — Dr.jur. 0auerl anbei beim OberlanbeSgericht granffurt
a. SW.; — 9J2eriß Stbonfclb beim Amtsgericht 3iegenhali; —
ife $5 tan c beim Vanbgericht Allenftein; — ©regelt beim Amt®,
geriebt 0aalfelb; — Georg Guftao ßmatinel Plinjner bdmftrab*
gericht Berlin I; — Sittaucr beim Saubgericht öroraberg;
— Dr. 0aHp 0t ein beim fembgericht Mannheim; — (Sbgar
Veinhoe beim Sanbgericht ©eimar; — Äantrewiß beim
Amtsgericht ©reffen; — lölumenthal beim Amtsgericht Alt-
SantSberg; — Sr oft beim Amtsgericht pußig; — 3fibot 3a-
cobp unb Dr. ÜRijch beim tfanbgericht I iÖetlin; — ^antenifi
beim Amtsgericht Ärotofchiu; — I>r. Otto 0trun<f beim 9aub*
gerubt Xortuiunb; — Guftav fDioriß a f f avant beim üanb-
gerecht granffurt a. 9Jt; — Anton Jö ein hart beim ?anb-
gericht granffurt a. 9R.; — 3of<Ph (II) beim Vanb-
gericht ©üffeltorf; — .petneann ^angenmapr beim Amts-
gericht $>inne; — Otto 3ßilh. Äreßfchtnat beim tfanbgericht
©reSben; — Hermann Äolberg beim Amtsgericht Schwebt;
— Dr. gelijr |)opper beim tfanbgericht ©reSben; — 3äni|<h
au® Äreujburg beim Amtsgericht $oln. ©artenberg; — 3uliu®
ÄabSniß beim Amtsgericht lapiau; — Paul 'Die per beim
Amtegericht Äöpenicf; — Staniölau® Meißner beim AmtS-
g«i<ht Grüß; — 3®frph «^agemann beim ^anbgericht ^ilbc®-
heim; — Soihar Ga Uw iß beim Amtsgericht Sirichenbach u. b.
(Sulc; — iRicharb Giefcben beim OberlanbeSgericht Hamburg;
— ^pugo be ©itt beim ^anbgericht 0targarb i. p.; — Dr.
<£>«mann Grote beim OberlanbeSgericht Hamburg; — (Smil
Äoppel beim ifanbgericht ÖreSlau; — tsmil Öacfhaufen
beim Amtsgericht Schwerte; — 3unghauS beim ^anbgericht
Stettin; — Dr. jur. 3obann Gottlieb Plaercfer beim Amts-
gericht granffurt a. 9R.; — Ä.-A. unb 92otar, 3-*iR- (Sngel*
mann beim tfanbgericht löerlin I; — ^ermann preftien beim
Amtsgericht parchim; — 3ulian ©eßlau beim ^anbgericht
JöreSlau; — Abolpß Zehner beim Amtsgericht Äirchen; —
SigiSmunb ©iefe beim Amtsgericht f?tnj a. 9<h-i — 3&h a nn
Otto ©irth beim Amtsgericht fRicclaifett (Oftpr.); — gtöh-
lieh beim Amtegericht Steinerj; — Sfopnif beim Amtsgericht
Stolp; — Schubert beim Amtsgericht ©atbeuburg; — Dr.
jur. (&atl Ibeobcr Öoifjelier beim tfanbgeeicht Bremen; —
(irufe beim ^fanbgericht URüniter; — Sohann ©ilbeim peife
beim Amtsgericht Siegburg; — 2h f0t0t Ä»h ro * n vanbe-
berg i. Oftpr.; — Dr. 9J2aj: Hermann 6 ©hen beim Ober-
lanbeSgericht Hamburg; — Crnft Äammer beim Amtsgericht
$ubliß.
^ofebungen.
paul ÜReper beim 9anbgcricht Berlin I; — ©tefe beim
Amtegericht fonbern; — Gbniunb 9Reper beim Üanbgericht
Hannover; — (Siemen® förufe beim Amtsgericht Schwerte; —
Dr. (Surtiu® beim i/anbgericht ^übetf; — ©ilh- 9Rethfieber
beim OberlanbeSgericht 'Nürnberg; — Robert peßolb beim
Sanbgericht ®tipi«g; — SigiSmunb Otto Subwig ©iefe beim
^anbgericht Öetlin I; — 3.-31. (Sngelmaitri beim 9anbgericht
Digitized by Google
134
&6nig«fcerg i. f>r.; — Julian 2Bet>lau beim £anbgericht
©erlin I; — öacfhaufen beim Slmtflgericht Hohenlimburg;
— JK enterb beim ?anbgeTi<ht ©tbtwttmip; — Äarl IStgen*
brofct beim DbeTlanbe*gerid>t unb ?antgeri(fct 23armftafct; —
Dr. jor. Hamann ©rote beim ^anbgeriiht Bremen ; — Dr.
©mg griefctith gelb mann unb Dr. SRarttn Don atu 4 gerbi«
nanb Donanbt $u Bremen beim Cberlanbefgeritbt Hamburg;
— Slrthur Äulom beim ftmtegerigt ÜRuffau.
^rnettttungett.
3u Notaren ftnb ernannt: JR.-9I. 3 cf in Slrepton»
a. 2oll. für ben Bejirf befl CberlanbeÄgeri^t« $u Stettin unb
Schnfip in 5reptow a. 3oQ.; — HUtermann in
Dfterobe a. £. f»r ben Bejirf bcfi $anfcgert<ht4 ©ßttinaen unb
Schnfifc in Cfterobe a. ; — (5onrab i'ulft gu Sü$ow für
ben Bfjir! be« ?anbgeri(ht4 üüneburg unb Sohnjife in tfüdjot»;
— ©olbftein ja totargarb i. für ben Bejirf beb Ober-
lanbe«geri<ht$ Stettin unb Schuft)} in Stargarb i.
Grtn ©ürraurorfteher futbt alt folget ober al0 9fegfftraü>r
anberoeit Stellung. Offerten unter A. F. 'Meter 3eitung.
Qin gm. tiefet. gweiter ©ureauvorftefeer (Stenograph), ba
felbftftänbig arbeiten tann, fue^t alfbalt Stelle ald elfter ober jmeiter
©ureauvorftefeft. Cf», nimmt b. Grpeb- K 3tg. *ab. IVo. A... entg.
9Sfirean<0teile.
(Sin j. 9JJamt, im SBeft^e beÄ einjährigen 3 (u 8‘
nifleS, njcidjtr jiemlief) flott flenogroph'ren tann unb
bereits 1 einem SumaltS-Söwau »orgeftanben,
fueflt behufs weiterer ÄuSbilbung gTeirfjc ober ä£)nürf)c
Stellung. ®efl. Offerten unter W. UAI bef. bie
Slnnoncen-Gr». $. 8ot), (irefetb.
Sin mir ben »nu>«le*> unb 3totariae«flefeMft»u n»lb
Ränbig »«trauter müitatrfrtier
©üreauöorftefeer
fueht anberoette bau mibe Stellung.
<BcfL Offerten unter Jf. S. beforbert bie ©gpeb.
btefe» ©lattc«.
©in ©ericfet&Slffeffor
wunldjt einen .‘Hecfettanmalt ju vertreten. Cff. unter K. Ä. 0-tN
an bie Grpeb. b. ©erl. Sägeblatt C. f Ä$nigfti\_55_eTfe.
'llrcbio: -Jtriethorft 100 ftänfle,
,eb. (*at»let nur 100 9t. - ffntffclb. b. (Set. Ck.-Zti».
83 ©änbe, geb. complet nur 90 SW. — ©r. 3nfHg<SWin.
»latt 1839/85, geb nur 50 SK - Deutfd). Staat«,
w&rterbndj u. ©luniftfel« nnb ©ratet 1870 11 ©ftnbe,
geb. nur 25 SH. — Scitffc Sedjtelerir on 15 ©finbe, geb.
nur 25 SH. erfettren gegen ©aarjafelung 3acobfol»n «t C^o.,
©mfefeantlung in ©reälan.
Jtnstaßeffe,
20 Safein, 20 3in*tiijf |>/« bi< 6 1 /* $rojcnt) 1 bi« 360 Sage bi«
900 000 SH. Kapital, nebft Snleituug tm Sturrreibnen SHf. 7 593 —
in 192 Sagen k 3*/, %; 5 in 759,3= 151,36 SH«. 3iufen — fentet
franco für I*/« Warf ber ©erfaffer
©uftav ©otgt, SHerfeburg a/©., Sinfel 2 .
\T l T\ • 0mtU<b geprüft laut
N ormal-Papiere
ferner ca. 120 Sorten Streit* unb Gonceptpopier, Hcleuberftl,
Hctencinvert n. f. tu. in größter ftuewabl biüigft Lieferant
oieler ©chorben. ©efte Uteferenjen. SHan »erlange bie 16 (eit.
SJreitUfte. V. Jöeber, Rapier* unb S<breibtraaren • ©er*
fanbtgefcbift, granffurt a. SH. , Henne«n?eg 5,
3 m i*erlage »on
Sleiroer in örtlin SW.
«ft foeben erftpieneu unb burip jebe ©mbpanblung 311 begehen:
A^crtud, 2 Jt. <$., X^cotie unb $raji«
^'bca heutigen gemeinen preufliftben ^Sri»
oatred't®. Äuf ber Önmbtagc bcs 2 Ber!e® »on
$ratt{ fiörfter bearbeitet. II. föanb. —
bie etn]elnen Sdiulbtieibdltitiffr. —
Sänfte 3tuf(agc. (3®eite bet neuen Bearbeitung.)
mt 9. — , ^b. m. 11.50.
Set erfte ©anb ber 5. Sind, trfduen Anfang« 3<tttuar.
3tn#cror0cntltd>» ^rrtbbcrabfrOung.
Sammlung aller mistigen (fntfdjeibuugen beo 'Hrithogeriititc fotoie aller auf bi7 !Hci(horethtfpre^ung bejuglidjcn
(frlaffe unb ©erfügungrn.
Unter SHitwirfnng »en JuftijraH) l>r. Starl ©raun, jHccbteannwIt am 9lei<b«gcrl(bt in ütlpjig
ljeraa«g«gebfu »on Dr. &att* Blum, dicthieanwalt am 8anbgericbt in 8tipjig.
1830 — 1884. ©ollftanbig in 10 ©ünben, urlrrünglicber üabenprei« 96 SHarf.
Sir liefern biefe reicbbaliige Sammlung »on (^atfcheitungrn, bie niept ibentif<b i ft mit ber ber $ntf<heibungen
bei 9tei<h#gerld>t« ln Straf, unb ®ioilfa«h«n »eflftänMg broitbirt für nur i*».t -i 25 ÜÄarf jj. ■ -- (in 10 elegante Halb«
franjbanbe aebuaben für 40 "Dtarf, in 10 elegante Halbju^ienbanbe gebunben für 45 SHarf). Oinjelne ©anbe feweit überzählig »er«
hanben 4 SWarf brofthirt. — $er ©orrath ift nur notp gering unb bitten mir um cuent. balbaeaeigte ©eftelluna.
Carl {) 1 1 ] m a 1111 Vtrlag, Orrltn W.
«Kecpte« unb Staattmiffenfihaftlicpee ©erlag.
(Sntrourf eines (^efefees
betreten b
iiir lUnbrrnDg 0011 firflimmutigm bcs ^jrridjtsttoftciigrfrhcs
unb ber
(Hcbübrenorbnuna für ^tcdttoantpoDc.
1 ©reib SR. 3.60. 1
agle
r,üt bte Wtboflton ocromiD. : $atnlt. Scrlaß: S. 9iocfcr ^ofbudibanbiunj. Xruct: ffi. Stoefcr ftofbuibbtuatrn in Strltn.
ÜMtftr aiummtr liegt für bie Süfitgliebcr beb Stumalt = SScreiitS bei : CJfntruurf eines öefetjes, betreffen» Sie
Ubänbernng »on Seflimmniigcu beS ©eriehtSfoftcngefefleS unb bei (Mebitfirenorbnnug füt 9icd|tSantti81te.
(Scfcl},
betreffenb
bic ^bönbcruitfl uoit ©cftimtnuitgcn beä (»cridjMoftcngefelse# mtb bcv
(^cbü^renorbmtng für StedjtSanhMlte.
3Sir 3öilbclm, oon Wettet ©naben Hentfdfcr
Staifer, .König Bon 'jireuBcn sc.
ocrorbiten im Samen beS 9leid)3, tttirf) erfolgter 3“'
ftimniuug beS Siiubcörathö unb beb 9teicbStag$, toaS
Mat:
ärtifel 1.
•hinter ben § 9 beb ©erichtSEojtengefebcS mirb
ber folgenbe neue § 9» cingeftcllt.
§ 9a.
Qft bas Seftebcn ober bie Hauer eines
Snd)t» ober SticthocrhältniffeS für einen
längeren als einjährigen ßcitraum fircitig, fo
wirb ber SBertb auf ben Setrag beS einjäljrigcn
3infe6 beregnet.
Sei Hnforücheu auf Alimente, toetrfjc auf
gefeMidier Sorfdjrift berufen, wirb ber ©etth
beS 91cd)tö auf loicberfcbrcnbe Stiftungen, falls
nid)t ber ©efammtbetrag ber geforberten Sei«
ftnngcu geringer ift, auf ben fünffachen Se-
trag beS einjährigen SegugS unb bei *litfprücf)ett
auf Alimente loiibrcnb ber 'Dauer eines S r °'
gcffcS über Xreunung, llngiiltigfcit ober 9iith»
tigfeit einer Slje auf bcti Setrag eines ein
jä|rigen SegugS beredjtiet.
Artitel 2.
An ©teile beS § 15 beS ©eriif)lS(oftengefej<e3 tritt
bic folgenbe Seftimmung:
Hie »um 3'ocie ber ©ntfdjeibliiig über bic
ßuftänbigtcit beS SrogefmeriihtB ober bic 3“=
läffigfeit bei SRcoifton erfolgte geftfefgung beS
SBertheS ift uubefthabet bet Sorfdjrift beS
g 9a für bic Serethnuug ber ©ebühren ntajj»
gebenb.
Artitel 3.
5(u ©teile ber naihfteljenb bcgciihiicten Sorfdjriftcn
ber fflebührenorbnung für äUedjtSamoältc treten fol»
genbe Sorfthriflen :
1. an ©teile beS § 9 Äbfat} 3:
Hie ferneren äScrthöflaffcu fteigen um je
2 OOO SBtart unb bic ©ebührenföge in ben
Klaffen bis 30000 SDiarf einfd)lic6li(6 um je
3 Start, bis 100 000 Slart ein frf)liefj(icf) um
je 2 Slart unb barüber hinaus um je eine
Start. Her fjöchftbetrng beS ©cbührettfagcS
ift cintaufenb Start.
2. au Stelle beS § 10:
Huf bie SBcnhSbercdjiiung jinben bie Sor-
fdhrifteu ber §g 9, 9a, 10 bis 13 beS ®c»
ridjtStoftengefejjeS Antoenbung.
3. an ©teile beS § 16 Slbjab 1:
ijür eine nitht foiitrabiftorifdje Serhanblung
(©erirfttsfoftengefeg § 19) ftctjt bem 9?edjtS<
amoalte bie Serhntibliitigögcbiibr nur gu brei
Aehntheilen gu. Hiefe siiubetung tritt in
©hefathen unb in ben uor bic fiaiibgeriditc ge-
hörigen ©ntmünbigunbSfachcn uitht ein, fofern
ber Stlägcr ocrhanbelt.
4. an ©teile beS § 17:
ftnfotoeit fidt und) einem SetoeiSaufnahme»
uerfahren, welches nicht bloS in Sorlegung
ber in ben Rauben beS Setoeisführcrö ober beS
©egncrS bcfmblidjeu Urtunben beftanb, bie
Scrtretuug auf bic weitere iuünblid)c Ser»
fjnnblung erftreett, erhöht fid) bie bem 9tecf|t8>
amoalte gufteljenbe ScrhanblungSgcbühr um
fünf 3 c hntheile unb, toenn bie lhciterc niünb-
lithc Serhanblung eine nidjt fontrabiftorifthe
ift, um bie jpälfte biefeS SetragS.
Hiefe ©rhöbung tritt nid)t ein:
1. wenn bie gefammte Scwcisaufitahme
oor bem Srcgcfjgerid)t erfolgt ift;
2. roenn ber Semeiöbcfchlufj lebigtiih hie
Stiftung eines ©ibeS betraf.
5. att ©tcüe beS § 37 Hbfag 2:
Hielt ©ebühr wirb auf bie in bem nad)
folgcnben 9ied)tSftreite gufteljtnbt tfrogefsgebühr
angerechnet.
Digitized by Google
2
6. an ©teile bess g 38 9h. 2:
ein 3cl>nt!jeU für bic <4rl)cbung beb 4l)ibcr-
iprudib;
7. an ©teile bco § 40 Mbjat} 1 :
Qm Stnfgebotboerfabren (Gioilprojcfjorbnung
gg 823 bib 833, 836 bib 800) fteben bent {Hcdjtö-
anroaltc als ©ertreter beb WntragftcllctÄ (liioil-
projefjorbnung § 824), bvei Qc[;uti)eÜc ber
©äße beb §9 ju:
1. für ben sBctvicb beb ©erfatjrcn«, ein-
fdjieblid) ber Qiiformation unb bco Vlti-
tragb auf ©riafj beb äufgebotb;
2. für bic S)al)mcl)mung bco Aufgebot»
tenninb.
8. an ©teile beb g 47 Slbfag 1 :
Qßr einen erteilten ©all) erhält ber md)t
jum 'fJrajeübeuullmädjtigten befteüte fRcdito-
anwalt eine ©cbüljr in £)St)e oon jtoci Qelpt-
tgeilen ber ©tojefegcbüljt.
9. an ©teile beb g 56:
®er 9fcd)tbanmalt erhält fed)b gcßntßeUe
ber ©äße beb g 9 befonberb :
1. für bic Sljätigfcit bei Prüfung ber Qor-
beruugen ;
2. für bic £l)ätigteit in bem Qwangeocr-
gleidjaucrtobren ;
3. für bic Sijätigfeit in bem ©crti)eilungb
u erfahren.
10. an ©teile beb g 57 :
©efdjränft fuf) bic Jtjätigfcit beb Mcditfi»
anmaltb auf die 'Jtnmclbung einer Stonfurs-
forberung, fo erhält berfetbe ein Qcgntljcil ber
©äße beb g 9.
11. an ©teile beb g 59 SJbfag 2:
Qft bet SSuftrag »an einem »unfurbgläubiger
crtgcilt, fo lucrbcn bic ©cbüfjrcn ber gg 54,
55, 57 unb bic ©cbüijr im fjalle ber Öe»
fdjnierbc gegen ben ©cfdjlujs über Grüffnung
beb Stonfurboerfabrenb und) bem 'Jicnmocrtljc
ber Forderung, fofern jebod) ber ©etrag ber
Hftimnaffe geringer ift, nad) bieietn, bic Oie«
büfjrcn beb g 56 unb bic ©cbüljr im galle
ber ©efdjrocrbe gegen ben ©cfdjluf) über bic
©eftätigung eineb Qroangboergleidia nad) bem
Üöcrtljc ber gorberung beo ©laubigere unter
entfpred)enber Slnrocnbung beb g 136 ber
ftonfureorbnung berechnet.
12. an ©teile beb g 76:
gür bie ber bem 9fed)tbartwaltc ju-
ftegenben ©dirnbgebüljren fmb bic ©orfdiriften
bco g 80 bce ©eridjtoEoftcngefegce maßgebend,
©ei ©djrtftfägcn, loeldie jroanjig ©eiten über-
fteigen, roirb für bie übcridjtcjjenbc ©citcnjahl
jeder Slbfdjrift nur bic fpälfte beb bejeugneten
Sctragb oergütet
3)ic betben erften Seiten jeber Sbfdjrift
eineb oon bem ©cditoanwaltc ocrfafjten ©ebrift-
itüefb mit äubnagmc ber oorbereitenben Sdjrift-
jage bleiben bei ber ©ered)iumg außer Jlnfag.
13. an ©teile ber Slbfäge 1 unb 2 bco g 87 :
gür l£rt)cbuug unb Sübliefcrung oon ©elberu
unb 'lUertbpapiercn ergält ber :Rcd)tbanroalt
eine ©cbübr:
oon 50 Pfennig für jebeb angefangene
Rimbert beb ©etrag8 bib 1000 Jt ;
oon 25 Pfennig für jebeb angefangene
Rimbert beb weiteren Betrags bib
10 000 JC ;
oon 10 ©fennig für jebeb augefangene
fpunbert bco SJicljrbctragb.
©ei SBertbpapicrcn wirb ber ©ctrag nad)
'.Maßgabe beb Skrtl)co beftimmt.
'ürtitcl 4.
3>cm g 78 ber ©cbüijreuotbnung für 9fed)tb-
amoaitc wirb folgender ülbfaß jiigcfügt:
©ei ©cjdiäftbrcijcii beljufb SBabmebmung eineb
XenmnS oor einem ®erid)te beb 8anbgerid)tb-
bc.prfb , in wcldjem ber fHeditbanmait icincn
fflol)nfig bat, werben an guijrfoftcn ftatt ber Sage
ber 9h. HI bic in angemc||encr .yöf)c auf ge«
wenbeten ©eträge erftattet.
Ärtifei 5.
®iefeb ©efeg tritt am
in Kraft.
ärttfei 6.
®er 9ieid)bfati}[er wirb ermädttigt, ben Icjrt beb
©eriditbloftengefegeb unb ber ©ebüijrenorbnung für
'Jiedjtbamoälte, wie er fid) aub ben SSenbcrungen er-
giebt, wcidjc in bieiein ©efeße unb dem ©efeße oom
29. Quni 1881 (9feid)b-©cfcgbL ©. 178) feftgefteiit
ftnb, mit einer fortlaufenden Sinnunerfolge ber ©ara-
grapben burd) bab 9icid)S-©cjcßblatt beianut ju madjen.
Urhinblid) ic.
©egebeu :t.
'-Bcßrüuimng.
©ei der ©oriage beb (Sntwurfo beb ©efegeb, be-
treffend bic Mbdnberung oon ffleftimmungen beb ©c*
riditbfoftcngefegeb unb der öebübrenorbnung für ©c>
ridjtboolljieber, oom 29. Quni 1881 (fliciibb-öefegblatt
S. 178) gingen bie oerbünbeten SRcgierungen oon ber
Sluffajfung aub, baß mit biefem ©efege bie gragc ber
Sieoifion der ©ebüljrengcjeßc nidjt abgefd)lo|fen fein,
baß cb oiclincbr fpäteren (irwägungen auf ©runb ber
gemadgtcu ©rfat)ruugcn oorbeljalteu bleiben müfje, ob
und in wcldien 9iid)tungcn weitere ÜJiobififationen jener
©efege alb geboten erftgeinen würben. ')
'i HJeTfll. »1911106008 beb (iotiourfo, 'ilnutfodte *Jtr. »S
000 1881 ( 4 . V'cgiblaturpcriobe IV. Scffioo) 3 . P (aolaoeo ju
bco iteoogcopl)iid)co »eridjico ®. SSS), ftcoo|)rapt|ifd)c weridjle
< 3 . 800 ) 3 taatofctretär l>r. poo 3 <beümgj.
Digitized by Google
3
3m SReithStag fclhft würbe fdjon batnalS bcr
Ueberjrngung fluSOtud gegeben, bafj namentlich tue
©cbübrenorbming für JHedjcSnnwnlte in gleid)ent iWafjc
einer SReoiftan bebßrftig fei, ittic baS ©crtcfjtsfot'tcn*
gefeb.
Jcm entfpreriienb Dcichioft bet SHcirfjStag in bet
©tfcuitg uom 14. Qimi 1881,-')
1. bie fRcidjSrcgicruitg ju crfurfjcn, mit ber weiter*
gebenbeu SReuifion beb ©cridjtSfoftcngcfcbeä
eine foldjc bet @c6übrcnorbmmg fiir 'JiedjtS*
anwältc ju nerbirtben nnb bebfallftge Sorlagcn
roombgltdj fdjon in bcr itädjften ©effton an
ben SRcidjStag gelangen ju [affen;
2. bie (Erwartung auSjufprcchcti, baff bic oerbün«
beten iRegierungeu in nädjftcr ©eifion beS
SReidjStngS Sorfdjlägc nunben werben, wctdje
eine burdjgrcifenbcrc Grmäfjigung bcr ©cridjts*
gebühren qcr bei f Dt|ren, nie burd) bie gegen*
wärtige öefe(;cSoov(age gewährt wirb.
SRarfjbem fdjon in ber nädjftfolgenben ©effton,
nnb groov in ber ©ifjung oont 15. ®ejember 1881,
bie leptcre iRefolutiou wicbcrholt war, 5 ) Ijat ber SRcidjS
tag am f>. fjehruar 1885 auf SKntrag beS Sibgeorbncten
'l'nqer befdjioffcn,
anfnüpfenb an bie Riefoiution beb fRcirfjStagS
oont 24. Quni 1884 4 ) imb an ben Scftfjiug
beffelben uom 15 Dezember 1881 abermals
bic (Erwartung auöjnfpredien, bafj bie »erbün*
beten (Regierungen fpätcftenS in ber nftdiften
©effton bcS (Reichstags Sorfdjiäge machen
Werben, wcldjc eine burdjgvcifnibcre (Srmäfji*
gung ber ©cridjtSgcbübrcn herbeiführen, a(«
burdj baS (ReidjSgefeh oont 29. Quni 1881
gewährt toorbeu ift, nnb weidje mit ber (He*
oiftott bcS ©eridjtäfoftengeie^eS eine foldje
ber ©ebührenorbnung für (RcdjtSanroäitc ucr*
binbett. *)
^ujwifdteu haben bie »erbitnbeten Diegierungett ber
Slngelegenbcit einer fßrojcfjfoftenrcfortn ihre unauSgc*
fe^te Slufmerffanifeit gcmibnict.
.Jjinfidjtlid) ber ©cridjtSfoi'tcn biirftc inbeft gut Reit
eine weitere .Jicrabfefuing berfelhett bnrdj bie Qntercffeit
ber (Rechtspflege nidjt geboten erfdieinen, ba und) ben
in bent geäfften 2(jetlc beS SnnbeSgebictS gemachten
(Erfahrungen in cyolge beS ©cie(jeS oom 29. Qutti 1881,
welche« nach ber ihttt tut (Reichstag gegebenen (fofiuug
bie ©eridjtSfoften in einer baS 'UiaB bcr urfprünglidjett
SRegierungSuorlagc crhvblidi ttberfteigenben SBeife er*
mäßigt hat, berechtigten Scfdiwerbeu auf biefem ©ebiete
im Jöefetttlichen abgeholfen ift.
®ie Giutoirfuiig biefeS ©efetjeS auf bic (Einnahmen
aus ben ©eriditSfofteu, welche oielfach unterfdjäfjt
würbe, ifi thatfädjlicb eine feljr bebeutenbe getttefen.
Qtt Slnlage 1 ftnb fiir bie grüfteten SunbeSftaatcn bic
etngtfflbrcc ftenograpliifdif Sendete 2,. 1741.
») ©tcnogtapbtfdic Serldite 6. üegiolalurberiobe L Sefflon
(1881) ®. 352 bi« 3511.
*> SergL über biefclbe unten ju etrtifcf I beS GntiuurfS
(Sr. II 1 bcr fpegiellrn Srgnutbung 3. 12 u. 13
'i ©teuofn cgi Wehe Senctjcc 6. SegiSlatnrperiobt I. ©effton
(1884, Sö i ©. 1127 unb 1135 in Scibinbung mit 91r. 8» ber
Irtidffadicn (Slnlagen ju beit ftenograpbildien Serldjtcn ©.341).
betreffenben ©innahmen aus bürgerlichen (HeefjtSftreitig,
feiten für bie 3 ll b ri ‘ 1881 btS 1885 begm. fiir btc
entfprechenbcn GtatSjahre jufnminengefteüt. 3 n allen
biefen SuubcSftaatcn finb btc (Einnahmen auS ©eridjtS-
fofteu in bürgerlichen JRedjtSftrcitigteiten in bem (erteil
bcr barqeftelltcn Qafjre um mehr ntS 10 fjrogent (in
fpreuffen um 18,4 (ßrojcitt, in Saijern um 31,6 Sto*
jeut, in ©achfeu um 10,5 ^rogent, in SBflrttembevg
um 16,a (ßrogent, in Sahen um 41/) $rogent, in .fiepen
um 19,5 fjrogcnt, in ffilfafi-Cotljrinqen um 18/) f(ro*
jent) geringer gewefen, als im erften, roäfjrcnb gleich*
geitiq bic Rai)i ber Sroseffe entweber (wie in Sägern,
©achten, SBiirttcmberg, (Eljafi.Cothringen) fid) oermehrt
ober (wie in Steuden, Sabeu) nur in weit geringerem
‘■HJafte abgenommen hat. ‘T’a nidjt angenommen werben
tanu, bag bie Scrtheiinng bcr %trogeffe auf bic ein*
jelnen SScrtbSflaffen in bem Reitraum weniger Qabrc
eine uölligc Serfchicbuitg fohlte erfahren haben,*) unb
ba bic SornuSfetmug einer etwaigen (Sinwirtung he-
fonberer brtiidjer Serhältmffe burdj bie ©leidjmäBigfeit
her ©rfdjeinung in bem weitaus gräfiten 2 heile lieutfd)«
lanb« auSgefdiloffen wirb, fo erübrigt als GrflarungS*
grunb fürbenSiiidgaiig jener ©erithtsfofteueinnahmeu nur
ber (Eiuflufj ber erwähnten 'Jiooellc oom 29. Quni 1881,’)
©in fo crtjeblidjer IRürfgang ber ©inuabmen aus
ben ©cridjtsfofien mahnt jur Sorftcht unb ju einer
forgfaltigen Prüfung bcr B r °ge, ob in ber 21 jat ben
©eridjtSfoften in ihrer gegenwärtigen öälje eilt ftören*
ber Giufluft in Segug auf bie SRedjtSpflege beigemeffen
werben faun. 2 >iefe (frage ift ju oerneinen.
Söenngieich bie Klagen über bie oermeintiidj gu
ftarfe Seiaftung beS recht’udjeubrn ^(ublifumS burdj
bie ©eridjtSfoften oon Reit ju Reit in ber treffe wieber*
fehren, fo finb biefeiben bodj im Serftummen begriffen,
unb bie ©mfidjt, bajf bie je(ct gcltenben 2 ariffä|je alb
linangemeffene nidjt gu bejetdjncn feien, beginnt and)
in weitere Streife eingubringen. Sergleicht man bie*
feilten betfpielSmeife mit ben nach ben preufjifdjeu ©e=
febeu oon 1851 j u erbebenben ©ebühren, fo ergieht
ftch, baft, abgefeben oon ben niebrigften unb fjöctjfteri
ffierthsftufen, eine neiutenswertije ©rljähuttg nicht ein*
getreten ift, ba fl ftdj biefeiben fogar otclfadt (j, S. hei
S9cchfeipro»effeu, bei ber RwangSoaUftrccfung) erheblich
inchriger (teilen, ©ine oergleidjenbe Ueberjidjt tft in
ber Jiniagc II beigefügt.
©S mag nod) bemerft werben, bafi baS SRciehS*
gcridjt uttb bie ©eridjtSbetjärben fämmtlidjer Sun